Arbeit:Bald gibt es kaum noch Fachkräfte in Deutschland

Lesezeit: 1 min

Facharbeiter aus Somalia in einem Betrieb in Baden-Württemberg. Der Anteil junger Menschen in Deutschland, die weder Abitur noch eine Berufsausbildung gemacht haben, ist gestiegen. (Foto: Christoph Schmidt/dpa)

Handwerk, Pflege oder IT: In Deutschland fehlt es an vielen Stellen an Mitarbeitern. Die einzige Lösung dafür? Zuwanderung.

In Deutschland gibt es kaum noch Reserven, um fehlende oder demnächst ausscheidende Fachkräfte zu ersetzen. Das haben Erhebungen des Statistischen Bundesamtes ergeben. Nach jüngsten Ergebnissen des Mikro-Zensus gehen bereits 87 Prozent der Bevölkerung im Alter zwischen 25 und 59 Jahren einer Erwerbstätigkeit nach. Bei den Männern sind es sogar 92 Prozent, bei Frauen zu 83 Prozent einen bezahlten Job haben.

Potenzial sehen die Statistiker noch bei den Teilzeitbeschäftigten, deren Anteil bei den Angestellten im vergangenen Jahr 30 Prozent betrug. Fast jede zweite erwerbstätige Frau (49 Prozent) arbeitet in Teilzeit. Bei den Männern ist der Anteil seit 2010 um 3,4 Punkte auf 12,7 Prozent gestiegen. Mindestens ein Teil der Teilzeitkräfte könnte dazu gebracht werden, mehr zu arbeiten, so das Statistikamt.

Neue Studie
:Fachkräftemangel bremst Energiewende

Vor allem in den Genehmigungsbehörden braucht es mehr Personal, damit auch die Leitungsnetze ausgebaut werden können.

Allerdings gebe es auch Menschen, die allein in einem Teilzeitjob am Erwerbsleben teilnehmen könnten. Aus unterschiedlichen Gründen sind eingewanderte Menschen seltener erwerbstätig. Ihre Job-Quote liegt bei 74 Prozent, wobei Frauen deutlich seltener einer bezahlten Arbeit nachgehen als Männer. Vor allem geflüchtete Menschen haben häufig zunächst keine Berechtigung, eine Arbeit aufzunehmen.

In der Folge sind Menschen aus dem Nahen und Mittleren Osten in den ersten fünf Jahren nach Zuzug nur zu 34 Prozent als erwerbstätig registriert. Bei Eingewanderten aus Afrika betrug die Quote 55 Prozent. Nach 15 bis 20 Jahren haben sich Quoten auf 78 Prozent (Naher und Mittlerer Osten) beziehungsweise 73 Prozent (Afrika) erhöht. Eingewanderte EU-Bürger, die volle Freizügigkeit genießen, sind nach fünf Jahren zu 81 Prozent und 15 bis 20 Jahre nach Zuzug zu 87 Prozent erwerbstätig.

Im vergangenen Jahr sind erneut zahlreiche Nicht-EU-Bürger zur Arbeit nach Deutschland eingewandert. Im Ausländerzentralregister wurden zum Jahresende 351 000 Menschen mit einem befristeten Aufenthaltstitel erfasst, der zur Erwerbstätigkeit berechtigt. Das waren 56 000 Personen oder 19 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag berichtete. Der Anstieg war damit deutlich stärker als in den Vorjahren.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusFachkräftemangel
:Willkommen in Deutschland? Von wegen

Die Bundesregierung hofft auf Hunderttausende Fachkräfte aus dem Ausland. Doch die, die schon hier sind, sagen: So toll ist es in Deutschland oft gar nicht. Zu Besuch bei einem Stammtisch.

Von Jakob Arnold

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: