Gerd Heidemann war ein eifriger Reporter jener Zeit, als die Deutschen gar nicht genug bekamen von wohligem Nazi-Grusel. Mit den vermeintlichen „Hitler-Tagebüchern“ beerdigte er aus Versehen eine ganze journalistische Ära.
Bayerische Staatsbibliothek
:Zuwachs fürs Bildarchiv
Die Bayerische Staatsbibliothek erwirbt das Archiv des aus Schweinfurt stammenden Fotojournalisten Dieter Bauer mit etwa 500 000 Aufnahmen.
Werner Bokelberg
:Seine Bilder starten durch wie die Concorde
Ihm sind Bilder zu verdanken von Uschi Obermaier, Jim Morrison, Pablo Picasso: Zum Tod von Werner Bokelberg, einem der großen Fotojournalisten Deutschlands.
Fotografie
:Der Bilderfinder
Thomas Höpker war mehr als ein Fotograf, er war ein Künstler und manchmal noch viel mehr. Ein Nachruf.
Astrophysik
:Gibt es einen neunten Planeten?
Astronomen sehen neue Spuren am Himmel, die am Rand des Sonnensystems einen weiteren Planeten vermuten lassen. Wie kommt man ihm auf die Schliche? (Und nein: Es ist nicht Pluto.)
Wiedergeburt eines Sterns
:Alle 80 Jahre eine gewaltige Explosion
Im Sommer leuchtet ein neuer Stern am Himmel auf, wenn auch nur für ein paar Wochen. Wissenschaftler hoffen, mit dem astronomischen Spektakel ein altes Rätsel lösen zu können. Wie die Nova zu beobachten ist.
Streit um Beitrag der "Welt"
:Zum Untergang des Journalismus
In der "Welt" befragt ein ehemaliger Fotograf des "Sterns" sich selbst - über die Lage der Branche. Doch es gibt ein Problem.
PR-Agenturen
:Für Looping ist eine Lösung in Sicht
Nach der Pleite der PR- und Werbeagentur Looping Group verhandelt der Insolvenzverwalter mit Interessenten. Auch vom Hauptauftraggeber kommen offenbar positive Signale.
ExklusivRTL und Bertelsmann
:"Bieten wir Hackern nicht ein perfektes Ziel?"
Nachdem RTL die IT-Abteilung bei Gruner+Jahr entlassen hat, warnt der Betriebsrat. Unterdessen hat der Verlag einen überraschenden Käufer für "Business Punk" gefunden.
RTL und Bertelsmann
:"Stern"-Chefredakteurin geht
Anna-Beeke Gretemeier war in Elternzeit, als RTL einen neuen Chef einstellte und ein Kahlschlag den Verlag traf. Nun verlässt sie die Zeitschrift.
AfD-Politikerin Alice Weidel als "Stern"-Cover
:Alice Weidel ist ein Mensch
So viel kann gesagt werden. Auch nach der Lektüre des großen Interviews im "Stern". Über Sinn und Form bei Covergeschichten mit hoch problematischen Personen.
RTL und Gruner+Jahr
:"Ihr habt uns Leser geklaut, und die wollen wir zurück"
Nach dem Kahlschlag muss Chefredakteur Gregor Peter Schmitz beim "Stern" für Aufbruchstimmung sorgen. Ein Interview über Stellenstreichungen, Digitalabos - und Dieter Bohlen.
„Die verbrannten Dichter“ wird wieder aufgelegt
:„Du musst immer hinfahren, Anwesenheit ist alles.“
90 Jahre nach der Bücherverbrennung erscheint Jürgen Serkes legendärer Reportageband „Die verbrannten Dichter“ neu. Ein Gespräch über seine Begegnungen mit den verfemten Literaten.
Sternenhimmel Mai
:Ein Ufo namens Venus
Die Venus leuchtet derzeit besonders hell am westlichen Himmel. Das hat mit ihrer dichten Atmosphäre zu tun, die Forschern immer wieder Rätsel aufgibt.
Vergangenheitsbewältigung
:Sex und Nazis
Hitlers Tagebücher waren für den "Stern" erst Scoop, dann Skandal. Eine Tagung zeigt nun, was der über die damalige Journalistengeneration verrät.
Bertelsmann
:Lauter Missverständnisse
Oder warum die Ehe zwischen Bertelsmann und Gruner + Jahr scheitern musste. Zwischenruf eines Augenzeugen.
Gruner + Jahr
:Fixstern
Bertelsmann zerschlägt das Magazingeschäft, zu den Heften, die übrig bleiben, zählt der "Stern". Für den regnet es jetzt Geld.
"Hitler-Tagebücher"
:"Das ist ein gezielter Versuch, Hitler reinzuwaschen"
Der Skandal hinter dem Skandal: Der Politikwissenschaftler Hajo Funke über die gefälschten "Hitler-Tagebücher", die eine ARD-Recherche erstmals vollständig dokumentiert.
Abwicklung von Gruner + Jahr
:Unser Dank geht nach Hamburg
Gruner + Jahr war das Vergnügungsunternehmen, das mit "Stern", "Eltern" und "Brigitte" dieses Land veränderte: Zum Abschied eines großen Pressehauses aus der deutschen Geschichte.
Gruner + Jahr und RTL
:Was aus dem Kiosk verschwindet
Von "Art" und "Guido" bis "Stern View": Eine Übersicht der Magazine von Gruner + Jahr, die eingestellt, verkauft und bleiben sollen.
Zeitgeschichte
:Bayerische Staatsbibliothek stellt Fotos aus dem "Stern"-Archiv online
2019 hatte das Magazin der Bayerischen Staatsbibliothek rund 15 Millionen Aufnahmen aus dem Fotoarchiv geschenkt.
Astronomie
:Auf dem Sternenfriedhof
Radioastronomen haben ein spektakuläres Bild einer Region der Milchstraße erstellt. Es zeigt bislang unbeobachtete Überreste sterbender Sterne - und könnte ein altes Rätsel lösen.
Sternenhimmel Januar
:Wie Sterne ihre Farben ändern
Am Januarhimmel sind rötliche, gelbliche und bläuliche Sterne zu sehen. Das hat mit den Temperaturen der gigantischen Gaskugeln zu tun.
Medienbericht
:Attila Hildmann angeblich in der Türkei aufgespürt
Das Nachrichtenmagazin "Stern" berichtet, Hildmann halte sich im türkischen Kartepe auf. In Deutschland wird der Koch wegen des Verdachts der Volksverhetzung gesucht.
Miniserie "Faking Hitler"
:Ein F für ein A
Die sechsteilige Serie "Faking Hitler" erzählt die unglaubliche Geschichte der gefälschten Hitler-Tagebücher neu.
RTL
:Umbau an der "Stern"-Spitze
Chefredakteur Gregor Peter Schmitz beruft zwei Journalisten an seine Seite.
Neue Führung bei RTL Deutschland
:Schon wieder weg
Nach einem knappen Jahr in der Geschäftsführung von RTL Deutschland verlässt Stephan Schäfer das Unternehmen. Es übernimmt Bertelsmann-Chef Thomas Rabe.
"Stern"-Gründer Henri Nannen
:Aufklärung in München
Wie Bertelsmann die NS-Verbindungen des "Sterns" und seines Gründers Henri Nannen untersuchen lässt.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Der Madonnenraub von Volkach
Im Sommer 1962 stahlen Diebe eine wertvolle Skulptur von Tilman Riemenschneider aus einer fränkischen Kirche. Der "Stern" bot daraufhin ein hohes Lösegeld, um das Kunstwerk wiederzubeschaffen.
Debatte um Henri Nannen
:NDR-Redaktion zu Gesprächen bereit
Angehörige von Henri Nannen hatten gefordert, zwei Beiträge um die NS-Vergangenheit des "Stern"-Gründers zu ändern. Der NDR lehnt das ab, macht aber Zugeständnisse.
Henri Nannen
:Journalist mit Nazi-Hintergrund
Der "Stern" will neu um seinen Umgang mit Henri Nannen ringen, dem Gründer des Magazins, und seiner Vergangenheit als NS-Propagandist.
Bertelsmann
:Ein Stern, der wessen Namen trägt?
RTL präsentiert ein neues journalistisches Führungsteam. Und verrät damit, wie es für den aufgekauften Traditionsverlag Gruner + Jahr sowie dessen Nachrichtenmagazin "Stern" weitergeht.
Sternenhimmel Februar
:Der himmlische Nordpol
Der Polarstern schimmert zwar eher unauffällig am Nachthimmel, ist aber fast 2500-mal heller als die Sonne. Was macht ihn so besonders?
Sternenhimmel Januar
:Der Ikarus-Moment
Im Januar passiert die Erde den sonnennächsten Punkt ihrer Jahresbahn. Am Himmel ist der Orion gut zu erkennen.
