Zürich

Zürich

„Tatort“ aus Zürich
:Gefährliche Lächelschaften

Kommissarin Grandjean geht zu Weihnachten mit einem Fremden ins Hotel. Dabei kennt der sie längst. Stand der Ermittlungen: Der Zürich-„Tatort“ ist dem Fernsehtod knapp entkommen.

SZ PlusVon Claudia Tieschky

Sophokles in Zürich
:Den Frauen gehört die Hoffung

Jossi  Wieler inszeniert am Schauspielhaus Zürich Sophokles’ merkwürdigstes Stück als feministische Übung. Seine leidensbereiten Heldinnen sind ein Ereignis.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Oper
:Völlige Zerrüttung

Auch ohne Putin krass: Kirill Serebrennikow inszeniert an der Zürcher Oper Alfred Schnittkes irre Operngroteske „Leben mit einem Idioten“.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Neue Saison im Schauspielhaus Zürich
:Ganz nah bei dir

„Lear“, Kafka und eine wundersame Begegnung mit Julia Jentsch: Ulrich Khuons Interimsintendanz am Schauspielhaus Zürich beginnt rasant.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Fotografie
:„Ich kann rumheulen oder lachen. Da lache ich lieber“

Jeder kennt seine provokativen Bilder für Benetton: Oliviero Toscani ist einer der Großen in der Foto- und Werbegeschichte. Ein Gespräch über kulturellen Analphabetismus, das Abschalten der sozialen Medien – und den Umgang mit dem drohenden Tod.

SZ PlusInterview von Andrian Kreye

Theater
:Heimat ist tödlich

Es wird eng im Ländli, wenn man eine Wand drum herum haben will: „Fremde Seelen“ am Zürcher Neumarkt-Theater.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Schweiz
:Wieso um Teile von Zürich bald ein Faden gespannt sein wird

Ein Eruv erlaubt es strenggläubigen Jüdinnen und Juden, sich am Sabbat freier in Städten zu bewegen. Was es mit diesem Symbol auf sich hat.

SZ PlusVon Thomas Kirchner

Feministischer Finanzkrimi
:Wie man sich unterschätzen lässt

Eine Frau trainiert im Zürcher Bankwesen fürs organisierte Verbrechen und geht hinter männlicher Eitelkeit in Deckung: Isabelle Lehns atemberaubender, witziger Roman „Die Spielerin“.

SZ PlusVon Marie Schmidt

Serie: Wie habt ihr das gemacht?
:Wie Zürich das Miteinander erleichtert

Großstädte stehen häufig für Isolierung und Vereinsamung. In der größten Stadt der Schweiz aber bieten besondere Zentren, was andernorts immer mehr abhandenkommt: Das Gefühl, verwurzelt zu sein und dazuzugehören.

SZ PlusVon Thomas Kirchner

Gastronomie
:Im Mekka der Veganer

Zürich hat sich zu einem Pilgerziel der pflanzenbasierten Küche entwickelt. Kaum irgendwo in Europa finden Veganer so spannendes Essen. Was kann die Gastronomie dort besser als anderswo? Eine Tour zu den Machern der Rübli-Revolution.

SZ PlusVon Kathrin Hollmer

Zürcher Theaterspektakel
:Was, ein Wal?

Klimawandel, Post-Neo-Kolonialismus, Feminismus – und alles aufeinander bezogen: Zum Auftakt des aufregenden Zürcher Theaterspektakels.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Klimaanpassung
:Mit Presslufthammer und Gaudi gegen Betonflächen

Mehr Wasser, weniger Hitze: Der Kampf gegen die Flächenversiegelung gelingt auch im Kleinen, wie zwei Beispiele aus den Niederlanden und der Schweiz zeigen. Dort gibt es nun ein ganz besonderes Rezept.

SZ PlusVon Katja Richter

Klimawandel und Reisen
:Sommerfrische

Werden Europas Städte durch die Hitze unerträglich? Nicht unbedingt. Was sich Metropolen zur Abkühlung einfallen lassen – und was Urlauber dadurch entdecken können.

SZ PlusVon Irene Helmes und Laura Weißmüller, Illustrationen: Sead Mujic

Städtereise
:Kurz nach ... Zürich

Badis an Fluss und See, viel Kreatives auf kleinem Raum, Musik und Nachtleben draußen. Die Schweizer Stadt blüht im Sommer auf – und wird für Gäste sogar erschwinglicher. Eine Erkundungstour.

SZ PlusVon Irene Helmes (Text), Sead Mujic (Illustration) und Dominik Wierl (Design)

"Biedermann und die Brandstifter"
:Totentanz der Demokratie

Zum Schluss ein Schweizer: Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg zeigen zum Ende ihrer Züricher Intendanz Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" am Schauspielhaus.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Schweiz
:Schock über antisemitischen Angriff in Zürich

Ein 15-Jähriger sticht einen orthodoxen Juden nieder, der Mann überlebt knapp. In einem Video bekennt sich der Täter offenbar zum IS. Die Behörden sprechen von einem "Terroranschlag".

SZ PlusVon Isabel Pfaff

Theater
:Kims Kosmos

Aus "Blutbuch" wird "Blutstück": Leonie Böhm bringt am Schauspielhaus Zürich Kim de L'Horizons literarische Sensation auf die Bühne.

SZ PlusVon Egbert Tholl

"Die Möwe" in Zürich
:Schaut, wie wir spielen

Regisseur Christopher Rüping verabschiedet sich vom Schauspielhaus Zürich mit Tschechows "Die Möwe": keine Abrechnung, sondern ein Kommentar zur Funktion von Theater an sich.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Theater
:Die Überraschung

Pınar Karabulut und Rafael Sanchez übernehmen von der Saison 2025/26 an die Leitung des Schauspielhauses Zürich.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Theater
:Weiblichkeit ist ein Gefängnis

Uraufführung in Zürich: Yana Ross bringt Virginie Despentes' Roman "Liebes Arschloch" auf die Bühne.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Kunsthaus Zürich
:Scheitert die Aufarbeitung?

Kurz bevor im Zürcher Kunsthaus eine überarbeitete Ausstellung der Bührle-Sammlung eröffnet, knallt es schon wieder: Der begleitende Beirat ist geschlossen zurückgetreten.

SZ PlusVon Isabel Pfaff

Münchner Hauptbahnhof
:Frau und Tochter standen noch am Bahnsteig - Mann stoppt Zug

Der Schweizer Familienvater öffnete am Münchner Hauptbahnhof einfach die Tür eines anfahrenden Zuges - es kam zur Schnellbremsung. Nun hat der Mann Ärger mit der Bundespolizei.

Von Martin Bernstein

Tatort aus Zürich
:Gefährlich niedrig

Der Zürich-Fall "Blinder Fleck" wirft vor allem eine Frage auf: Wie konnte ein derart goldrichtiges Ermittlerteam nur so schnell verbiedern?

Von Claudia Tieschky

Schauspielhaus Zürich
:Schlaf süß, lieber Zuschauer

Nicolas Stemann eröffnet seine letzte Saison am Schauspielhaus Zürich mit einer schon irritierend texttreuen Inszenierung von Bertolt Brechts "Leben des Galilei".

SZ PlusVon Egbert Tholl

Serie "Künstlerlokale"
:Hommage an den Beistelltisch

Die Speisekarte ist testamentarisch geregelt, das Essen kommt im Kupfertopf: Ein Besuch in der fast 100 Jahre alten Kronenhalle in Zürich. Die Auftaktfolge unserer Reise durch Künstlerlokale.

SZ PlusVon Andreas Bernard

Neuanfang in Zürich
:Diese Frau will den Schweizer Raubkunst-Skandal aufarbeiten

Das Zürcher Kunsthaus stand wegen seines Umgangs mit der belasteten Sammlung Bührle in der Kritik. Die neue Leiterin Ann Demeester versucht, die Krise zu meistern.

SZ PlusVon Isabel Pfaff

Oper
:Mondnachthelle Intensität

Das Opernhaus Zürich zeigt George Benjamins Oper "Lessons in Love and Violence" - an diesem Freitag erhält der Komponist den Siemens-Musikpreis.

SZ PlusVon Egbert Tholl

SZ MagazinHotel Europa
:Zürcher Destillat

Im "Marktgasse Hotel" in Zürich wurde ein historisches Stadthaus mit zeitgemäßem Design verkuppelt – und noch dazu sind die schönsten Plätze der Limmatstadt fußläufig erreichbar.

Von Max Scharnigg

Theater
:Die Kardashians auf der Bühne

Zwei Uraufführungen von Thomas Köck: In Zürich erzählt er zusammen mit Mateja Meded den Amazonen-Mythos anhand des berühmten TV-Clans, in Stuttgart lässt er Ödipus über eine zerstörte Erde herrschen.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Schauspielhaus Zürich
:Alles, was geht

"Riesenhaft in Mittelerde": Nicolas Stemann erschafft am Schauspielhaus Zürich aus Tolkiens "Herr der Ringe"ein grandioses Theaterfest.

Von Egbert Tholl

Zünfte in Zürich
:Wo Blackfacing und Bastrock noch in Ordnung sind

Auf einem Ball im Zusammenhang mit dem Zürcher Sechseläuten kommt es zu einer rassistischen Entgleisung. Jetzt prüft die Staatsanwaltschaft den Vorfall.

Von Isabel Pfaff

Hacker-Angriff
:Lösegeldforderung an die NZZ

Bei einem Einbruch in IT-Systeme der "Neuen Zürcher Zeitung" sollen Daten gestohlen worden sein, die Täter fordern nun Geld. Auch der Verlag CH Media ist betroffen.

Von Philipp Bovermann

"Melody" von Martin Suter
:Liebeserklärung an den Schwindel

Nieder mit dem Faktencheck: Martin Suters neuer Roman "Melody" ist ein richtig gutes Buch.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Schauspielhaus Zürich
:Beim Geld hört die Wokeness auf

Am Schauspielhaus Zürich debattiert man weiter um Finanzen und die Ausrichtung. Regisseur Christopher Rüping setzt dem eine fantastische Inszenierung von Sarah Kanes "Gier" entgegen.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Schauspielhaus Zürich
:Im Stellvertreterkrieg

Eskalation am Schauspielhaus Zürich: Waren die Intendanten zu woke? Oder die Erwartungen an Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg schlicht falsch?

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Schauspielhaus Zürich
:Verträge nicht verlängert

Das Intendanz-Duo am Schauspielhaus Zürich, Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg, muss aufhören. Seit Monaten gibt es Debatten um die Ausrichtung des Theaters.

Kunsthaus Zürich
:Leider unauffindbar

Diebstahl im Kunsthaus in Zürich? Zwei Bilder aus dem Altmeister-Bestand sind wie vom Erdboden verschluckt - noch dazu zwei Leihgaben. Jetzt ermittelt die Polizei.

SZ PlusVon Isabel Pfaff

Jelinek-Uraufführung
:Die Resistenz des Rauhaardackels

Elfriede Jelineks "Sonne, los jetzt!", inszeniert von Nicolas Stemann am Zürcher Schauspielhaus, ist ein eigenartiges Requiem für die Erde.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Schweiz
:Urlaub von den Schmerzen

Bis zu fünf Tage sollen Frauen sich bei Regelbeschwerden freinehmen dürfen, bei voller Bezahlung - dieses Modell wird bald in Zürich getestet. Doch ist so eine Idee wirklich sinnvoll?

SZ PlusVon Isabel Pfaff

Kino
:Ruhelos im Ruhestand

Esther Gemsch und Stefan Kurt kommen zur Premiere der Kinokomödie "Die goldenen Jahre" nach München.

Von Josef Grübl

SZ-Podcast "München persönlich"
:Ein Leben für den Sport

Kathrin Lehmann, Fußballerin und Eishockeyspielerin, spricht über Ehrgeiz, Mobbing in der Umkleidekabine und die hohen Gehälter ihrer männlichen Kollegen.

Von Sabine Buchwald

"Barkouf" in Zürich
:Wenn der Hund herrscht

Jacques Offenbachs irrsinnige Opéra-comique "Barkouf" war bis 2018 verschollen. Nach der Wiederentdeckung inszeniert sie nun Max Hopp in Zürich - im besten Sinne irrsinnig.

SZ PlusVon Egbert Tholl

SZ MagazinHotel Europa
:Koffer rein, Film ab

Ein Hotel mit eigenem Kino? In dem dazu schon Hollywoodgrößen wie Juliette Binoche und Martin Scorsese saßen? Gibt es wirklich: das "Signau House" in Zürich. Und die Liebe zum Film ist nicht das einzige gute Argument für dieses Haus.

Von Julia Rothhaas

Schauspielhaus Zürich
:Aller Schuld

Am Schauspielhaus Zürich inszeniert Nicolas Stemann Sophokles' "Ödipus" als spannende Diskussion mit zwei Schauspielerinnen, und Christopher Rüping erzählt von einer Troll-Frau.

Von Egbert Tholl

Niki de Saint Phalle in Zürich
:Die Provokateurin

Die Ausnahmekünstlerin Niki de Saint Phalle hatte Ruhm zu Lebzeiten, Kunsthistorikern aber war sie suspekt. Das Kunsthaus Zürich entdeckt sie endlich wieder.

SZ PlusVon Kito Nedo

Leichtathletik
:Eine Manege auf dem Festplatz

Die Ausrichter des Diamond-League-Finals in Zürich zeigen, wie die Leichtathletik noch immer beim Publikum ankommen kann. Das erzählt auch einiges über die Innovationskraft und die Erfolge einer kleinen Sportnation.

Von Ewald Walker

Zürcher Theaterspektakel
:Der dressierte Mensch

Das Zürcher Theaterspektakel findet zwingende Antworten auf die Frage, wie politisch Theater sein kann. Und muss.

Von Egbert Tholl

Luxushotels
:Diskretion am See

Eine Zürcher Luxusherberge, seit 175 Jahren in Familienbesitz, trotzt den großen Hotelketten - ohne Schwimmbad und Spa-Bereich, aber mit hohen Preisen. Die Zeiten sind nicht einfach.

SZ PlusVon Caspar Busse

Theater
:Herein kommt die Welt

Milo Rau inszeniert Schillers "Wilhelm Tell" am Schauspielhaus Zürich - mit den persönlichen Geschichten von Schauspielern und Laien. Ein Akt umfassender Humanität.

Von Egbert Tholl

Essen und Trinken
:Die eine Kaffeemaschine fürs Leben

Gibt es die perfekte Espressomaschine? Ein kleines Team aus Schweizer Ingenieuren und Kaffee-Enthusiasten tüftelt daran seit Jahren - und setzt mit seinem Modell auf Nachhaltigkeit und Handarbeit.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Gutscheine: