bedeckt München 8°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
8° 5° 2° 5°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
bedeckt stark
bewölkt
bedeckt Sprüh-
regen
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Gebrauchtwagen
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Die guten Chefs sind nicht automatisch die Softies"

      Die frühere Siemens-Managerin Janina Kugel kennt sich aus mit Führungskräften. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen guten und schlechten Chefs, Vertrauen und die Frage, warum mehr Aufgaben mehr Spaß bedeuten können.

    • Bild zum Artikel

      Bitte, lieber Artur, hör auf zu rauchen

      Unser Autor raucht seit acht Jahren, und seine Lunge seit acht Jahren mit. Heute meldet sie sich zu Wort.

    • Bild zum Artikel

      So findet man den passenden ETF

      Einfach, transparent und fair: Indexfonds gelten als Einfach-Anlage an der Börse. Doch wer sie kaufen will, steht oft vor vielen Entscheidungen. Ein Fahrplan in zehn Schritten.

    • Bild zum Artikel

      Woher kommt das Virus?

      Seit 16 Monaten forscht die Welt zur Corona-Krise. Aber auf eine Frage gibt es immer noch keine Antwort - nur viele Theorien. Über die heikle Suche nach dem Ursprung von Sars-CoV-2.

    • Bild zum Artikel

      "Erinnern reicht nicht, wir müssen alles gegen die neuen Nazis tun"

      Eddie Jaku hat als Auschwitzüberlebender mit 100 Jahren das Buch "Ich bin der glücklichste Mensch der Welt" geschrieben. Ein Gespräch über Hass und spätes Glück.

    • Bild zum Artikel

      Der Armin, das ist Familie

      Armin Laschet und ich - was einen verbindet, wenn man eine Heimat teilt, in der man nach dem Prinzip lebt: "Du kannst nicht beides, versprechen und halten." Ein Gastbeitrag von Ildikó von Kürthy.

    • Bild zum Artikel

      "Was soll denn aus dir mal werden?"

      Zahlenwirrwarr, scheinbar unlösbare Aufgaben und die Angst, dass andere sie unterschätzen: Der Weg in den Beruf ist für Menschen mit Dyskalkulie voller Hürden - dabei gibt es Abhilfe.

    • Bild zum Artikel

      Deutschlands schönste Grillzange

      Markus Lanz ist nicht zwingend beliebt. Aber, seien wir ehrlich: ziemlich gut. Was ist denn da passiert? Ein Gastbeitrag von Micky Beisenherz.

    • Bild zum Artikel

      Was Ausgangssperren bringen

      Kaum eine Maßnahme ist so umstritten wie bundesweite nächtliche Ausgangssperren. Doch welchen Nutzen haben sie wirklich?

    • Bild zum Artikel

      Der Erfinder der Freundlichkeit

      Der Ingenieur Jürgen Machate hat in seinem Leben sechs Patente erhalten - und eine Anfrage von einem Rüstungskonzern, ob er was für sie entwickeln könnte. Besuch bei einem, der sich lieber um eine höfliche Fahrradklingel kümmert.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Wissen
  • HIV - Die Fakten ANZEIGE
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Tschernobyl

Reaktorkatastrophe in der Ukraine

Am 26. April 1986 explodierte der Block 4 des Kernkraftwerks in Tschernobyl. Die Folgen des Unglücks sind bis heute zu spüren. Aktuelle Nachrichten und Hintergründe über den Katastrophen-Reaktor.

Tschernobyl 03:11
Videokolumne "Schon gewusst"
Schon gewusst

Tschernobyl wird uns noch Jahrzehnte beschäftigen

Vor 30 Jahren kam es in Tschernobyl zum Super-GAU. Heute droht erneut radioaktives Material in die Umwelt zu gelangen. Eine neue Schutzhülle soll Abhilfe schaffen - doch einfach wird es nicht.

Von Patrick Illinger

pripjat 01:33
30 Jahre nach Tschernobyl

Drohnenvideo: Flug über die Geisterstadt Pripjat

Erst 36 Stunden nach der Kernschmelze wurde Pripjat evakuiert. Übrig geblieben ist eine verlassene Stadt mit einem Vergnügungspark, der am Tag nach dem Unglück eröffnet werden sollte und Plattenbauten, die die Natur zurückerobert hat.

Stilllegungsphase im Atommüllendlager Morsleben dauert an
Atommüll

Müllkippen für die Ewigkeit

Weltweit haben sich gigantische Mengen Atommüll aufgetürmt - doch niemand will sie haben. Anders in Schweden: Dort konkurrierten zwei Städte darum, zur Endlagerstätte zu werden.

Von Christoph Behrens

Chernobyl disaster - 30th Anniversary
30 Jahre Tschernobyl

Aufräumen in der Hölle von Tschernobyl

30 Jahre nach der Katastrophe schlummern in Reaktor 4 noch immer enorme Mengen radioaktiven Materials - und 3000 Arbeiter kommen täglich auf das Gelände.

Von Patrick Illinger

30 Years Since Chernobyl Contamination Remains A Silent Threat
Folgen der Kernschmelze

Wie viele Menschen starben beim Tschernobyl-Unglück?

Ein paar Dutzend oder doch Tausende? Noch immer streiten Wissenschaftler über die tatsächlichen Folgen des ersten großen Atomunfalls in Europa. Es gibt sehr unterschiedliche Opferzahlen.

Von Marlene Weiß

NGS Picture Id:2191760
SZ Plus
Tschernobyl-Fotografien

Im ewigen Dunkel

Vor dreißig Jahren explodierte der Atomreaktor in Tschernobyl. Der Fotograf Gerd Ludwig war neunmal in der verstrahlten Zone. Ein Gespräch über eine andauernde Katastrophe.

Interview von Alex Rühle

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Neue Fotografie

Die Kinder von Tschernobyl

Jedes Jahr bringt eine Hilfsorganisation Kinder aus der Gegend um Tschernobyl nach Wales. Ein britischer Fotograf hat dokumentiert, wie sie sich erholen und in der fremden Umgebung selbst alltäglichste Dinge bestaunen.

Von Bence Jünnemann-Illés

Schon gewusst Tschernobyl 1 03:34
Video
Neue Schutzhülle für Tschernobyl

Ein Hightech-Gebäude wie eine Raumstation

Der Betonbunker um den havarierten Tschernobyl-Reaktor gilt als Notlösung. Jetzt wird für mehr als zwei Milliarden Euro eine Schutzhülle errichtet. Sie löst das Problem nicht.

Von Patrick Illinger

Ukraine

Waldbrand bedroht Reaktor-Ruine von Tschernobyl

Ein Feuer in der Nähe der ehemaligen Nuklearanlage von Tschernobyl schürt Ängste vor einer neuen Katastrophe. Ukrainische Behörden beschwichtigen. Umweltschützer sind besorgt.

Report
Atomruine von Tschernobyl

Ein Käfig für die Bestie

Die Atomruine von Tschernobyl bekommt ein neues Dach, das den Unglücksreaktor auf Jahrzehnte hinaus versiegeln soll. Ein Besuch vor Ort ist wie eine Zeitreise - der Meiler ist nicht die einzige üble Hinterlassenschaft sowjetischer Atomtechnik.

Von Patrick Illinger, Pripjat

6 Bilder
Bilder aus Tschernobyl

Strahlende Hinterlassenschaften

Radioaktive Fässer, verlassene Häuser, ein gespenstisch leerer Vergnügungspark - der Eintritt nach Tschernobyl ist wie die Reise in eine andere Welt.

Baustopp für Tschernobyl-Schutzhülle droht
Havariertes Atomkraftwerk

Tschernobyl-Sarkophag droht Baustopp

Der alte Betonschutz ist brüchig, der neue Stahl-Sarkophag erst halb fertig: Die Atomruine im ukrainischen Tschernobyl braucht dringend eine gewaltige Schutzhülle. Doch die bislang für den Bau bereitgestellten Mittel gehen offenbar schon bald zu Ende.

Friedenspreis an Swetlana Alexijewitsch
Swetlana Alexijewitsch mit Friedenspreis ausgezeichnet

Chronistin des Leidens

Als moralisches Gedächtnis der zerfallenden Sowjetunion hat sie oft unter der Zensur gelitten. Doch Swetlana Alexijewitsch arbeitete furchtlos weiter an ihren Büchern, die Themen wie Tschernobyl oder den sowjetischen Afghanistankrieg aufgriffen. Nun wurde die weißrussische Schriftstellerin in Frankfurt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Anzing

Lichtblick in der Trostlosigkeit

Ingeborg Nünke holt Kinder aus Wolinzy aus Weißrussland in den Landkreis. Der Ort ist heute noch stark von den Auswirkungen Tschernobyls betroffen.

Von Sophie Rohrmeier

Marina Weisband, Parteitag der Piraten
Piratin

Weisband nennt sich "Tschernobyl-Kind"

Sie war das prominenteste Gesicht der Piratenpartei, dann zog sie sich wegen ihres Studiums und gesundheitlicher Probleme ins Private zurück. Jetzt ist Marina Weisband wieder präsent - und nennt Details zu ihrer Krankheit: Sie leide an einer Immunschwäche, ausgelöst durch die Atomkatastrophe in Tschernobyl.

Chernobyl lead up to 25th anniversary
Roman "Der Radfahrer von Tschernobyl"

In die Pedale treten gegen das Vergessen

Die Zone lebt: Schriftsteller Javier Sebastián lässt einen Kernphysiker durch Tschernobyl radeln. Sein Roman über die Geisterstadt und ihre heimlichen Bewohner beschreibt einen Ort verbrecherischer Verschleierungstaktiken aber auch die Faszination, die von menschlicher Vergänglichkeit ausgeht.

Von Jutta Person

Erding

Wohltuende Auszeit für vierzig Kinder

Die "Erdinger Hilfe für Tschernobyl" empfängt auch in diesem Jahr wieder ukrainische Mädchen und Jungen und bereitet ihnen schöne Sommerferien

Von Nadja Neqqache

Atomkraftwerke

Ein Super-GAU pro Jahrzehnt

Diese Einschätzung stammt nicht aus dem Argumentationsleitfaden einer radikalen Umweltgruppe, sondern von einem Max-Planck-Institut: Die Reaktoren, die noch 20 bis 25 Jahre am Netz bleiben, könnten in dieser Zeit zwei Kernschmelzen produzieren. Allerdings regt sich gegen diese Hochrechnung auch Widerspruch.

Von Christopher Schrader

Naturkatastrophe
SZ-Magazin
Dimensionen der Welt

Geordnete Verhältnisse

Eine Million Liter Öl im Meer: Kein Mensch kann sich so etwas Abstraktes vorstellen. Zum Glück gibt es eine Website, die Ereignisse aus Nachrichten und Menschheitsgeschichte verblüffend verständlich macht.

Von Peter Praschl

Tschernobyl-Tourismus

Unter Auflagen zurück in die Todeszone

Nach monatelanger Pause dürfen Touristen wieder Ausflüge zum Katastrophenreaktor in Tschernobyl unternehmen. Doch die ukrainischen Behörden stellen neue Bedingungen.

Wagenknecht als Linksfraktionschefin im Gespräch
Politik kompakt

Wagenknecht soll Doppelspitze mit Gysi bilden

Die Parteiführung der Linken hatte eine Personaldebatte abgelehnt - innerhalb der Partei wird sie aber dennoch geführt. Der linke Flügel bringt eine Kandidatur von Sahra Wagenknecht für die geplante Doppelspitze in der Bundestagsfraktion ins Spiel.

Themenpaket Tschernobyl: Super-GAU von Tschernobyl wirkt bis heute nach
Strahlende Wildschweine

Zweifelhafter Genuss auf dem Teller

Becquerel-Grenzwert von Wildfleisch und Pilzen wird 25 Jahre nach Tschernobyl immer noch überschritten.

Von Peter Haacke

Wildschweine - Jäger hoffen auf guten Abschuss
Erding

Schwammerl-Mast ist ungesund

Schwammerl-Verzicht wegen Tschernobyl? Dann müssen Sie auch bei Wildbret aufpassen. Die Tiere fressen, was ihnen schmeckt. Im Landkreis Erding sind bisher aber keine kontaminierten Wildschweine aufgetaucht.

Von Thomas Daller

Gedenken an die Opfer von Tschernobyl
25 Jahre Super-GAU von Tschernobyl (9)

62 Tote - oder Hunderttausende?

Weltgesundheitsorganisation und Vereinte Nationen kommen zu völlig anderen Opferzahlen der Katastrophe in Tschernobyl als Greenpeace oder die Ärzte gegen Atomkrieg. Der Streit um die Folgen des Super-GAUs zeigt vor allem eins: wie wenig wir über die Wirkung radioaktiver Strahlung wirklich wissen.

Von Markus C. Schulte von Drach

Ban Ki Moons Fünf-Punkte Plan

"Das Erbe von Tschernobyl"

Nukleare Unfälle machen nicht an Ländergrenzen halt: 25 Jahre nach Tschernobyl mahnt UN-Generalsekretär Ban Ki Moon eine weltweite Debatte über Kernkraft an - und fordert schärfere Regeln für die Atomsicherheit auf internationaler Ebene.

Ein Gastbeitrag von Ban Ki Moon

zurück
1 2 Seite 2 von 4 3 4
weiter
Ähnliche Themen
25 Jahre Tschernobyl 75 Jahre SZ Angela Merkel Anzing Atomkraft Atomkraftwerk Kernenergie Pilze Radioaktivität Swetlana Alexijewitsch

Gutscheine:

  • Gutschein
    80%

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    10%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    25€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    15%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    4€

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    90%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    24€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    50€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB