In NRW tobt ein Kampf um kriminelle Reviere. Es geht um Drogen- und Menschenhandel, um Schutzgelderpressung und Glücksspiel. Experten warnen vor einer Eskalation – doch die Regierung kürzt Hilfsprogramme, und die Polizei macht weniger Razzien.
Bestsellerautor über das Ruhrgebiet
:„Es gab hier immer gewisse Freiheiten“
Trauer verschwindet nicht: Daniel Schreiber ist neuer Residenz-Autor im Programm Metropolenschreiber Ruhr. Wie nähert sich der Bestsellerautor dieser Aufgabe?
MeinungWirtschaftspolitik
:Hat der Industriestandort Deutschland noch eine Zukunft?
Schwaches Wachstum, fehlende Investitionen, marode Infrastruktur: Die deutsche Wirtschaft ist frustriert – zu Recht. Doch es ist gefährlich, sich mehr um die Vergangenheit zu kümmern als um die Zukunft.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was ist typisch Ruhrpott an Ihnen, Abdul Kader Chahin?
Der Comedian und Poetry-Slammer im Interview ohne Worte über seinen palästinensischen Großvater, sein Dasein als Rampensau und seine Reaktion, wenn niemand lacht.
Zum Tod von Richard Serra
:Heavy Metal im Kreisverkehr
Mit Skulpturen aus Stahl oder Blei, bestürzend schwer und monumental, wurde Richard Serra zu einem der populärsten Bildhauer der Welt. Ein Nachruf.
Neuer Bericht
:Armut in Deutschland bleibt auf hohem Niveau
Besonders betroffen sind kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Erwerbslose und Ausländer. Die ärmste Region in Deutschland ist das Ruhrgebiet, Berlin hat sich stark verbessert.
Musical
:Hallo, Gelsenkirchen
Dass das klassische Broadway-Musical "Hello, Dolly!" ausgerechnet am Musiktheater im Revier auf so viel Gegenliebe stößt, ist kein Wunder: Der amerikanische Traum ist auch der des Ruhrgebiets.
Micky Beisenherz über den Heiligen Abend im Ruhrgebiet
:Oink, oink in Castrop
Stößchen mit Eierlikör, das Gesicht im Kartoffelsalat: Micky Beisenherz über das Heilige Fest im relativ säkularen Ruhrgebiet.
Ruhrtriennale
:Nichts ist mehr gewiss
Barbara Frey eröffnet das dritte Jahr ihrer Intendanz bei der Ruhrtriennale mit einem seltsam sanften "Sommernachtstraum" in apokalyptischer Umgebung.
01:02
Verkehr
:Beton-Riese erfolgreich gesprengt
Die A45-Talbrücke Rahmede in NRW ist zu Fall gebracht. Am Sonntag erfolgte die bundesweit beachtete Sprengung. Der Bundesverkehrsminister schaute sich das Spektakel aus der Nähe an.
Experiment im Ruhrgebiet
:Ein Rathaus für die ganze Familie
Hamm hat einen großen Plan: Es soll die familienfreundlichste Stadt Deutschlands werden, verspricht Oberbürgermeister Marc Herter. Er gilt sogar schon als neue Hoffnung der geschundenen SPD in Nordrhein-Westfalen.
Micky Beisenherz über seine Großmutter
:Bis bald, Junge
Alles ist unverändert zu Weihnachten - aber die Oma ist weg: Eine Abschiedsgeschichte aus dem Ruhrgebiet.
Michael Brandner
:"In England oder Frankreich gibt es eine ganz andere Achtung vor Schauspielern"
Der Schauspieler Michael Brandner, bekannt aus "Hubert ohne Staller", hat einen Roman geschrieben: "Kerl aus Koks". Ein Gespräch über seine Kindheit im Ruhrpott, freie Liebe und die Frage, warum er sich nie von Ehrgeiz hat treiben lassen.
Innenstädte
:Wo das Shopping seine Grenzen hat
Wie viel Einzelhandel in den Innenstädten wollen die Menschen eigentlich? In Dortmund haben kürzlich fünf Läden an einem Tag dichtgemacht. Dennoch könnte die Stadt ein Vorbild sein.
Brücken-Lockdown
:Bröckelnde Infrastruktur bremst Laster aus
Im Ruhrgebiet sind zwei weitere Autobahnbrücken kaputt. Gleichzeitig wächst der Lkw-Verkehr so stark, dass es staatlichen Planern Sorge bereitet - und Spediteure vor enorme Herausforderungen stellt.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Beweismittel Wurst
Auch einen Einbrecher überkommt bei der Arbeit mal der kleine Hunger und er muss eine Pause einlegen. Blöd nur, wenn Essensreste liegen bleiben. Das kann auch Jahre später noch zum Verhängnis werden.
Insektensterben
:Totholz-Thomas
Der Biologe Thomas Hörren fahndet nach seltenen Arten, am liebsten auf Friedhöfen. Ausgerechnet dort stößt er auf Oasen der Vielfalt. Über eine seltsame Begleiterscheinung des Insektensterbens.
Fußball und Covid im Ruhrgebiet
:Essen nicht vergessen
Der alte Leidenschaftsverein Rot-Weiss Essen legt ausgerechnet ohne Fans im Stadion einen Höhenflug hin - aber auf Dauer kann von digitalen Bratwürsten kein Mensch leben. Wie Corona der Fußballbasis zusetzt.
Kunststoffkonzerne
:Der Aufstieg des 3-D-Druckers
Prothesen, Flugzeugteile oder Prototypen kommen immer häufiger aus dem 3-D-Drucker. Die Technologie galt lange als Spinnerei. Doch deutsche Konzerne glauben an einen Milliardenmarkt.
Bottrop
:Silvester-Amokfahrer als schuldunfähig eingestuft
Der Mann, der in der Silvesternacht im Ruhrgebiet sein Auto mitten in feiernde Menschen steuerte, hatte dem Gericht zufolge einen akuten paranoiden Schub. Der Täter kommt nun in die Psychiatrie.
Nachhaltige Architektur
:Frisch vom Dach
Ein Gewächshaus auf dem Dach des Jobcenters in Oberhausen zeigt, wie sinnvoll man Häuser nutzen kann. Nicht nur ökologisch.
Leserdiskussion
:Olympische Spiele im Pott: eine Chance für das Ruhrgebiet?
Im Rheinland und Ruhrgebiet kursiert eine kühne Idee: Sommerspiele 2032. Für unseren Autor wäre das eine Chance, die Region für die Zukunft fit zu machen.
Ehemaliger Wirtschaftsminister
:Werner Müller ist tot
Der frühere Bundeswirtschaftsminister und Manager verstarb in der Nacht zu Dienstag im Alter von 73 Jahren.
Ruhrgebiet
:Hochzeitskorso gestoppt
Zehn bis 15 Fahrzeuge hielt die Polizei am Samstag auf.
Kohlekumpel
:Ihre Kohle mögen sie mehr als Geld
Viele Bergleute verließen sich darauf, lebenslang Gratiskohle zu bekommen. Nach dem Aus der letzten Zeche sollen sie jetzt eine Abfindung erhalten - doch die reicht ihnen nicht.
Ruhrgebiet
:Die Kohle geht, die Arbeit bleibt
Die letzte Zeche im Ruhrgebiet ist dicht, Deutschland baut keine Steinkohle mehr ab. Doch der Bergbau wird das Land noch lange beschäftigen.
Ruhrgebiet
:Mehr als nur Kohle
Nun muss das Revier ohne den Rohstoff auskommen, auf dem es gegründet wurde. Und das kann es eigentlich auch: Hunderttausende Menschen arbeiten hier täglich in modernsten Jobs; im "Pott" weht Gründergeist.
Ruhrgebiet
:Der Steiger kommt groß raus
Bergmann-Ampeln und Malocher-Shirts: Kurz vor dem Ende des Steinkohleabbaus ist die Reviertradition nochmal schwer in Mode. Unternehmer profitieren von der Begeisterung.
Ruhrgebiet
:Industrie und Kultur
Das Ruhrgebiet ist eine stolze Region. 150 Jahre lang geprägt von Kohle- und Stahlindustrie, hat selbst der Strukturwandel den Menschen im Revier nicht das Selbstbewusstsein geraubt, trotz geschlossener Zechen und Hochöfen; trotz verlassener ...
Ruhrgebiet
:Wer hat den größten Weihnachtsbaum der Welt?
Noch zwei Monate bis Weihnachten und es tobt ein kurioser Christbaum-Streit im Ruhrgebiet. Bislang schmückt sich Dortmund mit dem größten Baum, Herne zieht nun nach.
Ruhrgebiet
:EU billigt Kraftwerk in Herne
Das Stromunternehmen Steag und der Industriekonzern Siemens schreiten mit ihrem Vorhaben voran, ein Gaskraftwerk in Herne im Ruhrgebiet zu bauen. Die EU-Kommission hat keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken gegen das geplante Gemeinschaftsunternehmen ...
Ende der Steinkohle-Förderung
:Der Steiger kommt nicht mehr
Im Ruhrgebiet können Bergleute ihre letzten Schichten zählen, bald werden die Zechen geschlossen. Und schon jetzt ist klar, wen es als nächsten trifft.
Unternehmen im Ruhrgebiet
:"Geben und Nehmen"
Christian Lüdtke spricht über die neue Arbeitswelt im Ruhrgebiet und die Unterschiede zur Start-up-Szene in Berlin.
Ruhrgebiet
:Stromstöße im Pott
Alt trifft Neu: Die Kohle- und Stahlkonzerne in dieser Region suchen gezielt innovative Start-ups. Sie sollen Lösungen für spezielle Probleme finden oder sogar neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Ruhrgebiet
:Lokale Helden gesucht
Vor allem in den Städten leben Menschen verschiedener Nationen, Altersgruppen und unterschiedlicher Bildung auf engem Raum zusammen. Dafür lassen sich Stadtplaner und Wohnungsunternehmen einiges einfallen.
Ruhrgebiet
:Schicht im Schacht
Zwei Jahrhunderte lang, seit Anbruch des Industriezeitalters, wurde das Ruhrgebiet umgegraben. Nun verabschiedet es sich von der Steinkohle. Aber die Region hat sich für immer verändert.
Landgericht Essen
:Staatsanwaltschaft erhebt Anklage nach Gruppenvergewaltigungen
Mehrere Schülerinnen sollen von einer Gruppe 16- bis 23-Jähriger vergewaltigt worden sein. Fünf Verdächtige wurden nun angeklagt - die Ermittlungen dauern an, weil es Anhaltspunkte für weitere Täter und Opfer gibt.
Ruhrgebiet
:Was vom Bergbau bleibt
Die letzte aktive Zeche im Ruhrgebiet schließt Ende 2018. Die Kumpel haben Angst, dass ihre besondere Kultur in Vergessenheit gerät.
Reisen
:Warum fünf Bayern ihren Urlaub in Deutschlands unbeliebtesten Städten verbringen
Recklinghausen und Mülheim an der Ruhr etwa stehen auf der Liste der "Fernreisegruppe Unterbayern". Sie sucht ihre Ziele nach einem ausgeklügelten System aus.
Reisequiz der Woche
:Was wissen Sie wirklich über das Ruhrgebiet?
Wo gibt's im Ruhrgebiet noch Kohle? Und in welcher früheren Industrieanlage geht man heute baden? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen - im Reisequiz der Woche.
Ruhrgebiet
:Rätsel um Erdoğan-Besuch
Der türkische Präsident hat womöglich geplant, an seine Reise zum G-20-Gipfel noch einen Auftritt anzuschließen.
Landtagswahl
:NRW erlaubt einen Blick in die deutsche Zukunft
Nordrhein-Westfalen hat seinen stahlgestählten Optimismus verloren. Hin- und hergerissen zwischen SPD und CDU, einer schwächelnden AfD und einer aufblühenden FDP steht es exemplarisch für ganz Deutschland.
Situation des Ruhrgebiets
:Der Pott verdient mehr Solidarität
Selbst nach Jahrzehnten des Umbaus ist das Ruhrgebiet ein Sozialfall. Es ist beschämend, was die Landespolitik in NRW seit den Siebzigerjahren zustande gebracht hat.
Ruhrgebiet
:Oberhausen ist das letzte Abenteuer Deutschlands
Das Ruhrgebiet, einst Motor des Landes, ist voller Schulden und Arbeitsloser und weiß nicht mehr genau, wozu es da ist. Warum leben da überhaupt noch Menschen? Wegen der Liebe natürlich.
Tag der Trinkhallen
:Geh' ma an 'ne Bude
Mehr Sozialstation als Laden: 8000 Kioske gibt es im Ruhrgebiet, sie sind eine Institution. An diesem Samstag feiern sie den "Tag der Trinkhallen". Im Alltag geht es allerdings nicht immer so fröhlich zu.
Zwei Wochen in Oberhausen
:Wat willste?
Oberhausen ist ein erschöpfter Ort. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Schulden sind höher. Stahl und Kohle? Vorbei. Annäherung an eine Stadt, die Beleidigtsein nicht im Programm hat.
Radschnellweg RS1
:Deutschlands erster Fahrrad-Highway kommt gut an
Vierspurig mit dem Fahrrad zur Arbeit pendeln: Auf dem ersten Teilstück des Radschnellwegs im Ruhrgebiet ist das nun möglich. Trotz einiger Schwächen zeigt sich, dass das Konzept auch woanders funktionieren könnte.
Ruhrgebiet
:Landschaftspark Duisburg - Toll, dass es hier mal so hässlich war
Aus einem Ungetüm der Schwerindustrie ist eines der lohnendsten Ausflugsziele des Ruhrgebiets geworden.
Ruhrgebiet
:Niedriger Puls
Ein Jahr nach dem Aus von Opel haben nur wenige der einstigen Arbeiter einen neuen Job. Und das ist nicht die einzige Sorge in Bochum.
Radschnellweg RS1
:Mit dem Rad durchs Revier - rasend schnell
Ein Radschnellweg soll die verstopfte Autobahn A 40 im Ruhrgebiet entlasten. Länge: 101 Kilometer. Kosten: knapp 184 Millionen Euro.