Die Saga geht weiter: Warum der neue Saarbrücken-„Tatort“ mit einem brutalen Cliffhanger endet.
Saarlouis
:Mordurteil nach Brandanschlag auf Asylheim rechtskräftig
Weil er 1991 ein Asylbewerberheim im Saarland in Brand setzte, wurde ein Mann wegen Mordes und versuchten Mordes verurteilt. Nun urteilte der Bundesgerichtshof im Revisionsverfahren.
MeinungMigration
:Grenzkontrollen können richtig sein – aber nicht im Übermaß
Normalerweise herrscht im Schengenraum der freie Grenzverkehr. Um die illegale Zuwanderung zu bekämpfen, setzt die Bundesregierung aber nun auf monatelange Kontrollen – und provoziert Protest in den eigenen Reihen.
Saarbrückens Ministerpräsidentin
:Zweifel an Grenzkontrollen
Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger ist für ein zügiges Ende der Grenzkontrollen. „Ich finde die Grenzkontrollen aus saarländischer Perspektive nicht gut, und ich wünsche mir, dass wir so schnell wie möglich ein Ausstiegsszenario ...
Bergbau im Saarland
:Wer andern eine Grube gräbt
Im Saarland sollen die alten Bergwerke geflutet werden, so will es der Bergbaukonzern RAG. Bürgermeister Peter Lehnert hält das für gefährlich. Über einen Streit, der bald wieder die Justiz beschäftigen wird.
SPD in der Krise
:Störgefühle der Bürger – „ein schleichendes Gift“
Im Saarland hat die SPD vor zwei Jahren die absolute Mehrheit geholt. Gleichzeitig hat das kleine Land mit einem massiven Strukturwandel zu kämpfen. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger über die Krise der Kanzlerpartei und die Frage, was die Menschen wirklich bewegt.
MeinungStandort
:Die deutsche Stahlindustrie muss schrumpfen
Politik und Unternehmen diskutieren am Montag die Zukunft der Branche. Die Regierung zahlt hohe Subventionen für den klimafreundlichen Umbau der Produktion. Das ist in Ordnung, wird aber nicht jedes Werk retten können.
ExklusivSaarland
:Der „Panzer“ verlässt die Grünen
Hubert Ulrich war 42 Jahre Mitglied der Partei, davon 15 Jahre als Landesvorsitzender im Saarland. Jetzt tritt er aus, denn die Partei habe sich „massiv verändert“. Aber daran allein liegt es nicht.
Ford in Deutschland
:Kölner sorgen sich um Traditionsfabrik
Seit fast 100 Jahren montiert Ford Autos in Köln. Das Werk des US-Konzerns gehört zur Stadt wie der 1. FC, der Dom und der Karneval. Doch nun hängt die Zukunft am Rhein an einer sehr riskanten Wette.
Kampf gegen Rassismus
:Was hier verhandelt wird, lässt ihm bis heute keine Ruhe
1991 starb bei einem Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Saarlouis ein Mensch. Roland Röder kämpfte unermüdlich dafür, dass die Täter gefunden werden. Jetzt steht ein früherer Neonazi vor Gericht, und Röder ist an fast jedem Verhandlungstag dabei. Wieso tut er sich das an?
Saarland
:Erster Rücktritt beim BSW
Der saarländische Landesvorsitzende Randolf Jobst hat am Freitag sein Amt aufgegeben. Der Grund: eine Aussage seiner Co-Vorsitzenden zum Umgang mit der AfD.
Kommunalwahlen
:Stadt, Land, Verdruss
In Baden-Württemberg verlieren die Grünen Städte, in Mecklenburg-Vorpommern holt die FDP in einer Gemeinde fast 35 Prozent, in Sachsen-Anhalt reicht einem Bürgermeister-Kandidaten eine einzige Stimme – Wichtiges und Kurioses von den Kommunalwahlen.
Kommunalwahlkampf
:Hausieren für die Demokratie
Die Politik, heißt es oft, hat das Vertrauen vieler Menschen verloren. Aber wie lässt es sich wiedergewinnen? Unterwegs in Burbach im Saarland, wo Bezirksbürgermeisterin Isolde Ries gerade nicht nur für ihre SPD kämpft.
Kommunalwahlen
:Wo sich die AfD lieber rarmacht
In acht Bundesländern finden am 9. Juni neben den Europa- auch Kommunalwahlen statt. Im Osten kann die Rechtsaußen-Partei mit Zugewinnen rechnen, andernorts gibt es oft nicht mal einen Kandidaten. Wie kommt das?
Hochwasser
:Saarland-Flut löst neue Diskussion über Pflichtversicherung aus
Die Überschwemmungen im Saarland und in Rheinland-Pfalz werden Hausbesitzer, Unternehmer und Mieter hohe Summen kosten. Viele sind nicht versichert gegen Elementarschäden.
Hochwasser
:"Wir rechnen mit dem Schlimmsten und hoffen auf das Beste"
Nach dem Hochwasser der vergangenen Tage sinken im Saarland die Pegel der Flüsse. Aber am Dienstag drohen erneut Unwetter und Starkregen in vielen Regionen.
MeinungÜberschwemmungen
:Wassermanagement muss höchste Priorität haben
Die Politik verspricht Hochwasseropfern schnelle Hilfe. Doch das reicht nicht. Politik und Gesellschaft müssen endlich mehr in den Schutz investieren.
Saarland und Rheinland-Pfalz
:Frau stirbt nach Hochwasser-Rettungseinsatz - Sorge vor neuen Unwettern
Eine 67-Jährige wird von einem Einsatzfahrzeug erfasst und erliegt ihren Verletzungen. Nach zwischenzeitlicher Entspannung könnten Gewitter und Starkregen der Region neue Probleme bereiten.
Saarland und Rheinland-Pfalz
:Bilder aus den Hochwassergebieten
Nach dem Dauerregen im Südwesten wird das Ausmaß der Schäden deutlich – und das Aufräumen beginnt. Kanzler Scholz besucht Betroffene. An manchen Orten bleibt die Lage auch am Samstag angespannt. Die Bilder.
Saarland
:Dauerregen verursacht Überflutungen, Erdrutsche und Evakuierungen
Teils fiel innerhalb eines Tages mehr Regen als sonst im gesamten Monat. Kanzler Scholz wird sich am Samstag vor Ort informieren. Mittlerweile hat der Deutsche Wetterdienst alle Unwetterwarnungen aufgehoben. Aber im Südwesten werden steigende Pegelstände erwartet.
MeinungBildungsgerechtigkeit
:Bayern gibt seinen Schülern zu wenige Chancen
Das dreigliedrige Schulsystem und die kurze Grundschule belasten vor allem die Kinder, die von zu Hause nicht die besten Voraussetzungen mitbringen. Das muss diskutiert werden.
Leben auf dem Land
:Sieben Kinder sind zu wenig
Deswegen musste 2008 die Grundschule im kleinen Bietzen schließen. Seitdem kämpft Ortsvorsteher Manfred Klein für ihre Rückkehr - und macht aus dem Ort eine Heimat für Alte, Junge und Familien.
Doping in der Leichtathletik
:Umstrittenes Familienprojekt mit deutschem Anstrich
Die eine Schwester mit fünf Substanzen in drei Dopingproben, die andere positiv getestet auf ein Blutdopingmittel: Wie fest waren die Benfares-Schwestern in das deutsche Sportsystem eingebettet? Die Verbände geben kein transparentes Bild ab.
Infrastruktur
:Diese Bundesländer bremsen die Digitalisierung aus
Was hat Hamburg, was das Saarland nicht hat? Eine digitale Verwaltung. Was die kann und woran die Digitalisierung in vielen anderen Bundesländern scheitert.
Saarland
:Grün ist die Hoffnung
Im Saarland leben viele von einem Material, das für ein Drittel der deutschen Industrieemissionen verantwortlich ist. Dass es so nicht weitergehen kann, wissen sie längst auch in der Dillinger Hütte. Aber ob sie mit grünem Stahl jemals konkurrenzfähig sein werden, weiß niemand.
Abgesagtes Pokalspiel in Saarbrücken
:Ein Wasserschaden mit Ansage
Das Stadion war viel zu teuer - trotzdem reicht schon normaler Regen für eine Platzflutung. Nach der Absage des DFB-Pokalspiels gegen Gladbach ist der Frust in Saarbrücken groß. Die Probleme mit dem Rasen sind seit Jahren bekannt.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Dich kenn' ich doch!
Zwei betagte Frauen begegnen sich in einem saarländischen Seniorenheim - und bemerken, dass sie sich eigentlich schon ziemlich gut kennen.
MeinungIndustriepolitik
:Die Milliarden für grünen Stahl gehen in Ordnung
Die dreckige Branche kassiert sehr hohe Subventionen: Geld, das woanders fehlt. Trotzdem ist diese Politik sinnvoll - unter gewissen Voraussetzungen.
Urteil aus Karlsruhe
:Die Extratöpfe der Länder
Nicht nur die Bundesregierung finanziert Projekte über Sondervermögen, sondern auch so manches Bundesland. Was bedeutet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für sie?
TSV 1860 München
:Wird Sechzig zum Bayernbesiegerbesieger?
Spieler und Trainer des TSV 1860 München demonstrieren vor dem Drittligaspiel in Saarbrücken Geschlossenheit. Der Tabellen-14. will es dort besser machen als zuletzt der Münchner Stadtrivale.
MeinungSaarbrücken
:Hauptstadt des Glücks!
Wer dort lebt, vermeidet es, sich zu entfernen. Und wer dort hin muss? Da hängt die Antwort vielleicht davon ab, ob sich's bei der Reisegruppe um einen bayerischen Fußballklub handelt.
Brandanschlag auf Flüchtlingsheim
:Knapp sieben Jahre Haft für Mord an Samuel Yeboah
32 Jahre nach dem Brandanschlag in Saarlouis wird Peter Werner S. verurteilt. Er war 20 und Neonazi, als er die rassistische Tat verübte. Die Bundesanwaltschaft konnte weder "echte Reue" noch einen Gesinnungswandel bei ihm erkennen.
Unvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle
:Pascal und das Schweigen
In Saarbrücken verschwindet ein Junge. Die Presse schreibt von einem „Kinderschänderring“, ein Prozess endet mit zwölf Freisprüchen. Über einen Fall, der seit 22 Jahren Rätsel aufgibt.
Saarland
:Was weiß ich
Mehr als 30 Jahre nach dem tödlichen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Saarlouis steht Peter Werner S. vor Gericht. Jahrzehntelang haben alle geschwiegen, jetzt beschuldigen sich die ehemaligen Neonazi-Kameraden gegenseitig. Nur eines sagen alle: Ich war’s nicht.
Icking
:Ein Saal für Edith Stein
Die Unterkirche der Ickinger Heilig-Kreuz-Kirche ist seit diesem Wochenende nicht mehr namenlos: Bei einer feierlichen Einweihung wurde der Saal nach der Heiligen Edith Stein benannt. Stein war eine Philosophin jüdischer Herkunft, die zur ...
80. Geburtstag von Oskar Lafontaine
:Volkstribun und Pilzsammler
Das politische Lebenswerk von Oskar Lafontaine hat tragische Züge: Gleich zwei Parteien führte er zu großen Erfolgen - und stürzte sie in tiefe Krisen. Nun wird der Saarländer 80 Jahre alt.
SZ-Serie "Ein Anruf bei..."
:"Der ganze Keller war unter Dampf"
Als sein Vater in den Siebzigerjahren im Saarland Döner verkaufte, wussten die Leute nicht, was das ist. Jetzt hat Turgut Tünay ausgetüftelt, wie er Döner haltbar machen kann - und vertreibt sie in der Dose.
Kommunalpolitik
:Herr König macht Schluss
Fast 30 Jahre lang war Armin König Bürgermeister der Kleinstadt Illingen im Saarland. Selbst nach Morddrohungen machte er weiter. Jetzt hört er auf. Was nimmt er mit aus all den Jahren?
Friedrich Merz
:Einen Versuch war's wert
In der Debatte um den Kurs der CDU wagt sich der ehemalige Ministerpräsident des Saarlandes, Tobias Hans, nach vorne - und wird wieder zurückgepfiffen.
Bundesverfassungsgericht
:Ein Richter und sein Temperament
An diesem Dienstag verhandelt Karlsruhe über eine Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin. Federführend im Zweiten Senat ist Peter Müller - dem man immer anmerkt, dass er mal Politiker war.
SPD in der Krise
:Kanzlerpartei - schön und gut?
In Umfragen liegen die Sozialdemokraten nun sogar hinter der AfD, in NRW sind sie führungslos, und im Osten und Süden müssen sie Wahlschlappen fürchten: In der SPD wächst die Nervosität. Und an der Basis der Zweifel an Olaf Scholz.
Umgestürzte Bäume, abgedeckte Dächer
:Mehrere Verletzte nach Unwettern in Bayern und im Südwesten
Die schweren Stürme wüteten erst im Osten Frankreichs, bevor sie Süddeutschland erreichten. Im Saarland gab es offenbar einen Tornado, zahlreiche Häuser wurden abgedeckt, Verletzte werden in Krankenhäusern versorgt. Der Wetterdienst warnt indes erneut vor Unwettern.
Saarland
:Wettstreit um den nächsten Halt
Ein ICE soll Berlin und Paris miteinander verbinden - nur, welche Strecke wird er fahren? Im Saarland ersehnen sie einen Stopp in Saarbrücken. In Straßburg allerdings auch.
Saarbrücken
:U-Ausschuss zu Yeboahs Tod
Alle drei Fraktionen des saarländischen Landtags haben am Mittwoch beschlossen, eine Serie rassistischer Brandanschläge vom Beginn der 1990er Jahre aufzuklären. SPD und CDU hatten gemeinsam die Einsetzung eines parlamentarischen ...
ARD, ZDF, Deutschlandradio
:Limit für Top-Verdiener
Mehrere Rechnungshöfe und Landesregierungen wollen offenbar Spitzengehälter bei den Öffentlich-Rechtlichen kappen.
Brandanschlag auf Asylbewerberheim
:Rechtsextremisten unter sich
32 Jahre nach dem Brand in einer Asylunterkunft in Saarlouis hat der Angeklagte ein Geständnis abgelegt. Er sei bei dem Brand dabei gewesen, aber das Feuer habe ein Kamerad gelegt. Wie glaubhaft ist das?
49-Euro-Ticket
:Was gilt in welchem Bundesland? Eine Übersicht zum Deutschlandticket
Deutschlandticket ist gleich Deutschlandticket. Wer diese Rechnung macht, wird enttäuscht. Ein Überblick über den bundesweiten Flickenteppich.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Heiliger Bimbam
Im saarländischen Heusweiler ist während des Gottesdienstes eine 725-Kilo-Glocke abgestürzt. Die Gemeinde feierte einfach weiter.
Saarland
:Wolfspeed-Fabrik gesichert
Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) erwartet keine neue Subventionsdebatte für den geplanten Bau eines Halbleiter-Werk des US-Konzerns Wolfspeed im Saarland. "Da wird nichts mehr schiefgehen. Ich bin sehr, sehr sicher, dass wir das ...
Chipfabrik
:"Die industrielle Revolution kehrt ins Saarland zurück"
In Ensdorf entsteht eine neue Chipfabrik mit mehr als 600 Beschäftigten, auf dem Gelände eines alten Kohlekraftwerks. Da kommt sogar der Kanzler vorbei.