Pflanzen

SZ MagazinFlora von Bayern
:„Mein Garten ist Bayern“

Seit mehr als fünfzig Jahren katalogisiert Lenz Meierott die Pflanzenwelt seiner Heimat. Nun ist seine „Flora von Bayern“ fertig: 14 Kilo schwer, 2880 Seiten stark. Wird er nun aufhören? Pusteblume!

SZ PlusVon Roland Schulz

England und der Rasen
:God save the Green

Was ist das mit den Engländern und dem Rasen: Liebe, Besessenheit – oder haben sie einfach nur das perfekte Wetter dafür? Zeit, sich mal ein paar Grünflächen anzuschauen, in Cambridge, in Wimbledon. Aber bitte auf keinen Fall betreten.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Gesundheit
:Gefährlicher Pflanzenextrakt: Bundesamt warnt vor Kratom

Pflanzliche Heilmittel sind sanft, harmlos und hilfreich? Von wegen. Der Verkauf von Kratom ist nicht reguliert, die Risiken sind nicht kalkulierbar. Es gab bereits mehrere Todesfälle.

SZ PlusWerner Bartens

Chemie
:Essen zu scharf? Da könnte Chili helfen

Forscher haben Anti-Schärfe-Stoffe entdeckt, und zwar ausgerechnet in Chilischoten. Gibt es bald ein neues Gewürz gegen das Brennen im Mund?

SZ PlusVon Hanno Charisius

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Alle Blumen welken, aber nur die eine nicht

Viele Erwachsene bauen sich plötzlich Plastikblumen aus Lego-Steinen zusammen. Was hat das zu bedeuten?

Von Kerstin Greiner

Urbanisierung
:Wie helle Stadtnächte die Pflanzen durcheinanderbringen

Höhere Temperaturen und künstliches Licht lassen Pflanzen länger wachsen. Das hat Vorteile – birgt aber auch Risiken.

SZ PlusVon Moritz Borchers

Urteil
:Dürfen Blumenkästen außen am Balkon angebracht werden?

Jahrzehntelang ist es in einer Wohnanlage erlaubt, die Bepflanzung außen anzubringen. Auf einer Eigentümerversammlung wird es aber verboten. Einer Bewohnerin passt das nicht – und sie zieht vor Gericht.

Von Andreas Salch

Gänseblümchen
:Tausendschön

Es wächst überall – und das ist gut so. Schließlich steht das Gänseblümchen für Lebensfreude. Begeistert hat es schon die Blumenkinder des „Summer of Love“. Bitte im Garten nie abmähen!

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Frühling
:Warum Tulpen dieses Jahr so teuer sind

Im 17. Jahrhundert waren Tulpenzwiebeln Spekulationsobjekte und brachten die Börse zum Wanken. Heute macht das Trump - und die Frühlingsblume dient als Dekorationsobjekt, Geschenk und Designvorbild.

Von Claudia Fromme

Natur
:„In einer Handvoll Boden befinden sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt“

Die meisten Organismen unter uns sind so klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht sehen kann. Trotzdem verrichten sie unverzichtbare Arbeit. Sieben winzige Leistungsträger im Porträt.

SZ PlusVon Tina Baier

Bücher für den Garten
:Aufgeblüht

Der Frühling ist da. Zeit, den Garten zu bestellen – oder zumindest davon zu träumen: Sieben Bücher, die aus Lesern bessere Gärtner machen.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und SZ-Autoren

Lob des Unkrauts
:Warum der Löwenzahn ein Ehrenmann ist

Löwenzahn, Brennnesseln, Spitzwegerich: Jetzt sprießt wieder das Unkraut – und wird sogleich bekämpft. Gott sei Dank haben die gepeinigten Pflanzen ihren eigenen Ehrentag.

Glosse von Deniz Aykanat

SZ MagazinGarten
:"Blumenerde aus dem Vorjahr? Da wäre ich skeptisch"

Wann brauchen Topfpflanzen frische Erde? Hilft Rindenmulch auf Blumenbeeten? Und wie sinnvoll sind Tomaten- oder Rosenerde? Ein Gärtner gibt Tipps für die neue Pflanzsaison.

SZ PlusInterview von Lisa McMinn

Blumen
:Schlechtes Wetter macht Tulpen teurer

Die Preise für Schnittblumen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Nun müssen Kunden für einige Sorten erneut mehr zahlen – etwa für die im Frühjahr so beliebten Tulpen.

Anpflanzen im Frühjahr
:„Für Anfänger empfehle ich Buschtomaten“

Anneliese Weber liebt Tomaten. Jedes Jahr baut sie rund um ihr Haus in Dettenschwang bis zu 200 verschiedene Sorten an. Sie weiß, wie auch Anfänger Ernteerfolge haben - und welche Früchte besonders gut schmecken.

SZ PlusInterview von Carolin Fries

Familienbetrieb in München
:Gärtnern in der zwölften Generation

Die Wurzeln der Gärtnerei Dosch in Bogenhausen reichen 275 Jahre zurück – mindestens. Florian Dosch erzählt  vom Wachsen und Gedeihen des Betriebs, von dürren Zeiten und dem ständigen Zurechtstutzen der Geschäftsfelder.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Empfehlungen fürs Smartphone
:Diese Apps gefallen der SZ-Redaktion

Games, die keine Daten klauen, mehr Ordnung im Nachrichten-Wirrwarr, und Solitär spielen ohne nervige Unterbrechungen: Was die SZ-Redaktion auf ihrem Handy hat. Sieben Empfehlungen.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert, Lea Hampel, Mirjam Hauck, Simon Hurtz, Torben Kassler, Julius Seibt

Floristik
:Endlich besser Blumen schenken

Das giftige Geschäft mit den Schnittblumen – und was gute Alternativen für den Valentinstag sind.

SZ PlusVon Vera Schroeder

SZ MagazinGut getestet
:Welcher Blumenversandhandel ist der beste?

Sie möchten zum Muttertag Blumen übers Internet verschenken? Eine Floristin hat acht Online-Händler getestet. Von klein und welk bis Blumenpracht war alles dabei.

SZ PlusVon Felix Reek

Tagestouren
:Touristenmagnet Garzweiler

Der umstrittene Braunkohle-Tagebau wird 2030 stillgelegt. Danach soll dort eine internationale Gartenschau stattfinden – mit einem ganz besonderen Höhepunkt.

Von Björn Finke

Trockenblumen
:Zeitlos schön

Mal filigran und poetisch, mal opulent: Arrangements aus Trockenblumen sind gerade besonders beliebt. Die besten Ideen, wie man den Sommer möglichst lange bewahrt.

Von Stephanie Schmidt

SZ MagazinClaude Monet
:Der Seerosen-Effekt

750 000 Menschen besuchten im vergangenen Jahr die wiederhergestellten Gärten des Malers Claude Monet. Kann man die Schönheit dort zwischen all den Touristenströmen überhaupt noch wahrnehmen? Die überraschend klare Antwort: ja.

SZ PlusVon Dorothea Wagner

SZ MagazinGetränkekolumne
:Trink dich gesund

Was haben Pflanzen und Menschen gemeinsam? Beide brauchen Wasser zum Leben. Dumm nur, wenn man oft vergisst, genug zu trinken. Eine App soll dabei helfen – auf penetrante Weise, wie unser Autor findet.

Von Marvin Ku

Literaturnobelpreis für Han Kang
:Eine glänzende Entscheidung

In den Romanen der südkoreanischen Schriftstellerin Han Kang blühen zarte, neue Beziehungen. Dafür hat sie nun den Literaturnobelpreis bekommen.

SZ PlusVon Felix Stephan, Alex Rühle

Einmaliges Baumparadies
:Im Dschungel von Obergaiching

Auf einer Anhöhe im Rottal hat Wolfgang Reiffenstuel ein 25 Hektar großes Arboretum geschaffen, in dem seltene Bäume und Sträucher aus der ganzen Welt wachsen. Nun ist der Schöpfer gestorben und es bleibt die drängende Frage: Hat es ohne ihn noch eine Zukunft?

SZ PlusVon Hans Kratzer

Aktuelles Lexikon
:Wermutstropfen

Die Essenz des Krautes macht Süßes bitter, auch im übertragenen Sinne, wie CSU-Chef Söder gerade zu Protokoll gegeben hat. Ansonsten dient sie, in Maßen genossen, der Gesundheit.

Von Christian Weber

Invasive Arten
:Der Unkraut-Gigant

Riesenbärenklau ist neben Mücken und Schnecken die dritte Plage des Jahres. Der Saft der Pflanze kann sogar Verbrennungen dritten Grades hervorrufen. Wie erkennt man sie? Und was hilft bei einer Verletzung?

SZ PlusVon Katharina Erschov

Gärtnern ohne Genehmigung
:Der Guerilla-Rentner

Werner Stechbarth hat auf einem städtischen Grünstreifen eigenmächtig ein Blumen-Paradies geschaffen. An heißen Tagen läuft der 77-Jährige bis zu 20 Mal mit seinen Gießkannen zwischen Blumenbeet und seiner Wohnung hin und her. Ein Besuch.

SZ PlusVon Lisa Marie Wimmer

Alte Sorten
:Die Rosen-Retterin

Historische Arten sind robuster und duften intensiver als neue Züchtungen. Die Biologin Dagmar Stamp sammelt alte Sorten in Gärten und auf Friedhöfen, um die botanische Vielfalt zu erhalten. Besuch im Rosen-Heim.

SZ PlusVon Titus Arnu

Botanikum in Moosach
:Ende einer Kunst-Oase

Die Künstler im Botanikum in Moosach laden ein letztes Mal in ihre Ateliers ein. Im Herbst werden die Gewächshäuser abgerissen - wegen eines neuen Stadtquartiers.

SZ PlusVon Jürgen Moises

So sieht der Garten der Zukunft aus
:"Für das Tierwohl ist eine Mischhecke ideal"

Gartenbesitzer müssen sich an vermehrte Extremwettereignisse anpassen. Die Diplom-Ingenieurin für Landschaftsbau und Management Balbina Fuchs hat konkrete Tipps, welche Pflanzen sich eignen und worauf zu achten ist.

SZ PlusInterview von Benjamin Engel

Natur
:Schön anzusehen, aber gefährlich

Beim Giftnotruf München gehen jedes Jahr Zehntausende Anrufe aus allen Ecken Bayerns ein. Der zweithäufigste Beratungsgrund bei Notfällen mit Kindern: giftige Pflanzen.

Von Clemens Sarholz

Klimaanpassung
:Hilft ein Sumpf auf dem Dach gegen die Klimakrise?

Um sich vor Starkregen zu schützen, müssen Städte künftig mehr Wasser speichern. Leipziger Forscher meinen, Dächer aus Sumpfpflanzen könnten eine Lösung sein. Ein Besuch.

SZ PlusVon Swantje Furtak und Sead Mujic

Rechtskolumne
:Darf man Gift im Garten verwenden?

Für den Einsatz von Chemie auf Terrassen und in Beeten gelten strikte Regeln. Selbst einfache Hausmittel wie Kochsalz sind verboten. Eine umweltschonende Alternative jedoch gibt es.

Von Johanna Pfund

Pfingstrosen
:Die Königinnen des Gartens

Die Pfingstrose ist selbst für faule Gärtner die ideale Pflanze – und erfreut die Menschen mit ihrer Pracht. Schade, dass die Saison so kurz ist. Wie man das Beste daraus macht.

SZ PlusVon Eva Dignös

Grünes Geretsried
:Patenschaft mit Pflanzen

Das Quartiersmanagement sucht grüne Patenschaften für die Pflanzentröge am Neuen Platz in Geretsried. Im Rahmen des Projektes der "Essbaren Stadt" können sich Interessierte um die Pflege und Bepflanzung der Hochbeete und Pflanzentröge kümmern. Nach ...

Wenn der Frühling kommt
:So weckt man den eigenen Garten aus dem Winterschlaf

Ab wann darf man Rasen mähen? Für welche Pflanzen ist es noch zu früh, und was hilft überhaupt gegen Moos? Ein Münchner Gärtner weiß, worauf es ankommt, und erklärt, wie man die Beete wieder in Schwung bringt.

Von Nicolas Friese

Umwelt und Natur
:Friedhöfe als Oasen für Pflanzen und Tiere

Wiesen, Bäume und alte Mauern auf Friedhöfen können zu guten Standorten sowie Futter- und Nistplätzen werden.

Schnelles Grün
:Alles sprießt

Draußen vor den Fenstern erwacht die Natur gerade Halm für Halm, bis zur Hauptsaison im Garten dauert es noch. Fünf Ideen für Ungeduldige, wie man das Zuhause schnell grün bekommt.

SZ PlusVon Lilly Timme und Janina Link

Freizeit
:Was Handwerksmesse und Garten München zu bieten haben

Unter dem Motto "Handwerk, das dein Leben schöner macht" finden insgesamt vier Messen auf dem Messegelände statt. Auch "Handwerk & Design" und "Food & Life" locken nach Riem.

Von Christina Rehm

Umwelt und Natur
:Tittmoning richtet Landesgartenschau 2026 doch nicht aus

Die Stadt in Oberbayern war eigentlich für Schweinfurt eingesprungen. Dann formierte sich eine Bürgerinitiative. Fraglich ist nun, ob es 2026 überhaupt eine Landesgartenschau geben wird.

Biotechnologie
:Neue gentechnisch veränderte Pflanzen: Warum die Behörden ächzen

Der Nachweis von Pflanzen, die mittels neuer Verfahren erschaffen wurden, ist anspruchsvoll und in einzelnen Fällen unmöglich. Wie Überwachungsbehörden versuchen, den Gewächsen auf die Spur zu kommen.

SZ PlusVon Susanne Donner

Granatapfel
:Rote Perlen

Granatäpfel haben jetzt Saison. In der Antike galt die Frucht als Symbol für Unsterblichkeit. Und ja, es gibt eine Methode, fast fleckenfrei an die gesunden Kerne zu kommen.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

Japan
:Kleiner Baum, großer Schmerz

In Japan werden reihenweise Bonsais gestohlen. Für die Züchter ist das qualvoll - nicht nur, weil die Pflanzen kostbar sind.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Schärfste Chili der Welt
:Der Scharfmacher

Der Amerikaner Ed Currie hat "Pepper X" gezüchtet, die mit Abstand schärfste Chili der Welt. Die Frage: Warum tut sich jemand unerträgliche Schmerzen beim Essen an? Currie hat die Antwort darauf - und ein paar Tipps, zum Beispiel: keine Milch!

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Zimmerpflanzen
:Im grünen Bereich

Draußen verlieren die Bäume ihre Blätter, zum Glück ist das bei Topfpflanzen anders – wenn man sie richtig pflegt. Über die Farn-Hysterie zu Queen Victorias Zeiten, Plantfluencer und die größten Fehler beim Gießen.

SZ PlusVon Simon Sales Prado

SZ-Serie: Alles im Griff, Folge 5
:"Je später die Jahreszeit, desto gröber das Material"

Putzen, schnalzen, hüpfen: Florist Thomas Gebhardt betreibt einen Stand auf dem Viktualienmarkt. Es ist eine Blumenhöhle, deren Bewohner er jeden Tag bändigen muss

Von Sabine Buchwald

Klimawandel im Garten
:„Die Birke wird wahrscheinlich nicht mehr lang überleben“

Als Gärtner stellt sich Martin Bayer schon seit zwei Jahrzehnten auf den Klimawandel ein. In seiner Baumschule in Haar experimentiert er mit exotischen Arten, die mit Hitze und Trockenheit besser zurechtkommen.

SZ PlusVon Anna-Maria Salmen und Sebastian Gabriel

Lebensmittel
:Das ist die Avocado der Avocados

Endlich Schluss mit gammeligen Avocados. Wissenschaftler haben eine neue Sorte entdeckt: die Luna UCR. Was die besser kann als andere Arten und warum die Welt darauf gewartet hat.

Von Theo Harzer

Flower Power Festival
:Positive Zwischenbilanz

Die Veranstalter des Flower Power Festivals in München sind nach einem halben Jahr mehr als zufrieden. Nun geht's in den Endspurt.

Von Evelyn Vogel

Gutscheine: