Das Goethe-Institut will schlanker werden und Geld sparen. Nur Afrika, Südostasien und Lateinamerika sind ausgenommen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ist Deutschland wirklich der "kranke Mann Europas"?
Das deutsche Wirtschaftswachstum schwächelt. Wie ernst ist die Lage tatsächlich?
MeinungArbeitswelt
:Schluss mit dem ewigen Gerede über die Generation Z
Die Jungen sind faul und Ältere haben keine Ahnung von Technik? Was für ein Quatsch. Menschen in Generationenschubladen zu stecken, ist gefährlich. Es spaltet die Gesellschaft noch weiter.
Kooperative Ganztagsbildung
:Fiasko zum Schulstart
Erst kurz vor Unterrichtsbeginn erfahren die Eltern von 385 Kindern, dass die Ganztagsbetreuung an der Mariahilf-Grundschule bis Jahresende eingeschränkt wird. Grund ist laut Schulamt akuter Personalmangel.
SZ-Serie "Bitte lösen!"
:Zehn Herausforderungen für Deutschland - und wie man sie meistern könnte
In dieser Serie stellt die Süddeutsche Zeitung zehn politische Großbaustellen aus Deutschland vor – und hat Experten gefragt, wie diese Probleme gelöst werden könnten.
Generaldebatte im Bundestag
:Scholz dringt auf "Deutschland-Pakt"
Der Bundeskanzler fordert gemeinsame Anstrengungen für eine Modernisierung des Landes, Unionschef Friedrich Merz prangert zu hohe Transferleistungen an. Kritik kommt auch aus den Bundesländern.
Fachkräftemangel
:Ostdeutschland für ausländische Fachkräfte nicht sehr attraktiv
Nach einer Auswertung des arbeitgebernahen Instituts IW besteht bei Zuzug und Integration von qualifizierten Arbeitskräften ein Ost-West-Gefälle.
Fachkräfte
:Woran Azubis scheitern
Viele Auszubildende müssen ihr eigenes Laptop oder Tablet in die Berufschule mitbringen. Ein Report des DGB zeigt, woran es oft hapert.
MeinungArbeit
:Lästert wieder mehr!
Das Home-Office verhindert den Austausch unter Kollegen - und damit das kollektive Abkotzen über die Chefs. Dabei ist es auch für Unternehmen gut, wenn die Mitarbeiter offen reden.
Ausbildungsumfrage der DIHK
:Fast jeder zweite Betrieb findet nicht genug Azubis
Nur die Hälfte der Unternehmen konnte laut einer DIHK-Umfrage im vergangenen Jahr alle Ausbildungsplätze besetzen. Vor allem kleinere Betriebe erhielten oft keine einzige Bewerbung.
Ausländische Arbeitskräfte
:Gebraucht, aber zu wenig willkommen
Deutschland braucht dringend Arbeitskräfte aus dem Ausland - und hat ihnen auch viel zu bieten. Doch an der Willkommenskultur hapert es noch, wie eine Umfrage zeigt. Zwei Frauen erzählen von ihren Erfahrungen.
Arbeitsmarkt
:Wo wie viele Fachkräfte fehlen
2035 wird es in Bayern 400 000 Arbeitskräfte zu wenig geben, das zeigt eine neue Studie. Gegen den Trend wächst ihre Zahl in München aber: Die statistische Landkarte zeigt ein deutliches Nord-Süd-Gefälle.
Fachkräftemangel
:Skepsis bei Zuwanderung
Die Koalition hat die Hürden bei der Fachkräfteeinwanderung gesenkt. Doch wie schnell können die Schritte gegen die Lücken in den Unternehmen helfen? Arbeitgeber und Gewerkschaften halten weitere Schritte für nötig.
Familienpolitik
:Kita-Krise belastet Eltern
Sehr viele Kindertagesstätten blieben in den vergangenen drei Monaten zeitweise geschlossen, weil nicht genug Personal da war. Eine neue Studie zeigt, was das für den Alltag der Familien bedeutet.
MeinungFamilienpolitik
:Die Väter sind nur stille Reserve
Die Pandemie ist rum, doch die häufigen Kitaschließungen sind es nicht. Zu wessen Lasten das wohl gehen mag.
Mangel an qualifizierten Arbeitnehmern in München
:"Welcome-Center" soll ausländischen Fachkräften den Zuzug erleichtern
Arbeitnehmer aus dem Ausland werden in München dringend gebraucht, müssen aber massive bürokratische Hürden überwinden. Die Grünen wollen das ändern - mit einer zentralen Anlaufstelle, die auch bei privaten Fragen helfen soll.
Sicherheit
:Der Bundeswehr fehlen Bewerber
Angesichts geburtenschwacher Jahrgänge und akuten Fachkräftemangels stellt Verteidigungsminister Pistorius die Zielgröße der Truppe von 203 000 Soldatinnen und Soldaten infrage.
Kinderbetreuung in München
:Jede zehnte Erzieherin fehlt
Der Mangel an Fachkräften macht auch München zu schaffen, zudem ist die Versorgung mit Kinderbetreuungsplätzen je nach Stadtviertel sehr unterschiedlich. Eine Kampagne soll demnächst auf die Qualifizierungswege hinweisen, die in die Kita führen.
Kinderbetreuung
:"Ein reines Glücksspiel, ob Familien sich auf eine gute Kita verlassen können"
Nur gut die Hälfte der Betreuerinnen in Bayerns Kitas hat eine Erzieherausbildung - so wenige wie in keinem anderen Bundesland. Damit können Kinder vielerorts nicht optimal gefördert werden, warnt Forscherin Tina Friederich.
Schule und Bildung
:"Für guten Unterricht reicht es nicht aus, ein Fach gut zu verstehen"
Weil Lehrer fehlen, werben Schulen um Quereinsteiger. Aber eine Ingenieurin ist nicht automatisch eine gute Mathe-Lehrerin. Der Bildungsforscher Johannes Bauer über die Chancen und Risiken von Lehrkräften ohne das übliche Lehramtsstudium.
Arbeitsmarkt
:Lehrlinge verzweifelt gesucht
Mehr als 220 000 Ausbildungsstellen sind unbesetzt. Mit höheren Löhnen und verlässlicheren Arbeitszeiten ließen sich junge Menschen anlocken, der Fachkräftemangel kann so aber nicht behoben werden.
MeinungMigration
:Deutschland braucht qualifizierte Zuwanderer, nicht umgekehrt
Der CDU-Generalsekretär wirft der Bundesregierung vor, zu sehr auf ausländische Fachkräfte zu setzen. Doch Deutschland tut nicht genug, um für Experten aus der Ferne attraktiv zu sein.
Fachkräfte aus dem Ausland
:Willkommen in der bürokratischen Republik Deutschland!
Die Ausländerbehörde in Stuttgart ist hoffnungslos überlastet. Unterwegs mit einem Pfleger, der dringend gebraucht wird, aber nicht helfen darf.
Migration
:Deutlich weniger EU-Bürger kommen nach Deutschland
Neue Daten bestätigen: Die Zahl der jährlichen Zuwanderer aus anderen EU-Staaten ist viel niedriger als vor Corona. Woran liegt das, und was heißt das für die deutsche Wirtschaft?
Einzelhandel
:"Die halbe Straße macht schon früher zu"
Abends noch einkaufen gehen? Das wird in der Münchner Innenstadt immer schwieriger. Wer durch die Sendlinger Straße schlendert, steht nach 18 Uhr oft vor verschlossenen Türen. Das liegt am Personalmangel - aber nicht nur.
Fachkräfte
:FDP zu Erziehermangel
Die FDP im Bundestag kann sich wegen des Fachkräftemangels in Kitas auch den Einsatz von Erzieherinnen und Erziehern vorstellen, die noch nicht das nötige deutsche Sprachniveau haben. Vorstellbar sei, dass Sprachkenntnisse berufsbegleitend erworben ...
ExklusivPersonalmangel
:"Deutschland braucht 1,5 Millionen Zuwanderer im Jahr"
Um die Zahl der Arbeitskräfte zu halten, müssen mehr Menschen kommen, denn viele Migranten gehen wieder, sagt Monika Schnitzer. In Deutschland sieht die Ökonomin einige Defizite, die Diagnose vom kranken Mann Europas sei aber "schlicht Unsinn".
Fachkräfte
:Es fehlen so viele Handwerker wie noch nie
Der Handwerkermangel in Deutschland hat im vergangenen Jahr laut einer Studie ein neues Rekordniveau erricht. Insgesamt habe es 2022 durchschnittlich 236 818 offene Stellen in überwiegend handwerklichen Berufen gegeben - so viele wie noch nie seit ...
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Neues Einwanderungsgesetz: Hilft es gegen den Fachkräftemangel?
Wer in Deutschland arbeiten möchte, soll künftig leichter aus dem Ausland einwandern können. Helfen sollen dabei ein Punktesystem und eine schnellere Visa-Vergabe.
MeinungFachkräfteeinwanderung
:Vielleicht doch lieber nach Neuseeland
Das neue Gesetz zur Einwanderung allein wird den Fachkräftemangel nicht beheben. Es herrscht jetzt schon ein Mangel an Kita-Plätzen, Lehrkräften und Wohnungen. Wem es ernst ist mit Deutschlands Zukunft, der muss auch dort ansetzen.
Ausländische Fachkräfte
:Wenn das Visum die Lust auf Deutschland bremst
Die Bundesregierung will Einwanderung fördern. Doch die Visa-Verfahren sind maximal kompliziert und langwierig - und geplante Verbesserungen könnten am Sparzwang scheitern.
MeinungArbeitsmarkt
:Freundlichkeit lässt sich nicht verordnen
Endlich soll es kommen: das neue Gesetz, das Fachkräften Einwanderung erleichtern will. Erfolg haben aber wird es nur, wenn alle mitmachen - ausländische Interessenten sowie einheimische Arbeitgeber, Vermieter, Privatpersonen.
Heiraten in Hamburg
:Von wegen Hafen der Ehe
Die Zahl der Eheschließungen ist in Hamburg auf den niedrigsten Stand seit 1938 gefallen. Was ist da los?
Einwanderung
:Spanisch am Fließband
In den USA bietet man Fachkräften nicht nur Jobs an - sondern auch ein Arbeitsumfeld in deren Sprache.
MeinungGesundheitspolitik
:Pflegekräfte aus dem Ausland sind keine Lösung
Statt in Lateinamerika Arbeitskräfte abzuwerben, sollte die deutsche Politik das deutsche Gesundheitssystem reformieren. Und zwar so, dass es nicht seine Leute verheizt.
Arbeitswelt
:Gehälter von Digital-Topmanagern steigen rasant
Die Einkommen der Führungskräfte steigen jährlich um gut zehn Prozent - deutlich mehr als bei anderen Topmanagern. Woran das liegt und wer davon profitieren kann.
Wirtschaft
:Feinkost-Schlemmermeyer stellt Insolvenzantrag
Inflation und Personalmangel: Die Delikatessen-Kette, die auf dem Münchner Viktualienmarkt gegründet wurde, ist in finanziellen Schwierigkeiten.
Bäckereien
:Hofpfisterei schließt mehrere Filialen
Weil Personal fehlt und die Nachfrage zurückgeht, wurden bereits drei Geschäfte in München geschlossen. Weitere sollen noch im Juni folgen.
Moderne Arbeitswelt
:Wie die Automatisierung Arbeitnehmern nutzen kann
Schlaue Maschinen erledigen immer mehr Jobs, so viel steht fest. Doch was passiert mit den Menschen, die ersetzt werden? Ein Betrieb in Niederbayern zeigt, warum der Einsatz von Robotern und Digitalisierung kein Grund zur Panik ist.
Kliniken
:"Fehldiagnosen, Überdiagnosen, das kostet alles Geld"
Zu Fresenius gehört auch die Klinikkette Helios. Konzernchef Michael Sen über Personalmangel und Renditeerwartungen in Krankenhäusern und Chatbots für Arztbriefe.
MeinungPro und Contra
:Brauchen wir die Vier-Tage-Woche?
Viele Menschen wünschen sich, weniger zu arbeiten, am liebsten ohne Kürzungen beim Gehalt. Im Sinne einer gesunden und funktionierenden Gesellschaft kann man das erstrebenswert finden. Oder unrealistisch.
Arbeitsmarkt
:Ausländische Fachkräfte lieben München
Deutschland braucht dringend mehr Ingenieure. Ohne Einwanderer lässt sich die Lücke nicht schließen. Aber die begehrten Migranten sind wählerisch - und meiden manche Region.
Arbeit
:Bald gibt es kaum noch Fachkräfte in Deutschland
Handwerk, Pflege oder IT: In Deutschland fehlt es an vielen Stellen an Mitarbeitern. Die einzige Lösung dafür? Zuwanderung.
Bildung
:"Ich kenne das Gefühl, am Rand zu stehen"
15 Prozent der 20- bis 24-Jährigen bleiben ohne Ausbildungsplatz. Unterwegs mit der Berufslotsin Rabia Cinkara, die an einer Haupt- und Realschule versucht, Jugendlichen das zu geben, woran es vielen mangelt: Orientierung.
Fachkräftemangel
:Willkommen in Deutschland? Von wegen
Die Bundesregierung hofft auf Hunderttausende Fachkräfte aus dem Ausland. Doch die, die schon hier sind, sagen: So toll ist es in Deutschland oft gar nicht. Zu Besuch bei einem Stammtisch.
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
:Fachkräfte, bitte warten
Sie sind Krankenpfleger, Ingenieurinnen oder Sozialpädagogen aus dem Ausland, werden dringend gebraucht und würden gerne in München arbeiten. Doch auf Hilfe bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse müssen sie lange warten. Das soll nun besser werden.
MeinungFachkräfte
:Miteinander arbeiten heißt miteinander leben
Ja, es ist schwierig, wenn der neue Kollege die Sprache kaum spricht und erst eingearbeitet werden muss. Trotzdem kann es gelingen, Zehntausende Fachkräfte in Deutschland willkommen zu heißen.
Pflegekräftemangel
:Hasta luego in Rottweil!
Weil sie in Deutschland kein Personal finden, werben Klinikketten jetzt im Ausland um Fachkräfte. Aber können Mexikanerinnen den Notstand wirklich lindern? Reisebericht einer verzweifelten Suche.
MeinungFachkräfte
:Es braucht mehr als ein Gesetz
Wer mehr Fachkräfte nach Deutschland holen will, muss erst Überzeugungsarbeit leisten - und auch die Asylpolitik mitdenken.
Munich Economic Debates
:"Wir lähmen uns selbst"
Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und bürokratischer Wirrwarr belasten Unternehmen in Deutschland. Einen Lichtblick gibt es jedoch.