:Warum Nike, Adidas und Puma besonders unter den Zöllen leiden
Eigentlich will Trump ausländische Firmen treffen und die eigene Wirtschaft schützen. Doch in der Sportartikelindustrie trifft es ausgerechnet einen am härtesten – und der kommt aus den USA.
Sportartikel
:Puma holt einen neuen Chef – vom Konkurrenten Adidas
Ist es eine Revanche? Vor zweieinhalb Jahren ist der damalige Puma-Chef Gulden zu Adidas gewechselt. Jetzt muss dessen Nachfolger Freundt gehen, der neue Puma-Boss kommt von: Adidas.
Sportartikel
:Wie Puma Adidas hinterherläuft
Der Sportartikelhersteller Puma fällt deutlich hinter den Rivalen Adidas zurück, die Aktie stürzt ab. Vorstandschef Freundt denkt langfristig – aber hat er die Zeit?
Rüstungsmesse
:Schauen, Staunen, Schießen
Die Nürnberger Rüstungsmesse Enforce Tac ist nicht nur das Schaufenster einer sehr speziellen Industrie. Sie zeigt auch, wie normal der Umgang mit Waffen und Kriegsgerät aller Art inzwischen geworden ist. Ein Streifzug.
Sportschuhe
:„Laufen ist ein ehrlicher Sport“
Nur wenige Sportmarken sind so schnell gewachsen wie On – trotz großer Konkurrenz durch Konzerne wie Nike, Adidas und Puma. Angefangen hat die Erfolgsgeschichte des Schweizer Gründers Caspar Coppetti mit Gartenschläuchen.
Sportschuhe
:Puma will mit Retro-Modell „Speedcat“ wachsen
Der Modetrend zu Sneakers mit Kultstatus scheint anzuhalten: Puma will mit einem neu aufgelegten, über 25 Jahre alten Modell durchstarten.
Stadt-Umland-Bahn
:Warum Adidas die Tram nicht feiert
Siemens, Schaeffler und Puma – alle sind für die StUB, die Straßenbahn zwischen Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach. Der Weltkonzern Adidas aber? Blieb seltsam reserviert. Jetzt wird auch klar, warum.
Sportartikel
:Wie Decathlon noch erfolgreicher werden will
Fahrrad, Fußball, Reisen, Reparaturen, Marken: Deutschlandchef Arnaud Sauret will den Sporthändler Decathlon mit einem neuen Ladenkonzept ausbauen und endgültig vom Billigimage wegkommen.
Herzogenaurach
:„Was die vergangenen 100 Jahre hier stattgefunden hat, ist ein Märchen“
Im Juli 1924 wurde im fränkischen Herzogenaurach der Grundstein für die Weltkonzerne Adidas und Puma gelegt. Zum Jubiläum zeigt das Stadtmuseum eine sehenswerte Ausstellung, die den Bogen von der Lokal- bis zur deutschen Sportgeschichte spannt.
Adidas und Puma
:Aus Franken in die Welt
Am 1. Juli 1924 gründeten die Gebrüder Dassler in Herzogenaurach ihre Sportschuhfabrik. Nach einem Zerwürfnis wurden daraus Adidas und Puma. Wo stehen sie heute?
Metropolregion Nürnberg
:Deutschlands größtes Straßenbahnprojekt kommt
Die Mobilisierung beim Bürgerentscheid in Erlangen war enorm, jetzt steht fest: Die städteverbindende Straßenbahn zwischen Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach wird wie geplant gebaut.
Sportartikelindustrie
:Puma freut sich über den Sieg der Borussia
Der Sportartikler, der an dem Klub aus Dortmund beteiligt ist, hat aber trotz EM-Trikots und Olympia Probleme: Zum ersten Mal seit Langem wächst Rivale Adidas schneller.
Stadt-Umland-Bahn in Mittelfranken
:Wie die CSU in Erlangen ein Versprechen der Staatsregierung bricht
Mit ihrem Votum gegen das größte Tram-Projekt der Republik stellt sich die Partei gegen Forschungseinrichtungen, Umweltorganisationen und Weltkonzerne - ein neuer Siemens-Stadtteil soll damit angebunden werden. Aber nicht nur das: Einst war in der Staatskanzlei dazu eine Abmachung getroffen worden.
Mode
:Puma verliert im Streit um Rihannas Schuhe
Instagram lieferte den Beweis: Der Sportartikelhersteller unterliegt vor einem EU-Gericht im Streit um ein Schuhdesign.
MeinungAus der Landespolitik
:Die Wegducker aus Franken
Egal, ob Frankenschnellweg, ICE-Instandhaltungswerk oder Stadt-Umland-Bahn: In der Metropolregion Nürnberg herrscht bei notwendigen Verkehrsprojekten eine fatale Betulichkeit.
Reden wir über Geld
:"Nach außen bin ich stark, aber insgeheim leide ich"
Fiona May gewann bei Olympia Medaillen. Heute sitzt sie im Aufsichtsrat des Sportartikel-Herstellers Puma und prüft, unter welchen Bedingungen dessen Produkte entstehen. Der Weg dorthin war für sie nicht immer einfach.
Sportartikel
:Puma wird Ausrüster von RB Leipzig
Die Nummer drei auf dem Sportartikelmarkt löst damit Nike ab. Ansonsten sieht es nicht gut aus für den Konzern: Puma rechnet mit einem schwachen ersten Halbjahr.
Metropolregion Nürnberg
:Das Schicksalsjahr für die Tram zwischen den Städten
Von Nürnberg über Erlangen bis Herzogenaurach soll die StUB führen - das derzeit größte Straßenbahnprojekt der Republik. Mehr als drei Jahrzehnte wurde schon geplant, ob sie aber auch kommt, ist alles andere als sicher.
Sportartikel
:Wie Bjørn Gulden Adidas wieder fit machen will
Sinkende Umsätze, verunsicherte Mitarbeiter und dann das Milliarden-Desaster um US-Rapper Kanye West: Adidas verlor zuletzt immer weiter an den Erzrivalen Nike. Gelingt dem neuen Chef Bjørn Gulden der Sprung zurück an die Weltspitze?
Sportartikelindustrie
:"Puma-Sportler gehen ihre eigenen Wege"
Der Hersteller sei die Marke der Non-Konformisten, sagt der neue Firmenchef Arne Freundt. Aber Puma macht auch Geschäfte mit Oligarchen, Scheichs und Finanzinvestoren. Freundt über Widersprüche im Marketing, den Rapper Kanye West und China.
Sportartikel
:Nike räumt die Lager leer
Die Sportartikelhersteller sind in der Krise: Sie müssen ihre Ware gerade mit hohen Rabatten loswerden. Das ist gut für die Kunden, aber schlecht für das Geschäft.
Sportartikel
:Puma peilt die USA und China an
Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt verkündet der neue Puma-Chef sehr gute Zahlen. Arne Freundt will den Erfolg seines Vorgängers ausbauen und setzt dabei auf Sport-Legenden - und einen Popstar.
Sportartikel
:Das Phantom von Puma
Arne Freundt ist seit diesem Jahr der neue Vorstandschef von Puma. Doch über ihn ist nur wenig bekannt. Wer ist der Manager, der die Erfolgsgeschichte des Unternehmens fortschreiben soll?
Bundeswehr
:Weitere Untersuchungen bei "Puma"-Panzern notwendig
Bei einer Schießübung waren 18 von 18 Gefechtsfahrzeugen ausgefallen. Nun hat sich das Ministerium zum Ausmaß der Schäden geäußert.
Sportartikelkonzerne
:Der Retter von nebenan
Es war die Überraschung des Jahres: Ex-Puma-Chef Björn Gulden übernimmt die Leitung des Konkurrenten Adidas. Dort findet er vor allem Probleme vor. Wird der Norweger die hohen Erwartungen erfüllen?
Bundeswehr
:Schützenpanzer "Puma" sollen innerhalb von drei Wochen repariert werden
Verteidigungsministerin Lambrecht macht Druck: Die Entwickler Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann haben sich dazu verpflichtet, die technischen Probleme bald in den Griff zu bekommen.
Bundeswehr
:Erst der Puma, dann die Haubitze
Nach Problemen mit dem Schützenpanzer wird bekannt, dass auch viele Artilleriegeschütze der Bundeswehr nicht einsatzbereit sein sollen.
Rüstung
:Die Pannen des Puma
Wenn bei einer Übung gleich mal sämtliche Schützenpanzer ausfallen, dann haben im Ernstfall nicht nur Soldaten ein großes Problem. Auch die Hersteller müssen sich fragen lassen, was hier eigentlich los ist.
Los Angeles
:Stadtpuma "Brad Pitt" eingeschläfert
Mehr als ein Jahrzehnt lebte das Tier wild in einem Park in Los Angeles. Zuletzt ging es der Wildkatze immer schlechter. Jetzt ist "die coolste Katze von L.A." tot.
Berglöwe P-22
:Brad Pitt, der Unglückliche
Der Puma mit dem glamourösen Spitznamen genießt Kultstatus in Los Angeles. Sein Verhalten war immer tadellos - doch neuerdings attackiert er angeleinte Hunde. Was soll bloß aus ihm werden?
Metaverse
:Turnschuhe im digitalen Raum
Viele Unternehmen setzen auf das Metaverse, um vor allem junge, technik-affine Kunden zu erreichen. Kann das funktionieren?
Björn Gulden
:Ausgerechnet der Puma-Chef wird Adidas-Chef
Der Manager des größten Rivalen rückt an die Spitze von Deutschlands beliebtestem Sportartikelhersteller. So etwas ist in der Branche noch nie vorgekommen.
Sportartikel
:Gulden wird neuer Chef von Adidas
Puma-Chef Björn Gulden übernimmt von Januar an die Führung beim größeren Konkurrenten Adidas.
Sportartikelindustrie
:Das ist der neue Adidas-Chef - wahrscheinlich
Puma-Chef Björn Gulden hört überraschend auf. Vieles deutet darauf hin, dass er beim Lokalrivalen Adidas die Führung übernehmen wird. Damit würde ein Tabubruch zur Realität werden.
Sportartikel
:Bei Adidas läuft es nicht mehr
Probleme in China, hohe Rabatte, volle Lager: Die Marke mit den drei Streifen rutscht immer weiter in die Krise, während Nike und Puma gute Geschäfte machen. Konzernchef Rorsted ist auf Abruf - aber wer soll ihm folgen? Die Zeit drängt.
Sportmode
:Wenn der Glitzer-Turnschuh Fantasiepreise erzielt
Immer mehr Sportartikelhersteller wie Puma arbeiten mit jungen Designern zusammen und zeigen ihre Produkte auf den Laufstegen hipper Metropolen. Was das bringen soll.
SZ-Serie Olympisches Erbe
:Ein Wink mit dem Turnschuh
Mit einer provokanten Geste gibt der Schwimmer Mark Spitz 1972 der Kommerzialisierung des Sports einen Schub. Heute ist Olympia dank Fernseh- und Sponsorengeldern für alle ein Milliardengeschäft.
Olympia 1972-Kollektion
:Puma verneigt sich vor Otl Aicher
Die Sportmarke stellt eine neue Kollektion vor, die optisch mit dem ikonischen Design der Olympischen Spiele 1972 spielt. Sie ist eine Hommage an dessen Schöpfer Otl Aicher.
Die grüne Null
:Laufschuhe aus Plastikmüll
Lange war Nachhaltigkeit ein Nischenthema für die Sportausrüster. Das ändert sich gerade rasant. Doch der ökologischste Schuh bringt nichts, wenn es sich darin nicht auch gut läuft.
Sportartikel
:Puma ist zurück an der Spitze
Hinter Puma liegt ein Rekordjahr. Die Sportmarke wächst schneller als Adidas und Nike. Was das Unternehmen gerade so erfolgreich macht - und welche Rolle berühmte Markenbotschafter dabei spielen.
Deutscher Aktienindex
:Das sind die zehn Dax-Neulinge
Der Dax wird größer: Von diesem Montag an umfasst Deutschlands wichtigster Aktienindex 40 Unternehmen. Die zehn Neuen im Check.
Deutscher Aktienindex
:Das sind die zehn Dax-Neulinge
Der Dax wird größer: Von diesem Montag an umfasst Deutschlands wichtigster Aktienindex 40 Unternehmen. Die zehn Neuen im Check.
Sportartikelhersteller
:Das Rennen ist eröffnet
So viele Menschen wie noch nie joggen, schließlich ging das trotz des Lockdowns immer. Adidas und Nike profitieren, aber immer mehr Start-ups.
Puma
:Raubkatze in Topform
Italien gewann in Puma-Trikots die Fußball-EM. Nicht nur deshalb laufen die Geschäfte des Sportausrüsters glänzend.
Puma
:Anteile verkauft
Der Luxusgüterkonzern Kering will sich von weiteren Puma-Anteilen trennen. So sollen bis zu 8,9 Millionen Aktien entsprechend bis zu 5,9 Prozent bei Investoren platziert werden, teilte das Unternehmen, das für Marken wie Gucci oder Yves Saint ...
Boykott
:Adidas, Nike und H&M bekommen Chinas Wut zu spüren
Bekannte westliche Marken sind in China Zielscheiben staatlich gesteuerter Boykott-Aktionen geworden. Das könnte sie empfindlich treffen.
LaMelo Ball beim NBA-Draft
:Harlem Globetrotter mit Zahnspange
Amerikas verrücktester Basketball-Vater LaVar Ball will mit seinen Söhnen reich werden. Sein Jüngster LaMelo könnte beim NBA-Draft als Erster ausgewählt werden - und alle fragen sich, ob er überhaupt gut genug ist.
Coronavirus und die Wirtschaft
:US-Notenbank rechnet mit Wirtschaftseinbruch um bis zu 30 Prozent
Zudem könne die US-Arbeitslosenquote auf 20 bis 25 Prozent steigen, sagt Fed-Chef Powell. Langfristig zeigt er sich jedoch verhalten optimistisch.
Coronavirus und die Wirtschaft
:Bund plant offenbar Milliardenhilfen für die Bahn
Einem Bericht zufolge soll unter anderem eine Eigenkapitalerhöhung geplant sein. Gleichzeitig solle bei Personal- und Sachkosten massiv gespart werden.
Arbeitswelt
:Zurück bei den lieben Kollegen
Deutschland lockert, und immer mehr Firmen holen ihre Mitarbeiter aus dem Home-Office.
Aber das von manchen vermisste Büro wird so oder so nicht mehr das alte sein.