Verkehrspolitik

Alles zum Thema

Infrastruktur
:16 000 Brücken in Deutschland marode

Der Bund unterschätzt den Sanierungsstau, sagt die Verkehrsorganisation Transport & Environment. Mindestens 5900 Brücken müssten komplett neu gebaut werden.

Frankreich
:So sensationell sauber ist die Pariser Luft

In der französischen Hauptstadt ist die Belastung durch Schadstoffe in den vergangenen zwei Jahrzehnten spektakulär zurückgegangen. Verantwortlich dafür sind die rabiaten Maßnahmen einer unpopulären Politikerin.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Internationale Schifffahrtsorganisation
:CO₂-Schleudern auf den Meeren sollen zahlen

Die Internationale Schifffahrtsorganisation beschließt ein System, das die enormen Treibhausgas-Emissionen von Frachtern reduzieren soll. Dennoch reagieren viele Inselstaaten erbost. Und die USA steigen unter Drohungen aus den Gesprächen aus.

SZ PlusVon Thomas Hummel

MeinungStammstrecke
:Schon wieder teurer? Die Salamitaktik der Deutschen Bahn muss ein Ende haben

Die Kosten der zweiten Münchner Stammstrecke steigen deutlich stärker als geplant. 2022 war das schon mal der Fall. Und 2016. Und 2015. So kann es nicht weitergehen.

SZ PlusKommentar von Vivien Timmler

Sachsen-Franken-Magistrale
:Deutschlands schmutzigste Bahnstrecke darf sauberer werden

Die Sachsen-Franken-Magistrale gilt als „Dieselinsel“ in Europa. Lange hieß es, ihre Elektrifizierung sei unrentabel – bis jetzt. Was ist geschehen?

SZ PlusVon Vivien Timmler

Verkehrspolitik
:Das Autoland fährt künftig langsamer

Bund und Länder haben in einem zähen Prozess Änderungen im Verkehrsrecht beschlossen, auch auf Druck vieler Kommunen. Manche träumen von mehr Tempo 30, mehr Sicherheit und weniger Lärm. Andere hupen schon dagegen an.

SZ PlusVon Thomas Hummel

Klimanotstand in Kommunen
:Unsere saubere Stadt

Konstanz, Aachen und etwa 70 weitere Kommunen haben sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Die Realität ist in vielen Städten eher ernüchternd. Kann das neue Sondervermögen helfen?

SZ PlusVon Thomas Hummel

Verkehr in Bayern
:Neue Zweifel am Ausbau der A8

Eine Studie der scheidenden Bundesregierung bescheinigt dem Großprojekt zwischen München und Salzburg ein so schlechtes Verhältnis von Nutzen und Kosten, dass es nicht verwirklicht werden dürfte.  Doch Einigkeit gab es darüber schon innerhalb der Ampel nicht.

Von Matthias Köpf

Verkehrspolitik
:Wissing: Deutschlandticket beibehalten

Der scheidende, parteilose Bundesverkehrsminister Volker Wissing sowie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) werben für den langfristigen Fortbestand des Deutschlandtickets. Eine solch große Reform auf der Strecke wieder abzubrechen, wäre ...

Warnstreik
:Berliner Nahverkehr steht zwei Tage fast still

Zwei Tage lang gibt es erhebliche Einschränkungen in Berlin wegen eines Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr. Die S-Bahn und der Regionalverkehr der Deutschen Bahn sind nicht betroffen.

SZ-Podcast „Das Thema“
:E-Roller: Plage oder Segen?

Seit fast sechs Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Seither scheiden sich die Geister an den Elektrofahrzeugen. Eine Bilanz.

Von Lea Hampel und Lars Langenau

Geplantes Sondervermögen
:Wie verteilt man 500 Milliarden Euro?

Union und SPD wollen über zehn Jahre hinweg eine halbe Billion Euro in die Infrastruktur investieren. Aber wie groß ist der Investitionsbedarf an welcher Stelle wirklich? Und wo werden Schwerpunkte liegen? Ein Überblick.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Vivien Timmler

Bundestagswahl
:Die vernachlässigten Themen des Wahlkampfes

Wohnungsbau, Klima, Bildung, Landwirtschaft, Verkehr – lauter Probleme, die viele Menschen umtreiben. Trotzdem ist davon wenig zu hören. Welche Antworten bieten die Parteien? Ein Überblick.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Georg Ismar und Vivien Timmler

Millionenprojekt im Oberland
:Ja zur S-Bahn-Tieferlegung

Trotz steigender Kosten und Kritik aus den eigenen Reihen: Der Stadtrat Wolfratshausen bekräftigt sein Bekenntnis zur S7-Verlängerung.

Von Benjamin Engel

SZ JetztMobilitätswende
:„Wenn wir die Geschwindigkeiten runterkriegen, verändert sich die Atmosphäre“

Am Sonntag will Fahrradkurier Jonas bei der Bundestagswahl abstimmen - auch mit Blick auf die Zukunft der Mobilität und seine Sicherheit im Verkehr. Wie unterschiedlich sich die Parteien bei diesen Themen positionieren.

SZ PlusVon Elisa Pfleger

Nahverkehr in Nürnberg
:Gutachten entzaubert Söders Magnetschwebebahn

Ende 2023 verkündete Ministerpräsident Markus Söder, in Nürnberg solle künftig eine Magnetschwebebahn verkehren. Nun zeigt ein Gutachten: Machbar wäre das. Nur auf der geplanten Strecke ergäbe es wenig Sinn.

Von Max Weinhold

Berlin
:Es bleibe Licht

Berlins Stadtautobahnen werden nachts grell beleuchtet. Die Autobahn GmbH will das ändern, stößt aber auf heftigen Widerstand. Nun sind die Pläne erst mal gestoppt.

Von Jan Heidtmann

Verkehrsberuhigung
:Startschuss für Tölzer Nordumfahrung: Erste Bäume fallen

Vorbereitende Arbeiten für das Millionenprojekt, das die Flinthöhe und die benachbarten Wohngebiete entlasten soll, haben begonnen.

Von Claudia Koestler

Gedenken an toten Radfahraktivisten
:„Die Stimmung im Straßenverkehr ist aggressiver geworden“

Vor einem Jahr ist der Radfahraktivist Natenom nahe Pforzheim von einem Auto erfasst worden. Damals war der Aufschrei groß – wie auch die Hoffnung der Radfahrszene, dass sein Tod etwas bewirken könnte. Ein Jahr später ist Ernüchterung eingekehrt.

SZ PlusVon Roland Muschel

Deutsches Bahnradteam
:„Da hilft dir kein Airbag, da bist du Matsch“

Sechs deutsche Radprofis werden auf Mallorca bei einem Zusammenprall mit einem 89-jährigen Autofahrer teils schwer verletzt. Warum es auf der Straße auch für Hobbyfahrer immer gefährlicher wird.

SZ PlusVon Korbinian Eisenberger

Nahverkehr
:Wie sieht der ÖPNV der Zukunft aus?

In einer überraschenden Allianz tun sich Verdi und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen zusammen und kämpfen für Bus und Bahn. Die Frage ist nur: Wer soll das bezahlen?

Von Vivien Timmler

Christian Bernreiter
:„Ein Grünen-Verkehrsminister ist für mich unvorstellbar"

Christian Bernreiter ist seit Januar der oberste Verkehrsminister der Länder. Was er als solcher vorhat, warum das Deutschlandticket so nicht bleiben kann und warum der nächste Bundesverkehrsminister nicht aus der CSU kommt.

SZ PlusInterview von Johann Osel und Vivien Timmler

Infrastruktur
:„Brücken sind Achillesfersen“

Als die Carolabrücke in Dresden in die Elbe stürzte, waren die Verkehrsministerien alarmiert: Was, wenn das bei uns passiert? Baden-Württemberg muss viele seiner Brücken abreißen und neu bauen.

Von Tobias Bug

Verkehr
:Autofahrer im Gefühlsstau

Rund 43 Stunden stand der deutsche Autofahrer im Schnitt vergangenes Jahr im Stau. Warum kann man sich darüber eigentlich nicht so gut aufregen, wie über die Deutsche Bahn?

SZ PlusVon Julius Seibt

Infrastruktur
:Gut jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn 2024 verspätet

Im vergangenen Jahr waren die Züge so unpünktlich unterwegs wie seit mindestens 21 Jahren nicht.

Elektroroller in Deutschland
:Man liebt sie oder man hasst sie, dazwischen ist kaum Platz

Seit gut fünf Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Zugeparkte Gehwege, betrunkene Nachtfahrten, Schrottroller im Gebüsch inklusive. Doch es geht auch anders.

SZ PlusVon Lea Hampel

Schienennetz
:Im Urwald

Dass die Infrastruktur der Bahn völlig überlastet ist, wissen die Deutschen. Aber Birken, die aus Gleisen wachsen? Eine Fahrt mit dem Güterzug durch München.

SZ PlusVon Jan Schmidbauer

ExklusivDeutsche Bahn
:Hurra, der Infraplan ist da

Der Bund will die Deutsche Bahn besser steuern. Nun hat Verkehrsminister Wissing einen Plan vorgelegt, wie das gelingen soll. Was drinsteht – und warum das noch nicht reichen dürfte.

SZ PlusVon Vivien Timmler

ExklusivDeutsche Bahn
:Rechnungshof rügt Wissing: „Der DB faktisch keine Grenzen gesetzt“

Die Aufsichtsbehörde wirft dem Verkehrsminister Strategie- und Planlosigkeit bei der Bahn vor. Der Bund nehme seine Rolle als Eigentümer nicht wahr. Das habe die Probleme der DB begünstigt.

SZ PlusVon Markus Balser und Vivien Timmler

MeinungBundestag
:Ein CSU-Politiker spricht ungeheuerlich über Volker Wissing

Ulrich Lange, Vize der Unionsfraktion, etikettiert den obersten Aufseher der Bahn als „Verrats-Verkehrsminister“.  Wo nimmt denn dieser Abgeordnete bloß sein Vokabular her?

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Kraftstoff HVO100
:Sanktionen gegen Lobbyverein nach umstrittener Kampagne

Der Verein „Mobil in Deutschland“ soll mit vermeintlichen Ministertreffen für den Kraftstoff HVO100 geworben haben – eine Verletzung des Verhaltenskodex für Lobbyisten.

Von Vivien Timmler

MeinungVerkehrspolitik
:Die Union macht bei der Bahn da weiter, wo sie aufgehört hat

Friedrich Merz blockiert aus Prinzip wichtige Zahlungen an die Bahn. Dass das den Steuerzahler Millionen kosten könnte? Zweitrangig. So misslingt Verkehrspolitik.

SZ PlusKommentar von Vivien Timmler

Brenner-Nordzulauf
:Noch nicht gewählt und schon in der Pflicht

Die S-Bahn-Gemeinden von Kirchseeon bis Haar wenden sich in einem gemeinsamen Schreiben an die künftige Bundesregierung. Ihre Forderung ist bereits bestens bekannt: mehr Lärmschutz entlang der Zuggleise. Die Deutsche Bahn schätzt die Lage jedoch etwas anders ein.

Von Andreas Junkmann

MeinungDeutschlandticket
:Ein bisschen Neid muss immer sein

Der Handwerkspräsident stört sich an dem 49-Euro-Fahrschein, weil auf dem Land ja keiner etwas davon habe. Diese Klage ist typisch deutsch.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Schweiz
:Die Schweizer stimmen gegen Autobahnausbau

Bei einer Volksabstimmung scheitert die Regierung mit dem Vorhaben, das überlastete Autobahnnetz an sechs Stellen auszubauen – das ist überraschend, bislang gab es um solche Vorhaben nie Streit.

Von Thomas Kirchner

Generalsanierung
:Die Bahn schafft Fakten

Der Bruch der Ampel gefährdet die Finanzierung der Bahn-Sanierung. Trotzdem hat der Konzern jetzt die Aufträge für die Strecke Hamburg-Berlin vergeben. Die Frage ist nur: von welchem Geld?

SZ PlusVon Vivien Timmler

Mobilitätspolitik
:„Fliegen von München? Vergiss es!“

Vernachlässigte Verkehrsinfrastruktur und ein fehlendes Mobilitätskonzept erschweren das Reisen. Aber womöglich auch Geiz-ist-geil-Mentalität, sagen Leserinnen und Leser.

MeinungEssay
:Der Bahn-Chef als Mythos

Von der nostalgischen Modelleisenbahn zum real existierenden Chaos: Das Verhältnis der Deutschen zu ihren Bahn-Chefs ist ein sehr besonderes.

SZ PlusEssay von Nils Minkmar

Bahn
:Fernzüge waren im Oktober nur wenig pünktlicher

Die Zuverlässigkeit der Deutschen Bahn im Zugverkehr hat sich im Oktober kaum verbessert.

Mobilität
:Merz bekennt sich zum Deutschlandticket – und stellt sich gegen Söder

Der CSU-Chef wollte den Fahrschein am liebsten abschaffen. Doch nun wird er von der Unionsfraktion im Bundestag überstimmt. Das Ticket scheint gesichert – zumindest für 2025.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Verkehrswende
:Wie Hamburg die Mobilität von morgen entwickelt

Autonom fahrende Kleinbusse, clevere Apps und Anreize für Fahrgemeinschaften: Maßnahmen wie diese sollen die Hamburger dazu bewegen, weniger Autos zu nutzen. Welche Projekte funktionieren schon heute?

SZ PlusVon Saskia Aleythe

Mitten in Unterfranken
:Die Wiedergeburt vom „Säuferbähnle“

Lange schon liegt die Bahnstrecke von Würzburg zur Mainschleife bei Volkach brach – kein Zug geht also ins fränkische Weinhimmelreich. Das könnte sich nun ändern.

Glosse von Olaf Przybilla

Leasing-Prämie
:CDU-Europaabgeordnete fordern neue Subventionen für E-Autos

Die Europäer kaufen zu wenige Elektroautos, zum Leidwesen von Herstellern, Zulieferern und Klima. Zwei Christdemokraten wollen das nun ändern – im Sinne der Autoindustrie.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Erderwärmung und Gesundheit
:„Es geht hier um unsere Lebensgrundlagen“

Der Gesundheitsexpertenrat der Bundesregierung sieht dringenden Handlungsbedarf beim Klimaschutz. Dabei müssten die Vorteile für Umwelt und Lebensqualität stärker betont werden.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

MeinungWettbewerb
:Die Zerschlagung der Bahn ist richtig. Die Probleme lassen sich damit aber nicht schnell lösen

Experten befürworten eine Aufteilung des Staatskonzerns. Das ist ordnungspolitisch gut, aber es würde jetzt auch zusätzliche Unruhe bringen.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Sightseeing in Nürnberg
:Die Touri-Busse stinken, rattern, rußen – na und?

Eine ökologisch bedenkliche Doppeldecker-Flotte kutschiert Touristen durch die Franken-Metropole. Die Grünen würden das gerne ändern. Nur wie?

Von Olaf Przybilla

Mobilität
:Deutschlandticket kostet bald 58 Euro

Das 49-Euro-Ticket ist Geschichte: Zum 1. Januar 2025 steigt der Preis. Worauf sich die Verkehrsminister der Länder geeinigt haben und wie der neue Preis zustande kommt.

Von Vivien Timmler

MeinungMobilität
:Mehr Straßen sind gar nicht nötig – nur bessere

Die Menschen sind mobil wie noch nie, davon hält sie auch der Klimaschutz nicht ab. Deswegen muss nicht nur die Bahn saniert werden.

SZ PlusKommentar von Uwe Ritzer

Verkehrswende
:Und wer denkt an die Fußgänger?

Weniger Autofahrer, mehr Radwege, bessere Busverbindungen. Schön, dass inzwischen darüber debattiert wird, wie eine lebenswerte Stadt aussehen könnte. Nicht so schön, dass dabei die vergessen werden, die zu Fuß unterwegs sind.

SZ PlusEssay von Mareen Linnartz

ExklusivTechnik-Stratege
:Bahn suspendiert Manager, der das Schienennetz digitalisieren sollte

Ausgerechnet jene Führungskraft, die mit neuester Technik mehr Zugverkehr ermöglichen soll, ist freigestellt. Angeblich soll der Mann Dienstgeheimnisse verraten haben.

SZ PlusVon Klaus Ott, Vivien Timmler

Gutscheine: