Erdgeschichte:Blüte in BernsteinWie sah die Erde vor Millionen Jahren aus? Seltene konservierte Pflanzenteile können Hinweise liefern.
Artenvielfalt:Warum breitet sich die Mistel überall aus?In den winterlich kahlen Baumkronen kann man überall Mistelnester entdecken. Das sieht hübsch aus, ist aber bereits eine Plage.
Kolumne: Gewusst wie:Jetzt noch schnell die Tulpen pflanzenWer im Frühling einen bunten Garten haben will, muss sich jetzt drum kümmern: Wie man die Zwiebeln in die Erde bringt, damit sie über mehrere Jahre blühen.
SZ PlusWohntrend:Dschungel in der StadtMonstera und Philodendron als Stimmungsaufheller gefällig? Zimmerpflanzen kauft man heute nicht mehr im Gartencenter, sondern in Boutiquen. Und zwar möglichst viele.
SZ PlusDer Garten im Herbst:"Es gibt nix Einfacheres, als einen Schattengarten zu bauen"Weniger ist mehr - das gilt oft bei der Gartenarbeit. Wer jetzt im Herbst das Laub liegen lässt, tut etwas für Nützlinge. Welche Pflanzen im Schatten gedeihen und wie Sie unerwünschte Besucher in die Flucht schlagen.
SZ PlusSZ-Serie "Mein Projekt":Die Kunst des KompostierensKostbare Erde aus Küchenabfällen? Das klingt nach Alchemie. Tatsächlich ist der Weg zum selbstgemachten Gartenboden weiter, als der Anfänger denkt. Ein Selbstversuch.
SZ PlusWohnen:So wird der Garten winterfestJetzt ist es an der Zeit, den Garten auf die Kälte vorzubereiten. Wie man Böden, Beete und Pflanzen am besten schützt - und welche Gemüsesorten Minustemperaturen überstehen.
Stadtparks:Wohnzimmer im FreienBäume, Sträucher, Wiesen: Parks gelten als grüne Lungen der Stadt. Doch sie haben noch andere wichtige Aufgaben. Warum Menschen Grünflächen brauchen - und welche Rolle der Gesang von Vögeln spielt.
SZ PlusBio-Blumen:Schön nachhaltigSlow Food, Slow Tourism, Slow Tech - das Konzept der Langsamkeit hat das Blumenbeet erreicht. Die Slowflower-Bewegung setzt sich nun auch in Deutschland für regionale, saisonale und giftfreie Pflanzenzucht ein.
SZ-MagazinGute Frage:Engelstrompete mit TeufelskräftenUnsere Leserin entdeckt im Gartencenter eine gefährliche Giftpflanze und warnt die Mitarbeiter vor dem Verkauf. Diese sehen darin aber kein Problem. Wer hat recht?
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Ein Pro-ho-sit der Düür-re-zeeeit!Wissenschaftler haben eine kostengünstige Möglichkeit gefunden, Ernteerträge auch bei Wassermangel stabil zu halten. Die Lösung liegt - wirklich mal - im Alkohol.
SZ PlusPflanzen:"Muss man für etwas gut sein, um leben zu dürfen?"Genervt von zu viel Moos im Garten? Die uralten Pflanzen können viel mehr, als man denkt. Eine Entdeckungstour zwischen Schwarzwald und Molekularlabor.
SZ PlusSerie: Mensch und Landschaft:Leben in Stein gehauenWeltbekannt ist der Plattenkalk aus dem Altmühltal. Die Steinbrüche dort sind sie mehr als nur von Menschenhand geschaffene Wunden: Zwischen Schutt und Schlamm verstecken sich paläontologische Schätze und seltene Tierarten. Doch: Wie lange noch?
SZ PlusGartenkultur:"Wir pflanzen hier Hoffnung"Früher war Siegfried Tatschl Psychotherapeut, mittlerweile hat er in seinem Heimatort nahe Wien mehr als 250 Obstsorten gepflanzt. Die Botschaft: Vielfalt ist nützlich, köstlich und möglich.
Mikroorganismen in Gefahr:Donau führt zu warmes WasserDie Donau führt in Teilen so warmes und sauerstoffarmes Wasser, dass Pflanzen und Tiere in dem Fluss gefährdet sind. Die Regierung der Oberpfalz hat deshalb am Donnerstag für den Abschnitt zwischen Regensburg und Passau die zweite von drei ...
Kolumne: Meine Leidenschaft:Im Garten wurschteln mit Dieter KosslickAuf der Terrasse des ehemaligen Berlinale-Direktors gilt: Komme, was wolle. Also darf bei Kosslick alles wild durcheinander wachsen - selbst wenn die Lieblingsblumen darunter leiden.
SZ PlusGarten:"Pflanzen verdursten anders als Menschen und Tiere"Hitze und Trockenheit setzen dem Garten zu. Wie gießt man richtig? Und müssen wir in Deutschland bald Kakteen statt Hortensien pflanzen? Tipps für Hobbygärtner in Zeiten der Klimakrise.
Landwirtschaft:"Meine Kühe leben länger"Und seine Regenwürmer. Seit 20 Jahren verzichtet Landwirt Thomas Unkelbach auf den Pflug. Die Böden auf seinen Feldern wurden auf diese Weise fruchtbarer. Er sagt, dass davon alle profitieren: Pflanze, Tier und Mensch.
SZ PlusStil:Die richtigen Pflanzen für den BalkonBlumen, Gräser, Gehölze - oder sogar ein Miniteich: Das eigene Outdoor-Wohnzimmer lässt sich umgestalten, ohne viel Geld auszugeben. Worauf es dabei ankommt.
SZ PlusGarten:Der Hype um die HortensieHobbygärtnern wird die kugelige Pflanze als idiotensicherer Blütenzauber für Faule verkauft. Und dann? Stehen dürre Horror-Hortensien im Beet. So bekommt man die Trendpflanze in den Griff.
SZ PlusGarten:Was nachhaltig gegen Schädlinge im Garten hilftSchnecken, Blattläuse, Buchsbaumzünsler: Die Verwüstung, die sie in den Beeten anrichten, ist teils enorm. Warum chemische Mittel nicht der beste Weg sind, um die ungebetenen Gäste loszuwerden.
Private Brunnen:Wenn das Wasser sauer wirdIn etwa jedem sechsten Brunnen in Deutschland werden zu hohe Nitratwerte gemessen. Woran das liegt und was Gartenbesitzer dagegen tun können.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Minze, Miezen und MoskitosWarum sich Katzen in Katzenminze wälzen, war lange unklar. Jetzt steht fest: Es geht ihnen nicht nur um den Drogenrausch.
SZ PlusSommerpflanze:Ein Hoch auf die Palme!Kein Gewächs ist in Mode, Werbung, Kunst und natürlich auf Instagram immer wieder so allgegenwärtig. Obwohl es in der Realität manchmal ganz schön mitgenommen aussieht. Was hat es mit dem Trend auf sich - und was erzählt das über uns?
SZ PlusGarten:"Thujahecken sind extrem hässlich und sie werden mit den Jahren immer hässlicher"Zeichen schlechten Geschmacks und giftig - oder zeitlos praktisch und kleines Heilmittel: Bei vielen Nachbarn ist die Thuja umstritten. Zu Recht? Über ein Gewächs, das es nicht leicht hat.
Artenvielfalt:Die Stadt als InsektenparadiesSelten gemähte Straßenränder sind wertvoller Lebensraum und zusätzliche Nahrungsquelle.
SZ PlusZimmerpflanzen:Was man über Zimmerpflanzen wissen sollteGrünlilie, Gummibaum und Monstera: Zimmerpflanzen sind extrem beliebt. Wie findet man den richtigen Ort in der Wohnung? Wann sollte man gießen? Und was hilft gegen Blattläuse? Tipps vom Gärtnermeister.
Botanik:Größte Pflanze der WeltEin Seegrasteppich von 180 Kilometer Länge entpuppt sich vor der Küste Australiens als ein riesiger Organismus, der seit Tausenden Jahren wächst.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Geklontes PflanzenparadiesIn der australischen Shark Bay gibt es nicht nur Haie, sondern auch eine Tausende Jahre alte Pflanze - die sich vermehrt und vermehrt und sogar Fußballfeldern Konkurrenz macht.
In Eurasburg:Pflanzaktion für NeugeboreneEurasburgs Gemeinderat billigt Vorstoß von Jugend- und Familienbeauftragten.
Bayreuth:Stinkende Titanwurz steht kurz vor dem ErblühenSchon wieder steht eine Titanwurz im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth kurz vor dem Erblühen. Die Blüte sei nun 1,70 Meter hoch, hieß es auf der Facebook-Seite des Gartens am Freitag. Bereits an Ostern blühte eine Titanwurz in ...
SZ PlusjetztUrban Jungle:Wie aus jedem Zuhause eine grüne Oase wird Bei Deborah Choi ging früher jede Pflanze ein, heute ist ihre Wohnung in Berlin komplett begrünt. Die Expertin über pflegeleichte Pflanzen, das richtige Maß an Wasser und die häufigsten Fehler beim Pflanzenkauf.
SZ-Serie "Bester Dinge":Alles grüner KäseWissenschaftlern ist es gelungen, Pflanzen in Monderde zu ziehen. Ein kleiner Schritt, der zum Träumen anregt: von Mondkühen, die fernab der Erde grasen und futuristische Milch geben.
Test: Gartenhandschuhe:Das richtige HändchenGartenhandschuhe braucht man zum Jäten, Graben, Pflanzen - also immer. Welche eignen sich am besten? Acht Modelle im Test.
Bauen und Tierwohl:Schöner wohnen mit TierenEine Berliner Ausstellung über Architektur und Artenschutz zeigt, wie der Egalitarismus vom Menschen auf andere Spezies überspringt.
Hochschule in Weihenstephan:"Grünflächen sind Antidepressiva"Studierende der HSWT würden einen tristen Parkplatz gern neu gestalten - die Hochschule hat damit andere Pläne, verfolgt aber ähnliche Ziele. Zumindest für einen Tag mussten die Autos weichen. Studierende verteilten am Dienstag Grünpflanzen auf dem Platz, auf dem bis vor zwei Jahren auch der Maibaum stand.
Blumen für Balkon und Garten:"Eine Pflanze ist etwas absolut Positives"Gerade in schweren Zeiten belohnen sich Menschen mit Blumen und verschönern ihr Zuhause. Floristin Alexandra Berchtenbreiter gibt Tipps, wie man sich dieses positive Gefühl in den eigenen Garten oder auf den Balkon holen kann.
Baumgeschichten:Knorrige Riesen aus ferner ZeitAllein in Niederbayern gibt es ungefähr 400 000 Bäume, die älter als 200 Jahre sind. In seinem neuen Buch erzählt der Biologe Jürgen Schuller Geschichten über einige herausragende Exemplare.
Blumen zum Selberpflücken:Tulpenblüte in TaufkirchenEine Frau geht durch ein Tulpenfeld an der Straße Flaringer Berg in Taufkirchen. Die Familie Hupfer betreibt dort neben der Landwirtschaft den Anbau von Blumen zum Selberpflücken. Nach den Osterglocken sind jetzt diese prächtigen Tulpen dran, später ...
Mitmach-Aktion für Festival "Flower Power":Künstlerin sucht 200 000 getrocknete Blumen in München2023 soll es das Mega-Festival "Flower Power" geben, das hunderte Veranstaltungen zu einem Thema bündelt: Natur in der Stadt. Eine Mitmach-Aktion dazu läuft bereits.
SZ PlusPflanzen im Garten:"Bitte nicht in der Garage vergessen"Gärtnermeister Volker Höpken erklärt, welche Blumen man jetzt schon einsetzen kann, womit man lieber noch warten sollte und wie man mediterrane Gewächse in unseren Breiten schützen kann.
Ortsgestaltung:Neue Weiden am MühlbachLionsclub und Sabine Herold spenden Ersatzbäume für die Dießener Seeanlagen.
Bayreuther Titanwurz:Die größte Blume der Welt blüht - und stinktNur etwa 20 Stunden dauert die Blüte der Titanwurz. Ihr Geruch erinnert an verdorbenes Fleisch - das soll Insekten zur Bestäubung anlocken.
Tipps für den Garten:Richtig gießenPflanzen brauchen Wasser - nur wie viel? Welche Alternativen gibt es zur Gießkanne? Und welche Rolle spielt die Uhrzeit der Bewässerung? Die wichtigsten Ratschläge.
SZ PlusGarten:"Pflanzen lehren Demut"Sie war mal ein Öko-Geheimtipp, inzwischen ist sie eine Kultadresse für Gartenliebhaber: Zu Besuch in der Staudengärtnerei von Dieter Gaißmayer.
Klimawandel:Furcht vor dem "falschen Frühling"Spätfröste wie in diesem April bedrohen Trauben- und Obsternte. Denn wegen der Erderwärmung sind viele Pflanzen schon mitten im Wachstum.
Osterschmuck:Auf SchnupperkursVor dem Blumenladen von Elisabeth Strohmair ist alles versammelt, was zu Ostern und Frühling gehört.
SZ PlusSZ-MagazinGärtnern:"Mit der richtigen Auswahl an Pflanzen kann man ganzjährig ernten"Kann man einen lebendigen Garten oder Balkon haben, ohne dass die komplette Freizeit dafür draufgeht? Ja, wenn man die Natur machen lässt, sagt die Expertin Ulrike Windsperger. Ein Gespräch über Permakultur.
SZ PlusGarten und Balkon:Frühling daheimWer im Sommer Selbstgezogenes ernten will, sollte jetzt loslegen. Auch für Blumenfans und Balkongärtner gibt es im Frühling viel zu tun. Welche Pflanzen schon jetzt in die Beete dürfen.
SZ PlusGesundheit:Wie der Klimawandel die Pollenflugsaison beeinflusstMehr Pollen, längere Blütezeiten: Schon jetzt hat sich die Situation für Allergiker verschärft. Wie wird sich das weiterentwickeln und was bedeutet das für die Gesundheit von Menschen mit Heuschnupfen?