Astronomie
:Der Weihnachtskomet
Der Komet Leonard rast in nur 35 Millionen Kilometern Entfernung an der Erde vorbei. Für das bloße Auge ist er zwar nur ein Lichtfleckchen, aber mit dem Fernglas oder Teleskop lässt sich sein eindrucksvoller Schweif erkennen.
Medienunternehmen
:Umbau beim "Stern"
Das Magazin stellt sich (schon wieder) neu auf. Er hat jetzt sehr, sehr viele Chefinnen und Chefs. Und noch mehr Kanäle als Venedig.
Nachruf
:Ein Rechercheur und Graber
Der "Stern"-Journalist Hans Peter Schütz war dickköpfig, neugierig, furchteinflößend und uneitel. Und Augenzeuge eines Attentats, das ihn nicht losließ.
MeinungRegenbogenpresse
:Wenn Prominente gejagt werden
Klatschmagazine schreiben am liebsten über Stars und Sternchen und überschreiten dabei immer wieder Grenzen. Das machen sie durchaus kalkuliert.
Sternenhimmel März
:Das Gesicht des Mondes
Die Krater auf der Oberfläche des Himmelkörpers sind Mitte des Monats besonders gut zu erkennen. Sie erinnern an das "Große Bombardement" vor Hunderten Millionen Jahren - und an Galileo Galilei.
Print
:Von Hamburg nach Berlin
Stefan Schmitz wird stellvertretender Chefredakteur des neuen Hauptstadt-Büros von Stern und Capital.
Streit beim "Stern"
:Und jetzt vertragt euch
Der "Stern" ohne Politikressort? Das Berliner Büro der Zeitschrift wird in die des Wirtschaftsmagazins "Capital" eingemeindet. Die Turbulenzen sind heftig.
Publizist Manfred Bissinger zum 80. Geburtstag
:Vorbild für die Zukunftsfrage
Manfred Bissinger hat große Skandale aufgedeckt, Verleger von Sockeln gestoßen und vor allem Maßstäbe für guten Journalismus gesetzt. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag.
Kolumne: Abspann
:Allenthalben Kernfusionen
Beobachtungen aus der Medienlandschaft, diesmal: "Welt"-Chefredakteur Ulf Poschardt regt sich über Kooperationen von "taz" und "Stern" mit Klimaaktivisten auf. Aber hatte die "Welt" nicht mal eine von VW mitgestaltete Ausgabe?
Astronomie
:Und er leuchtet doch
Nach einer seltsamen Phase der Dunkelheit hat der Riesenstern Beteigeuze zur üblichen Helligkeit zurückgefunden. Manch einer hatte auf ein stellares Spektakel gehofft.
Neue "Stern"-Chefredaktion
:Die Zeit der journalistischen Leitfiguren ist vorbei
Eine Doppelspitze ersetzt Christian Krug in der "Stern"-Chefredaktion. Sie steht für einen neuen Führungsstil - Transformatoren sind gefragt.
Fernsehfilm
:Der Paragraf, der auf die Straße treibt
Der legendäre "Wir haben abgetrieben"-Titel des "Stern" vom Juni 1971 hat einen ZDF-Film inspiriert. Die Heldin Erika wird - wie viele Frauen damals - von der angepassten Ehefrau zur Aktivistin.
"Spiegel"-Cover
:Henker der Freiheit
Für sein aktuelles Cover bekommt "Der Spiegel" viel Aufmerksamkeit. Aber wer den US-Präsidenten mit einem IS-Schlächter gleichsetzt, betreibt in Wahrheit die Abstumpfung der Öffentlichkeit.
Dokudrama
:Einer, der nicht ruhig sein wollte
Was hat ihn bloß so demoralisiert? "Bubis - Das letzte Gespräch" erzählt die Geschichte einer Enttäuschung. Der Film über den früheren Vorsitzenden des Zentralrats der Juden ist hochaktuell.
Sterne
:Unterm Firmament
Auf der Plattform der Volkssternwarte sind der Himmel und die nächtliche Stadt ganz nah
Sterbender Stern
:Finale als galaktische Seifenblase
Was aussieht wie eine Seifenblase im All, ist die Gashülle eines sterbenden Sterns. Mit dem Foto gibt die Europäische Südsternwarte einen Vorgeschmack auf das Schicksal der Sonne.