Filmreihe:Das Eigenleben der HäuserDie Architekturfilmtage im Münchner Filmmuseum zeigen das Innenleben von Gebäuden.
SZ PlusKunst:Eine Architektin, die Mauern niederreißen willÇağla Ilk wurde zur Kuratorin für den Deutschen Pavillon bei der Biennale 2024 berufen. Noch steht nicht fest, wie sie das Projekt angeht. Nur, dass sie Grenzen zwischen Kunstsparten wie immer ignorieren wird.
Biennale in Venedig:Eine Architektin für die KunstSie stellte auch schon mal Tanz aus: Çağla Ilk kuratiert den Deutschen Pavillon auf der Biennale von Venedig im Jahr 2024.
Venedig:Adriano Pedrosa neuer Leiter der BiennaleDer Brasilianer soll die 60. Ausgabe der Kunstbiennale in Venedig kuratieren.
Fotografie:Situationen latenter VerwundbarkeitBilder von alltäglicher Bedrohung, nun beeindruckender präsentiert als auf der Biennale in Venedig: Arbeiten der Fotografin Joanna Piotrowska in der Kestnergesellschaft Hannover.
Tanz & Virtual Reality:Der KnüllerDas beste Tanzstück in der virtuellen Realität? Zweifellos "Le Bal de Paris" von Blanca Li. Eine fantastische Erfahrung.
SZ PlusBiennale: "Wenn du alles verloren hast, kann dir auch keiner mehr Angst machen"Seit Jahrhunderten kämpfen sie um ihr Land und ihre Rentiere. Künstler wurden sie aus purer Notwehr. Bei der Biennale in Venedig haben die Samen das erste Mal ihren eigenen Pavillon. Wenigsten hier dürfen sie eine Nation sein.
Goldene Löwen in Venedig:Friede den HüttenDie Debatten um die Sinnhaftigkeit von Pavillons und Jury-Entscheidungen auf der Biennale in Venedig sind endlos. Diesmal zum Beispiel gehen ausgerechnet die Videoarbeiten von Francis Alys leer aus.
Selenskij bei Venedig Biennale:Kuratiert im LuftschutzkellerWolodimir Selenskij sendet eine Videobotschaft zur Vernissage der Weltkunstschau der Biennale in Venedig. Die Ausstellung dazu ist allerdings nicht der offizielle Beitrag der Ukraine.
Kunstbiennale von Venedig:Wir PflänzchenMenschen, aus denen Blumen wachsen: Die Biennale bejubelt ausgerechnet den Surrealismus für feministisches Empowerment. Und auch sonst dürften astrologisch Feinfühlige fasziniert sein.
"Das ist nicht schön":Das letzte MahlHermann Nitsch war eine Zeit lang Bayer. Weil die Münchner damals liberaler gewesen seien als die Wiener, hat er einmal gesagt. Jetzt gaben die ihm in Venedig sein letztes Orgien-Mysterien-Theater. Am Abend seines Todes.
SZ PlusBiennale in Venedig:"Mehr als ein Schnappschuss"Die künstlerische Leiterin der Biennale di Venezia, Cecilia Alemani, über ihre Weltkunstschau zwischen Corona und Krieg.
Biennale in Venedig:Was der Putz erzähltDie Künstlerin Maria Eichhorn hat den deutschen Pavillon auf der Weltkunstschau gestaltet. Genauer gesagt: Sie hat ihn abgetragen.
SZ PlusKunst:Die Epoche der Freude ist vorbeiWas bleibt von der Idee der Weltkunstschau in diesem kriegerischen Frühjahr übrig? Einige Überlegungen anlässlich der beginnenden Biennale in Venedig.
Aktuelles Lexikon:BiennaleKunstausstellung in Venedig - und großes Vorbild für Kuratoren auf der ganzen Welt.
SZ PlusMeinungKunstjahr 2022:Nur MutDie Kunst kann die Welt für uns nicht retten und auch keinen Krieg beenden. Aber helfen, in Zeiten wie diesen innezuhalten, durchzublicken und Hoffnung zu schöpfen, das könnte sie schon.
Goldener Löwe für Katharina Fritsch:ÜberlebensgroßDie Düsseldorfer Künstlerin Katharina Fritsch entwirft monumentale Tierskulpturen. Die Biennale von Venedig ehrt sie nun für ihr Lebenswerk.
Kunst:Poesie und Feminismus"Wir leben in einem außergewöhnlichen historischen Moment": Die Biennale von Venedig gibt ihr Programm bekannt.
Lesley Lokko leitet 18. Architekturbiennale in Venedig:Grüße vom jüngsten KontinentLesley Lokko, die ghanaisch-schottische Architektin, wird 2023 die wichtigste Architekturausstellung der Welt in Venedig kuratieren. Warum das eine gute Wahl ist.
"The Last Duel" in Venedig:Me tooRidley Scott zeigt zum Abschluss des Festivals in Venedig seinen Film "The Last Duel" mit Adam Driver und Matt Damon.
Künstliche Intelligenz:Willkommen in der großen LeereAuf den Captcha-Bildern und im deutschen Pavillon bei der Architekturbiennale in Venedig kann man sehen, welchen Blick die KI auf uns wirft.
Deutscher Pavillon auf der Biennale von Venedig:Mit dem Rücken zum BetrachterMaria Eichhorn vertritt Deutschland auf der Biennale von Venedig im Jahr 2022. Das ist ein Coup: Kaum eine deutsche Künstlerin ist so einflussreich. Und so unbekannt.
SZ-MagazinVorgeknöpft - die Modekolumne:Der erste Mund-Nasen-MaskenballWie schön, bei den Filmfestspielen von Venedig wieder Abendgarderoben zu sehen. Die Maskenpflicht schien den Promis aber erst auf dem Weg aus der Tür eingefallen zu sein. Oder wieso trugen viele den ollsten Einweg-Mundschutz?
Theater, Oper, Pop und Klimaschutz:"Es wurden 0 Ergebnisse für Nachhaltigkeit gefunden"Welttourneen, Festivals, Bühnenbilderschredder: Orchester, Bands und Theater haben sich lange davor gedrückt, ihre fatale Klimabilanz zu reduzieren. Doch gerade tut sich etwas.
Hillary Clinton bei der Biennale:62 000 Seiten ausgedruckter SkandalHillary Clinton beweist Selbstironie: Sie blättert bei einer Kunstinstallation durch jene ausgedruckten E-Mails, die sie vermutlich die Präsidentschaft kosteten.
jetztAls Straßenkünstler getarnt:Banksy tauchte bei der Biennale aufAllerdings wurde er mitsamt seines kritischen Kunstwerks gleich wieder von Polizisten vertrieben.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Werk oder Wrack? Die Biennale in VenedigDie Biennale in Venedig ist eröffnet. Die 58. Schau zeitgenössischer Kunst ist sehr politisch. Besonders die Ausstellung eines untergegangenes Flüchtlingsboot ist höchst umstritten.
Goldener Löwe für Lucia Pietroiusti:Überraschungssiegerin mit Gespür für die UmweltMit einer "Oper" über die Vergänglichkeit der Natur triumphiert Litauen beim Länderwettbewerb in Venedig - mit entscheidender Hilfe einer jungen Kuratorin aus Rom.
Venedig:Was Sie auf der Biennale nicht verpassen solltenKritische Oper, Anti-Rassismus - und ein Schiff, das ein Grab ist. Surrealismus trifft bitteren Realismus auf der Kunst-Biennale. Ein Best-of aus Venedig.
Biennale in Venedig:Ein Totenschiff, das zum Voyeurismus zwingtAuf der Biennale sind gehäkelte Korallen, Schrott aus Luxusjets und immer wieder das Meer als Motiv zu sehen. Und ein Kunstwerk, das hier nicht hergehört.
SZ PlusBiennale in Venedig:Der Kopf hinter dem SteinIn zwei Wochen beginnt die Biennale in Venedig, eine Institution der Kunstwelt. Wer ist "Natascha Süder Happelmann", die dort den deutschen Pavilllon bespielt, aber weder Gesicht noch Stimme hat? Und ist das so wichtig?
SZ PlusInterview:"Wir sind ewige Optimisten"Yvonne Farrell und Shelley McNamara kuratieren die Architekturbiennale in Venedig - ein Gespräch über die Schönheit der Städte, Freiräume und das Ausleben von Kreativität.
Kunstwelt:Zwei Mal Goldener Löwe für deutsche Künstler auf der BiennaleDeutschland darf sich in Venedig doppelt freuen. Sowohl der Pavillon von Anne Imhof als auch der Künstler Franz Erhard Walther werden ausgezeichnet.
Kunstjahr 2017:Ein Jahr, das die Kunst verändert2017 giert die Öffentlichkeit nach Gegenbildern zur politischen Realität. Wie Documenta, Kunstbiennale Venedig und Skulptur Projekte Münster darauf reagieren.
56. Biennale in Venedig:US-Konzeptkünstlerin Piper erhält Goldenen LöwenAdrian Piper wird mit dem Goldenen Löwen der Biennale geehrt. Die 66-jährige Konzeptkünstlerin stammt aus den USA, lebt aber in Deutschland.
Filmfestival Venedig:Aus der BalanceDie hübsch gefilmte Sketch-Parade eines Altmeisters oder ein schön anzusehender Nischen-Dokumentarfilm: Ist das wirklich ein Rezept gegen die Übermacht von Cannes? Das Filmfestival Venedig gerät zunehmend ins Abseits. Dabei braucht die Kinolandschaft es noch immer.
Architekturbiennale in Venedig:Die Moderne und ihre MonsterZum ersten Mal gestalten Süd- und Nordkorea einen gemeinsamen Pavillon, der russische liefert die besten Ideen für die Zukunft, Belgien thematisiert die Privatwohnung: Ein Rundgang durch die besten Pavillons der Architekturbiennale.
Chinesische Kunst auf der Biennale von Venedig:Mein Gott, der FroschDer Froschgott Tie Jia hat in seiner tausendjährigen Existenz schon einiges erlebt. Ein taiwanesischer Künstler huldigt ihm deshalb mit einer Prozession. Außerdem auf der Biennale: schäbiges Mobiliar von Prostituierten. Doch nicht alle chinesischen Werke finden eine eigene Sprache.
55. Biennale von Venedig:Retro-TricksereienDie Biennale von Venedig ist ein Zylinder, aus dem schon einige Kaninchen gezogen wurden. Die Pavillons der 55. Ausgabe der internationalen Kunstschau spiegeln nun die aktuelle Retrowelle. Man greift nach der Geschichte selbst, als sei sie ein knetbarer Klumpen.
55. Biennale von Venedig:Goldstrahl, der ins Herz trifftDie berühmte Kunstausstellung in Venedig sucht mentale Bilder und findet die Kunst von Außenseitern. Ein Gang durch die Hauptschau "Der enzyklopädische Palast" von Massimiliano Gioni.
Architekturbiennale in Venedig:Auf der SucheViele Nationenpavillons auf der Architekturbiennale in Venedig werden dem hohen Anspruch der Schau nicht gerecht. Die USA unterhält mit Vielfalt, Japan beschäftigt sich mit der Tsunami-Katastrophe, Griechenland stellt sich tapfer seiner Krise und Deutschland überzeugt mit Recycling-Konzepten.
Architekturbiennale Venedig:Hanteln stemmen in der HochhausruineWas machen berühmte Architekten in Zeiten der Staatsschulden? Auf der Biennale in Venedig wird deutlich: Die Krise erfordert auch einen Kulturwandel der Baukunst. Gefragt sind nicht mehr glamouröse Einzelgänger, sondern gemeinsame Lösungen.
Susanne Gaensheimer über ihre zweite Biennale:"Meine Rolle wird eine andere sein"2011 sprang sie als Ersatz für den verstorbenen Christoph Schlingensief ein und erhielt in Venedig den Goldenen Löwen. Nun steht fest, dass Susanne Gaensheimer auch im kommenden Jahr den deutschen Pavillon auf der Kunstbiennale kuratiert. Ein Gespräch über eine schwierige Entscheidung.
Venedig abseits der Biennale:Mehr als nur GondelnVenedig zelebriert die Biennale, die einst nur gegründet worden sein soll, um die sommerliche Touristensaison zu verlängern. Dabei hat die Stadt auch abseits vom Filmfesttrubel viel zu bieten - vor allem wenn man die bekannten Pfade verlässt.
Biennale: Italienischer Pavillon:Die Kunst ist nicht die MafiaPeinlich berührt wandten sich viele Kunstkritiker vom italienischen Biennale-Pavillon ab, der mit einer Pornodarstellerin eröffnet wurde. Dabei ist er ein großer Angriff auf die Kunst der Gegenwart - und zugleich eine Lektion darüber, was Silvio Berlusconis Italien wirklich zusammenhält.
Kunstbiennale in Venedig:Goldener Löwe für Schlingensiefs PavillonDer Goldene Löwe für den besten nationalen Beitrag der Kunstbiennale von Venedig geht an Deutschland - eine Ehre für den verstorbenen Künstler Christoph Schlingensief, der den Pavillon gestaltete.
Kunst: Biennale 2011:Wir sind alle Roma"Dein Land existiert nicht": Auffallend viele Künstler dekonstruieren auf der Biennale in Venedig die Idee der Nation. Unter besonderer Beobachtung steht, wer nah an Naturkatastrophe, Menschenrechtsverletzung oder Revolution arbeitet.
Biennale-Eröffnung:Es fehlt der DreckSchmierige italienische Politikerporträts, eine Mafiahöhle und brennende Bierflaschen: Wenn an diesem Samstag die Biennale in Venedig eröffnet, will sie sich der Aufklärung widmen und gleicht doch eher einer allzu kritiklosen Lichtschau.
Schlingensief und die Biennale:Gutgemeintes PathosWie eine Gebetsstätte in einem Edelbunker des Zweiten Weltkriegs: Der deutsche Biennale-Beitrag in Venedig karikiert unfreiwillig das Lebenswerk von Christoph Schlingensief. Nicht einmal das Narrentum haben sie ihm gelassen.
Biennale: Schlingensief:Doppelter SchadenDer Deutsche Pavillon auf der Biennale von Venedig hat zwei Probleme: Das eine ist er selbst, das andere heißt Christoph Schlingensief. Denn dessen Werk lässt sich nicht konservieren.