Schlaf

Ohne Stress durch die Nacht

Schlaf ist wohltuend und wichtig für die Gesundheit. Doch leider schlafen viele Menschen nicht immer so ungestört, wie sie es sich wünschen. Was beim Einschlafen hilft, wie Sie mit Müdigkeit umgehen können, wie Schlafstörungen behandelt werden und was Schnarchen unterbindet.

Einschlafhilfen
:Zehn Tipps für eine geruhsame Nacht

Der Stress nähert sich seinem Höhepunkt, der dringend benötigte Schlaf stellt sich nicht ein. Was hilft, zur Ruhe zu kommen.

Berit Uhlmann

Besser Schlafen
:Was das Schnarchen stoppt

Nervt den Nebenmann und stört auch den eigenen Schlaf: Das Schnarchen. Schlafmediziner Christoph Schöbel sagt, was gegen das Sägen im Schlafzimmer hilft.

Lena Jakat

Gähnen
:Verräterische Geste

Dieser Tage sieht man sie besonders häufig: die aufgesperrten Münder, die zusammengekniffenen Augen. Gähnen ist ein mächtiges Körpersignal, das nur langsam enträtselt wird. Verblüffende Fakten über eine unterschätzte Regung.

Weitere Artikel

Nachtruhe
:Das perfekte Schlafzimmer

Die beste Temperatur, Beleuchtung, Matratze? Zusammen oder getrennt schlafen? Und was bringt „White Noise“? Erkenntnisse zum erholsamen Schlaf.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

SZ MagazinGesundheit
:Ruhe sanft

Was hilft bei Schlafproblemen, vor allem jetzt nach der Zeitumstellung? Ein Spezial über das richtige Abendessen, den Nutzen von Schlafmitteln und ergonomischen Kissen sowie hilfreiche Ideen für den Ausweg aus der Gedankenspirale.

SZ Plus

Gesundheit
:Wer zu wenig schläft, erkältet sich häufiger

Zu wenig Schlaf mindert nicht nur Konzentration und Leistungsfähigkeit. Auch das Immunsystem leidet.

SZ MagazinGut getestet
:Da legst di nieder: ergonomische Kopfkissen im Test

Ein gutes Kopfkissen kann den Schlaf nicht nur verbessern, sondern auch bei Nackenschmerzen und Schnarchen helfen. Ein Schlafmediziner hat neun ergonomische Kissen getestet. Sein Fazit: Guter Schlaf muss nicht teuer sein.

SZ PlusVon Simone Kamhuber

Schlafforschung
:So erinnert man sich besser an seine Träume

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben untersucht, welche Faktoren dazu führen, dass man sich an seine Träume erinnert. Ein Experte erklärt, wie man die Erkenntnisse praktisch anwenden kann.

SZ PlusVon Denis Pscheidl

Psychische Gesundheit
:Morgens ist die Welt am rosigsten

Ängstlich oder depressiv verstimmt? Die Antwort hängt auch von der Tageszeit und vom Wochentag ab – aber anders, als das viele erwarten würden.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ MagazinErnährung
:"Der ideale Einschlaf-Snack besteht zu zwei Dritteln aus Proteinen und zu einem Drittel aus Kohlenhydraten"

Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf? Die Medizinerin und Buchautorin Kneginja Richter über Zucker am Abend und den Zusammenhang von Melatonin und Vitamin D.

SZ PlusInterview von Maria Sprenger

Ladies & Gentlemen
:Im Schlafanzug

Feierliche Kuschelware: Mit Weihnachtspyjamas kommt Festtagsstimmung auf. Aber nur, wenn sie einigermaßen ansehnlich sind.

Von Julia Werner und Max Scharnigg

SZ MagazinGesundheit
:Stürzen Sie im Traum auch manchmal in die Tiefe? Dann lesen Sie dieses Interview!

Albträume wie den Falltraum sollte man nicht ignorieren, sagt Experte Michael Schredl. Hier erklärt er, was wir aus unseren Albträumen über uns lernen können – und wie man ihnen verblüffend einfach ein Happy End verpasst.

SZ PlusInterview von Max Tholl

Schlafprobleme
:Handy, Stress – und dann gute Nacht?

Immer mehr Menschen leiden an Schlafstörungen. Doch ab wann sollte man deshalb einen Arzt aufsuchen? Schlafforscherin Sandra Nischwitz erklärt, wieso die Diagnosen zunehmen – und welche Rolle die Zeitumstellung spielt.

SZ PlusInterview von Patrik Stäbler

Gesundheit
:Schlafstörungen in Bayern nehmen zu

Laut aktuellen Daten der Krankenkasse Barmer schlafen 7,6 Prozent der Menschen im Freistaat schlecht. Darunter leidet die Gesundheit. Ab wann man zum Arzt gehen sollte.

SZ-Gesundheitsforum
:„Wenn das Wearable gut ausgewählt wurde, hat man einen großen Nutzen davon“

Smartwatches, Fitnesstracker, Handy-Apps und neuerdings sogar Smartringe: Neue Technologien ermöglichen eine nie dagewesene Selbstvermessung. Was man über Nutzen und Risiken wissen sollte, war Thema beim SZ-Gesundheitsforum.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ-Gesundheitsforum
:Wie Daten von Fitnesstrackern und anderen Wearables die Forschung voranbringen können

Herzrhythmus, Schlafqualität, gelaufene Schritte: Alles, was ein Wearable misst, kann auch der Wissenschaft dienen. Ein Gespräch mit dem Komplexitätsforscher Dirk Brockmann, der mit gespendeten Daten arbeitet.

SZ PlusInterview: Christina Berndt

Psychiatrie
:Erste Hilfe gegen Depressionen – was statt Medikamenten helfen kann

Schon bei leichten Symptomen verschreiben viele Ärzte Tabletten. Dabei gibt es Alternativen, die besser wirken.

SZ PlusVon Christian Weber

Familientrio
:Was tun, wenn das Baby morgens so früh aufwacht?

Die Eltern sind übermüdet, der Säugling ist schon vor dem Morgengrauen putzmunter. Sollen sie die Schlafroutine ändern? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi, Herbert Renz-Polster

Augen zu
:Immer rumort einer herum

Enten, Paviane, Erdmännchen: Viele Tiere dösen im Rudel, und auch bei Menschen ist das private Schlafzimmer eine recht neue Erfindung. Was für das gemeinsame Schlummern spricht – und welche Nachteile es hat.

Kolumne „Liebes Paar“
:Meine Freundin will unbedingt getrennt schlafen!

Ein Leser wünscht sich nachts Nähe und Geborgenheit, seine Partnerin besteht auf getrennten Betten. Wie lässt sich das lösen? Unsere Paartherapeuten wissen Rat.

SZ PlusVon Nadja und Clemens von Saldern

Wegovy und Co.
:Eine Spritze gegen alles, kann das sein?

Herzinfarkte, Nierenschäden, Alzheimer: Forscher testen, ob die neuen Abnehmspritzen gegen eine Reihe von Krankheiten helfen. Welche Ansätze vielversprechend sind. Und welche Nebenwirkungen auftreten können.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

SZ MagazinSchlaf
:Hat man mehr Energie für den Tag, wenn man um fünf Uhr aufsteht?

Und woher weiß man eigentlich, wieviel Schlaf man braucht? Der Chronobiologe Till Roenneberg erklärt, was er von aktuellen Schlafmanagement-Trends wie dem 5a.m.-Club oder Phasenschlafen hält, warum Licht so wichtig für die innere Uhr ist – und weshalb wir alle mehr zelten sollten.

SZ PlusInterview von Bjarne Overkott

Schlaf
:Spätaufsteher sind schlauer – vielleicht

Wer abends spät ins Bett geht und morgens lange schläft, soll einer Studie zufolge bessere Denk- und Gedächtnisleistungen erbringen als Frühaufsteher. Was ist dran?

SZ PlusVon Christina Berndt

MeinungMedizin
:Z-Substanzen als Schlafmittel – von wegen harmlos!

„Sie richten im Körper nichts an“: In einem SZ-Interview wurden diese Medikamente als weitgehend unproblematisch beschrieben. Doch Vorsicht! Die Geschichte einer Patientin zeigt: So einfach ist es nicht.

SZ PlusGastbeitrag von Alkomiet Hasan

Medizin
:„Das Verteufeln von Schlafmitteln hat auch negative Folgen!“

Sagt der Schlafmediziner Ingo Fietze. Warum er Patienten rät, Medikamente zu schlucken, und warum die Angst vor Abhängigkeit oft unbegründet ist.

SZ PlusInterview von Matthias Kreienbrink

SZ MagazinDas erste Mal
:Geschlafen wird später

Manchmal macht man eine Nacht durch, weil es nicht anders geht. Und manchmal, weil man es genau so will. Unsere Autorin sitzt im Morgengrauen am Hamburger Fischmarkt und bemerkt: Gerade aus der kleinen Rebellion gegen den Schlaf kann im Alltag ungewöhnliche Kraft erwachsen.

SZ PlusVon Sara Peschke

Theresia Enzensbergers Essay "Schlafen"
:Kinder der Nacht

Biochemisch bedingte Hoffnungslosigkeit und andere Albträume: Theresia Enzensberger untersucht in ihrem Essay "Schlafen" ein menschliches Grundbedürfnis.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Kolumne "Hin & weg"
:Na dann, gute Nacht!

Zu hart, zu weich und die Decke viel zu schwer: In Hotelbetten schläft man oft schlecht - außer im Saarland.

Glosse von Eva Dignös

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Lob des kleinen Dämmers

Kaum etwas tut der erschöpften Gesellschaft besser als ein Nickerchen. Nur einer will uns natürlich wieder alles vermiesen. Wer wohl?

SZ PlusVon Axel Hacke

Gesundheit
:Anrennen gegen die Schlaflosigkeit

Andreas Rey findet seit seiner Jugend nachts nicht zur Ruhe. Erst nach einem Zusammenbruch fand er einen Weg, sein Leiden zu lindern: Er geht jeden Tag im Schnitt 30 Kilometer.

SZ PlusVon Claudia Wessel (Text) und Claus Schunk (Fotos)

Sommerzeit
:"Es ist höchste Zeit, die Zeitumstellung abzuschaffen"

In der Nacht zum Sonntag rücken die Uhrzeiger um zwei Uhr eine Stunde vor. Die Sommerzeit kann den Bio-Rhythmus durcheinanderbringen und der Gesundheit schaden, sagt die Chronobiologin Martha Merrow. Doch es gibt Tipps, wie sich der Übergang möglichst sanft gestalten lässt.

Interview von Ekaterina Kel

Wellness
:"Schlafen ist nicht dasselbe wie Ausruhen"

Gegen manche Arten der Erschöpfung hilft es nicht, ein Wochenende auf der Couch zu verbringen. Für wen Holzhacken oder ehrenamtliches Engagement erholsamer wäre, erklärt die Ärztin Saundra Dalton-Smith.

SZ PlusInterview von Barbara Vorsamer

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wo schlafen Vögel?

Früher dachte man, Mauersegler fliegen des Nachts schnell zum Mond hinauf. Nun haben englische Forscher ermittelt, wie Vögel tatsächlich ihre Nachtruhe verbringen – zum Mond, so viel sei hier bereits verraten, schaffen sie es nicht.

SZ PlusVon Axel Hacke

Familientrio
:Darf der neue Partner mit ins Familienbett?

Unser Leser ist verärgert: Seine Ex-Freundin und Mutter seines Kindes hat mit Tochter und neuem Freund in einem Bett geschlafen. Muss er das hinnehmen? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Neurowissenschaft
:Nächtlicher Großputz im Gehirn

Nervenzellen haben hohe Stoffwechselraten - was zu reichlich Abfall führt. Wie der aus dem Gehirn entfernt wird, beginnen Forscher erst allmählich zu verstehen. Sie hoffen, so Therapien gegen Alzheimer auf die Spur zu kommen.

Gesundheit am Arbeitsplatz
:Warum der Powernap in der Mittagspause nützlich ist

Viele sind bei der Arbeit ständig müde. Unternehmen erkennen, dass gesunder Schlaf auch für ihre Belegschaft ein Thema ist. Zwei Ideen, die immer beliebter werden: Ruheräume und Schlafseminare während der Arbeit.

SZ PlusVon Joachim Göres

SZ MagazinGewichtsdecken im Test
:Schlafen wie umarmt: Gewichtsdecken im Test

Decken, die drei Kilogramm und mehr wiegen, sollen beruhigen und gegen Schlaflosigkeit helfen. Funktioniert das? Eine Psychologin erklärt, welche Decke für wen geeignet ist – und worauf man beim Kauf achten sollte.

SZ PlusVon Max Fluder

Gesprächsrunde
:Schlaf ist wie ein Fingerabdruck

Der eine schwört auf seinen Mittagsschlaf, die andere schläft gut, wenn sie sich vorher beim Sport auspowert. Bei einer Veranstaltung wird klar: Schlaf ist bei jedem anders.

SZ PlusVon Gerald Kleffmann

Zeruya Shalevs Debüt
:Schatten voraus

Der 30 Jahre alte Debütroman der israelischen Schriftstellerin Zeruya Shalev erscheint jetzt auf Deutsch. Seit dem Massaker vom 7. Oktober liest er sich bestürzend aktuell.

Von Felix Stephan

Medikamente
:Die Deutschen nehmen immer noch zu viele Schlafmittel

Eine aktuelle Analyse zeigt: Schlaftabletten werden nicht seltener verordnet wie angenommen, sie tauchen nur seltener in der Statistik auf. Was man bei Schlafstörungen zuerst tun sollte.

SZ PlusVon Christina Berndt

Gesundheitstrend "Mouth Taping"
:Klappe zu

Erling Haaland macht es vor: Immer mehr Menschen kleben sich nachts freiwillig den Mund zu - für einen angeblich gesünderen Schlaf. Aber funktioniert das wirklich?

SZ PlusVon Titus Arnu

Biologie
:Warum manche Pinguine 10 000 Mal am Tag schlafen

Sekundenschlaf - megakurz, aber dafür sehr oft. Das könnte eine Anpassung der Vögel an eine gefährliche Umwelt sein.

SZ MagazinGesundheit
:Sollte ich Schlaftabletten nehmen?

Viel mehr Menschen mit Schlafproblemen könnten auf Einschlafhilfen zurückgreifen, sagt Charité-Professor Ingo Fietze. Hier erklärt er, welche Medikamente am besten sind, welchen Fehler Ärzte beim Verschreiben machen – und warum der Fernseher im Schlafzimmer besser ist als sein Ruf.

SZ PlusInterview: Johannes Waechter

MeinungArbeitszeit
:Der frühe Vogel kann mich mal

Die komplette Arbeitswelt ist auf Frühaufsteher ausgerichtet. Das diskriminiert einen großen Teil der Bevölkerung. Schluss damit! Wer länger schläft, ist nicht gleich faul.

SZ PlusEssay von Paulina Würminghausen

Öffentliche Gesundheit
:Bisse im Bett

Von Paris bis Berlin: In Großstädten tummeln sich wieder viele Bettwanzen. Was, wenn man sie auch im heimischen Schlafzimmer befürchtet? Über ein charakteristisches Bissmuster, Bittermandelgeruch und andere Zeichen des Befalls - sowie Möglichkeiten, sich zu schützen.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Gesundheit
:Besser schlafen in jedem Alter

Was die Nachtruhe stört und wie man sich optimal erholt – ausgeschlafene Tipps für alle Lebensphasen.

SZ PlusVon Werner Bartens; Illustrationen: Jessy Asmus

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Ich würde alles lieber machen, als hier rumzuliegen"

Chillen ist ihr großes Talent: In Montenegro treten ambitionierte Faulenzer gegeneinander an. Sieger ist, wer am längsten liegen bleibt. Ein Anruf bei einem der Liegenden - mitten im aufreibenden Wettkampf.

Interview von Ben Bukes

Schulanfang
:"Das Aufwachen soll mit positiven Gefühlen verbunden sein"

Nun geht auch in den letzten Bundesländern die Schule wieder los und damit das frühe Aufstehen. Eine Schlafmedizinerin erklärt, was man gegen die Folgen der Ferien tun kann - und warum Eltern ihre Kinder am Wochenende ausschlafen lassen sollten.

SZ PlusInterview von Ben Bukes

Augengesundheit
:Brillen mit Blaulichtfilter bringen wohl keine Vorteile

Sie sollen bei langer Bildschirmnutzung die Augen schonen und den Schlaf verbessern - doch dass sie wirklich etwas bringen, lässt sich nicht belegen. Wirklich wirksam ist laut einem Experten dagegen etwas anderes.

Herzpatienten
:Feuer im Schaltkasten

Wer ein krankes Herz hat, schläft oft schlecht. Münchner Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus entdeckt, der den Zusammenhang erklärt.

SZ PlusVon Christina Berndt

Medizin
:Acht Gewohnheiten für ein langes Leben

24 Jahre bei Männern, 21 Jahre bei Frauen: Wie ein gesunder Alltag die Lebenserwartung erhöht.

SZ PlusVon Werner Bartens

Matratzen von Daniel Heer
:Auf Rosshaar gebettet

Der Designer Daniel Heer hat ein fast ausgestorbenes Handwerk in die Gegenwart überführt: Er fertigt Rosshaarmatratzen. Ein Werkstattbesuch in Berlin.

SZ PlusVon Verena Mayer

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Nimmt man durch wenig Schlaf zu?

Wer wenig schläft, hat mehr Zeit zu futtern, oder? Wie Schlaf- und Essverhalten zusammenhängen, erklärt eine Schlafforscherin.

Protokoll: Johanna Wendel

Gutscheine: