Die VR-Bank Südwestpfalz macht seit einem Jahr gute Erfahrungen mit einem Pilotversuch. Sogar die Zahl der Krankheitstage ist gesunken. Eine Befürchtung hat sich nicht bestätigt.
Fachkräftemangel
:So sehr ist Deutschland auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen
Altenheime, Restaurants, Spediteure: In vielen Betrieben ist ausländisches Personal unverzichtbar. Eine Datenanalyse zeigt, welche Branchen und Regionen besonders stark von Zugewanderten abhängig sind – und warum die deutsche Wirtschaft ohne sie ein großes Problem hätte.
Wahlkampf
:CDU geht mit Agenda 2030 ins Rennen
Weniger Steuern, mehr Wachstum: Wie die Partei von Friedrich Merz Deutschland in vier Schritten zum Aufschwung verhelfen will.
Personalmangel in der Verwaltung
:Zu viele Aufgaben, zu wenig Personal
Die Verwaltung wird mit mehr und mehr Aufgaben überhäuft, aber zu wenige wollen für die öffentliche Hand arbeiten. Digitalisierung könnte helfen, scheitert aber an Personalmangel – und Trägheit.
MeinungArbeitsmarkt
:Warum den lokalen Behörden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgehen
Kindergärtner und Busfahrerinnen fehlen? Ja, klar. Nun aber trifft es auch die kommunalen Verwaltungen. Sie finden nicht mehr genügend Fachkräfte, die Schreibtischarbeit machen können und wollen. Das könnte einen bestimmten Grund haben.
Personalmangel
:Gemeindebund warnt vor Zusammenbruch des öffentlichen Dienstes
Hauptgeschäftsführer André Berghegger spricht von einem „schleichenden Blackout“. Schon jetzt seien mehr als 100 000 Stellen unbesetzt.
Syrien
:Und weg mit dir
Yousef Joubin lebt seit zehn Jahren in Deutschland, als Sanitäter rettet er Leben. Der Syrer ist also eine dieser Fachkräfte, die dringend gebraucht werden – könnte man meinen.
Arbeitskräfte aus Syrien
:Dringend gebraucht
Zuwanderer aus Syrien stellen in Deutschland weniger als ein Prozent der Angestellten. Doch viele arbeiten in Branchen, in denen Personal fehlt.
Seniorinnen und Senioren
:München braucht 700 neue Pflegeplätze
Immer mehr Menschen benötigen Unterstützung im Alter. Einige Bezirke sind besonders betroffen: Die Stadt will dort Heime errichten, aber auch Platz für neue Wohnkonzepte schaffen.
MeinungFachkräftemangel
:Es ist töricht, Syrer zu vergraulen. Deutschland braucht sie dringend
Wer jetzt schon die Rückführung der Geflüchteten fordert, sollte bedenken: Solche Sprüche werden auch von denjenigen im Ausland registriert, um die deutsche Betriebe dringend werben.
Deutschen Industrie- und Handelskammer
:Für die Energiewende fehlen mehr als 500 000 Fachkräfte
Viele Unternehmen befürchten, dass der Fachkräftemangel die Energiewende verzögert. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
Lebenslanges Lernen
: „Wenn du programmieren kannst, interessiert keinen, was du studiert hast“
VW, Thyssenkrupp, Bosch: Gerade planen viele Unternehmen, Stellen abzubauen. Und die Menschen, die plötzlich keinen Job mehr haben? Sie müssen umgeschult werden. Das ist ab einem gewissen Alter aber gar nicht mehr so einfach.
Geflüchtete als Arbeitskräfte
:Wenn Bürokratie zum Verzweifeln ist
Das Handwerk hat gravierende Nachwuchsprobleme. Menschen aus dem Ausland könnten helfen – aber Geflüchtete und Firmenchefs scheitern oft an den Behörden. Zu Besuch in einem fränkischen Malereibetrieb.
Inder in Deutschland
:Glücklich trotz Regenwolken
Immer mehr Menschen aus Indien wollen in Deutschland arbeiten und leben. Woran liegt das?
Hotels
:"Auch ein Butterbrot kann Luxus sein"
Thomas Althoff zählt zu den erfolgreichsten deutschen Hoteliers im Fünf-Sterne-Segment und spricht über das schlechte Image von Luxus, den Unterschied zwischen höflich und herzlich und die Frage, wie durchlässig die deutsche Gesellschaft ist.
Japan
:Stirb in einem anderen Land
Das überalterte Japan braucht Zuwanderer, und zwar dringend. Nur: Muslime müssen begraben werden, und gegen diesen Friedhof haben dann doch einige etwas. Auf der Suche nach der letzten Unruhestätte.
Wirtschaftspolitik
:Schrumpf das Wachstumspaket!
Die Ampel wollte die müde Wirtschaft mit 49 Reformvorhaben beleben. Doch nun streitet sie über die eigenen Beschlüsse wie zum Beispiel Prämien für Bürgergeldempfänger und Steuerrabatte für Ausländer. Welche Projekte stehen auf der Kippe?
Reden wir über Geld
:„Der Beruf erfüllt mich total“
Der Pfleger Rashid Hamid ist durch Videos über seinen Arbeitsalltag berühmt geworden. Manche seiner Patienten, etwa die 93-jährige „Oma Lotti“, macht er zu Instagram-Stars. Bringt das mehr Geld ein als sein Hauptjob?
Deutsche Einheit
:„Die Erfolge der Rechtsextremen schaden dem Image Ostdeutschlands“
Der Ostbeauftragte Carsten Schneider warnt, die Stärke der AfD könne Fachkräfte fernhalten. Sein neuer Bericht zeigt: Ost und West liegen in manchen Bereichen nach wie vor weit auseinander.
Konjunktur
:Ein Ende der Pleiten ist nicht in Sicht
Sinkende Produktion, schlechtere Zahlungsmoral, mehr Arbeitslose: Viele Indikatoren deuten darauf hin, dass die Zahl der Insolvenzen weiter steigt. Wie wirkt sich das auf den Arbeitsmarkt und auf den Fachkräftemangel aus?
MeinungAusbildungsberufe
:Azubi-Mangel: Die Betriebe haben sich darauf ausgeruht, dass die guten Leute schon kommen
Die duale Ausbildung leidet schon lange unter einem massiven Imageproblem. Daran sind die Betriebe auch selbst schuld. Sie müssen sich verändern – und endlich mit den richtigen Argumenten werben.
MeinungGesellschaft
:Vorn abwehren, hinten anwerben: Die deutsche Migrationspolitik ist gefährlich unehrlich
Ohne Einwanderung wird dieses Land untergehen. Wer anders tut, verhindert nicht die AfD, sondern setzt deren Manipulation fort.
Fachkräftemangel
:Verzweifeltes Unternehmen sucht Azubi
Überall fehlt Personal, doch fast nirgends ist es so schlimm wie in den Ausbildungsberufen: im Handwerk, in der Pflege, in der Kinderbetreuung. Zu Besuch auf einer Messe,
auf der Firmen auf den letzten Drücker
nach Nachwuchs Ausschau halten.
Migration
:Regierung schließt Abkommen mit Usbekistan und Kenia
Neue Verträge sollen Abschiebungen beschleunigen und das Anwerben von Fachkräften erleichtern. Insbesondere Usbekistan könnte für die deutsche Migrationspolitik auch noch in anderer Hinsicht wichtig werden.
Kabinettsbeschluss gegen Fachkräftemangel
:Eine Prämie für Senioren, die später in Rente gehen
Die Ampelkoalition will damit Anreize setzen, länger zu arbeiten. Arbeitsminister Heil: „Das ist ein wichtiger Schritt, um erfahrene Fachkräfte für unsere Wirtschaft zu sichern.“
Arbeitsmarkt
:IW: Fachkräftemangel auch bei überdurchschnittlichem Lohn
Studium oder Ausbildung? Auch der Lohn spielt bei dieser Wahl eine Rolle. Eine Studie listet auf, welche Ausbildungen später viel Geld bringen – und was das für den Fachkräftemangel heißt.
Hitze
:36 Grad, kein Ventilator, der Kollege nervt
Es ist heiß, und die Nerven liegen blank: Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter nicht genügend vor Hitze schützen, könnte zunehmend gestritten werden.
MeinungArbeit
:Deutschland braucht Fachkräfte, muss also die Berufsausbildung retten
Es sind so viele Lehrstellen unbesetzt wie noch nie – und so viele Menschen ohne Abschluss wie noch nie. Auf diesen Notstand müssen Politik und Firmen dringend reagieren.
ExklusivKampf gegen Fachkräftemangel
:Grüne fordern Englisch auf dem Amt
Während die AfD in Landtagswahlkämpfen gegen Einwanderer wettert, werben grüne Spitzenpolitiker für eine neue Offensive beim Anwerben von Arbeitskräften aus dem Ausland. Ihre Vorschläge reichen weit.
Henkel-Chef Knobel
:„Trump ist unberechenbarer als Harris“
Henkel-Chef Carsten Knobel erklärt, warum der Ausgang der US-Wahl für die deutsche Wirtschaft so entscheidend ist und eine eigene Produktion in den USA hilft, Risiken zu senken.
Kinderbetreuung
:Experten beklagen „dramatisch hohe Krankheitsausfälle“ in Kitas
Erkältungen und psychische Belastung: In Kindergärten und Krippen bleiben sehr viele Beschäftigte daheim. Die Bertelsmann-Stiftung und das Fachkräfte-Forum fordern Abhilfe.
Handwerk in Ostdeutschland
:„Die Menschen hier scheinen weniger Probleme zu haben – oder zumindest andere“
Während Tino Päßler in München Treppen saniert, kämpft er in seiner Heimat Sachsen mit den Folgen des Fachkräftemangels und dem Erfolg der AfD. Ein Besuch in einer Tischlerei, die exemplarisch für die Herausforderungen im ländlichen Sachsen steht.
Arbeitsmarkt
:Zahl unbesetzter Lehrstellen auf Höchststand
Mehr als ein Drittel aller angebotenen Ausbildungsplätze blieb 2023 unbesetzt. Laut Betrieben liegt dies an einem Mangel geeigneter Bewerber.
Generationenkonflikt
:Mama, ich bin nicht wie du
Die Jungen sind faul. Und die Alten haben nichts, nur den Job: Es scheint etwas zu knirschen zwischen den Generationen, es ist ein Konflikt, der sich in Firmen drängt, in Familien. Zeit, mal zu reden, von Tochter zu Mutter.
Beschäftigung
:Im Osten geht die Zahl der deutschen Erwerbstätigen zurück
Wie sehr der Arbeitsmarkt schon jetzt auf Zuwanderung angewiesen ist, zeigt eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft. In Zukunft wird sich das Problem noch verstärken.
Arbeitsmarkt
:Azubi-Mangel spitzt sich zu
Immer mehr Betriebe in Deutschland suchen dringend Auszubildende. Nun schlägt die IHK Alarm: Es gibt einen Negativrekord.
Deutsche Bahn
:Suche Lokführer, biete neues Leben
Der Deutschen Bahn fehlen Tausende Fachkräfte. Deshalb sucht der Konzern nun im Ausland, unter anderem in Ägypten. Wer sind die Menschen, die bald Deutschlands Züge steuern?
Migration
:Wie schnell ukrainische Geflüchtete arbeiten
In anderen Ländern finden Menschen aus der Ukraine viel schneller einen Job: Deutschland erschwert den Einstieg – einerseits. Denn manch erstes Hindernis kann später ein Vorteil sein.
Wirtschaftsförderung
:Warum der Steuerbonus für ausländische Fachkräfte so umstritten ist
Die Ampelkoalition will der Wirtschaft beim Thema Fachkräftemangel mit einem neuen Vorschlag helfen. Doch die Idee trifft auf Kritik – und sogar Empörung.
Arbeitsmarkt
:Bürgergeld, Rente und Migration: Was die Ampelpläne taugen
Die Bundesregierung will mehr Menschen in Arbeit bringen – mit schärferen Sanktionen, aber auch mit Bonuszahlungen. Das Maßnahmenpaket im Expertencheck.
Ferien
:Wenn im Urlaub der Chef nervt
Viele Menschen sind während der Sommerferien über Kurznachrichten, Mails oder Anrufe erreichbar. Das zeigt eine Umfrage.
MeinungMigration
:Das Gerede von Pull und Push verdeckt nur die Panik
Einwanderungspolitik in Zeiten des radikalen Populismus: Nicht einmal ein Topflappen zum Anfassen der heißen Eisen fällt der Regierung ein. Dabei gäbe es eine Lösung.
ExklusivArbeitsmarkt
:Wie Ausländer den Fachkräftemangel lindern
Überall fehlt es an Arbeitskräften – und ohne Zuwanderung wäre die Lage noch viel prekärer, zeigen Zahlen des Arbeitsministeriums. In welchen Branchen dennoch ein massiver Mangel droht.
Nationaler Bildungsbericht
:Soziale Herkunft entscheidet weiterhin maßgeblich über Bildungserfolg
Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag, fast 18 Millionen Menschen sind in Deutschland gerade in der Schule, im Studium, in Aus- oder Weiterbildung. Experten benennen die größten Herausforderungen.
MeinungKarriere
:Das Elternhaus entscheidet, nicht die Leistung
Talent und harte Arbeit, das sollte doch reichen, um im Job erfolgreich zu sein. So denken jedenfalls viele. Doch die soziale Herkunft spielt eine mindestens genauso große Rolle. Deutschland braucht eine Quote für Arbeiterkinder in Unternehmen.
ExklusivIndustrie
:Autoarbeiter sollen Waffen herstellen
Der Autozulieferer Continental streicht Jobs, während der Rüstungskonzern Rheinmetall jedes Jahr 5000 Stellen besetzen muss. Daher arbeiten die Dax-Firmen nun zusammen – die Beschäftigten sollen nahtlos wechseln. Und Rheinmetall sucht schon weitere Partner.
Arbeitswelt
:Mit „Minecraft“ gegen den Fachkräftemangel
Amanda Maiwald war eine der wenigen Frauen in ihrem Informatikstudium. Das will sie ändern – und hat ein Start-up gegründet, das Kindern mithilfe des Computerspiels „Minecraft“ Programmieren beibringt.
Arbeitsmarkt
:Wie Tiktok-Videos Fachkräfte anziehen sollen
Der Ventilatorenbauer Ziehl-Abegg sitzt in der fränkischen Provinz, da will kaum ein Bewerber hin. Um auf sich aufmerksam zu machen, dreht ein Team kurze Büro-Sketches für Tiktok. Das wirkt.
Gastronomie
:Herr Roboter, die Rechnung bitte
In kaum einer Branche fehlt so viel Personal wie im Gastgewerbe. Wer soll in Zukunft noch kochen, spülen und servieren? Da müssen jetzt wohl die technischen Gehilfen ran.
Arbeitsmarkt Europa
:Warum München Migranten braucht
Busfahrer, Pflegekräfte, Handwerker: Menschen aus dem EU-Ausland arbeiten ganz selbstverständlich in vielen Betrieben der Stadt, viele von ihnen in systemrelevanten Berufen. Einige Unternehmen rekrutieren ihre Fachkräfte mittlerweile gezielt.