Neuer Bericht:Armut in Deutschland bleibt auf hohem Niveau

Lesezeit: 2 min

Ehrenamtliche Helfer der Münchner Tafel sortieren an der Ausgabestelle am Großmarkt Lebensmittel. Die Münchner Tafel versorgt pro Woche mehr als 20 000 Menschen. (Foto: Sven Hoppe/dpa)

Besonders betroffen sind kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Erwerbslose und Ausländer. Die ärmste Region in Deutschland ist das Ruhrgebiet, Berlin hat sich stark verbessert.

Der Trend zu steigender Armut in Deutschland hat sich 2022 nicht weiter fortgesetzt. Die Armutsquote ging allerdings nur leicht um 0,1 Punkte auf 16,8 Prozent zurück, wie der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, Ulrich Schneider, am Dienstag in Berlin sagte. "Die Armut in Deutschland ist auch 2022 auf sehr hohem Niveau verblieben." Neuere Daten liegen bisher nicht vor.

Schneider wies auf den langfristig schlechten Trend hin. 14,2 Millionen Menschen in Deutschland seien von Armut betroffen. Im Vergleich zu 2019 - also vor der Corona-Pandemie und der jüngsten Zeit hoher Inflation - sei dies eine Million mehr. Gegenüber 2006, als der Trend zu mehr Armut einsetzte, seien es sogar 2,7 Millionen mehr. Wie aus dem Bericht zur Armutsentwicklung weiter hervorgeht, sind vor allem kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Erwerbslose und Ausländer stark betroffen. Bei der Armut von Kindern und Jugendlichen gibt es Schneider zufolge mit einer Quote von 21,8 Prozent einen Negativ-Rekord.

Ruhrgebiet ist die "Armutsregion Nummer eins"

Bei Alleinerziehenden seien sogar 43,2 Prozent der Kinder und Jugendlichen von Armut betroffen. Das Deutsche Kinderhilfswerk forderte eine "echte Kindergrundsicherung, die sich an den tatsächlichen Bedarfen der Kinder und Jugendlichen orientiert". Mit der Kindergrundsicherung will Familienministerin Lisa Paus mehrere staatliche Leistungen vom Kindergeld über das Bürgergeld bis hin zum Kinderzuschlag für einkommensschwache Familien bündeln und zum Teil ausweiten. Eingeführt werden soll es 2025. Bayern hat unter den Bundesländern mit 12,6 Prozent die geringste Armutsquote, gefolgt von Baden-Württemberg und Brandenburg.

"Deutschland driftet regional auseinander", sagte Schneider. Am schlechtesten schneidet Bremen mit einer Quote von 29,1 Prozent ab. Weit hinten liegt auch Nordrhein-Westfalen als bevölkerungsreichstes Bundesland. Das Ruhrgebiet sei die "Armutsregion Nummer eins", so Schneider. Berlin habe sich vom 15. auf den sechsten Rang verbessert. Hamburg sei dagegen vom achten auf den 14. Platz der 16 Bundesländer zurückgefallen.

Die Forderung von Finanzminister Christian Lindner, drei Jahre keine zusätzlichen Sozialleistungen zu beschließen, bezeichnete Schneider als selbstzerstörerisch und unverantwortlich. Er forderte stattdessen ein Klimageld sowie eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro. Laut Schneider müssen zudem die Schuldenbremse reformiert werden und zusätzliche Ausgaben in den Bildungs- und Sozialbereich fließen. Singles mit weniger als 1186 Euro verfügbarem Einkommen gelten als arm.

Bei Familien werden höhere Beträge angesetzt, die in der Regel aber nicht weit von den Sätzen für Sozialhilfe entfernt sind. Bei Paaren mit zwei Kindern unter 14 Jahren liegt die Armutsschwelle bei 2490 Euro. Der Normenkontrollrat - ein unabhängiges Expertengremium der Bundesregierung - forderte in einem ebenfalls am Dienstag veröffentlichten Gutachten einfachere Strukturen, um leichter an Sozialleistungen zu kommen. Das System sei zu bürokratisch, weshalb Leistungen oft nicht bei Betroffenen ankommen würden.

© SZ/Reuters - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusFisker
:Es droht die nächste E-Auto-Pleite

Der US-Autobauer Fisker ist in finanziellen Schwierigkeiten. Die Produktion in Österreich steht still, die Verhandlungen mit einem Partner sind gescheitert. Jetzt setzt die Börse den Handel mit Fisker-Aktien aus. Ist das das Ende?

Von Christina Kunkel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: