SZ PlusOper:Mondnachthelle IntensitätDas Opernhaus Zürich zeigt George Benjamins Oper "Lessons in Love and Violence" - an diesem Freitag erhält der Komponist den Siemens-Musikpreis.
SZ-MagazinHotel Europa:Zürcher DestillatIm "Marktgasse Hotel" in Zürich wurde ein historisches Stadthaus mit zeitgemäßem Design verkuppelt - und noch dazu sind die schönsten Plätze der Limmatstadt fußläufig erreichbar.
SZ PlusTheater:Die Kardashians auf der BühneZwei Uraufführungen von Thomas Köck: In Zürich erzählt er zusammen mit Mateja Meded den Amazonen-Mythos anhand des berühmten TV-Clans, in Stuttgart lässt er Ödipus über eine zerstörte Erde herrschen.
Schauspielhaus Zürich:Alles, was geht"Riesenhaft in Mittelerde": Nicolas Stemann erschafft am Schauspielhaus Zürich aus Tolkiens "Herr der Ringe"ein grandioses Theaterfest.
Zünfte in Zürich:Wo Blackfacing und Bastrock noch in Ordnung sindAuf einem Ball im Zusammenhang mit dem Zürcher Sechseläuten kommt es zu einer rassistischen Entgleisung. Jetzt prüft die Staatsanwaltschaft den Vorfall.
Hacker-Angriff:Lösegeldforderung an die NZZBei einem Einbruch in IT-Systeme der "Neuen Zürcher Zeitung" sollen Daten gestohlen worden sein, die Täter fordern nun Geld. Auch der Verlag CH Media ist betroffen.
SZ Plus"Melody" von Martin Suter:Liebeserklärung an den SchwindelNieder mit dem Faktencheck: Martin Suters neuer Roman "Melody" ist ein richtig gutes Buch.
SZ PlusSammlung Bührle in Zürich:Schluss mit lässigDas Kunsthaus Zürich wollte sich mit der Sammlung des Waffenhändlers Emil Bührle schmücken - und ist in eine Krise geschlittert. Jetzt müssen internationale Berater ran.
SZ PlusSchauspielhaus Zürich:Beim Geld hört die Wokeness aufAm Schauspielhaus Zürich debattiert man weiter um Finanzen und die Ausrichtung. Regisseur Christopher Rüping setzt dem eine fantastische Inszenierung von Sarah Kanes "Gier" entgegen.
SZ PlusSchauspielhaus Zürich:Im StellvertreterkriegEskalation am Schauspielhaus Zürich: Waren die Intendanten zu woke? Oder die Erwartungen an Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg schlicht falsch?
Schauspielhaus Zürich:Verträge nicht verlängertDas Intendanz-Duo am Schauspielhaus Zürich, Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg, muss aufhören. Seit Monaten gibt es Debatten um die Ausrichtung des Theaters.
SZ PlusKunsthaus Zürich:Leider unauffindbarDiebstahl im Kunsthaus in Zürich? Zwei Bilder aus dem Altmeister-Bestand sind wie vom Erdboden verschluckt - noch dazu zwei Leihgaben. Jetzt ermittelt die Polizei.
SZ PlusJelinek-Uraufführung:Die Resistenz des RauhaardackelsElfriede Jelineks "Sonne, los jetzt!", inszeniert von Nicolas Stemann am Zürcher Schauspielhaus, ist ein eigenartiges Requiem für die Erde.
SZ PlusSchweiz:Urlaub von den SchmerzenBis zu fünf Tage sollen Frauen sich bei Regelbeschwerden freinehmen dürfen, bei voller Bezahlung - dieses Modell wird bald in Zürich getestet. Doch ist so eine Idee wirklich sinnvoll?
Kino:Ruhelos im RuhestandEsther Gemsch und Stefan Kurt kommen zur Premiere der Kinokomödie "Die goldenen Jahre" nach München.
SZ-Podcast "München persönlich":Ein Leben für den SportKathrin Lehmann, Fußballerin und Eishockeyspielerin, spricht über Ehrgeiz, Mobbing in der Umkleidekabine und die hohen Gehälter ihrer männlichen Kollegen.
SZ Plus"Barkouf" in Zürich:Wenn der Hund herrschtJacques Offenbachs irrsinnige Opéra-comique "Barkouf" war bis 2018 verschollen. Nach der Wiederentdeckung inszeniert sie nun Max Hopp in Zürich - im besten Sinne irrsinnig.
SZ-MagazinHotel Europa:Koffer rein, Film abEin Hotel mit eigenem Kino? In dem dazu schon Hollywoodgrößen wie Juliette Binoche und Martin Scorsese saßen? Gibt es wirklich: das "Signau House" in Zürich. Und die Liebe zum Film ist nicht das einzige gute Argument für dieses Haus.
Schauspielhaus Zürich:Aller SchuldAm Schauspielhaus Zürich inszeniert Nicolas Stemann Sophokles' "Ödipus" als spannende Diskussion mit zwei Schauspielerinnen, und Christopher Rüping erzählt von einer Troll-Frau.
SZ PlusNiki de Saint Phalle in Zürich:Die ProvokateurinDie Ausnahmekünstlerin Niki de Saint Phalle hatte Ruhm zu Lebzeiten, Kunsthistorikern aber war sie suspekt. Das Kunsthaus Zürich entdeckt sie endlich wieder.
Leichtathletik:Eine Manege auf dem FestplatzDie Ausrichter des Diamond-League-Finals in Zürich zeigen, wie die Leichtathletik noch immer beim Publikum ankommen kann. Das erzählt auch einiges über die Innovationskraft und die Erfolge einer kleinen Sportnation.
Zürcher Theaterspektakel:Der dressierte MenschDas Zürcher Theaterspektakel findet zwingende Antworten auf die Frage, wie politisch Theater sein kann. Und muss.
SZ PlusLuxushotels:Diskretion am SeeEine Zürcher Luxusherberge, seit 175 Jahren in Familienbesitz, trotzt den großen Hotelketten - ohne Schwimmbad und Spa-Bereich, aber mit hohen Preisen. Die Zeiten sind nicht einfach.
Theater:Herein kommt die WeltMilo Rau inszeniert Schillers "Wilhelm Tell" am Schauspielhaus Zürich - mit den persönlichen Geschichten von Schauspielern und Laien. Ein Akt umfassender Humanität.
Milo Rau in Zürich:Wunden schließenDer Regisseur Milo Rau kritisiert mit einer Kunstaktion in Zürich die umstrittene Bührle-Sammlung. Und das ist erst der Anfang.
SZ PlusEssen und Trinken:Die eine Kaffeemaschine fürs LebenGibt es die perfekte Espressomaschine? Ein kleines Team aus Schweizer Ingenieuren und Kaffee-Enthusiasten tüftelt daran seit Jahren - und setzt mit seinem Modell auf Nachhaltigkeit und Handarbeit.
Geschichte:Frevelhafte Wurst-SynodeDer Buchdrucker Christoph Froschauer lud vor 500 Jahren in der Fastenzeit zu einer hochriskanten Brotzeit ein. Gast war auch der Leutpriester und spätere Reformator Huldrych Zwingli. Dieser wollte damit die Fastengebote der Haltlosigkeit überführen.
Leute:"Ich weiß, wie du dich fühlst"Prinz William tröstet einen Elfjährigen, der seine Mutter verloren hat. Christina Aguilera legt seit Corona öfter Pausen ein. Und Adele sagt unter Tränen ihre Konzertreihe in Las Vegas ab.
Sammlung Bührle:VerstricktDer Streit um die Sammlung Bührle im Zürcher Kunsthaus reißt nicht ab. Nun geht die Bürgermeisterin auf Distanz zur Museumsleitung.
Übernahmen in der Buchbranche:Die KampfansageDer kleine Literaturverlag Kampa hat mal eben zwei Konkurrenten übernommen, und die Branche reibt sich die Augen: Wie macht er das? Ein Besuch in Zürich bei dem Verleger Daniel Kampa.
Raubkunst in der Schweiz:Problemfall BührleDas Kunsthaus in Zürich sperrt sich weiterhin gegen eine unabhängige Aufarbeitung von NS-Raubkunst.
Zürich:Wende in Cum-Ex-ProzessBei der Aufarbeitung betrügerischer Cum-Ex-Steuergeschäfte gibt es im neu aufgerollten Prozess wegen Wirtschaftsspionage gegen den deutschen Anwalt und Aufklärer Eckart Seith eine abrupte Wende. Das Obergericht in Zürich gab am Mittwoch Anträgen der ...
Zürich:Raubkunst hinter nobler FassadeSeit der neue Bau des Zürcher Kunsthauses im Oktober seine Tore öffnete, reißt die Kritik am Umgang mit den dort ausgestellten Bildern der Sammlung Bührle nicht ab. Jetzt droht die Bührle-Stiftung sogar, die Werke wieder abzuziehen.
Gleichberechtigung in der Schweiz:Kampf um die letzte MännerbastionIn der Schweiz haben Zünfte großen gesellschaftlichen Einfluss, unter anderem gelten sie als Karrierenetzwerke - bislang aber in Zürich fast ausschließlich für Männer. Jetzt überlegt die größte Zunft der Stadt, auch Frauen aufzunehmen. Ein Paradigmenwechsel?
Das neue Kunsthaus Zürich:Neubau mit AltlastMehr Stadtmarketing als Aufarbeitung: Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung des Waffenhändlers Emil Bührle.
SZ PlusTraditionsrestaurants:Alles wie immer, bitte!Mit der Zeit gehen, anpassen, Trendsetter sein? Die fast hundert Jahre alte, legendäre "Kronenhalle" in Zürich hat ein anderes Erfolgsrezept: Nichts darf sich verändern. Nie. Über berühmte Stammgäste, Kunst und Lieblingstische.
Theater:Konsum bis in den UntergangNicolas Stemann inszeniert am Schauspielhaus Zürich Dürrenmatts "Besuch der alten Dame" und braucht dafür nur drei Menschen auf der Bühne.
Kritikerumfrage "Theater heute":Sieger: AlleDie Kritikerumfrage von "Theater heute" kürt die besten einer schwierigen Saison.
Gartengestaltung:An der Wurzel gepacktWenn ein alter Baum im Weg steht, wird er gefällt. Oder aber Landschaftsarchitekt Enzo Enea gräbt ihn aus. Eine Begegnung am Zürichsee
Fünf Favoriten der Woche:Irre LustEin gefeuerter Disney-Mitarbeiter kocht historisch, ein Zürcher Comic kommt so düster daher, wie es für einen Berliner Bau der Moderne aussieht. Tom Hanks hechelt durch die Filmgeschichte, und Thais bauen elefantenfreundlich.
Theater in der Schweiz:Läuft bei ihnenDrei Frauen leiten das Neumarkt in Zürich seit einiger Zeit gemeinsam. Sie machen einiges anders als andere Theaterleiter - mit Erfolg.
Architektur:Die Kraft der FarbenWie Le Corbusier im 20. Jahrhundert Architektur gestaltete, wirkt bis heute nach. Eine Ausstellung in Zürich.
SZ PlusArchitektur und Klima:Der absolute Irrsinn in Sachen NachhaltigkeitIm Angesicht der Klimakatastrophe sollte eigentlich klar sein: Das Niederreißen von Gebäuden ist immer die schlechteste Lösung. Ein abschreckendes Beispiel aus Zürich.
SZ-Serie "Ein Anruf bei":"Wir lassen nur neue Schlüpfer vergraben"Warum die Universität Zürich 2000 Unterhosen von Freiwilligen im Schweizer Boden verbuddeln lässt.
Bahnverkehr:Unter Strom durchs AllgäuNur noch vier Stunden dauert die Bahnfahrt von München nach Zürich, am Sonntag fährt nach jahrzehntelanger Planung der erste Zug auf der elektrifizierten Strecke. Doch es gibt auch Kritik an dem Jahrhundertprojekt.
Verkehr in Bayern:Von München nach Lindau in einer Stunde und 50 MinutenEin Jahrhundertprojekt der Bahn nähert sich seinem Abschluss: Nach langer Bauzeit soll im Dezember die Elektrifizierung der Strecke von München ins Allgäu abgeschlossen sein - und weitere Verbindungen sollen folgen.
SZ PlusKultur:"Theater ist nur für die eine Sekunde da"Sind die Kammerspiele lebensnäher als der "Tatort"? Regisseur Christopher Rüping über Brecht, Netflix und Missverständnisse mit dem Münchner Publikum.
Schauspielhaus Zürich:Spieglein, Spieglein...Christopher Rüping inszeniert John Steinbecks "Früchte des Zorns", Nicolas Stemann das Märchen "Schneewittchen".
Nahverkehr in München:Schutz für Radler vor TrambahnschienenEine spezielle Gummifüllung könnte verhindern, dass Fahrradreifen in Trambahnschienen geraten. Die Stadt Zürich testet das System, doch bei der Münchner Verkehrsgesellschaft ist man skeptisch.
Schauspielerin Carol Schuler:Kommissarin mit schüchternen FüßenObwohl sie keine Routinen mag, ist Carol Schuler neben "Skylines" bald auch als Ermittlerin im Sonntagabendheiligtum "Tatort" zu sehen. Musikerin ist sie auch noch - ein Treffen in der Karaokebar.