Physik
Die 18. Form von Eis
Das auf der Erde bekannte Eis, ob im Glas oder auf dem Gletscher, ist nur eine von vielen möglichen Erscheinungsformen gefrorenen Wassers. Gerade haben Forscher eine neue Version entdeckt.
Von Patrick Illinger
mehr...
Physik
Wenn die Barriere zur Billardkugel wird
Betonpoller, Blumenkübel und Sandkisten sollen Weihnachtsmärkte und Volksfeste vor Terroranschlägen mit Fahrzeugen schützen. Doch die wenigsten dieser Konzepte sind physikalisch sinnvoll.
Von Christopher Schrader
mehr...
Physik
Was Hawking der Nachwelt hinterlassen hat
Früh in seiner Karriere hatte er das Glück, auf ein Forschungsthema zu stoßen, das ihn ein Leben lang begleitete - und noch ganze Physiker-Generationen beschäftigen wird: Schwarze Löcher.
Von Marlene Weiß
mehr...
Medizin
Was ist Amyotrophe Lateralsklerose?
Weil er mit Anfang zwanzig an ALS erkrankte, saß Stephen Hawking sein halbes Leben im Rollstuhl. Was ist das für eine Krankheit und was macht sie mit dem Körper?
Von Jing Wu
mehr...
Kondolenzbuch
Ihre Gedanken zum Tod von Stephen Hawking
Der britische Physiker Stephen Hawking ist mit 76 Jahren gestorben. Er wurde bekannt für seine Forschungen über schwarze Löcher und zum Verständnis des Universums und lehrte viele Jahrzehnte an der Universität Cambridge.
mehr...
Stephen Hawking
Das Leben eines Genies
Bereits 1963 wurde bei Stephen Hawking die lebensbedrohliche Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, diagnostiziert. Dennoch erwarb er sich als Astrophysiker weltweiten Ruhm. Sein Leben in Bildern.
mehr...
1942-2018
Stephen Hawking ist tot
Der britische Physiker starb am Mittwochmorgen im Alter von 76 Jahren. Er galt als populärster Wissenschaftler unserer Zeit.
mehr...
Atomare Rüstung
Putins dubiose Wunderwaffe
Hat Russland wirklich eine nuklear betriebene Rakete entwickelt? Es wäre eine technische Sensation. Doch Fachleute bezweifeln, dass die marode Industrie des Landes dazu in der Lage ist.
Von Christian Endt und Julian Hans
mehr...
Energie
Auf dem Weg zum Sonnenfeuer
In Südfrankreich nimmt der Kernfusions-Reaktor Iter Gestalt an. Es ist eine Höllenmaschine, die mehr als 20 Milliarden Euro kosten wird - und eine der größten Chancen der Menschheit sein könnte.
Von Marlene Weiß, Cadarache
mehr...
Physik des Surfens
Die perfekte Welle
Ein Profi-Surfer und ein Wissenschaftler haben sich zusammengetan, um in einem künstlichen See einen alten Traum wahr werden zu lassen: Brecher, die Wellenreiter begeistern.
Von Jon Cohen
mehr...