In etlichen Gemeinden in Bayern leben nach dem Zensus plötzlich deutlich weniger Menschen als davor. Im kleinen Schleching im Chiemgau fehlt zum Beispiel fast ein Siebtel der Einwohner. Wie kann das sein?
Quiz
:Ist die Welt so schlimm, wie Sie denken?
Menschen haben Angst vor Terror, das Sicherheitsempfinden im Alltag sinkt. Und es macht sich das Gefühl breit: Die Welt wird immer schlimmer. Geht es Ihnen auch so? Und wie sieht es wirklich aus? Machen Sie das Quiz.
Wirtschaft
:Trendwende im bayerischen Außenhandel – schon vor Trump
Die Weltwirtschaft wartet auf die Folgen der US-Zölle. In Bayern zeigt sich aber schon im Januar und Februar ein Schwenk nach unten. Gerade in den wichtigsten Branchen sind die Unterschiede groß.
Statistik
:Immer weniger Kirchenmitglieder in Bayern
Der Rückgang bei den Mitgliedszahlen der Kirchen im Freistaat hält weiter an. Innenminister Herrmann weist auf deren wichtiges Engagement für die Gesellschaft hin.
Migration
:Wie die Statistik die Realität verzerrt
Mehr Gewaltkriminalität von Ausländern, so steht es in der Polizeilichen Kriminalstatistik. Warum Experten dennoch keinen Zusammenhang zwischen Zuwanderung und Kriminalität sehen.
ExklusivMedizin
:50 Prozent mehr Fehltage wegen Depressionen? Warum das nicht stimmt
Verbreitet hat diese Zahl die DAK. Doch bei der Auswertung der Daten ist ein Fehler passiert.
150 Jahre Statistik-Amt
:Wie München sich gewandelt hat
Wann hießen Babys oft Petra und Thomas? Wie oft nutzten Städter die Pferdetram? Und was hat es mit dem „Münchner Bierherz“ auf sich? Die Antworten liefern die Daten, die das Statistische Amt seit 1875 sammelt.
Wirtschaft in Bayern
:Die Industrie im Freistaat schrumpft
Die Industrie ist Bayerns wichtigster Wirtschaftszweig, doch viele Unternehmen verlieren Aufträge und Kunden.
Statistik
:Woran Menschen sterben
In jedem Alter bedrohen andere Gefahren das Leben. Wann welche Todesursache am wahrscheinlichsten ist – und wie man sich besser schützen kann.
Statistische Erhebung
:Mikrozensus 2025 startet
Auch dieses Jahr werden wieder einige Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, über ihre Arbeits- und Lebensbedingungen Auskunft zu geben.
Wirtschaft in Bayern
:Bayerns Baufirmen bauen Personal ab
Der Wohnungsbau liegt darnieder, vielen Unternehmen der Branche fehlen die Aufträge. Die Folgen werden allmählich sichtbar.
Jugendamt
:Kindeswohlgefährdungen gehen zurück
Im Vergleich zum Vorjahr treten im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen weniger Fälle auf.
Wirtschaft in Bayern
:Bürger und Firmen sparen – Umsatzminus im Gastgewerbe
Die Wirtschaftskrise hat nahezu alle Zweige der deutschen Wirtschaft erfasst. Die Gastronomen leiden ebenso wie die Hotels.
Mathematik
:Affen werden in diesem Universum keinen Hamlet schreiben
Es gilt als statistische Binsenweisheit: Wenn Schimpansen nur lange genug wild auf einer Schreibmaschine herumtippen, wird irgendwann Literatur dabei herauskommen. Doch das stimmt nicht.
Landesamt für Statistik
:Immer mehr Frauen in Bayern sind finanziell unabhängig
Erwerbsarbeit wird für das eigene Einkommen immer wichtiger, bei Frauen noch mehr als bei Männern. Und für beide Geschlechter auch im Rentenalter.
Grenzkontrollen
:Bundespolizei: Illegale Einreisen nach Bayern rückläufig
Im Vergleich zum Vorjahr haben die Beamten rund ein Viertel weniger unerlaubte Einreisen festgestellt. Etwas mehr als 5000 Menschen seien bereits direkt an der Grenze abgewiesen worden.
Der Freistaat stand jahrelang in der Spitzengruppe der Bundesländer mit dem höchsten Wirtschaftswachstum. Derzeit ist es umgekehrt, jedenfalls nach einer ersten vorläufigen Berechnung.
Korrekturen
:Singlehaushalte und Liebesleben
Jeder Fünfte lebt in Deutschlands häufigstem Haushaltstyp. Und warum „Vor der Morgenröte“ nicht Maria Schraders Debütfilm war.
Statistik
:Lebenserwartung in Bayern leicht gesunken
In kaum einem Bundesland werden Neugeborene statistisch gesehen so alt wie im Freistaat. Doch die jüngste Entwicklung geht in eine andere Richtung.
Wirtschaft im Landkreis Ebersberg
:Pleitewelle ebbt nicht ab
Die Zahl der Insolvenzen bleibt im Landkreis Ebersberg weitgehend unverändert – mit einer Ausnahme. Im bayernweiten Vergleich sieht die Lage aber immer noch gut aus.
Statistikamt
:Mehr Insolvenzen auch in Bayern
Die Wirtschaftskrise treibt viele Firmen in die Pleite. Die Zahl der betroffenen Beschäftigten hat sich verdoppelt.
Leben und Gesellschaft
:Geburtenrate in Bayern sinkt
Wie viele Kinder bringt eine Frau rein rechnerisch im Durchschnitt auf die Welt? Darauf gibt die Statistik jedes Jahr eine Antwort. Nun liegen neue Zahlen für Bayern vor.
Bevölkerungsentwicklung
:Es gibt weniger Zuwanderung nach Bayern
Nach Bayern sind vergangenes Jahr weniger Menschen gekommen – sowohl aus dem Ausland als auch aus dem Inland. Bei den Regierungsbezirken sticht Oberbayern hervor.
Ergebnisse des Zensus 2022
:Bayerns Bevölkerung wächst – und wird älter
Den umfassenden Zensus-Daten zufolge leben inzwischen 13,04 Millionen Menschen im Freistaat. Ihr Durchschnittsalter ist um mehr als ein Jahr gestiegen.
Landwirtschaft
:Schwund auf der Wiese: In Bayern gibt’s immer weniger Rindviecher
Kühe vor malerischer Landschaft gehören zum festen Klischee-Kanon Bayerns. Doch die Tiere werden im Freistaat seltener.
Mathematik
:„Plötzlich versteht man etwas, was man vorher nicht verstanden hat. Das ist ein unglaubliches Gefühl“
Der Mathematiker Daniel Litt diskutiert auf Social Media verwirrende Statistikrätsel. Ein Gespräch über Münzwürfe, Basketball-Ergebnisse und den Reiz von Zahlen – und vier Probleme zum Ausprobieren.
Statistisches Bundesamt
:Weniger Geburten, weniger Hochzeiten
2023 kamen rund 690 000 Babys zur Welt - das ist der tiefste Wert der vergangenen zehn Jahre. Auch geben sich immer weniger Menschen das Ja-Wort, vor allem im Osten.
Familienplanung
:Pille, Kondom, Spirale - wie sicher sind sie wirklich?
Die Wirksamkeit von Verhütungsmethoden wird oft mit dem Pearl-Index angegeben. Tatsächlich hat er erhebliche Schwächen. Wie Paare zuverlässigere Informationen finden.
Bierkonsum
:Bayerns Brauer bleiben beim Absatz an der Spitze
In keinem anderen Bundesland wird so viel Bier produziert, dennoch klagt die Branche. Beim Alkoholfreien legt der Absatz weiter zu.
Indien
:Eine Million Wahlkabinen für 986,8 Millionen Menschen
Die größte Demokratie weltweit stimmt über ein neues Parlament ab – und selbst im hintersten Winkel des Himalajas soll eine von 5,5 Millionen elektronische Wahlmaschinen stehen. Zahlen und Daten zu den Wahlen in Indien.
Wirtschaft
:Bayern arbeiten weniger als im Vorjahr
2023 haben Erwerbstätige im Freistaat im Schnitt 1340 Stunden gearbeitet. Das waren laut Landesamt für Statistik sechs Stunden weniger als im Jahr davor und sogar 40 Stunden weniger als 2019.
Kriminalstatistik
:Fürth ist zum 20. Mal in Folge die sicherste Großstadt Bayerns
Der Innenminister gratuliert zum wiederholten Spitzenplatz - auch wenn noch keine bundesweiten Zahlen vorliegen.
Wirtschaft
:Unser täglich Brot wird immer teurer
Egal, ob Großkonzern oder kleiner Familienbetrieb: Bäckereien in Bayern stehen seit einigen Jahren massiv unter Kostendruck, der sich in steigenden Preisen niederschlägt. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Statistisches Bundesamt
:Mütter arbeiten 40 Stunden die Woche unbezahlt
Frauen erledigen in Deutschland viel mehr Hausarbeit als Männer – kaum anders als noch vor einem Jahrzehnt. Eine Erleichterung hat ausgerechnet die Corona-Pandemie gebracht.
Bevölkerungsprognose
:Bayern wächst weiter - aber längst nicht überall
Nach Berechnungen des Landesamts für Statistik wird der Freistaat im Jahr 2042 an der Marke von 14 Millionen Einwohnern kratzen. Doch nicht alle Regionen sind im Aufwind, die Staatsregierung will das Wachstum weg von überhitzten Ballungsräumen lenken.
Medizin
:Immer weniger Krebsfälle im Krankenhaus
Seit 20 Jahren mussten nicht mehr so wenige Menschen wegen eines Tumors in der Klinik behandelt werden wie aktuell. Das liegt nicht nur an Fortschritten in der Therapie.
Studie zu Krankheitstagen
:Mit Erkältung in die Rezession
Die schlechte Gesundheit der Deutschen hat das Land wirtschaftlich zum Schrumpfen gebracht - das will eine Studie herausgefunden haben. Aber stimmt das wirklich?
Handel
:Exporte nach China und den USA brechen ein
Deutsche Unternehmen haben im Dezember 2023 rund zehn Prozent weniger in die USA und nach China exportiert. Hoffnung auf eine Trendumkehr sehen Forscher erst wieder für 2025.
Bayerns Jahr in Zahlen
:Bei den Lebkuchen läuft's
Der Freistaat dominiert den deutschen Markt der Dauerbackwaren. Auch sonst erhält Markus Söder frischen Nachschub für neue Bayern-Superlativ-Reden im nächsten Jahr. Nur die Aussichten in der Wirtschaft sind eher mau.
Bildung
:Junge Generation zählt mehr Abiturienten, aber weniger Selbständige
Bei der schulischen Bildung zeigen sich in den Zahlen des statistischen Landesamtes deutliche Unterschiede in den Altersgruppen.
Geburtenstatistik
:Kinder werden erstaunlich häufig im gleichen Monat geboren wie ihre Mütter
Das zeigt eine Analyse von mehr als zehn Millionen Geburtsterminen. Woran liegt das?
ExklusivKriminalität
:Gewalt gegen bayerische Beamte nimmt drastisch zu
"Hochgradig besorgniserregend", mit diesen Worten kommentiert Finanzminister Albert Füracker aktuelle Zahlen seines Hauses. Demnach haben sich die Angriffe auf Beschäftige im öffentlichen Dienst seit 2015 mehr als verdreifacht.
Unfälle in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Weniger Verletzte, mehr Tote
Auf den Straßen im Landkreis starben heuer bis Ende September sieben Personen, im Vorjahr waren es vier.
Gesundheitsstatistik
:Was ist die schlimmste Krankheit der Welt?
Seit Langem suchen Wissenschaftler eine Antwort auf diese Frage - und werden dafür stark kritisiert. Warum es wichtig ist, Leid messbar zu machen, ob es um Depressionen geht, um Rückenschmerzen oder um Krebs.
Statistik
:"Kopf oder Zahl" ist nicht fair
Von wegen purer Zufall: Exakt 350 757 Mal haben Mathematiker Münzen geworfen - und Erstaunliches festgestellt.
Gesundheitswesen
:Kosten der bayerischen Krankenhäuser steigen auf mehr als 20 Milliarden Euro
Der größte Posten, die Personalkosten, legten um vier Prozent auf 12,8 Milliarden Euro zu, zeigen Auswertungen des statistischen Landesamtes.
Demografie
:Warum kommen im Sommer mehr Babys zur Welt als im Winter?
Weshalb die Frage so schwer zu beantworten - und trotzdem wichtig ist.
Wahlanalyse
:Die große Wählerwanderung
Die CSU verliert in Bayern massiv an Freie Wähler und AfD. Dass sie ihr Ergebnis am Ende trotzdem hält, liegt auch am Ausbluten der Ampelparteien. Über das Stühlerücken, bei dem am Ende einer auf dem Hintern landet.
Wirtschaft
:Inflation in Bayern fällt deutlich
Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag die Teuerungsrate im Freistaat laut Landesamt für Statistik im September bei 4,1 Prozent.
Tourismus in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Mehr Gäste und Übernachtungen im Landkreis
Das Bayerische Landesamt für Statistik präsentiert die Zahlen für das erste Halbjahr 2023. Fast in allen Bereichen gab es Zunahmen im Vergleich zum Vorjahr.