:BMW brauchte zwei Jahre, um das Ausmaß des Bremsdefekts zu finden
Laut Bloomberg beschwerten sich bereits im Juni 2022 Kunden und Händler. Aber erst im August 2024 sei BMW klar geworden, dass bis zu 1,5 Millionen Autos betroffen sein könnten.
Luftfahrt
:Airlines überprüfen Airbus-„A350“-Motoren
Cathay Pacific findet nach Zwischenfall Mängel an 15 Flugzeugen.
Luftfahrt
:Rolls-Royce streicht bis zu 2500 Stellen
Der britische Flugmotorenhersteller kommt nur langsam aus der Krise. Nun kündigt Konzernchef Tufan Erginbilgiç einen harten Sparkurs an.
SZenario
:"Rolls Royce first, electric car second"
Bei der Enthüllung des neuen E-Luxusautos zücken Stars das Handy zum Fotografieren. Auch Willi Weber, Verbrenner-Fan und ehemaliger Manager von Schumacher, lässt sich einen Blick auf die Innovation nicht entgehen.
ExklusivErste Schätzung
:Schiffsfeuer kostet mehr als 240 Millionen Euro
Das Feuer an Bord des Autofrachters Fremantle Highway wird laut Branchenkreisen teuer für die Versicherer. Sollte die Batterie eines E-Autos die Ursache gewesen sein, muss der Hersteller haften.
ExklusivE-Auto Spectre von Rolls-Royce
:Rolls-Royce wird elektrisch
Die Zeiten ändern sich, auch bei Rolls-Royce. Auf der Rennstrecke wird spürbar, wie sich die Luxusmarke mit ihrem ersten Elektromodell Spectre verändert. Eine exklusive Fahrt.
Luxusmarke Rolls-Royce
:"Wenn ein Rolls-Royce vorbeifährt, steht die Welt still"
Tech-Nerds, Rapper und Start-up-Gründer fahren auf Luxus ab: Deshalb hat Rolls-Roys erstaunlich viele junge Kunden. Und in naher Zukunft sollen auch alle Limousinen elektrifiziert werden. Was ist da los?
Automobilindustrie
:Das Ende der Zwölfzylinder
Rolls Royce ist berühmt für die großen Motoren. Damit soll ab 2030 Schluss sein, stattdessen gibt es dann Luxus-Elektroautos. Und was passiert mit dem typischen Sound?
Elektromobilität: Verbrenner-Aus bis 2030
:Rolls-Royce wird elektrisch
Ende 2023 will die BMW-Tochter ihr erstes batteriebetriebenes Auto in Serie produzieren. Der Modellname stammt von einem James-Bond-Film und bringt es in der Topversion auf mehr als 600 PS.
Autos der Extraklasse
:Zeigen, was man hat und wer man sein will
Eigener Chauffeur, extra einfliegende Mechaniker und Kaufpreise bis zu zehn Millionen Euro pro Auto: Womit man heutzutage auf der Straße auffallen kann.
Autodesign
:Wie ein Straßenmöbel vom Discounter
Linien zum Fremdschämen, ein Monstrum der Dekadenz und ein grobschlächtiger Hackebeil-SUV. Bedenkliche Ausrutscher im Automobildesign.
Autodesign
:Fahrbare Dauerlutscher
Über das Design von Autos lässt sich ausdauernd streiten. Aber in letzter Zeit gibt es bedenkliche Entwicklungen, die sich nicht mehr als einzelne Ausrutscher abtun lassen.
Rolls-Royce
:Zu wenig Weltklasse
Der britische Triebwerksbauer Rolls-Royce streicht 4600 Jobs. Vorstandschef Warren East will das Unternehmen so wandeln, dass nicht nur die Technologie Weltklasse ist. Er bezeichnet den Umbau als Schlüsselmoment in der Konzerngeschichte.
Frauen in der Männerbranche
:"Hinter meinem Rücken wird bestimmt einiges geredet"
Als Frau in einer Männerbranche wird die Rolls-Royce-Geschäftsführerin kritisch beobachtet. Sogar beim Kaffeetrinken kann sie etwas falsch machen.
Ausfahrt mit der Luxuslimousine
:Der Rolls-Royce Ghost versprüht den Zauber des Unerreichbaren
Die Luxuslimousine verändert Menschen - und zwar nicht nur die, die sich ihn leisten können. Ein Sozialexperiment an der Côte d'Azur und auf dem Weg dahin.
Seefahrt
:Rolls-Royce will unbemannte Schiffe bauen
Sie sollen in einer Kommandozentrale wie aus einem Science-Fiction-Film gesteuert werden.
Fahrbericht
:Der Rolls-Royce Dawn fährt nicht, er schwebt
Nach einer Fahrt in dem 330 000 Euro teuren Cabrio wirkt jedes andere Auto erschreckend banal.
Luxus-Cabrio im Test
:Der Rolls-Royce Dawn in Bildern
Luxuriöser als der offene Brite kann ein Cabrio kaum sein. Aber ist er wirklich 330 000 Euro wert? Die Details zum Rolls-Royce Dawn.
Traum-Cabrios
:Es geht auch teurer
Haben Sie gerade Hunderttausend Euro oder mehr übrig? Dann ließe sich der Sommer in diesen Luxus-Cabrios und Highspeed-Roadstern genießen.
Rolls-Royce-SUV
:Ein Rolls fürs Grobe
Bald wird auch Rolls-Royce ein SUV anbieten. Der Geländewagen bringt der Edelmarke einige technische Neuerungen und soll fast so geländegängig sein wie ein Range Rover.
Top 5 - Auto-Meldungen der Woche
:Mehr Motoren, weniger Frauen
Mercedes präsentiert eine Riesenlimousine, die Automesse in Shanghai will Hostessen abschaffen und Ferrari verrät, wie die Formel 1 gerettet werden soll. Die spannendsten Meldungen der Autowoche.
Bentley und Rolls-Royce
:Getrennte Wege, ähnliches Ergebnis
Seit 2003 gehört Bentley zu VW und Rolls-Royce zu BMW. Während die einen wachsen wollen, setzen die anderen auf künstliche Verknappung. SUVs planen aber beide Luxushersteller.
Exklusiver Rolls-Royce-Shuttle
:Für die Gäste nur das Beste
Im Phantom vom Privatjet in die 130.000-Dollar-Suite: Ein Chinese kauft eine Flotte Rolls-Royce-Limousinen für sein Luxushotel. Es ist die größte Bestellung in der Geschichte der noblen Automarke.
Rolls-Royce-Trainingslager
:Diskret und immer zuvorkommend
Es ist ein Privileg, einen Rolls-Royce zu fahren. Doch eine Kunst ist es, das Luxusmobil angemessen zu bewegen. Deshalb bietet die Nobelmarke Chauffeurtrainings an, bei denen auf jede Kleinigkeit geachtet wird. Mit Autofahren haben aber die wenigsten zu tun.
Boom der Luxuskarossen
:Geborgenheit im Götterwagen
Autos werden immer größer und luxuriöser, obwohl immer weniger Platz auf den Straßen vorhanden ist. Doch der scheinbare Widerspruch ist eine logische Konsequenz, denn in der Hektik der modernen Welt ist das Luxusauto für manch einen der letzte echte Zufluchtsort.
Rolls-Royce
:Alltagsauto für Millionäre
Rolls-Royce fahren ist keine sehr subtile Art Wohlstand zu präsentieren. Jedes Fahrzeug kostet so viel wie Reihenhaus. Dafür gibt es ein Auto in Handarbeit. Und den Kunden werden auch bizarre Wünsche erfüllt.
Bilanz von Porsche, Rolls-Royce und Bentley
:Rekordjahr für Hersteller von Luxuskarossen
Geld für teure Autos war 2013 genug da: Der deutsche Sportwagenhersteller Porsche freut sich über ein Rekordjahr. Wohlhabende Käufer aus den USA, China und dem Nahen Osten haben auch den Edelmarken Rolls Royce und Bentley ein gutes Jahr beschert.
Rolls-Royce rammt Rolls-Royce
:Luxuswagen ohne Versicherungsschutz
Rolls-Royce rammt Rolls-Royce, so einen Unfall kann es eigentlich nur auf der Maximilianstraße geben. Seit Jahren beschäftigt die Karambolage zwischen den Luxusfahrzeugen eines Münchner Autohändlers und eines Inders die Gerichte. Der Autohändler bleibt wohl auf seinem Schaden sitzen.
Rolls-Royce rammt Rolls-Royce
:Reich, aber unversichert
In der Maximilianstraße rammt ein indischer Geschäftsmann aus Dubai mit seinem Rolls-Royce den eines Münchners. Weil die Polizei den Mann laufen lässt, will der Geschädigte den Freistaat zahlen lassen - doch ein Gericht lehnt seine Klage ab.
Bentley Flying Spur
:Für Geld tut er alles
Luxus und Leistung im Überfluss: Der Bentley "Flying Spur" ist eine Kampfansage an den Rolls-Royce "Ghost". Die neue Limousine von Bentley bendient sich der üblichen Insignien des Hochpreissegments. Für entsprechenden Aufschlag ist praktisch alles zu haben.
Teuer, aber gefragt
:Nobelkarossen boomen
Luxusmarken wie Rolls-Royce, Bentley oder Lamborghini haben volle Auftragsbücher. Vor allem in China und den USA ist die Nachfrage hoch. Die Nischenmarken reagieren - und erweitern trotz geringer Stückzahlen ihre Modellpaletten.
Staat soll für Blechschaden haften
:Rolls-Royce rammt Rolls-Royce
Ein Unfall mit zwei Rolls-Royce Phantom ist wohl so selten wie ein Sechser im Lotto - und kann sich eigentlich nur in der Münchner Maximilianstraße ereignen. Für den Blechschaden soll die Staatskasse haften. Wegen eines Fehlers der Polizei.
Moskau Motorshow 2012
:In Russland rollt der Rubel
Während der europäische Automarkt einbricht, steigen in Russland die Absätze. Vor allem im Luxusbereich ist die Nachfrage groß. Die Premiumhersteller bauen darum ihre Präsenz in Russland aus und stellen in Moskau hauptsächlich Sportwagen und SUVs vor.
Eine Ausfahrt im Rolls-Royce Ghost
:Was ist schon Geld?
Es gibt keine schnöde Ausfahrt in einem Rolls-Royce. Vielmehr schwebt der Fahrer in dieser britischen Luxuskarosse über die Straße und irgendwie auch über den Dingen. Der Rolls-Royce Ghost entspannt die Insassen und ist dabei stets souverän. Unterwegs in der Schweiz.
Round Door Rolls-Royce
:Dieser Oldtimer polarisiert
Der fast 90 Jahre alte Round Door Rolls-Royce ist nicht original, eine Todsünde für Oldtimerpuristen. Trotzdem sorgt er auch heute noch bei jedem Auftritt für Staunen - obwohl er seit seiner Auslieferung 1925 schon zahlreiche Umbaumaßnahmen erlebt hat.
Die Fahrzeuge der Windsors
:Buy British
Queen Elizabeth II. ist bekannt für ihre Hunde, ihre Liebe zum Protokoll und zu ausgefallenen Hüten. Doch die Königin hat auch eine Schwäche für Autos - ein Spleen, den ihre Familie schon immer hatte. Diese Fahrzeuge bewegen die Windsors.
Zum Ende von Maybach
:Der lange Abstieg einer Luxusmarke
2002 wurde der Maybach mit viel Pomp vorgestellt, 2013 ist endgültig Schluss. Nur 3000 Luxusautos aus Stuttgart wurden in elf Jahren verkauft - für den dauerhaften Erfolg viel zu wenig. Zu viel Angst vor der eigenen Courage, die veraltete Technik der S-Klasse von Mercedes und biederes Design - damit hatte Maybach nie eine wirkliche Chance.
Hyperion by Pininfarina
:Man gönnt sich ja sonst nichts
Das Rolls-Royce Drophead Coupé ist eigentlich der Inbegriff des Luxus. Nur nicht für Pininfarina: Die italienischen Star-Designer verwandelten den Rolls in einen üppigen Roadster.
IAA 2011
:Mein Ego und sein Auto
Wie gerade auf der IAA zu sehen ist, triumphiert in der Automobilbranche das Kleine, Kompakte, Reduzierte, Sparsame. Das ist natürlich ganz toll und überhaupt sehr richtig. Nur leider ist es auch ein bisschen grauenhaft. Eine Polemik.
Rolls-Royce 102EX
:Geben Sie Strom, James!
Luxusflüsterer: Der Rolls-Royce 102EX macht im Fond genauso viel Spaß wie auf dem Fahrersitz. Schade eigentlich, dass die Briten eine Serienfertigung des einzigartigen Elektro-Kreuzers kategorisch ausschließen. Wir sind den E-Rolls zumindest einmal gefahren.
Rolls-Royce 102EX
:Luxusflüsterer
Geben Sie Strom, James! Der Rolls-Royce 102EX macht im Fond genauso viel Spaß wie auf dem Fahrersitz. Schade eigentlich, dass die Briten eine Serienfertigung des einzigartigen Elektro-Kreuzers kategorisch ausschließen.
Die Zukunft von Maybach
:Kein Ende in Sicht
Daimlers Nobelmarke Maybach steht aktuell vor einem Scherbenhaufen. Doch noch bis zur IAA Mitte September könnte es grünes Licht für einen Neustart geben. Die Chancen auf eine Kooperation verhärten sich.
Deutsche Premiumhersteller
:Suche nach dem Stein der Weisen
Zwischen Öko-Denken und Leistungshunger: Die Strategien und künftigen Modelle deutscher Premiumhersteller.
Vergleich nach Turbinenexplosion
:Rolls-Royce zahlt Qantas 70 Millionen Euro
Ein brennendes Triebwerk ist der Albtraum aller Flugreisenden - für 433 Qantas-Passagiere wurde er im November wahr. Jetzt entschädigt Turbinenhersteller Rolls-Royce die australische Fluglinie mit 70 Millionen Euro.
Concorso d'Eleganza 2011
:Alt, aber schön
Wenn die Villa d'Este zum Concorso d'Eleganza an den schönsten Bergsee der Alpen ruft, steht die Gemeinde der bestbetuchten Oldtimersammler Gewehr bei Fuß und karrt aus aller Welt die schönsten Versuchungen auf vier Rädern an.
Concorso d'Eleganza 2011
:Je älter, je schöner
Wenn die Villa d'Este zum Concorso d'Eleganza an den schönsten Bergsee der Alpen ruft, steht die Gemeinde der bestbetuchten Oldtimersammler Gewehr bei Fuß und karrt aus aller Welt die schönsten Versuchungen auf vier Rädern an.
Wirtschaft kompakt
:Daimler und Rolls-Royce setzen auf die schiere Kraft
Daimler und Rolls-Royce steigen in großem Stil bei Tognum ein. Die Friedrichshafener stellen Riesenmotoren wie Schiffsdiesel her. Außerdem: Airbus erwartet eine Auftragswelle aus Asien. Das Wichtigste in Kürze.
Genf 2011: Rolls-Royce EX102
:E-Mily
Hat Rolls-Royce etwa Angst vor schwindenden Ölreserven? Keineswegs: Der elektrisch angetriebene Phantom 102EX ist vorläufig nur ein Experiment. Ob ein Rolls mit Strom fährt, entscheidet nicht die OPEC, sondern immer noch der Kunde.
Rolls-Royce EX102
:Strom für Emily
Hat Rolls-Royce etwa Angst vor schwindenden Ölreserven? Keineswegs: Der elektrische Phantom 102EX ist vorläufig nur ein Experiment. Ob ein Rolls wirklich mit Strom fährt, werden die Kunden entscheiden.
100 Jahre "Spirit of Ecstasy"
:Sie fährt immer vorne mit
"Spirit of Ecstasy", die berühmteste Kühlerfigur der Welt, feiert ihren 100. Geburtstag. Der geflügelten Lady mit realem Vorbild hat die Zeit nichts anhaben können: Die legendäre Rolls-Royce-Ikone fasziniert wie eh und je.