Fachkräfte

Thema folgen lädt

dpa-Nachrichten

  1. Arbeitsmarkt
    :Studie: Fachkräfte für die Energiewende dringend gesucht

  2. Arbeitsmarkt
    :Fachkräftelücke geht leicht zurück - Klima-Experten gefragt

  3. Studie der Commerzbank
    :Für viele Unternehmen ist Fachkräftemangel die größte Sorge

  4. Hotel- und Gastgewerbe
    :Initiative unterstützt familiengeführte Betriebe

  5. November
    :Autoversicherung, Ausweis, Atari: Das ändert sich jetzt

  6. Afrika-Reise
    :Scholz will Migrationszentren in Nigeria ausbauen

  7. Neuer Monat
    :Autoversicherung, Ausweis, Atari: Das ändert sich jetzt

  8. Fachkräftemangel
    :Habeck: Bei Arbeitskräften auch auf Zuwanderung angewiesen

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusMeinungBewerbungen
:Personaler reagieren falsch auf den Fachkräftemangel

Deutschlands Wirtschaft jammert über fehlende Fachkräfte. Dabei müssten die Firmen einfach mal ihre Personalabteilungen reformieren. Dort haben viele den Schuss nicht gehört.

Kommentar von Uwe Ritzer

Fachkräftemangel
:Woran Zugewanderte auf dem Arbeitsmarkt scheitern

Vom Kellner bis zur IT-Spezialistin: Deutschland setzt bei der Suche nach Arbeitskräften zunehmend auf Migranten. Doch die tun sich hierzulande oft schwer. Eine Studie zeigt nun, woran das liegt.

Von Patrizia Tensing

Zwischen Welten
:Unter anderen Umständen

Viele ukrainische Geflüchtete sehnen sich nach ihrer Heimat. Aber je länger der Krieg dauert, desto mehr wünschen sie sich auch eine berufliche Perspektive in Deutschland, das beobachtet unsere Kolumnistin in ihrem Bekanntenkreis. Ein neues Gesetz könnte helfen.

Von Emiliia Dieniezhna

Maßnahmenpaket
:Wie München den Pflegenotstand bekämpfen will

Die Stadt schnürt ein umfangreiches Maßnahmenpaket, um dem Mangel an Fachkräften in der Pflege entgegenzuwirken. Die Kosten in den kommenden Jahren gehen in die Millionen - was genau geplant ist.

Von Nicole Graner

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:"Care-Arbeit wurde entpolitisiert" - Teresa Bücker über Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft

In Deutschland fehlen die Fachkräfte. Auch weil die im Privaten Care-Arbeit leisten. Warum das auch ein feministisches Problem ist, erklärt Teresa Bücker in der neuen Folge von "In aller Ruhe".

Podcast von Carolin Emcke; Text von Johannes Korsche

SZ JetztSerie "Ankommen in Deutschland"
:"Ich habe extra deutsche Vokabeln gelernt - dann sprach der Manager Bairisch"

Manideep, 24, kam nach Deutschland, um Ingenieur zu werden. Wie gefällt es ihm? Wird er bleiben wollen?

Von Carlott Bru

SZ PlusMigration
:Ein Hauch Vergeblichkeit

Während in Berlin gestritten wird, wie möglichst wenig Migranten ins Land kommen, will Svenja Schulze in Jordanien dafür sorgen, dass sich die Menschen gar nicht erst auf den Weg machen. Außer die natürlich, die gebraucht werden.

Von Angelika Slavik

SZ PlusArbeitswelt
:Wer sind diese komischen Menschen auf Linkedin?

Es gibt eine neue Spezies in der Arbeitswelt: die Corporate Influencer. Sie sind auf Linkedin und Co. als Markenbotschafter für ihre Arbeitgeber unterwegs. Was bewegt Angestellte dazu, sich so für ihre Firma herzugeben?

Sonja Salzburger, Paulina Würminghausen

SZ PlusArbeitskräftemangel
:Deutschland hat seine Dienstleister vergrault

Überall fehlt es an Menschen, die Busse fahren, Zimmer herrichten, Koffer wuchten und Haare schneiden. Kein Wunder: Leute mögen es, wenn man sie respektiert. Wir sollten es endlich wieder tun.

Essay von Gerhard Matzig

SZ PlusMigrationspolitik
:Arbeit als Normalfall

Die Bundesregierung will Asylbewerbern erlauben, schneller als bisher eine bezahlte Tätigkeit aufzunehmen - auch als Antwort auf den Arbeitskräftemangel.

Von Constanze von Bullion

SZ PlusDemografischer Wandel
:Wo die Zukunft schon da ist

Überall einsame Senioren und Fachkräftemangel? Das muss nicht so kommen. An vielen Orten machen sich Engagierte auf, um sich für eine alternde Gesellschaft zu rüsten.

Von David Wünschel und Luisa Benita Danzer (Illustration)

SZ PlusDemografischer Wandel
:Deutschland, deine Zukunft

Wie schnell schwinden die Arbeitskräfte? Welche Regionen altern am stärksten? Und wie lauten die Prognosen für Ihre Heimatstadt oder Ihren Landkreis? Eine visuelle Erkundung.

Von Sead Mujic (Infografik), Dominik Wierl (Entwicklung), David Wünschel (Text und Daten)

SZ PlusFachkräftemangel
:Sie will doch nur arbeiten

Samikshya Bhurtel ist jung, motiviert, Pflegerin, also genau das, was Deutschland braucht. Aber seit Wochen sitzt sie in ihrer Wohnung rum. Über die Mühlen der Bürokratie und eine Nepalesin, die sich fragt, warum sie eigentlich hierhergekommen ist.

Von Max Ferstl (Text) und Catherina Hess (Fotos)

Fachkräftemangel
:Über-50-Jährige wieder gefragter auf dem Arbeitsmarkt

Wegen des Fachkräftemangels rücken ältere Beschäftigte stärker in den Fokus von Arbeitgebern.

SZ PlusAuswärtige Kulturpolitik
:Zeitenwende im "Globalen Süden"

Das Goethe-Institut will schlanker werden und Geld sparen. Nur Afrika, Südostasien und Lateinamerika sind ausgenommen.

Von Paul-Anton Krüger

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ist Deutschland wirklich der "kranke Mann Europas"?

Das deutsche Wirtschaftswachstum schwächelt. Wie ernst ist die Lage tatsächlich?

Von Tami Holderried und Claus Hulverscheidt

SZ PlusMeinungArbeitswelt
:Schluss mit dem ewigen Gerede über die Generation Z

Die Jungen sind faul und Ältere haben keine Ahnung von Technik? Was für ein Quatsch. Menschen in Generationenschubladen zu stecken, ist gefährlich. Es spaltet die Gesellschaft noch weiter.

Essay von Kathrin Werner

Kooperative Ganztagsbildung
:Fiasko zum Schulstart

Erst kurz vor Unterrichtsbeginn erfahren die Eltern von 385 Kindern, dass die Ganztagsbetreuung an der Mariahilf-Grundschule bis Jahresende eingeschränkt wird. Grund ist laut Schulamt akuter Personalmangel.

SZ-Serie "Bitte lösen!"
:Zehn Herausforderungen für Deutschland - und wie man sie meistern könnte

In dieser Serie stellt die Süddeutsche Zeitung zehn politische Großbaustellen aus Deutschland vor – und hat Experten gefragt, wie diese Probleme gelöst werden könnten.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Generaldebatte im Bundestag
:Scholz dringt auf "Deutschland-Pakt"

Der Bundeskanzler fordert gemeinsame Anstrengungen für eine Modernisierung des Landes, Unionschef Friedrich Merz prangert zu hohe Transferleistungen an. Kritik kommt auch aus den Bundesländern.

Von Henrike Roßbach

Fachkräftemangel
:Ostdeutschland für ausländische Fachkräfte nicht sehr attraktiv

Nach einer Auswertung des arbeitgebernahen Instituts IW besteht bei Zuzug und Integration von qualifizierten Arbeitskräften ein Ost-West-Gefälle.

Fachkräfte
:Woran Azubis scheitern

Viele Auszubildende müssen ihr eigenes Laptop oder Tablet in die Berufschule mitbringen. Ein Report des DGB zeigt, woran es oft hapert.

Von Robert Laubach

SZ PlusMeinungArbeit
:Lästert wieder mehr!

Das Home-Office verhindert den Austausch unter Kollegen - und damit das kollektive Abkotzen über die Chefs. Dabei ist es auch für Unternehmen gut, wenn die Mitarbeiter offen reden.

Kommentar von Paulina Würminghausen

Ausbildungsumfrage der DIHK
:Fast jeder zweite Betrieb findet nicht genug Azubis

Nur die Hälfte der Unternehmen konnte laut einer DIHK-Umfrage im vergangenen Jahr alle Ausbildungsplätze besetzen. Vor allem kleinere Betriebe erhielten oft keine einzige Bewerbung.

Von Jens Többen

SZ PlusAusländische Arbeitskräfte
:Gebraucht, aber zu wenig willkommen

Deutschland braucht dringend Arbeitskräfte aus dem Ausland - und hat ihnen auch viel zu bieten. Doch an der Willkommenskultur hapert es noch, wie eine Umfrage zeigt. Zwei Frauen erzählen von ihren Erfahrungen.

Von Dunja Ramadan

SZ PlusArbeitsmarkt
:Wo wie viele Fachkräfte fehlen

2035 wird es in Bayern 400 000 Arbeitskräfte zu wenig geben, das zeigt eine neue Studie. Gegen den Trend wächst ihre Zahl in München aber: Die statistische Landkarte zeigt ein deutliches Nord-Süd-Gefälle.

Von Catherine Hoffmann

Fachkräftemangel
:Skepsis bei Zuwanderung

Die Koalition hat die Hürden bei der Fachkräfteeinwanderung gesenkt. Doch wie schnell können die Schritte gegen die Lücken in den Unternehmen helfen? Arbeitgeber und Gewerkschaften halten weitere Schritte für nötig.

Familienpolitik
:Kita-Krise belastet Eltern

Sehr viele Kindertagesstätten blieben in den vergangenen drei Monaten zeitweise geschlossen, weil nicht genug Personal da war. Eine neue Studie zeigt, was das für den Alltag der Familien bedeutet.

Von Meredith Haaf

SZ PlusMeinungFamilienpolitik
:Die Väter sind nur stille Reserve

Die Pandemie ist rum, doch die häufigen Kitaschließungen sind es nicht. Zu wessen Lasten das wohl gehen mag.

Kommentar von Meredith Haaf

Mangel an qualifizierten Arbeitnehmern in München
:"Welcome-Center" soll ausländischen Fachkräften den Zuzug erleichtern

Arbeitnehmer aus dem Ausland werden in München dringend gebraucht, müssen aber massive bürokratische Hürden überwinden. Die Grünen wollen das ändern - mit einer zentralen Anlaufstelle, die auch bei privaten Fragen helfen soll.

Von Joachim Mölter

Sicherheit
:Der Bundeswehr fehlen Bewerber

Angesichts geburtenschwacher Jahrgänge und akuten Fachkräftemangels stellt Verteidigungsminister Pistorius die Zielgröße der Truppe von 203 000 Soldatinnen und Soldaten infrage.

Von Mike Szymanski

Kinderbetreuung in München
:Jede zehnte Erzieherin fehlt

Der Mangel an Fachkräften macht auch München zu schaffen, zudem ist die Versorgung mit Kinderbetreuungsplätzen je nach Stadtviertel sehr unterschiedlich. Eine Kampagne soll demnächst auf die Qualifizierungswege hinweisen, die in die Kita führen.

Von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusKinderbetreuung
:"Ein reines Glücksspiel, ob Familien sich auf eine gute Kita verlassen können"

Nur gut die Hälfte der Betreuerinnen in Bayerns Kitas hat eine Erzieherausbildung - so wenige wie in keinem anderen Bundesland. Damit können Kinder vielerorts nicht optimal gefördert werden, warnt Forscherin Tina Friederich.

Interview von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusSchule und Bildung
:"Für guten Unterricht reicht es nicht aus, ein Fach gut zu verstehen"

Weil Lehrer fehlen, werben Schulen um Quereinsteiger. Aber eine Ingenieurin ist nicht automatisch eine gute Mathe-Lehrerin. Der Bildungsforscher Johannes Bauer über die Chancen und Risiken von Lehrkräften ohne das übliche Lehramtsstudium.

Interview von Kathrin Müller-Lancé

Arbeitsmarkt
:Lehrlinge verzweifelt gesucht

Mehr als 220 000 Ausbildungsstellen sind unbesetzt. Mit höheren Löhnen und verlässlicheren Arbeitszeiten ließen sich junge Menschen anlocken, der Fachkräftemangel kann so aber nicht behoben werden.

Von Lea Hampel

SZ PlusMeinungMigration
:Deutschland braucht qualifizierte Zuwanderer, nicht umgekehrt

Der CDU-Generalsekretär wirft der Bundesregierung vor, zu sehr auf ausländische Fachkräfte zu setzen. Doch Deutschland tut nicht genug, um für Experten aus der Ferne attraktiv zu sein.

Kommentar von Nicolas Richter

SZ PlusFachkräfte aus dem Ausland
:Willkommen in der bürokratischen Republik Deutschland!

Die Ausländerbehörde in Stuttgart ist hoffnungslos überlastet. Unterwegs mit einem Pfleger, der dringend gebraucht wird, aber nicht helfen darf.

Von Max Ferstl

Migration
:Deutlich weniger EU-Bürger kommen nach Deutschland

Neue Daten bestätigen: Die Zahl der jährlichen Zuwanderer aus anderen EU-Staaten ist viel niedriger als vor Corona. Woran liegt das, und was heißt das für die deutsche Wirtschaft?

Von Jan Bielicki

SZ PlusEinzelhandel
:"Die halbe Straße macht schon früher zu"

Abends noch einkaufen gehen? Das wird in der Münchner Innenstadt immer schwieriger. Wer durch die Sendlinger Straße schlendert, steht nach 18 Uhr oft vor verschlossenen Türen. Das liegt am Personalmangel - aber nicht nur.

Von Caroline Drees

Fachkräfte
:FDP zu Erziehermangel

Die FDP im Bundestag kann sich wegen des Fachkräftemangels in Kitas auch den Einsatz von Erzieherinnen und Erziehern vorstellen, die noch nicht das nötige deutsche Sprachniveau haben. Vorstellbar sei, dass Sprachkenntnisse berufsbegleitend erworben ...

SZ PlusExklusivPersonalmangel
:"Deutschland braucht 1,5 Millionen Zuwanderer im Jahr"

Um die Zahl der Arbeitskräfte zu halten, müssen mehr Menschen kommen, denn viele Migranten gehen wieder, sagt Monika Schnitzer. In Deutschland sieht die Ökonomin einige Defizite, die Diagnose vom kranken Mann Europas sei aber "schlicht Unsinn".

Interview von Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt

Fachkräfte
:Es fehlen so viele Handwerker wie noch nie

Der Handwerkermangel in Deutschland hat im vergangenen Jahr laut einer Studie ein neues Rekordniveau erricht. Insgesamt habe es 2022 durchschnittlich 236 818 offene Stellen in überwiegend handwerklichen Berufen gegeben - so viele wie noch nie seit ...

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Neues Einwanderungsgesetz: Hilft es gegen den Fachkräftemangel?

Wer in Deutschland arbeiten möchte, soll künftig leichter aus dem Ausland einwandern können. Helfen sollen dabei ein Punktesystem und eine schnellere Visa-Vergabe.

Von Ann-Marlen Hoolt und Roland Preuß

SZ PlusMeinungFachkräfteeinwanderung
:Vielleicht doch lieber nach Neuseeland

Das neue Gesetz zur Einwanderung allein wird den Fachkräftemangel nicht beheben. Es herrscht jetzt schon ein Mangel an Kita-Plätzen, Lehrkräften und Wohnungen. Wem es ernst ist mit Deutschlands Zukunft, der muss auch dort ansetzen.

Kommentar von Roland Preuß

SZ PlusAusländische Fachkräfte
:Wenn das Visum die Lust auf Deutschland bremst

Die Bundesregierung will Einwanderung fördern. Doch die Visa-Verfahren sind maximal kompliziert und langwierig - und geplante Verbesserungen könnten am Sparzwang scheitern.

Von Markus Balser, Paul-Anton Krüger und Roland Preuß

SZ PlusMeinungArbeitsmarkt
:Freundlichkeit lässt sich nicht verordnen

Endlich soll es kommen: das neue Gesetz, das Fachkräften Einwanderung erleichtern will. Erfolg haben aber wird es nur, wenn alle mitmachen - ausländische Interessenten sowie einheimische Arbeitgeber, Vermieter, Privatpersonen.

Kommentar von Benedikt Peters

Heiraten in Hamburg
:Von wegen Hafen der Ehe

Die Zahl der Eheschließungen ist in Hamburg auf den niedrigsten Stand seit 1938 gefallen. Was ist da los?

Von Saskia Aleythe

SZ PlusEinwanderung
:Spanisch am Fließband

In den USA bietet man Fachkräften nicht nur Jobs an - sondern auch ein Arbeitsumfeld in deren Sprache.

Von Thomas Fromm

SZ PlusMeinungGesundheitspolitik
:Pflegekräfte aus dem Ausland sind keine Lösung

Statt in Lateinamerika Arbeitskräfte abzuwerben, sollte die deutsche Politik das deutsche Gesundheitssystem reformieren. Und zwar so, dass es nicht seine Leute verheizt.

Kommentar von Kathrin Werner

Arbeitswelt
:Gehälter von Digital-Topmanagern steigen rasant

Die Einkommen der Führungskräfte steigen jährlich um gut zehn Prozent - deutlich mehr als bei anderen Topmanagern. Woran das liegt und wer davon profitieren kann.

Von Kathrin Werner

Gutscheine: