Welchen Weg nimmt die weltweite Konjunktur? Was sind die Risiken, was sind die Chancen der Globalisierung? Aktuelle Nachrichten, Analysen und Kommentare
Handelskrieg
:In China wächst die Wut auf Trumps Zölle
Die Zölle treffen Chinas Exporte hart. Fabriken schließen, Arbeitsplätze gehen verloren, Kleinanleger verlieren Geld. Peking setzt auf Trotz und Patriotismus gegen die USA.
Interview mit dem Ifo-Präsidenten
:„Eine neue Weltwirtschaftskrise? Das ist leider nicht auszuschließen“
Der Ökonom Clemens Fuest über das von Donald Trump ausgelöste Chaos, die noch immer nicht gebannte Gefahr einer globalen Krise – und die Chancen, die darin für Europa trotz aller Risiken liegen könnten.
Handelsstreit
:Trump drückt auf die Stopptaste
Elon Musk, die Wall Street und eine Fernsehsendung: Warum der US-Präsident seine drastischen Zölle plötzlich verschoben hat.
US-Politik
:Trumps Zölle sind ein Treppenwitz der Geschichte
Der amerikanische Präsident hält sich für einen gerissenen Kaufmann, der die US-Wirtschaft schützen will. Doch das Gegenteil wird eintreten.
MeinungFinanzmärkte gegen Trump
:Der Crash hat auch was Gutes
Die Finanzmärkte signalisieren Trump, welchen Wahnsinn er da angezettelt hat. Lange kann er das nicht mehr durchhalten.
Trump und die Börsen
:Der Lockruf des Geldes
Aktienkurse rauschen nach unten, der Dollar schwächelt, Ökonomen fürchten eine Rezession. Aber noch stützen die Wall Street und die Banker Trumps Zollkurs. Warum tun sie das?
MeinungUSA
:Donald Trump hat den Zenit seiner Macht wohl schon erreicht – bald wird er die Folgen tragen müssen
Der Präsident hat in dieser Woche die Handelsordnung zu Grabe getragen, die 80 Jahre lang für Amerikas Dominanz in der Welt gesorgt hat. Und es gibt bereits jetzt Anzeichen dafür, wie sehr sich das rächen wird.
USA
:Trump tritt globalen Handelskrieg los
Der US-Präsident kündigt hohe Zölle für Einfuhren aus den wichtigsten Volkswirtschaften an und versetzt die Welt damit in Aufruhr. Bundeskanzler Scholz spricht von einem Anschlag auf die globale Handelsordnung.
Trumps Zölle
:Willkommen im Handelskrieg
Mit seinem Protektionismus zerschlägt der US-Präsident den Welthandel. Aber wie viel Schaden richtet er am Ende wirklich an?
MeinungInternationale Beziehungen
:Der größte Profiteur von Trumps Politik gegen China heißt: China
Der US-Präsident will Russland auf seine Seite ziehen, um Peking zu isolieren. Eine Strategie? Nein. Warum das nichts ist als eine Fantasie.
Klimakrise
:Studie: Klimawandel schrumpft Weltwirtschaft
Mit dem Anstieg der Temperatur kommt es öfter zu Wetterextremen, Menschen flüchten, Ernten fallen aus. Das schadet auch der Wirtschaft weltweit. Handeln würde sich lohnen, sagen Wissenschaftler.
Welthandel
:Trump und der brutale Schutzgeldplan
Die USA wollen die Welt mit einem Deal in die Knie zwingen: Wer unter dem nuklearen Schutzschirm bleiben will, soll dafür zahlen – und den Dollar abwerten. Das birgt massive Risiken für die globale Wirtschaft.
Geopolitik
:Vagabundieren durch die Welt
196 Staaten, wichtige Themen, 60 Seiten Kartenmaterial: Der aktuelle Kosmos-Weltalmanach und Atlas ist ein verlässlicher geopolitischer Kompass für Anfänger und Fortgeschrittene.
MeinungWirtschaftspolitik
:Trump wird scheitern
Der US-Präsident versprach, die Inflation zu bekämpfen – vor allem dafür wurde er gewählt. Doch das, was er nun tut, nutzt diesem Ziel nicht im Geringsten. Ganz im Gegenteil.
Handel
:So hart würden Trumps Autozölle die deutschen Hersteller treffen
Details will der US-Präsident noch nicht verkünden, aber schon jetzt ist klar: Sein Ziel dürfte sein, die Autobauer gegeneinander auszuspielen – und einen Keil in die Europäische Union zu schlagen.
Weltwirtschaftsforum
:Trump begeistert in Davos – und Europa kämpft
Donald Trump hat die Elite in Davos verzaubert – endlich einer, der handelt, und zwar schnell. Europa wirkt dagegen machtlos. Kaum Wachstum, kaum Ideen. Eine Woche in den Schweizer Bergen, in der sich die Welt gerade neu ordnet.
MeinungDavos
:Europa könnte es mal mit Selbstbewusstsein probieren
An diesem Montag beginnt wieder das Weltwirtschaftsforum in den Schweizer Bergen. Was für ein Timing: Die Globalisierer treffen sich genau an dem Tag, da in Washington der Protektionist vereidigt wird.
Globalisierung
:Ist das deutsche Wirtschaftsmodell am Ende?
Die Gewichte in der Weltwirtschaft verschieben sich dramatisch, an die Stelle von Freihandel und offenen Märkten tritt Nationalismus. Größter Verlierer könnte der einstige Exportweltmeister sein.
Weltwirtschaft
:„Machen Sie sich auf unsichere Zeiten gefasst!“
Der IWF korrigiert seine Wachstumsprognose für Deutschland noch einmal kräftig nach unten. Schlimmer ist nach Einschätzung der Experten aber ein anderes, grundsätzlicheres Problem.
Streiks der Hafenarbeiter
:„Wir kontrollieren die USA“
Die US-Hafenarbeiter verlangen 77 Prozent mehr Lohn für ihre Jobs. Nun ist ihr Streik vorerst vorbei. Aber der Arbeitskampf zeigt, wie verwundbar die USA fünf Wochen vor der Präsidentschaftswahl sind.
Konjunktur
:Deutsche Wirtschaft stagniert – schon wieder
Sinkende Inflationsraten, höhere Reallöhne und mehr Handel stabilisieren die Weltwirtschaft. Nur ein Land hinkt nach Analyse der OECD weiter hinterher: Deutschland.
Internationaler Wettbewerb
:Deutsche Unternehmen wandeln sich zu langsam
Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder demografischer Wandel: Viele deutsche Firmen tun sich schwer, auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren, zeigt eine Studie. Macht der ganze Wohlstand träge?
MeinungVerteidigung
:Keine Sorge: In 100 Jahren ist die Bundeswehr abwehrbereit
Zwei Studien äußern massive Kritik an der langfristigen Finanzplanung für die Bundeswehr – und es ist zu befürchten, dass sie recht haben.
Historische Vergleiche
:Steht der Westen vor dem Ende?
Die Lust an Untergangsszenarien ist so groß wie die Angst davor. Wie sich der Sturz verhindern lässt, zeigen die Historiker Peter Heather und John Rapley am Gegenbeispiel Rom. Das macht Hoffnung.
Weltwirtschaft
:„Wenn man sich nicht um die Verlierer kümmert, dann scheitert man“
Die Ökonomin Beata Javorcik warnt vor den Abschottungsfantasien von Donald Trump und Marine Le Pen. Sie fürchtet, dass die Welt wieder in zwei Blöcke zerfällt. Und erklärt, was ihre Sorge mit Orangen zu tun hat.
Mathias Döpfner bei "Maischberger"
:"Auf jeden Fall schreibe ich zu viele und zu schnelle Textnachrichten"
Springer-Chef Döpfner möchte China und Russland isolieren - und die Demokratie retten. Doch interessanter scheint seine SMS von gestern.
Internationaler Währungsfonds
:Wirtschaftswachstum: Deutschland auf dem letzten Platz
In keinem großen Industriestaat wächst die Wirtschaft so langsam wie hierzulande. Dabei hat der IWF Ideen, wie es besser laufen könnte - und widerspricht Finanzminister Christian Lindner.
Weltwirtschaft
:Trumps Wahl könnte Deutschland 150 Milliarden Euro kosten
Der Ex-Präsident droht damit, den Handelskrieg mit dem Rest der Welt wiederaufzunehmen. Zu den Hauptleidtragenden zählten einer Studie zufolge deutsche Unternehmen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Davos: Vom Weltwirtschaftsforum zum Weltkonfliktgipfel
Gaza, Ukraine und ein bisschen künstliche Intelligenz: 2024 stehen beim Weltwirtschaftsforum in Davos politische Konflikte im Mittelpunkt.
Amerikanischer Ökonom
:"Ich befürchte, dass wir uns auf den dritten Weltkrieg zubewegen"
Nouriel Roubini beschwört die großen Gefahren der Zeit, allen voran: Kriege und politische Krisen. Er sagt ein holpriges Jahr für Europa voraus und erklärt, was die Weltwirtschaft noch retten könnte.
Weltwirtschaftsforum Davos
:Zwischen Krieg und Krisen
Das Treffen im Schweizer Skiort zeigt: Es gibt noch echte Fans des Westens. Doch die Welt zerfällt politisch, die Wirtschaft folgt. Gewinnen könnten die Länder, die es ganz anders machen.
Weltwirtschaft
:Weltbank warnt vor "verlorenem Jahrzehnt"
Die Weltbank sagt für 2024 nur ein globales Wachstum von 2,4 Prozent und einen Einbruch des Handels voraus. Darunter leiden besonders Schwellenländer.
Nobelpreis
:„Institutionen sind der wichtigste Grund dafür, ob Nationen überleben oder scheitern“
Der amerikanische Ökonom Daron Acemoglu erhält den Wirtschaftsnobelpreis. In einem Interview mit der SZ hat er vor knapp einem Jahr erklärt, was der Krieg in Gaza für die Weltwirtschaft bedeutet, wieso KI uns nicht alle reich macht – und was er von der Wahl in den USA erwartet.
Historie
:Wurzel der Weltwirtschaft
Ein hinreißendes Buch von Thomas Reinertsen Berg widmet sich der Geschichte der Gewürze - und erklärt, warum der Besitz von Nelken und Pfeffer, Zimt und Muskat Segelschiffe um die halbe Welt reisen, mächtige Reiche und großes Unrecht entstehen ließ.
Israel
:Gefahr der Polarisierung
Der Kampf zwischen Israel und der Hamas dürfte nur geringe Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben - solange er begrenzt bleibt. Das heißt aber nicht, dass er gar keine Folgen hätte. Im Gegenteil.
Weltwirtschaft
:IWF: Aussichten für Deutschland verschlechtern sich
Die Experten aus Washington sind verhalten zuversichtlich, dass ein Absturz der Weltwirtschaft vermieden werden kann. Ein Land bleibt aber Klassenletzter: Deutschland.
OECD-Prognose
:Die Weltwirtschaft schwächelt
Die OECD schaut pessimistisch auf die Konjunktur. Besonders große Sorgen machen sich die Ökonomen um zwei Volkswirtschaften, die lange die anderen mitgezogen haben.
Gipfel in Johannesburg
:Brics-Gruppe will Macht ausbauen
China hat die Vorbehalte gegen eine Erweiterung des Bündnisses aufstrebender Wirtschaftsmächte offenbar ausgeräumt. Doch über den Weg herrscht weiterhin keine Einigkeit.
Wirtschaft
:Kranker Riese
Chinas Volkswirtschaft hat sich noch nicht von der Pandemie erholt und kämpft zunehmend mit strukturellen Problemen. Nun rutscht die Immobilienbranche in eine Krise. Das könnte weltweit Folgen haben.
MeinungInternationale Beziehungen
:Wo Wut wächst
Der Westen wundert sich, warum bloß sich einige Staaten Westafrikas ausgerechnet nach Moskau orientieren, zu den Feinden von Freiheit und Völkerrecht. Doch im Umgang mit dem Süden der Welt machen Europa und die USA schwere Fehler - und sehen sie nicht einmal.
Rezession
:IWF: Deutsche Wirtschaft schrumpft noch stärker
Dieses Jahr wachsen alle großen Volkswirtschaften - außer Deutschland. Selbst Putins Russland hängt die Bundesrepublik ab, so der Weltwährungsfonds. Wie kann das sein?
Wachstum
:Was in der Weltwirtschaft los ist
Die deutsche Konjunktur schrammt an der Rezession und braucht dringend Impulse. Normalerweise helfen da die Exporte. Doch was ist von China und anderen wichtigen Ländern überhaupt zu erwarten?
Weltwirtschaft
:Vergebliches Hoffen auf China
Nach dem Ende der Null-Covid-Politik hatten die deutschen Firmen mit glänzenden Geschäften in der Volksrepublik gerechnet. Doch der Optimismus ist der Ernüchterung gewichen.
Wirtschaft
:Kein Wachstum für Deutschland, Weltwirtschaft erholt sich nur langsam
Laut OECD wächst die deutsche Wirtschaft erst 2024 wieder leicht. Unternehmen und Selbständige kämpfen aktuell mit der schlechten Konjunktur. Weltweit ist vor allem China von der schwierigen Lage betroffen: im Mai brachen die Exporte unerwartet stark ein.
MeinungG-7-Gipfel in Japan
:Das neue Weltentheater und seine Akteure
Die pazifische Rivalität, der russische Revanchismus, die Zweifel des Westens: Immer mehr Staaten stellen den Ordnungsanspruch der Großmächte und der Demokratien infrage. Was also hält die Welt zusammen?
G-7-Gipfel
:"Ich hoffe, jeder ist erwachsen"
Christian Lindner nimmt am Spitzentreffen der G7 in Japan teil. Aber zuvor hat er einen guten Rat für die zerstrittene US-Politik parat.
USA
:Finanzministerin warnt vor Zahlungsausfall schon am 1. Juni
In Kürze erreichen die USA ihre vom Kongress festgelegte Schuldenobergrenze. Damit die Regierung weitere Schulden aufnehmen darf, braucht Präsident Biden die Republikaner - doch die stellen Forderungen.
ExklusivWeltwirtschaft
:"Die Kosten wären immens - für alle"
IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas über die Gefahr eines Zerfalls der Welt in rivalisierende Blöcke, strauchelnde Banken und die Frage, warum alle großen EU-Länder wachsen - nur Deutschland nicht.
IWF-Prognose
:Weltwirtschaft im Nebel
Trotz leichter Erholung nehmen die Risiken für die globale Konjunkturentwicklung weiter zu. Das bekommt vor allem Deutschland deutlich zu spüren.
Welthandel
:Die Mär vom Ende der Globalisierung
Ist die internationale Verflechtung der Staaten angesichts von Krisen und Kriegen tatsächlich auf dem Rückzug? Eine neue Studie sagt etwas anderes.