Noch ist ungeklärt, warum der Loisach-Isar-Kanal in Gelting undicht geworden ist und das Wasser mit enormer Wucht unter der Gärtnerei Holzer durchdrückte.
Die Ursache wird noch gesucht
:Loisach-Isar-Kanal überschwemmt Gärtnerei
Massiver Wasseraustritt im Bereich Wolfratshausen und Gelting. Uniper hat die gesamte Anlage gerade erst saniert.
Klimawandel
:Gefährlicher Drang zum Wasser
Durch den Klimawandel steigt die Gefahr an Küsten und Flussufern. Trotzdem siedeln immer mehr Menschen in Überschwemmungsgebieten.
SZ-Klimakolumne
:Hurra, der Herbst ist da
Der Herbst war für unsere Autorin früher nur der Vorbote für einen zu langen, dunklen Winter. Doch mit der Klimakrise ändert sich das grundlegend.
Überschwemmungen in Libyen
:Anklagen und Festnahmen wegen gebrochener Staudämme
Nach der verheerenden Katastrophe in der libyschen Küstenstadt Darna hat die Staatsanwaltschaft gegen 16 Beschuldigte Anklage erhoben. Der suspendierte Bürgermeister muss in U-Haft.
Flut in Libyen
:"Ab drei Uhr konnte ich ihn nicht mehr erreichen"
Sie fühlen sich hilflos, sammeln Spenden: Vier aus Libyen stammende Menschen in Deutschland erzählen, wie sie die Katastrophe in ihrer Heimat erleben.
Unwetter in Libyen und Griechenland
:Wie der Klimawandel zur Flutkatastrophe beigetragen hat
Die Erwärmung der Erde hat die extremen Regenfälle in Griechenland und Libyen laut einer Schnellstudie bis zu 50-mal wahrscheinlicher gemacht. Dass die Folgen so verheerend waren, hatte aber noch andere Gründe.
Flutkatastrophe
:Trinkwasserlage in Libyen alarmierend
Nach den tödlichen Überschwemmungen versuchen Helfer, eine "zweite verheerende Krise" zu verhindern: Durch das verschmutzte Wasser breiten sich Krankheiten aus. Bei den Überlebenden wächst die Wut auf die Regierung.
Libyen
:Rotes Kreuz: 10 000 Vermisste nach Überschwemmungen
Sturmtief "Daniel" setzt einige Städte teilweise unter Wasser. Allein in Derna soll es mehr als 1000 Tote geben, die Lage ist Behörden zufolge "katastrophal". Die EU und die Bundesregierung bieten dem Land Hilfe an.
Starkregen
:Hongkong versinkt in der Flut
Die Metropole verzeichnet die stärksten Regenfälle seit mindestens 140 Jahren. Und ein Ende ist noch nicht in Sicht.
Flut in Griechenland
:"Die unbeschwerten Sommer gehören der Vergangenheit an“
Die wichtigste Autobahn auf 200 Kilometer gesperrt, ein ganzes Viertel in 15 Minuten überflutet. Griechenland blickt fassungslos auf die Schäden, die das Hochwasser angerichtet hat. Und der Premierminister hat Angst, dass es nie mehr so wird wie es einmal war.
Österreich
:"Von Beton kann niemand abbeißen"
Kurt Weinberger, Vorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, über die Folgen des hohen Bodenverbrauchs, die Rekordzahl an Supermärkten - und warum er Strafzahlungen fordert.
Unwetter
:Überschwemmungen und Erdrutsche in Nordeuropa
Sturmtief "Hans" hat in Skandinavien schwere Schäden angerichtet. In Schweden entgleiste ein Zug nach starken Regenfällen. Auch an der Nordseeküste warnt der Deutsche Wetterdienst vor Sturmböen.
Hilfseinsatz des THW Freising
:Brückenbauer im Überschwemmungsgebiet
Seit Anfang der Woche befindet sich ein Erkundungsteam des THW aus Freising in Slowenien, das nach den verheerenden Unwettern um Unterstützung gebeten hatte. Die Einsatzkräfte sollen unzugängliche Gebiete wieder erreichbar machen.
Klimafolgen
:Am besten rauf aufs Autodach
Mit diesen elf Tipps ist man im Urlaub besser auf heftige Wetterereignisse vorbereitet.
"Bild"
:Nur Deutsche unter den Opfern
Wenn im Ausland Flammen oder Fluten wüten, fragt "Bild" als Erstes, was das für "unseren Urlaub" bedeutet. Fehlt da nicht was? Kleiner Tipp: Das Wort fängt mit "M" an und hört mit "itgefühl" auf.
Überschwemmungen
:Deutschland schickt THW nach Slowenien
An den Flüssen Save, Drau und Mur sind zwar die Pegel etwas zurückgegangen. Doch an vielen Orten ist die Gefahr von Erdrutschen groß. Für die Aufräumarbeiten hat die slowenische Regierung internationale Hilfe angefordert.
Unwetter in Slowenien und Österreich
:Damm bricht im Osten Sloweniens
Starker Regen führt in Slowenien und Österreich zu teils dramatischen Fluten. Nach dem Bruch eines Dammes müssen in Slowenien mehrere Hundert Menschen in Sicherheit gebracht werden.
MeinungKlimawandel
:Ein Wumms für Wasser und Hochwasserschutz
Die Flut im Ahrtal vor zwei Jahren und die Unwetter in dieser Woche zeigen: Es besteht dringender politischer Handlungsbedarf.
Überschwemmungen im Nordosten der USA
:Staudamm in Vermont droht zu brechen
Präsident Biden ruft für den Bundesstaat Vermont den Katastrophenfall aus, ein Damm hat seine Kapazitätsgrenze erreicht. Der Süden der USA kämpft gerade mit ganz anderen Problemen.
Wiederaufbau im Ahrtal
:„Nichts verstanden, nichts dazugelernt“
Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal versprachen Politiker, beim Wiederaufbau auf besseren Hochwasserschutz zu achten. Tatsächlich wird meist genauso aufgebaut wie vorher. Wie kann das sein?
Hochwasser 2013
:Ein Landkreis geht unter
Vor zehn Jahren trifft ein Jahrhunderthochwasser Fürstenfeldbruck. Nach einem kühlen und nassen Frühling kommt es zu massiven Überschwemmungen. Ein Rückblick in Bildern.
Italien
:Meloni sucht Rettungsringe
Die italienische Regierung kratzt Geld zusammen, um den Opfern der Unwetter- und Flutkatastrophe in der Emilia-Romagna zu helfen - was nicht so einfach ist. Rom verspricht zunächst zwei Milliarden Euro.
MeinungItalien
:Das Wetter war's. Ach wirklich?
Die Regenkatastrophe in der Emilia-Romagna hat viele Facetten, aber vor allem einen Schuldigen: den Menschen.
Italien
:Die Gefahr ist nicht gebannt
14 Tote hat es bei den Überschwemmungen in Italien bisher gegeben. Und die Hoffnung, das Wetter könnte umschlagen, hat sich nicht erfüllt. Für Samstag werden erneut Schauer erwartet.
Italien
:Tote bei Überschwemmungen in der Region um Bologna und Rimini
Es ist die zweite Flut binnen zwei Wochen nach langer Trockenheit: In der Region Emilia-Romagna ist die Lage nach heftigen Unwettern dramatisch. Mindestens neun Menschen kommen ums Leben, Tausende müssen aus ihren Häusern.
Zentralafrika
:Mehr als 500 Tote nach starken Regenfällen
Durch Überflutungen und Erdrutsche sind in der Demokratischen Republik Kongo und in Ruanda Hunderte Menschen gestorben. Viele werden noch vermisst.
Unwetter
:Todesopfer nach Überschwemmungen in Italien
Monatelang herrscht Trockenheit im Norden des Landes. Plötzlich kommt es zu heftigen Regenfällen.
Extremwetter in Kalifornien
:Von der Hitze in die Traufe
Erst jahrelang Trockenheit, jetzt Schneerekorde und Überschwemmungen: In Kalifornien sorgt eine Serie von „atmosphärischen Flüssen“ für außergewöhnliches Wetter. Ist die Dürre im Südwesten der USA nun vorbei?
Starkregen
:Überschwemmungen in türkischem Erdbebengebiet - Tote und Vermisste
Nach den heftigen Erdstößen vor fünf Wochen folgt in der Region die nächste Katastrophe.
USA
:Weiter Winterchaos in Kalifornien und Neuengland
Sturm und heftige Niederschläge machen den Menschen an der US-Pazifikküste weiter schwer zu schaffen. Unterdessen kommt es auch im Nordosten des Landes zu Stromausfällen und Chaos an Flughäfen.
USA
:Erneut Extremwetter und Fluten in Kalifornien
Heftige Regen- und Schneefälle suchen den für Sonnenschein und Surfen berühmten US-Bundesstaat seit Wochen heim. Wieder sind Tote zu beklagen, Tausende müssen ihre Häuser verlassen.
Klimaphänomen
:Kehrt El Niño zurück?
Die Wahrscheinlichkeit für das Klimaereignis steigt in den kommenden Monaten deutlich an. Eine Erklärung, was das bedeutet.
Naturkatastrophen
:Die Welt ist kaum vorbereitet
Erdbeben, Überschwemmungen oder Stürme sollen bis 2030 deutlich weniger Schäden anrichten. Wissenschaftler warnen nun: Dieses Ziel der Vereinten Nationen sei kaum noch zu erreichen.
SZ MagazinNeue Fotografie
:"Manche Dörfer sind schon heute fast verschwunden"
Der indonesische Fotograf Garry Lotulung erlebt, wie Teile seiner Heimat mehr und mehr im Meer untergehen. Er dokumentiert, wie die Menschen versuchen, ihr Hab und Gut mit Sandsäcken und Schlammwällen zu schützen - dabei aber kaum Unterstützung erhalten.
Zyklon "Gabrielle"
:Neuseeland ruft nationalen Notstand aus
Ein heftiger Sturm hat Überschwemmungen, Erdrutsche und Flutwellen verursacht. Der Minister für Notfallmanagement spricht von einer "Katastrophe erheblichen Ausmaßes".
Wind und Regen
:Tote und schwere Schäden durch Tornados in den USA
Landesweit meldet der Wetterdienst 33 Tornados oder schwere Stürme. Allein in Alabama kommen sechs Menschen ums Leben. In Kalifornien gibt es Überschwemmungen.
01:16
USA
:Kalifornien vor weiterem Starkregen
Die Bewohner des Nobelorts Montecito, wo auch Oprah Winfrey und Prinz Harry leben, sind schon aufgefordert worden, vor den Fluten zu fliehen. San Francisco hat seit 1862 erst zweimal so viel Regen innerhalb von 15 Tagen gesehen. Nun nahen weitere Stürme.
Australien
:Starkregen zieht weiter zur Ostküste
Zyklon "Ellie" hinterlässt eine Spur der Verwüstung im Nordwesten von Australien. Nun muss sich Queensland auf schwere Niederschläge vorbereiten.
Flut in Pakistan
:Warten auf das Weiterleben
Im Sommer nahm ein Rekord-Monsun Millionen Pakistanern alles. Und noch immer steht das Wasser in einem Drittel des Landes. Die Menschen leben in Zelten, auf Friedhöfen, in alten Krankenhäusern. Und überall fehlt es an Hilfsgütern. Warum?
Angelina Jolie
:"Dies ist ein echter Weckruf für die Welt"
Im Überschwemmungsgebiet in Pakistan hilft die Schauspielerin durch ihre Präsenz. Für die Privilegierten daheim hat sie eine Botschaft.
Pakistan
:„Ein Rendezvous mit der Klimakatastrophe“
Nach den heftigen Überschwemmung in Pakistan breiten sich tödliche Krankheiten aus. Während bei der UN-Vollversammlung in New York über Lösungen diskutiert wird, kommt in den Flutgebieten immer noch zu wenig Hilfe an.
Überschwemmungen in Pakistan
:Klimawandel hat Monsunregenfälle verstärkt
Noch immer stehen große Teile Pakistans unter Wasser, fast 1500 Menschen sind bei den Überschwemmungen ums Leben gekommen. Nun haben sich Klimaforscher mit der Jahrhundertkatastrophe auseinandergesetzt. Ihr Ergebnis: "Wir haben nicht einfach Pech gehabt."
Überschwemmungen in Pakistan
:„Es ist wie ein Meer“
Ein Drittel von Pakistan steht unter Wasser, doch internationale Hilfe läuft nur schleppend an. Besonders gefährlich ist das für Frauen wie Rubina Mallah. Sie war hochschwanger, als die Flut hereinbrach.
Unwetter
:Erdrutsch und Überschwemmungen durch Starkregen
Die Regenfälle von Freitag auf Samstag haben die Pegel der Flüsse in Süddeutschland und Österreich ansteigen lassen. Trotzdem verlief die Nacht vergleichsweise glimpflich. Der Überblick.
Fluten, Brände, Sirenen
:Wie Bayern seinen Katastrophenschutz reformieren will
Innenminister Herrmann stellt Investitionen in Millionenhöhe vor, um damit Polizei und Feuerwehr moderner auszustatten. Vom Bund fordert er mehr Geld - zum Beispiel für Warnsirenen.
Wetterextreme
:Wie "La Niña" das Weltwetter durcheinanderwirbelt
Hurrikans, heftige Regenfälle, Megadürren: Diese Extreme scheinen unabhängig aufzutreten, doch es gibt ein Wetterphänomen, das sie alle verstärkt: La Niña. Was genau steckt dahinter?
Arte-Themenschwerpunkt zum Klimawandel
:Brandgefährlich
Arte zeigt an einem quälend sehenswerten Themenschwerpunkt, wie sich Umweltkatastrophen zuspitzen.
Extremwetter
:Hunderte Besucher aus Death Valley gerettet
Der trockenste und heißeste Ort der USA ist nach heftigen Regenfällen überflutet worden. Straßen sind blockiert, Autos unter Trümmern begraben.
Naturkatastrophen
:Warum Anpassung oft misslingt
Schutzmaßnahmen gegen Dürren oder Überschwemmungen orientieren sich meist am jüngsten Ereignis - und können dann gegen schlimmere Katastrophen wenig ausrichten. Das ist in Zeiten zunehmender Extreme ein Problem.