Öffentliche Gesundheit

HIV
:UN-Behörde befürchtet vier Millionen mehr Aids-Tote durch US-Kürzungen

In ihrem neuen Bericht zum weltweiten Kampf gegen HIV zeichnet die UN-Organisation Unaids ein düsteres Bild. Nun werden Forderungen an Deutschland laut.

Von Berit Uhlmann

Helicobacter pylori
:Prognose: Weltweit immer mehr Fälle von Magenkrebs – wegen fehlender Prävention

Experten rechnen in den kommenden Jahrzehnten mit einer deutlichen Zunahme der Magenkrebs-Erkrankungen. Dabei wären die meisten leicht vermeidbar.

Übergewicht
:Warum so viele Menschen die Abnehmspritzen wieder aufgeben

Bis zu 50 Prozent aller Anwender brechen die Therapie mit den neuen Wirkstoffen schnell wieder ab. Was steckt dahinter – und welche Folgen hat es?

SZ PlusVon Berit Uhlmann

WHO-Bericht
:880 000 Todesfälle pro Jahr durch Einsamkeit

Die Weltgesundheitsorganisation präsentiert den ersten weltweiten Überblick zu Ausmaß und Folgen der Vereinsamung. Sie identifiziert den einsamsten Kontinent, die isolierteste Altersgruppe und sehr viel weitreichendere Gesundheitsfolgen als früher gedacht.

Von Berit Uhlmann

ExklusivGesundheitsämter
:600 Millionen Euro für Digitalisierung – und heraus kommt ein Durcheinander

Die Gesundheitsämter sollen endlich digital arbeiten. Doch statt dafür eine einheitliche Plattform zu bauen, entwickeln Länder für viel Geld parallel eigene Lösungen, die untereinander oft inkompatibel sind. Wie konnte das passieren?

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Kinderwunsch
:Schlechtes Sperma, gutes Geschäft

Die Samenqualität von Männern geht seit Jahren drastisch zurück. Eine wachsende Zahl von Paaren hat große Probleme beim Kinderkriegen – und Start-ups entdecken neue Business-Ideen.

SZ PlusVon Christina Berndt und Kathrin Werner

USA
:Kennedys umstrittene neue Impfberater

US-Gesundheitsminister Kennedy hat neue Mitglieder für die Impfkommission seines Landes vorgestellt. Die Hälfte von ihnen sind als Impfkritiker und Gegner von Corona-Maßnahmen bekannt.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Klimawandel
:So wollen Bayerns Städte ihre Bürger vor Hitze schützen

Trinkbrunnen, mehr Grün, kühle Orte – viele Städte im Freistaat rüsten sich mit Aktionsplänen gegen Hitzewellen und Trockenheit. Reicht das aus?

Kennedys Impfpolitik
:„Rücksichtslos, kurzsichtig und äußerst schädlich“

US-Gesundheitsminister Kennedy hat alle Mitglieder des für Vakzine zuständigen Beratergremiums entlassen. Der Schritt passt zu seiner lange dokumentierten Impffeindlichkeit. Fachleute warnen: Die Folgen könnten über die USA hinausreichen.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Aus für Hundekotsauger in Nürnberg
:Von „Bullshit Jobs“ und „Kot-Cops“

Ein Spezialteam hat in Nürnberg jahrelang Hundehaufen von der Straße gesaugt. Nun wird das Projekt gestrichen – also bleibt wohl häufiger was liegen.

Von Thomas Balbierer

Jugendgesundheit
:Eine Generation verliert den Halt

Mentale Probleme nehmen bei Jugendlichen weltweit zu, zugleich werden deren Sorgen nicht ernst genommen, legt ein Bericht zur Jugendgesundheit nahe. Doch es gibt auch Verbesserungen.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Gesundheitspolitik
:WHO-Mitglieder haben den Pandemievertrag angenommen

Kommt erneut eine globale Gesundheitskrise, soll es keine chaotischen Zustände mehr geben wie bei der Corona-Pandemie. Was sich nun konkret ändern soll.

SZ JetztLipödem
:„Ich dachte, ich habe Schmerzen, weil ich dick bin“

Alessia hat eine schmerzhafte Fettverteilungsstörung an Armen und Beinen. Wie lebt sie damit?

SZ PlusText: Rebeca Schulze Neuhoff, Illustration: Daniela Rudolf-Lübke

Forschung in den USA
:„Die US-Regierung vereinnahmt die Wissenschaft“

US-Wissenschaftler sehen sich enormen Angriffen auf ihre Fachgebiete ausgesetzt. Jules Barbati-Dajches von der „Union of Concerned Scientists“ über die Folgen und den langsam wachsenden Protest.

SZ PlusInterview von Berit Uhlmann

Krise der Entwicklungshilfe
:„Die Welt schaut auf Deutschland“

Ziehen sich die USA dauerhaft aus der Entwicklungshilfe zurück, könnte Deutschland zum größten Geldgeber der Welt werden. Die Erwartungen sind hoch, doch Deutschland spart.

Von Berit Uhlmann

Gesundheitspolitik
:Weltgemeinschaft einigt sich auf Pandemievertrag

Mehr als drei Jahre lang haben die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation um ein Abkommen gerungen, das den Umgang mit globalen Seuchen regeln soll. Nun haben sie sich geeinigt.

Von Berit Uhlmann

Kürzungen in der Entwicklungshilfe
:„Der ganze Sektor wird sich brutal verändern“

Aids, Tuberkulose, Impfungen: Die USA streichen Zuschüsse für Tausende lebensrettende Projekte weltweit. Was das für die Menschen bedeutet.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Medizin
:Ein Jahrzehnt länger leben

Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Rauchen machen Herz-Kreislauf-Krankheiten viel wahrscheinlicher. Aber eine neue Studie zeigt: Wenn man sie in den Griff bekommt, ist der Gewinn an Lebenszeit enorm. Welche Verhaltensänderungen sich besonders lohnen.

SZ PlusVon Werner Bartens

USA
:Impfskeptiker soll den Zusammenhang zwischen Masernimpfstoff und Autismus neu überprüfen

Mitten in einem Masernausbruch will der neue US-Gesundheitsminister die Sicherheit des Masernimpfstoffs neu untersuchen lassen. Verantwortlich soll ein Mann ohne medizinische Ausbildung sein, der schon einmal als falscher Arzt überführt wurde.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

MeinungGlobale Gesundheit
:Die USA haben mehr als eine Finanzierungslücke hinterlassen

Nach jahrzehntelanger Dominanz der USA stehen viele ärmere Länder mit fragmentierten und fremdgesteuerten Gesundheitssystemen da. Das lässt sich nicht leicht fixen.

SZ PlusKommentar von Berit Uhlmann

Zeitumstellung
:Sieben Monate Jetlag

An diesem Wochenende werden wieder die Uhren vorgestellt, obwohl das nach Ansicht vieler Experten vor allem müder macht. Warum tun wir das?

SZ PlusVon Katharina Osterhammer und Olivia von Pilgrim

Hautkrebs-Vorsorge
:In nur einer Sekunde den kompletten Körper gescannt

In der München-Klinik erstellt Künstliche Intelligenz in kurzer Zeit einen „Stadtplan von verdächtigen Muttermalen“. Welche Vorteile die 3D-Untersuchung bietet und welchen Preis sie hat.

Von Nicole Graner

Medizin
:„Hier sterben täglich systembedingt Menschen!“

Der Rettungsdienst in Deutschland ist in einem katastrophalen Zustand, sagt Pierre-Enric Steiger – weshalb er jetzt die Bundesrepublik verklagen möchte. Ist das PR oder ernst gemeint?

SZ PlusInterview: Felix Hütten

Nach Trumps Kürzungen
:Forscher befürchten Millionen Tuberkulose-Tote

Die US-Regierung unter Donald Trump hat auch die Mittel für den Kampf gegen die Tuberkulose gekürzt. Die Folgen könnten dramatisch sein – zumal auch hochgefährliche Resistenzen drohen.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Klimawandel
:Wie Hitze das Altern beschleunigt

Hitzeperioden treiben nicht nur die Sterblichkeit nach oben, sondern können den Körper offenbar biologisch um viele Monate altern lassen. In Zeiten des Klimawandels ist das eine beunruhigende Erkenntnis.

Von Christina Berndt

Grippewelle in Bayern
:Höchste Zahl an Grippe-Krankschreibungen in fünf Jahren

Fieber, Kopfweh, Gliederschmerzen: Gerade sind besonders viele Menschen in Bayern Grippe-krank.  Aber es ist Besserung in Sicht.

US-Forschung
:„Wir arbeiten plötzlich in einem Zustand der Bedrohung“

Die immer neuen Verordnungen der Trump-Regierung gegen Behörden gefährden Patienten, schaden der Klimaforschung und erzeugen ein Klima der Angst. Was das für Wissenschaftler und ihre Arbeit bedeutet – auch jenseits der USA.

Von Berit Uhlmann, Marlene Weiß, Denis Pscheidl

USA
:Vogelgrippe-Virus greift erneut auf Kühe über

Bei Milchvieh in Nebraska wurden H5N1-Viren entdeckt, die mit schweren Krankheitsverläufen bei Menschen im Zusammenhang stehen. Was die Funde bedeuten.

Von Berit Uhlmann

Forschungspolitik
:Massive Verunsicherung unter US-Wissenschaftlern

Nur wenige Tage nach Trumps Amtsantritt sehen sich US-Forscher weitreichenden Restriktionen ausgesetzt: Forschungsmittel werden nicht mehr bewilligt, Informationen zurückgehalten, Termine abgesagt. Das zehrt an den Nerven.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Globale Gesundheit
:Trump kündigt Zusammenarbeit mit WHO auf

Der neue US-Präsident Donald Trump will, dass die USA die Weltgesundheitsorganisation verlassen. Was das bedeutet.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Medizin
:Geld oder Kippe: Wie gelingt es Menschen, mit dem Rauchen aufzuhören?

Schon die Aussicht auf eine kleine finanzielle Belohnung kann einer neuen Studie zufolge die Chancen erhöhen, dass Menschen vom Tabak wegkommen.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Alkoholfreie Getränke
:Zu schüchtern für nüchtern

Trotz wachsender Nachfrage sind alkoholfreie Getränke noch immer ein Nischenprodukt. Eine neue Studie zeigt, dass das vor allem am gesellschaftlichen Druck liegt.

SZ PlusVon Nils Heck

Psychische Erkrankungen
:Wer bezahlt die Psychotherapeuten-Ausbildung?

Vor sechs Jahren wurde die Ausbildung zum Psychotherapeuten komplett reformiert, doch immer mehr Absolventen hängen in der Luft. Über einen bizarren Finanzierungsstreit.

SZ PlusVon Hannah Schultheiß

MeinungKongo
:„Krankheit X“ war ein Warnschuss

Nachdem klar ist, dass sich im Kongo keine neue Seuche zusammenbraut, wendet die Welt die Augen routiniert wieder ab. Das ist empörend – und kurzsichtig.

Kommentar von Berit Uhlmann

Nahost
:Israels Krieg geht immer weiter

Mindestens 126 Attacken auf 27 Krankenhäuser: Die Vereinten Nationen werfen Israel in einem Bericht vor, das Gesundheitssystem im Gazastreifen völlig zerstört zu haben. Unterdessen verschärft sich der Konflikt mit der Huthi-Miliz in Jemen.

Von Tomas Avenarius

Globale Gesundheit
:Als Jimmy Carter wegen eines Wurms einen Krieg anhielt

Der ehemalige US-Präsident engagierte sich auch für die globale Gesundheit. Spektakulär war sein Versuch, den Guineawurm auszurotten. An Infektionen mit dem Parasiten litten vor Jahrzehnten noch 3,5 Millionen Menschen pro Jahr. 2024 gab es nur noch sieben Patienten.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Kinderlähmung
:Stiko warnt vor Lücken bei Polio-Impfung

Viele Kinder sind laut der Ständigen Impfkommission nicht ausreichend vor Polio geschützt. Die Fachleute haben einen dringenden Rat.

MeinungMedizin
:Weihnachten allein? Unbedingt!

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Menschen besonders in den letzten Wochen des Jahres ausreichend Zeit für sich fehlt. Es mag paradox klingen, doch wer dem Bedürfnis nach Einsamkeit nachgeht, kann eher unter Menschen sein.

SZ PlusKommentar von Felix Hütten

Neues Abtreibungsgesetz
:„Entweder jetzt oder sehr lange nicht“

Über Parteigrenzen hinweg kämpfen Abgeordnete zusammen mit Frauenärztinnen für ein neues Abtreibungsgesetz noch vor der Bundestagswahl. Doch ihnen läuft die Zeit davon.

SZ PlusVon Karin Janker

Medizin
:Mehr als 130 Tote durch „Krankheit X“

Ist es eine Art Grippe oder eine bislang unbekannte Seuche, die in der Demokratischen Republik Kongo ausgebrochen ist? Was bislang bekannt ist.

H5N1
:Die Vogelgrippe ist da draußen – „und wir müssen alles tun, um vorbereitet zu sein“

Großbritannien legt Vorräte von Impfstoffen gegen den Erreger an. Deutschland plant dies bislang nicht. Und nun?

Von Berit Uhlmann

Öffentliche Gesundheit
:Polio-Erreger im Abwasser gefunden: Was das bedeutet

Forscher haben in sieben Städten den Erreger der Kinderlähmung nachgewiesen. Wie Experten die Lage einschätzen und was jetzt nötig ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Antibiotikaresistenzen
:Weltweiter Antibiotikaverbrauch steigt

Und trägt damit maßgeblich zur Ausbreitung von Resistenzen bei. Doch Experten sehen auch positive Entwicklungen.

Von Victoria Gebler

Polio-Viren
:Erreger der Kinderlähmung im Abwasser deutscher Städte nachgewiesen

Polio gilt weltweit als fast ausgerottet. Allerdings lassen sich die Erreger auch in westlichen Ländern mit hoher Impfquote nachweisen. Jetzt wird das Virus in vier deutschen Großstädten im Abwasser gefunden. Ein Grund zur Sorge ist das nicht.

Medizin
:Wirkstoff schützt effektiv vor HIV-Infektion

Eine neue Depotspritze hat zum zweiten Mal gezeigt, dass sie Menschen sehr gut vor einer HIV-Infektion schützen kann. Fachleute setzen große Hoffnungen in den Wirkstoff. Doch noch gibt es viele offene Fragen.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Vogelgrippe H5N1
:„Ich habe ein bisschen Angst, dass hier gerade irgendetwas losgeht“

In Nordamerika grassiert das Vogelgrippe-Virus H5N1 ungebremst. Kann sich der Erreger an Menschen anpassen?

SZ PlusVon Berit Uhlmann

USA
:„Es gibt keine Klimakrise“

Ein Impfgegner als Gesundheitsminister, ein Fracking-Unternehmer verantwortlich für erneuerbare Energien: Donald Trumps Wunschkabinett ist durchsetzt von Loyalisten, die wenig von der Wissenschaft halten. Welchen Schaden könnten sie anrichten?

SZ PlusVon Tina Baier, Christoph von Eichhorn und Berit Uhlmann

MeinungAbtreibungen
:Der Paragraf 218 muss weg

Dass Abgeordnete von SPD und Grünen den Schwangerschaftsabbruch endlich aus dem Strafgesetzbuch streichen wollen, ist richtig – gesellschaftlich, moralisch, finanziell.

SZ PlusKommentar von Ronen Steinke

US-Wahlen
:„Trump wird die öffentliche Gesundheit ruinieren“

Die USA spielen seit jeher eine herausragende Rolle in der globalen Gesundheit. Was folgt aus der Wahl von Donald Trump? Experten befürchten, dass seine wissenschaftsfeindliche Regierung wichtigste Gesundheitsbehörden schwächen wird.

Von Berit Uhlmann

Vogelgrippe
:Kanadischer Teenager nach H5N1-Infektion schwer erkrankt

Der Fall ist auch deshalb ungewöhnlich, weil nicht klar ist, wo sich der junge Mensch angesteckt hat.

Von Berit Uhlmann

Gutscheine: