:Bundesrat stimmt an diesem Freitag über Milliardenpaket ab
Wie zuvor schon im Bundestag ist auch in der Länderkammer für die dazu erforderliche Änderung des Grundgesetzes eine Zweidrittelmehrheit erforderlich.
BSW
:Wagenknecht und die Angriffsthese
Die Chefin des BSW stellt in den Raum, es gehe Union und SPD mit der geplanten Aufrüstung nicht um Verteidigung. Einen ersten Eilantrag auf Neuauszählung der Bundestagswahl lehnte Karlsruhe ab.
Regierungsbildung
:BSW klagt in Karlsruhe auf Neuauszählung der Wahl
Die junge Partei hat den Einzug in den Bundestag nur knapp verpasst und zieht nun vor das Bundesverfassungsgericht. Die saarländische Ministerpräsidentin Rehlinger warnt davor, das Sondervermögen Infrastruktur von der Verteidigung zu trennen.
Bündnis Sahra Wagenknecht
:Und ewig lockt der Streit
Das BSW hat den Einzug in den Bundestag denkbar knapp verpasst – einige sehen den Grund dafür in Thüringen. Dort wehrt man sich gegen die Schlammschlacht. Und die Bundespartei zieht jetzt vors Bundesverfassungsgericht.
Bundestagswahl 2025
:Union und SPD wollen Milliarden-Kredite ermöglichen und die Schuldenbremse lockern
Für die Instandsetzung der Infrastruktur soll ein Sondervermögen mit 500 Milliarden Euro geschaffen werden, für Investitionen in die Verteidigung soll die Schuldenbremse gelockert werden, teilen die Parteien mit.
Mögliche Wahlanfechtung
:Das BSW gibt sich nicht so leicht geschlagen
Den Einzug in den Bundestag hat das BSW vorerst knapp verpasst. Nun sucht die Partei nach Schuldigen außerhalb der eigenen Reihen – und hofft auf eine erfolgreiche Wahlanfechtung.
Überraschung bei der Wahl
:Jubel bei der bayerischen Linken, fürs BSW reicht es wohl nicht
Bayerns Linke können ersten Hochrechnungen zufolge vom Aufwärtstrend der letzten Wochen profitieren. Beim BSW müssen die Kandidaten zittern.
Bündnis Sahra Wagenknecht
:„Wir werden noch zittern müssen“
Parteichefin Sahra Wagenknecht reagiert mit Vorsicht auf die ersten Hochrechnungen und prophezeit einen langen Wahlabend für das BSW.
Die Linke bei der Bundestagswahl
:Den Linken gelingt der Neuanfang
Nach Sahra Wagenknechts Abschied suchte die Linke ihre Identität. Doch die vermeintliche Katastrophe erwies sich als große Chance – was auch an Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek lag.
SZ MagazinWahlkampf auf TikTok
:Kampf um die Herzchen
Dass TikTok Wahlen entscheiden kann, weiß jetzt auch der letzte Kandidat. Aber wie stellen sich die Spitzen der Parteien dort an? Ein Blick auf einige bemerkenswerte Posts – von Tanzeinlagen bis Katzenrettungs-Aktionen.
Bundestagswahl
:Die Kandidaten
Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck, Christian Lindner, Sahra Wagenknecht und Alice Weidel: die Spitzenkandidaten der großen Parteien in SZ-Porträts.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was die Spitzenkandidaten antreibt
Deutschland wählt. Wer sind die Personen, die ihre Parteien in den Bundestagswahlkampf führen? Sechs Podcast-Porträts zu den Protagonisten in diesem ungewöhnlichen und lauten Wahlkampf.
Bundestagswahl 2025
:Wagenknecht bleibt bei „Wahlarena“ der ARD außen vor
Die AfD-Politikerin spricht sich dafür aus, eingetragene Lebenspartnerschaften rechtlich mit der Ehe gleichzustellen – im AfD-Programm klingt das anders. Wagenknecht bleibt bei der ARD-„Wahlarena“ außen vor.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Sahra Wagenknecht – Ein neuer Rechts-Links-Populismus?
Das BSW feierte direkt nach der Gründung Erfolge bei Europa- und Landtagswahlen. Doch ist die Euphorie inzwischen schon verpufft? Zuletzt gewann eher „Die Linke“ in Umfragen.
Leute
:„Ich wollte immer sehr gern Kinder haben“
Sahra Wagenknecht spricht über ihren unerfüllten Kinderwunsch. Selma Blair wurde von Robbie Williams sitzen gelassen. Und Christina Hendricks musste sich alles selbst beibringen.
Weitere Biografie über BSW-Gründerin
:Die Parteiwerdung der Sahra W.
Die Journalistin Andrea Maurer hat Sahra Wagenknecht mehr als ein Jahr lang begleitet. Herausgekommen ist eine fünfteilige TV-Doku und als Destillat daraus ein Buch. Die Lektüre lohnt gerade jetzt kurz vor der Bundestagswahl.
Linke
:Comeback auf den letzten Metern
Im vergangenen Herbst lag das Bündnis Sahra Wagenknecht in manchen Umfragen zur Bundestagswahl bei acht Prozent. Für die Linke schien die Fünf-Prozent-Hürde unerreichbar zu sein. Nun sieht die Sache ganz anders aus. Was ist da passiert?
TV-Debatte im Schnellcheck
:„Jetzt halten Sie doch mal Ihren rechten Rand!“
Das ZDF macht den Auftakt bei den TV-Debatten zur Wahl, der „Schlagabtausch“ gerät kurzzeitig recht hitzig. Und lässt erahnen: Neben der Migration werden es andere Themen schwer haben.
Scharfe Kritik an BSW
:Austrittswelle in der Wagenknecht-Partei
Eine Reihe von Mitgliedern aus Bayern kehrt dem BSW den Rücken, darunter der bayerische Vize-Chef. Auch ein EU-Abgeordneter tritt aus. Beklagt werden Populismus, Nähe zur AfD und „eine Kultur des Misstrauens“.
Bündnis Sahra Wagenknecht
:Die Kriegerin und der Frieden
Wenige polarisieren so wie Sahra Wagenknecht. Feind oder Fan, es gibt bei ihr fast nie ein Dazwischen. „Putin-Versteherin“, Machtpolitikerin, alles falsch, sagt sie. Was sie auf jeden Fall beherrscht: die Wut der Enttäuschten zu nutzen.
BSW im Freistaat
:Sahra Wagenknecht und ihre bayerischen Fans
Das BSW setzt alles auf die Popularität der Parteigründerin. Auch in Bayern hat Wagenknecht Anhänger. Doch ihr in Teilen populistischer Kurs führt bereits zu Rissen. Eine Annäherung.
Sahra Wagenknecht auf dem Marienplatz
:„Kein anderes Land steht so schlecht da wie Deutschland“
Zum Wahlkampf-Auftakt bespielt Sahra Wagenknecht die große Bühne Marienplatz. Der Andrang ist allerdings mäßig, die Botschaften der BSW-Spitzenkandidatin dafür gewohnt düster.
Bundestagswahl 2025
:Erneut protestieren Zehntausende gegen rechts
In vielen Städten demonstrieren Menschen nach dem Votum von Union, FDP und AfD gegen eine schärfere Migrationspolitik. Die größte Kundgebung am Sonntag findet im Berliner Regierungsviertel statt. Am Samstag wurden allein in Hamburg mindestens 65 000 Demonstranten gezählt.
Wahlkampf
:Seitenwahl
Nicht lang her, da war Oliver Ruhnert noch Manager bei Union Berlin. Jetzt will er für das BSW in den Bundestag. Da stellt sich die Frage im eisigen Wind von Berlin-Hellersdorf: Warum tut man sich das an?
„Maischberger“
:Ist das jetzt normal?
Bei Sandra Maischberger streiten Sahra Wagenknecht und Alice Weidel über die Verteidigungs- und die Steuerpolitik – bis die AfD-Chefin einen neuen Versuch zur Geschichtsfälschung unternimmt.
Bundestagswahl 2025
:Das sind die Spitzenkandidaten der Parteien in Bayern
Acht Männer und eine Frau: Die Parteien treten mit bekannten Namen zur Bundestagswahl an, darunter Dobrindt, Aiwanger, Hofreiter. Es gibt aber auch neue Gesichter – und eine neue Partei. Ein Überblick.
Parteitag der Linken
:Bis Gregor Gysi den ostdeutschen Fidel Castro macht
Die Linke zeigt bei ihrem Parteitag, dass sie sich von ihrer Nahtoderfahrung erholt hat: Nach dem Ausscheiden von Sahra Wagenknecht liegt die Hoffnung auf drei alten Männern.
BSW-Parteitag
:Im Zeichen der leuchtenden Armbänder
Friedensappelle und ordentlich Dresche für die politischen Gegner: Beim Parteitag des Bündnis Sahra Wagenknecht verlief vieles wie erwartet. Eine Überraschung gab es aber doch.
MeinungParteien
:Wagenknecht wechselt von einer dubiosen Gesellschaft in die nächste
Endlich findet die Politikerin klare Worte zum Angriffskrieger Putin – und dann lehnen ihre Abgeordneten im Bundestag gemeinsam mit der AfD einen besseren Schutz des Verfassungsgerichts ab.
Streit um TV-Duelle
:Ich will auch ins Fernsehen
Wagenknecht gegen Weidel? Nur zu! Zum Superstreit, wer alles ein Kanzlerkandidat ist, wer das tollste Opfer, und wer sich mit wem in welchem Sender auch immer kloppen darf.
Bundestagswahl 2025
:TV-Duelle: Grüne wollen auch Habeck mit dabeihaben
ARD, ZDF, RTL und ntv planen Debatten mit Scholz und Merz. Die Umfragen zeigten aber eine „trielle Situation“, argumentieren die Grünen. Die SPD plant einen digitalen Wahlkampf.
Bündnis Sahra Wagenknecht
:BSW wählt Klaus Ernst zum Spitzenkandidaten in Bayern
Der ehemalige SPD- und Linkenpolitiker ist das prominenteste Gesicht der Wagenknecht-Partei im Freistaat. Mit ihm kandidieren auch viele weitere Ex-Linke für den Bundestag.
Brandenburg
:Ein Ministerpräsident und viele Fragen
Dietmar Woidke wird im zweiten Wahlgang mit 50 Stimmen gewählt - vier Stimmen mehr, als die Koalition aus SPD und BSW Abgeordnete hat. Zwei Drittel der Brandenburger sehen das Bündnis kritisch.
ExklusivInterview
:„Der Streit war nicht gut“
BSW-Chefin Sahra Wagenknecht über die Schwierigkeiten beim Führen einer neuen Partei, ihre Erwartungen an die Präsidentschaft Donald Trumps und das Verhältnis zur AfD im Osten.
BSW in Thüringen
:Antreten für „die Sahra“
Das Thüringer BSW stimmt dem Koalitionsvertrag mit CDU und SPD zu. Fast könnte man meinen, nun herrsche pure Harmonie zwischen den Thüringern und ihrer Bundesvorsitzenden. Aber nur fast.
Bundestagswahl
:„Ich denke, ihr kennt mich“
In Nordrhein-Westfalen mobilisiert Sahra Wagenknecht ihr Bündnis für den Wahlkampf – mit linker Polemik gegen Berlin und leisen Tönen gegenüber Moskau.
MeinungBrandenburg
:Da sieht die Wagenknecht-Partei plötzlich ziemlich alt aus
Weil ein Abgeordneter nicht spurt, könnte er aus der Fraktion fliegen. Schon jetzt zählt die Fraktionsdisziplin offenbar mehr als das freie Mandat der Parlamentarier.
Brandenburg
:SPD und BSW einigen sich auf Koalitionsvertrag
In Brandenburg hat sich das Bündnis Sahra Wagenknecht in verteidigungspolitischen Fragen weitgehend durchgesetzt. Der sozialdemokratische Ministerpräsident Dietmar Woidke steht vor einer vierten Amtszeit.
BSW
:Die Mühen der Landesebene
Beim BSW ist nach dem heftigen innerparteilichen Streit um eine Thüringer Regierungsbeteiligung vorerst Frieden eingekehrt – doch in den Umfragen sackt das Bündnis ab.
Italien
:Fünf Sterne brechen mit Beppe Grillo
Die ehemalige Protestbewegung verdrängt ihren Gründer. Linksbündnisse werden damit wahrscheinlicher. Parteichef Conte und Sahra Wagenknecht treten gemeinsam in Rom auf.
Brandenburg
:Alles im roten Bereich
In Brandenburg dürfte eine Einigung von SPD und BSW kurz bevorstehen. Noch im Dezember soll Dietmar Woidke wieder zum Ministerpräsidenten gewählt werden.
Die Linke
:„Mission Silberlocke“
Gregor Gysi, Bodo Ramelow und Dietmar Bartsch verkünden in Berlin ihre Kandidatur für den Bundestag. Das Ziel der linken Veteranen: drei Direktmandate – und das Überleben ihrer Partei. Doch ein Selbstläufer wird der Einsatz nicht.
Thüringen
:CDU, BSW und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag
In Thüringen haben sich die Spitzen von CDU, BSW und SPD auf den Text eines Koalitionsvertrags verständigt, der am Freitag vorgestellt werden soll. Auch Sahra Wagenknecht ist wohl einverstanden – jetzt müssen noch die Parteigremien zustimmen.
An der Spitze der eigenen Partei
:Wagenknecht - streitbar und umstritten
Manchen Lesern gefällt ihre kompromisslose Friedensforderung, anderen missfällt ihre unkritische Nähe zu Putin.
MeinungBSW
:Über den Erfolg von Sahra Wagenknecht muss sich niemand wundern
Die anderen Parteien selbst sind es, die ihr Bündnis so stark gemacht haben. Und das müsste nicht so sein.
Ingolstadt
:Die Wagenknecht-Partei gibt es jetzt auch in Bayern
Die Zeit bis zur Bundestagswahl drängt: Mit knapp 100 Mitgliedern gründet sich der BSW-Landesverband. Ein Teil seiner Doppelspitze ist ein alter Bekannter. Um bayerische Themen geht es auch hier nur am Rande, die „DNA“ der Partei sieht man woanders.
Bündnis Sahra Wagenknecht
:"Die Bundesrepublik ist nicht mehr das, was sie mal war"
Wagenknechts weltpolitische Überlegungen: Beim SZ Wirtschaftsgipfel gibt die BSW-Chefin einen Einblick in ihre Gedankenwelt.
Sahra Wagenknecht
:„Wir brauchen ein Antikrisenprogramm“
Mehr soziale Gerechtigkeit und ein anderer Umgang mit Russland – dafür steht Sahra Wagenknecht. Aber welche Wirtschaftspolitik fordert sie konkret – und was sagen Ökonomen dazu? Ein Treffen in ihrem Büro am Tag nach dem großen Berliner Beben.
ExklusivBSW-Landesverband
:Klaus Ernst will Wagenknecht-Partei in Bayern führen
Derzeit wäre er der Chef von exakt 96 Mitgliedern – mehr hat die Partei im Freistaat noch nicht. Am kommenden Samstag soll sich der Landesverband in Ingolstadt gründen. Kandidieren wird der Ex-Linke-Bundeschef nach SZ-Informationen für eine Doppelspitze mit Irmgard Freihoffer aus Regensburg.
Sachsen
:Letzte Ausfahrt Minderheitsregierung
Eine „Brombeerkoalition“ aus CDU, BSW und SPD wird es in Sachsen nicht geben. Doch ohne die Partei Sahra Wagenknechts ist eine Mehrheit im Landtag nicht in Sicht. Wie geht es weiter mit Ministerpräsident Kretschmer?