Venedig

Venedig

Serien-Tourismus
:Man weiß nicht, wen man mehr bedauern soll

Arme Lagunenstadt: Zum Sterben zu schön, zum Leben zu voll – und jetzt geht der Zirkus in Venedig erst richtig los. Nach den Bezos kommt Emily aus Paris.

SZ PlusVon Marc Beise

Destination Weddings
:Ja-Sagen in Dormagen ist auch schön

Wann hat der Wahnsinn angefangen, dass man zum Heiraten an einen weit entfernten Strand fliegt? Über einen Trend, der den Einheimischen genauso wie den Eingeladenen oft ziemlich auf die Nerven geht.

SZ PlusVon Julia Werner

Kolumne „Schön doof“
:Eine Frau zum Niederknien

Die Hochzeit in Venedig hat eindrucksvoll gezeigt: Lauren Sánchez Bezos ist ein faltenfreies Gesamtkunstwerk. Nur ein Detail verrät die Spuren der Zeit.

SZ PlusEine Kolumne von Julia Rothhaas

Promi-Hochzeit
:Ciao Venezia!

Amazon-Gründer Jeff Bezos und seine Frau, die ehemalige Journalistin Lauren Sánchez, haben in Venedig ausgiebig gefeiert. Nun zieht der Jetset weiter – und hinterlässt eine tief gespaltene Stadt.

SZ PlusVon Marc Beise

Bezos-Hochzeit in Venedig
:Ich miete mir eine Stadt

Jeff Bezos und Lauren Sánchez feiern ihre Hochzeit in Venedig, als wäre die Stadt ein Disneypark. Die Superreichen wollen unter sich ein – aber hinschauen soll dann bitte trotzdem jeder.

SZ PlusVon Marc Beise, Venedig

MeinungKittihawk
:Promihochzeit: Wo ist der Bräutigam?

Hochzeit des Amazon-Gründers
:Der Venezianer, der gegen Jeff Bezos mobilmacht

Tommaso Cacciari hat gerade nur ein Thema: Er will verhindern, dass der US-Multimilliardär die Lagunenstadt für seine private Hochzeitsshow missbraucht.

Von Marc Beise

Promi-Treffen in Venedig
:Krieg zerfleddert Bezos’ Hochzeitspläne

Sie wollten mit ihrer Yacht in die Stadt einfahren, aber die italienischen Sicherheitsbehörden wünschen sich etwas mehr Unauffälligkeit von Jeff Bezos und Lauren Sánchez. Ausgerechnet von den beiden.

SZ PlusVon Marc Beise

Proteste gegen Bezos-Hochzeit
:Die Mega-Hochzeit, die Venedig spaltet

Multimilliardär Jeff Bezos und Freundin Lauren Sánchez haben sich für ihre Traumhochzeit das gute alte Venedig ausgesucht. Doch in der Stadt sind längst nicht alle happy darüber.

SZ PlusVon Marc Beise

Architektur
:Zu Wasser, zu Land und oft in der Luft

Norman Foster ist eine Weltmacht der Architektur. Jetzt wird der Erbauer der Reichstagskuppel 90 - und ist so rastlos wie immer.

SZ PlusVon Peter Richter

Tourismus
:Bitte anstellen

Italien hat mehr Ausstellungsbesucher als Einwohner. Wie kann das sein?

Glosse von Eva Dignös

Reisebuch Venedig
:Wer sich verläuft, geht richtig

Woran erkennt man in Venedig, ob ein Restaurant nur schön liegt oder ob dort auch gut gekocht wird? Stefan Maiwald hat in seinem Büchlein ein paar Tipps.

Von Stefan Fischer

Urlaub in Italien
:Eintritt für Venedig: Was Besucher  wissen müssen

Die Lagunenstadt wird von Touristen überrannt. Nun müssen  Tagestouristen wieder ein Ticket kaufen. Besonders teuer wird es für Kurzentschlossene.

Von Eva Dignös

Deutscher Pavillon in Venedig
:Aus der Peripherie ins Zentrum

Kathleen Reinhardt steht für eine junge Generation Kuratorinnen, die kleinere Berliner Institutionen wiederbelebt hat. 2026 verantwortet sie nun den deutschen Pavillon auf der Kunstbiennale von Venedig.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Ein Hauch Venedig in München
:„Gondeln ist Harmonie, innere Einkehr“

Maximilian Koch ist Versicherungskaufmann, er ist aber auch: der Gondoliere im Nymphenburger Schlosspark in München. Eine Geschichte über die kleinen Glücksmomente.

SZ PlusVon Sonja Niesmann

Hochzeit von Jeff Bezos
:„Das wird so groß wie ein G-7-Gipfel“

Der Milliardär und seine Lebensgefährtin wollen im Sommer in Venedig heiraten. Die Stadt muss sich auf einige Turbulenzen einstellen.

SZ PlusVon Marc Beise

Kostbare Entdeckung in Alter Pinakothek München
:Bislang unbekanntes Meisterwerk gefunden

Das Gemälde stammt vom berühmten, früh verstorbenen venezianischen Maler Giorgione. Das Werk ist von unschätzbarem Wert. Kunsthistoriker sprechen von einem „Siebener im Lotto“.

SZ PlusVon Evelyn Vogel

Wohnen in Venedig
:Ein Haus am Kanal

Giovanna Ravetta lebt in Venedig mit ihrem Mann in einem Gebäude, das der Architekt Giuseppe Torres entworfen hat. Ihr Zuhause gleicht einem Museum – und erzählt dabei doch auch ihre Geschichte.

SZ PlusVon Laura Weißmüller und Davide Lovatti (Fotos)

Kolumne „Mitten in …“
:Auf die Diebe ist auch kein Verlass mehr

Einbrecher haben das Kellerabteil einer Berliner SZ-Redakteurin aufgebrochen. Nicht zum ersten Mal. Aber in diesem Fall hadert sie besonders mit der Auswahl des Diebesguts.  Drei Anekdoten aus aller Welt.

Donna Leon
:„Ich bin ein Niemand in Italien“

Bestseller-Autorin Donna Leon über die Sucht nach Lügen, den Grund, warum sie nicht mehr in Venedig wohnt und die Frage, wann ihr Commissario Brunetti eigentlich in Rente geht.

SZ PlusInterview von Carolin Gasteiger

Neues Buch der Bestsellerautorin Petra Reski
:Münchner Lässigkeit, ein klassisch italienisches Übel?

Petra Reski stellt ihr neues Buch in München vor. Die Mafia-Expertin erklärt darin lakonisch die scheinbar verwirrende politische Entwicklung Italiens. Und sie weitet damit den Blick für Besorgniserregendes auch andernorts.

SZ PlusInterview von Susanne Hermanski

Kulturgeschichte
:Mit den Krallen des geflügelten Löwen

Wie hält Venedig all das nur aus? Die Besuchermassen, das Hochwasser, die Kitschläden und dummen Plastikmasken? Die Serenissima hat ein Geheimnis, und es führt weit in die Geschichte zurück.

SZ PlusVon Kia Vahland

SZ-Kolumne „Mitten in …“
:Verdächtige Flüssigkeit

Die USA-Korrespondentin der SZ ist kürzlich Mutter geworden und muss vor einem Flug noch schnell Milch abpumpen. Nur: Wie kommt man damit durch die Sicherheitskontrolle? Drei Anekdoten aus aller Welt.

Alpendurchquerung
:„Für mich war das ein Pilgerweg“

Karl Wammetsberger ist Bergfex und war ein enger Freund von Ludwig Graßler, dem Finder des Traumpfads München-Venedig. Im Interview spricht er von seinen Erlebnissen und verrät Tipps für Wanderer, die ihnen nacheifern wollen.

SZ PlusInterview von Benjamin Engel

Freizeit und Tourismus
:Traumpfad im Museum

In Wolfratshausen erinnert eine Schau an den Erfinder der Wanderroute von München nach Venedig.

MeinungRom
:Italien scheint so korrupt wie eh und je zu sein – was zu Ärger mit der EU führen kann

Vor 30 Jahren ging im Bestechungsskandal die erste Republik unter, traditionsreiche Parteien verschwanden, andere kamen auf. Jetzt werden von Venedig bis Bari neue spektakuläre Fälle bekannt – und vieles erinnert sehr an früher.

SZ PlusKommentar von Marc Beise

Kriminalität
:„Du hörst mir nicht zu. Du kapierst einen Scheiß!“

Ein Korruptionsskandal erschüttert Venedig, gegen mehr als 20 Personen wird ermittelt, auch gegen den prominenten Bürgermeister. Es geht um Grundstücke und viel Geld – und die Abhörprotokolle lassen tief blicken.

SZ PlusVon Marc Beise

Italien
:Venedig verdoppelt die Eintrittsgebühr

Vom kommenden Jahr an sollen Tagestouristen zehn Euro bezahlen müssen, zumindest an Tagen, an denen es besonders voll wird.

Italien
:Abrechnung in Venedig

Die Fünf-Euro-Gebühr für den Besuch der Lagunenstadt wird schon wieder ausgesetzt. Was soll das?

Glosse von Eva Dignös

Italien
:Rom und der Fluch der Schönheit

So viele Touristen wie nie verstopfen die italienische Stadt und ihre Museen. Das wird jetzt allen zu viel. Venedig verlangt Eintritt – aber auch das hält die Reisenden nicht auf.

Von Marc Beise

MeinungVenedig
:Bella Ciao, Venezia

Ach, wie schön war doch der Massentourismus: Heute geht Venedig unter seinen Airbnb-Nutzern beinahe zugrunde. Eigentlich könnte sich die Kommune dagegen wehren.

SZ PlusGastkommentar von Petra Reski

Aktuelles Lexikon
:Venedig

Einst weltberühmtes und unbeugsames Handelszentrum, das heute immer noch weltberühmt ist, wo aber nun vor allem Touristen anlanden.

Von Kia Vahland

Italien
:Seine Mission: Aufräumen in Venedig

Bürgermeister Luigi Brugnaro sagt, Touristen seien stets willkommen in seiner Stadt - wenn sie Respekt zeigten. Und diesen dürfen die Besucher der Lagune künftig erweisen, indem sie fünf Euro bezahlen.

SZ PlusVon Andrea Bachstein

Italien
:Erster Tag mit Eintritt: Verwirrung und Proteste in Venedig

Ein Tag in der Lagunenstadt kostet nun fünf Euro - zumindest an manchen Tagen. Zum Auftakt gibt es Durcheinander und Proteste.

Tourismus
:Venedig retten, aber wie?

Diese fragile Stadt wird zu Tode geliebt. Es muss sich vieles ändern, will man sie erhalten. Der Bürgermeister verlangt jetzt Eintritt. Aber nicht mal er weiß, wie das funktionieren soll.

SZ PlusVon Marc Beise

SZ MagazinWohnen und Design
:Ist Venedig noch zu retten?

Die Stadt zählt Abermillionen Touristen, doch Einheimische leben dort kaum noch. Eine Ausnahme ist Lino Lando. Er versucht, modernde Palazzi vor dem Untergang zu bewahren.

SZ PlusVon Susanne Schneider

Luigi Nono
:Meister der Stille

Ist die Welt noch zu retten? Venedig feiert den 100. Geburtstag des Komponisten Luigi Nono, eines der großen Linksintellektuellen Italiens. Seine Werke bieten auch Hoffnung für aktuelle Krisen.

SZ PlusVon Reinhard J. Brembeck

Tourismus
:Ach, wie schön ist Venedig

In der Lagunenstadt laufen die Vorbereitungen für den Tag, von dem an die umstrittenen Eintrittsgebühren für die Altstadt erhoben werden.

Von Marc Beise

Italien
:Venedig-Eintritt steht fest

Für Tagesbesucher der Lagunenstadt werden künftig fünf Euro pro Person fällig - zunächst an 29 Tagen im kommenden Jahr. Bezahlt werden muss über eine Internet-Plattform.

Restaurierung
:Spenden für Canaletto

Benefizkonzert zugunsten der Restaurierung des berühmten Bellottozimmers in der Münchner Residenz.

Ausstellung "Venezia 500" in München
:Der Traum vom Frieden

In der venezianischen Kunst um 1500 ging es um ein Leben ohne Hass und Gewalt. Das zeigt eine prachtvolle Ausstellung "Venezia 500" in der Münchner Alten Pinakothek.

SZ PlusVon Kia Vahland

SZ MagazinHotel Europa
:Mit Blick auf die Stadt

Direkt gegenüber von Venedig, auf der anderen Seite der Lagune, liegt der Campingplatz "Fusina". Dort übernachtet man nicht nur günstiger als im Hotel, man hat auch mehr Platz.

Von Susanne Schneider

Italien
:Erneutes Busunglück in Venedig

Wieder ist es ein Bus derselben Firma. Aber im Unterschied zu der Katastrophe mit 21 Todesopfern Anfang des Monats geht es diesmal glimpflich aus.

Busunglück in Venedig
:"Es sind einfach so viele Tote"

Ein Shuttlebus, der Touristen zu einem Campingplatz bringen sollte, stürzt in Venedig von einer Hochstraße und fängt Feuer. 21 Menschen sterben. Am Abend wird bekannt, dass auch drei Deutsche unter den Opfern sind.

Von Marc Beise

Italien
:Venedig wird doch nicht gefährdetes Welterbe

Die Unesco entscheidet sich dagegen, die Lagunenstadt auf die Liste des gefährdeten Welterbes aufzunehmen. Die Sorge um die Erhaltung der Stadt bleibt jedoch bestehen. Jetzt will Venedig den Massentourismus eindämmen.

MeinungTourismus und Kultur
:So stirbt Venedig

Die Unesco setzt Venedig nicht auf die Liste des gefährdeten Welterbes. Doch die Maßnahmen der Stadtregierung zum Schutz des einzigartigen Ortes und der Lagune sind eine Farce.

SZ PlusGastkommentar von Petra Reski

Overtourism
:„Tourist go home!“

Venedig will demnächst Eintritt verlangen. Und auch andere beliebte Städte in Europa heißen Touristen nicht mehr uneingeschränkt willkommen. Ein Überblick.

SZ PlusVon Hans Gasser, Irene Helmes, Oliver Meiler, Dominik Prantl, Silke Wichert

Italien
:Fünf Euro für einen Tag Venedig

Die vom Massentourismus geplagte Stadt hat eine umstrittene Eintrittsgebühr für Kurzbesucher beschlossen - in einer turbulenten Sitzung des Stadtrats. Fragt sich, welchen Zweck sie erfüllt.

SZ PlusVon Marc Beise

Italien
:Urlaub von der Adria

Teutonengrill? Von wegen! Auf dem Radwanderweg Rotta del Sale von Cervia nach Venedig lernt man Italien von einer anderen Seite kennen. Wichtigste Regel: Zeit nehmen.

SZ PlusVon Dominik Prantl, Cervia

Kolumne: Hin und weg
:Eintrittsgeld für Venedig: jetzt doch?

Seit vielen Jahren kündigt Venedig an, Eintritt für den Besuch der Stadt verlangen zu wollen. Nun könnte die Gebühr tatsächlich kommen. Ob sie aber den Massentourismus eindämmen kann, ist ungewiss.

Glosse von Hans Gasser

Gutscheine: