Physik

Aktuelle Nachrichten und Informationen

SZ PlusMustafa Suleyman: "The Coming Wave"
:Was da auf uns zurollt

In "The Coming Wave" beschreibt KI-Pionier Mustafa Suleyman, was passiert, wenn sich KI, Robotik, Biotech und Quantenphysik vereinen.

Von Andrian Kreye

SZ PlusPhysik
:Zwei Phantomen auf der Spur

1938 verschwand der geniale Physiker Ettore Majorana. Ebenso mysteriös ist das von ihm vorhergesagte Teilchen – aber es könnte Quantencomputer revolutionieren. Über die Suche nach einem Teilchen und seinem Erfinder.

Von Zack Savitsky

SZ PlusPhysik
:Eine neue Art von Magnetismus

Bislang kannten Forscher zwei Sorten magnetischer Materialien. Nun meinen sie, eine dritte, ganz andere entdeckt zu haben: die Altermagneten. Was bedeutet das?

Von Zack Savitsky

Was läuft an Vorträgen?
:Welt und Weltall verstehen

Krieg und Frieden in der Antike und heute, das Böse an sich und warum Physik zu Unrecht als "Boy's Club" gilt: Diese Vorträge behandeln spannende Fragen der Gegenwart.

Von Barbara Hordych

SZ PlusTeilchenforschung
:Ist das die neue Supermaschine der Physik?

Seit Langem träumen Physiker von einem riesigen Teilchenbeschleuniger in der Schweiz, dem FCC. Nun werden die Pläne konkreter. Doch niemand weiß, was so ein Gerät entdecken könnte - und ob das für oder gegen das Projekt spricht.

Von Joachim Laukenmann

SZ PlusPhysik
:Wie oft gibt es mich da draußen?

Paralleluniversen sind nicht nur Stoff für Science-Fiction-Romane: Einiges spricht dafür, dass unsere Realität eine von vielen sein könnte. Nun wollen Forscher es beweisen.

Von Andreas Jäger

SZ PlusRaumfahrt
:Japans Sonde schickt Bilder vom Mond

Die japanische Sonde Slim ist sanft auf dem Mond gelandet. Doch sie ist umgekippt, wie erste Bilder zeigen – und noch ist unklar, ob man sie retten kann.

Von Nicolas Killian

Radioastronomie
:Vom Taubendreck zum Urknall

Der Astrophysiker Arno Penzias ist gestorben. Durch Zufall entdeckte der in München Geborene den kosmischen Mikrowellenhintergrund und lieferte damit den Nachweis, dass das Universum in einem großen Knall entstand.

Von Theresa Palm

SZ PlusJunge Kommunalpolitik
:"Beides schaffe ich einfach nicht"

Vier Jahre nach seiner Wahl in den Grafinger Stadtrat beantragt das jüngste Mitglied des Gremiums seine Entlassung aus dem Mandat. Warum, das erzählt Keno Maierhofer (Grüne) im SZ-Interview.

Interview von Thorsten Rienth

Weltraumwetter
:Die Bahn hat viele Probleme, Sonnenstürme sind keins davon

Forscher warnen, dass Sonnenstürme ältere Zugsignale von Rot auf Grün schalten könnten. Aber ist das realistisch?

Von Sina Metz

SZ PlusWissenschaft im Alltag
:Warum befeuchtete Kaffeebohnen einen feineren Espresso ergeben

Ein paar Spritzer Wasser auf das Mahlgut genügen und das Ergebnis wird besser. Materialforscher und Vulkanologen konnten jetzt die Ursache aufklären. Und der Espresso schmeckt nicht nur besser.

Von Andreas Jäger

Astrophysik
:Wenn ein Teilchen einschlägt wie ein Baseball

Ein einziges extrem energiereiches Partikel aus dem All löste 2021 eine gewaltige Kettenreaktion in der Atmosphäre aus. Aber wo es herkam, bleibt ein Rätsel.

SZ PlusMeteorologie
:„Was eine Wolke ist, ist fast eine philosophische Frage“

Die Wolkenforscherin Mira Pöhlker erklärt, warum es in Deutschland eigentlich nicht regnen dürfte, wie der Himmel hier in Zukunft aussehen wird und was man tun kann, wenn einem das Handy ins Klo gefallen ist.

Interview von Benjamin von Brackel

Biophysik
:Wie Zebras Streifen bekommen – und Fische ihre Punkte

Es liegt nicht nur an den Genen: Tiere verdanken ihre Muster einem physikalischen Effekt, der auch Menschen beim Wäschewaschen hilft.

Von Andreas Jäger

Technik
:Der nächste Supraleiter-Flop

Das renommierte Fachmagazin "Nature" zieht erneut eine aufsehenerregende Studie des umstrittenen Physikers Ranga Dias zurück. Was heißt das für die Hoffnung auf ein Wundermaterial?

Von Sina Metz

SZ PlusEnergieforschung
:Können diese Reaktoren eines der größten Probleme der Menschheit lösen?

Start-ups tüfteln daran, Energie mittels Kernfusion zu erzeugen. Auf der Spur einer Forschung, in die mittlerweile Milliarden investiert werden.

Von Theresa Palm, Infografik: Jonas Jetzig

Kino
:Flucht in die Physik

Timm Kröger stellt seinen Venedig-Hit "Die Theorie von allem" in München vor.

Von Josef Grübl

SZ PlusPsychologie
:Man nennt es "Nobelitis"

Immer wieder versteigen sich Nobelpreisträger nach ihrer Auszeichnung in den Wolken des Irrationalen. Woran das liegt und warum es sehr menschlich ist.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusGrundlagenforschung
:Kurz, kürzer, Attosekunde: Physik-Nobelpreis geht auch nach München

Drei Forscher erhalten den Nobelpreis für ihre Experimente mit Lichtpulsen, die rasante Prozesse in Atomen messbar machen. Auch ein Münchner Wissenschaftler wird geehrt. Warum ihre Ergebnisse revolutionär sind.

Von Marlene Weiß

SZ PlusPhysik
:Auch Antimaterie fällt nach unten

Antigravitation bleibt Science Fiction: Ein Experiment zeigt, dass die Schwerkraft auf Antimaterie genauso wirkt wie auf Materie. Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie besteht damit einen weiteren Test.

Von Andreas Jäger

Kernphysik
:Doch nicht so magisch

Bei einem Experiment in Japan wurde erstmals das Isotop Sauerstoff-28 hergestellt, anders als erwartet zerfiel es aber sogleich. Was sagt das über den Zusammenhalt von Atomkernen aus?

Von Andreas Jäger

SZ PlusPhysik
:Das Myon im Quantenschaum

Ein internationales Team hat das magnetische Moment des Myon-Teilchens neu vermessen. Das Ergebnis passt nicht zur Vorhersage. Ist die Theorie falsch oder nur die Rechnung?

Von Marlene Weiß

SZ PlusGeo-Engineering
:Ein Sonnenschirm für die Erde

Braucht die Erde angesichts des Klimawandels einen Schattenspender? Ja, meint ein Astronom aus Hawaii - und erklärt, wie man Sonnensegel im All platzieren könnte.

Von Andreas Jäger

Technik
:Ein Supraleiter für den Alltag?

Forscher wollen ein Material entdeckt haben, das Strom ohne Widerstand leitet, und das selbst bei Raumtemperatur. Wie Fachkollegen die Erfindung bewerten.

Von Marlene Weiß

Wie gut war Oppenheimer als Physiker?
:"Oppenheimer hätte einen Nobelpreis bekommen"

Der Architekt der Atombombe sei kein Einstein gewesen, aber ein brillanter Physiker, sagt der Historiker David C. Cassidy. Und Naivität könne man Robert Oppenheimer nicht vorwerfen.

Interview von Adrian Cho

Wenn Schüler ihr eigenes Bier brauen
:Ein Prosit auf die Praxis

An der Realschule Bad Tölz bringt ein naturwissenschaftlicher Lehrer Jugendlichen mit dem Brauen von Bier bei, dass selbst kleine Veränderungen Auswirkungen auf das Ergebnis haben. Der Initiator ist überzeugt, dass das "Tölzer Schuibier" gar einen Preis gewinnen könnte.

Von Lorenz Szimhardt

Biophysik
:Ein Photon genügt

Um eine Photosynthese-Reaktion zu starten, reichen bereits einzelne Lichtteilchen. Warum das für die Entwicklung von künstlicher Photosynthese wichtig ist.

Von Andreas Jäger

SZ PlusAstronomie
:Die Milchstraße durch die Neutrino-Brille

Hochenergetische Neutrinos konnte man bislang nur fernen Galaxien zuordnen. Nun ist der Nachweis solcher Geisterteilchen aus der Milchstraße gelungen - was einen neuen Blick auf die Galaxie ermöglicht.

Von Andreas Jäger

SZ PlusPhysik
:Zunehmende Zweifel an Supraleiter-Sensation

Im März berichtete eine Forschergruppe von einem angeblichen Raumtemperatur-Supraleiter, einem ersehnten Wundermaterial. Doch die Behauptungen lassen sich bislang nicht bestätigen.

Von Andreas Jäger

Technik
:Sind Quantencomputer endlich zu etwas gut?

Laut IBM ist die "Quantum Utility" erreicht: Ein Quantencomputer habe seinen praktischen Nutzen erwiesen. Ist die Begeisterung berechtigt? Ein Gespräch mit dem Informatiker Ilia Polian.

Interview von Theresa Palm

SZ PlusAstronomie
:Wann explodiert Beteigeuze?

Seit Wochen schwankt die Helligkeit des prägnanten Sterns Beteigeuze im Orion verdächtig. Aber für eine beginnende Supernova fehlt noch ein Indiz.

Von Andreas Jäger

SZ PlusMaterialwissenschaften
:Ein unerschöpfliches Energiereservoir

Strom wird aus Wind, Kohle und Wasser erzeugt, klar. Aber aus Luftfeuchtigkeit? Eine Gruppe Ingenieure arbeitet daran - und baut künstliche Mini-Wolken.

Von Andreas Jäger

SZ PlusWissenschaft im Alltag
:Kochen zwei Mathematiker Kaffee

Wovon hängt es ab, ob ein Espresso lecker, dünn oder bitter schmeckt? Die Wissenschaft kennt jetzt endlich die Antwort.

Von Andreas Jäger

Energie
:Diamanten made in Freiburg

Vergangenen Dezember ging die Nachricht von einem Kernfusions-Durchbruch um die Welt. Entscheidenden Anteil daran hatte ein Unternehmen aus dem Breisgau - ein Besuch.

Von Andreas Jäger

Astronomie
:Neues Wasserreservoir auf dem Mond entdeckt

Glasartige Körner im Mondstaub speichern Flüssigkeit. Durch den Fund lassen sich Schlüsse auf den Wasserkreislauf des Erdtrabanten ziehen.

Von Andreas Jäger

Astronomie
:ʻOumuamua war wohl kein Raumschiff

Der rätselhafte interstellare Himmelskörper zog durch das Sonnensystem und beschleunigte dabei. Doch Forscher liefern nun eine Erklärung, die ohne Außerirdische auskommt.

SZ PlusKernfusion
:Meilenstein am Wendelstein 7-X

Physikern des Kernfusionsexperiments Wendelstein 7-X in Greifswald ist ein großer Sprung beim Heizen des Plasmas geglückt.

Von Andreas Jäger

SZ PlusKosmologie
:Hat das Universum sich anders entwickelt als gedacht?

Gleich mehrere unabhängige Veröffentlichungen deuten auf Ungereimtheiten im Standardmodell der Kosmologie hin. Steckt unbekannte Physik dahinter?

Von Andreas Jäger

SZ PlusQuantengravitation
:Wie man ein Wurmloch erzeugt - oder auch nicht

Hat sich vor einigen Monaten ein echtes Wurmloch in einem Quantencomputer gezeigt? Das hängt davon ab, was man unter "echt" versteht: Noch immer sind Physiker uneins, was das Ergebnis bedeutet.

Von Andreas Jäger und Marlene Weiß

Laserphysik
:Ein Hauch von "Star Wars"

Forscher haben an ihrer Universität in Maryland mit einem Laser durch den Flur geschossen und ein Loch in eine 50 Meter entfernte Wand gebrannt. Über die Physik eines rekordverdächtigen Strahls.

Von Andreas Jäger

Garching
:Forschung an kleinsten Einheiten

Auf dem Campus der TU in Garching feiert das neue Zentrum für Quantentechnologie Richtfest. Die interdisziplinäre Einrichtung soll neue Erkenntnisse gewinnen, die unter anderem für abhörsichere Kommunikation zum Einsatz kommen können.

Von Irmengard Gnau

SZ PlusWissenschaft
:Kein Ende in Sicht

Unendlichkeit im All, in der Mathematik oder im Leben: schwer vorstellbar und faszinierend zugleich. Über eines der größten Rätsel aus Forschung, Kunst und Kultur.

SZ PlusPhysik
:Wellenteilchen oder Teilchenwellen?

Warm, hell, die Essenz des Lebens: Die Wissenschaft hat Jahrtausende gebraucht, um zu ergründen, was Licht ist - und noch immer sind Fragen offen

Von Patrick Illinger

SZ Plus2022
:Die besten Wissenschaftsfotos des Jahres

Riesige Seesterne, grüßende Bären und ein zerbrechender Komet: Die 22 besten Bilder des Jahres aus Wissenschaft, Natur und Technik.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusUSA
:Forschern gelingt ein Durchbruch in der Kernfusion

Zum ersten Mal ist Wissenschaftlern eine Kernfusion gelungen, bei der mehr Energie gewonnen als verbraucht wurde. Was man über das Experiment wissen muss.

Von Andreas Jäger

Großforschung
:Teilchenbeschleuniger im Energiesparmodus

Angesichts steigender Energiepreise müssen Forschungseinrichtungen Strom sparen: Während man am Desy noch auf staatliche Hilfen hofft, fährt das Cern seine Anlagen Ende November herunter.

Von Andreas Jäger

SZ PlusMeinungGender Equality Paradox
:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem Klischee

Da ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.

Kommentar von Sebastian Herrmann

Raumfahrt
:Volltreffer in den Schutthaufen

Der Einschlag der "Dart"-Sonde hat den Asteroiden Dimorphos deutlicher als erwartet von seiner Bahn abgelenkt. Was sagt das über solche Objekte aus - und was bedeutet es für den Schutz der Erde?

Von Marlene Weiß

Physik
:"Man kann sich entweder mit Dollars beschäftigen oder mit Quantenteilchen, beides geht nicht"

Der aktuelle Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger über die Kunst, Lichtteilchen miteinander zu verbinden - und sein Verhältnis zu "Star Trek".

Interview von Marlene Weiß

SZ PlusNobelpreis für Physik
:Der Spuk ist real

Die Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger, John Clauser und Alain Aspect haben gezeigt, dass die Welt wirklich so seltsam ist, wie es die Quantenphysik beschreibt - und zugleich die Grundlage für Quantencomputer und Quantenverschlüsselung gelegt.

Von Marlene Weiß

Gutscheine: