Overtourism

Fünf Jahre nach Pandemiebeginn
:Wie Corona den Tourismus verändert hat

Gäste, die in langen Autokolonnen die Urlaubsregionen verlassen müssen - und dann Heerscharen Münchner, die später dort einfallen: Die Corona-Pandemie war für den Tourismus in Bayern eine Zeit der Extreme. Eine Bilanz.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Kolumne „Hin & weg“
:Inselfrieden auf Mallorca in Gefahr

Die Inselbewohner bereiten sich auf den Sommer vor – mit Demos gegen Urlauber. Dabei gäbe es bessere Lösungen.

Glosse von Hans Gasser

Hochzeit von Jeff Bezos
:„Das wird so groß wie ein G-7-Gipfel“

Der Milliardär und seine Lebensgefährtin wollen im Sommer in Venedig heiraten. Die Stadt muss sich auf einige Turbulenzen einstellen.

SZ PlusVon Marc Beise

Hohe Strafen für Touristen
:Zieht euch warm an!

Nackte Männer auf dem Tresen, Bikinis beim Stadtbummel: Vielerorts kämpfen Touristenzentren gegen zu viel Freizügigkeit. Wer in Albufeira an der Algarve künftig abseits der Strände in Badesachen flaniert, muss mit einer Rekordstrafe rechnen.

Von Patrick Illinger

Tourismus
:Santorin im Sommer? Lieber nicht

Ein neuer Index zeigt, an welchen Orten zu viele Touristen sind. Ein Reiseveranstalter nimmt daraufhin zwei überlaufene Ziele aus dem Programm. Aber lässt sich wirklich steuern, wohin die Menschen fahren?

SZ PlusVon Sonja Salzburger

Reisen
:Guter Kompass gesucht

Die Meinungen zu einem Essay über das Unterwegssein gehen stark auseinander. Reisen bildet – aber wie zeitgemäß ist es, in die Ferne aufzubrechen?

Overtourism
:Wie sich Instagram-Traumziele in Bayern gegen den Rummel wehren

Türkisblaues Wasser, idyllische Gipfel, spektakuläre Aussichten: Auf der Jagd nach dem perfekten Foto fallen Ausflügler über die schönsten Orte her. Dort setzt man immer häufiger auf Barrieren, Verbote und Sperrungen. Eine Auswahl.

SZ PlusVon Florian Fuchs, Christian Sebald

Urlaub
:Reisen macht uns nicht zu besseren Menschen

Die Welt zu erkunden macht schlauer, toleranter, glücklicher - wer zu Hause bleibt, hat dagegen keine Ahnung, bleibt blöd und borniert. Was für ein Unsinn.

SZ PlusEssay von Dominik Prantl

Verkehr am Eibsee
:„Es geht nur noch mit Schranke“

Der Eibsee ist schön. So schön, dass Ausflügler die Gegend an Sommerwochenenden überfluten. In Grainau wollen sie dem Verkehr nun gerne einen Riegel vorschieben. Auch anderswo in Bayern kämpft man mit dem Phänomen „Overtourism“.

SZ PlusVon Maximilian Gerl, Florian Fuchs

Heiße Tipps zur Hochsaison
:Nichts wie weg!

Ob Starnberger See oder Sylvenstein: Autorinnen und Autoren der SZ-Redaktion Bad Tölz-Wolfratshausen verraten, wo man an einem sonnigen Ferien-Wochenende nicht hinfahren sollte – außer man sucht das Bad in der Menge.

SZ PlusVon Anja Brandstäter, Benjamin Engel, Christa Gebhardt, Petra Schneider

Einheimische essen billiger
:Japanisch lernen lohnt

Wer auf Englisch bestellt, zahlt mehr fürs Essen. Mit dieser Strategie hat ein Gastwirt in Tokio in seinem Land einen Nerv getroffen.

Von Thomas Hahn

„Auf den Punkt“ – am Wochenende
:Im Urlaub nur Touristen gesehen? Was gegen „Overtourism“ hilft

Urlaubsorte werden von Menschenmassen erdrückt. Wie können Touristen ihren Urlaub besser planen?

Von Johannes Korsche

Italien
:Abrechnung in Venedig

Die Fünf-Euro-Gebühr für den Besuch der Lagunenstadt wird schon wieder ausgesetzt. Was soll das?

Glosse von Eva Dignös

Urlaub im Süden
:Viel Glück am Mittelmeer!

Hitze, Einheimischen-Proteste, giftiger Feuerwurm: Nichts kann uns offenbar davon abhalten, unseren Sommerurlaub im Süden zu verbringen.

Glosse von Hans Gasser

Italien
:Rom und der Fluch der Schönheit

So viele Touristen wie nie verstopfen die italienische Stadt und ihre Museen. Das wird jetzt allen zu viel. Venedig verlangt Eintritt – aber auch das hält die Reisenden nicht auf.

Von Marc Beise

Massentourismus
:Der Fuji verschwindet hinter einer Sichtschutzwand

Ein Convenience Store vor dem heiligen Berg – das ist eines der beliebtesten Fotomotive Japans und lockt Touristen nach Fujikawaguchiko. Warum wehrt sich der Ort jetzt gegen die Menschen, von denen er lebt?

SZ PlusVon Thomas Hahn

Spanien
:Grenzen des Erträglichen

Weniger Gästebetten auf Mallorca, Beschränkungen für Kreuzfahrtschiffe in Barcelona und Valencia: Spanische Regionen wollen den Massentourismus eindämmen.

Von Patrick Illinger

Italien
:Erster Tag mit Eintritt: Verwirrung und Proteste in Venedig

Ein Tag in der Lagunenstadt kostet nun fünf Euro - zumindest an manchen Tagen. Zum Auftakt gibt es Durcheinander und Proteste.

Urlaub in Italien
:Eintritt für Venedig: Was Besucher jetzt wissen müssen

Die Lagunenstadt wird von Touristen überrannt. Jetzt zieht man Konsequenzen und verlangt Eintrittsgeld - aber nicht immer und nicht von jedem. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

SZ PlusVon Eva Dignös

Social-Media-trend
:"Oye, stop": Wo Selfies in Barcelona neuerdings untersagt sind

Auf der U-Bahn-Rolltreppe vor der Sagrada Família sind Fotos und Videos seit Kurzem untersagt. Die Touristen beeindruckt das wenig.

SZ PlusVon Viktoria Spinrad

Tourismus
:Venedig retten, aber wie?

Diese fragile Stadt wird zu Tode geliebt. Es muss sich vieles ändern, will man sie erhalten. Der Bürgermeister verlangt jetzt Eintritt. Aber nicht mal er weiß, wie das funktionieren soll.

SZ PlusVon Marc Beise

Spanien
:Fluch der Schönheit

Mehr als 3,4 Millionen Besucher kommen jährlich nach Sevilla - auch wegen der Plaza de España. Warum allein schon deren Betreten künftig Geld kosten soll.

Von Patrick Illinger

Italiener und Deutsche
:Die Grenzen der Liebe

Italien ist das Sehnsuchtsziel der Deutschen. Sie sind dort nicht ungern gesehen - es sei denn, sie üben Kritik am Land.

Glosse von Hans Gasser

Fremdenverkehr
:Kaniber: Beliebte Ausflugsziele sollen für alle zugänglich bleiben

Die Tourismusministerin hält nichts von Eintrittsgeldern, wie sie in Venedig verlangt werden. Sie sagt: "In Bayern ist jeder Gast willkommen."

Urlaub in Japan
:Sehr ruhig, sehr sauber

Viele Touristen schätzen an Japan die Natur, die Tempel - und die Ordnung. Und genau die sehen viele Japaner durch die zunehmende Gästezahl gefährdet. Nun will die Regierung gegensteuern.

Von Thomas Hahn

Südtirol
:Zu hoch hinaus

Im Grödnertal in Südtirol gibt es Streit um die geplante Erneuerung des Lifts zur berühmten Langkofelscharte. Wie viel Tourismus halten die Dolomiten noch aus?

SZ PlusVon Helmut Luther

Overtourism in Kroatien
:"Es wird einfach zu viel"

Nie hatte Istrien mehr Gäste als in diesem Jahr. Was bedeutet das für die Einheimischen und die Natur? Ein Gespräch mit der Aktivistin Dunja Mickov über volle Strände, die Macht der großen Player - und den Trend Luxus-Camping.

SZ PlusInterview von Irene Helmes

Urlaub in der Krise
:Die verlorene Leichtigkeit des Reisens

Klimakrise und Overtourism: Da kann einem schon die Lust auf Urlaub vergehen. Aber man kann sein Verhalten ja auch ändern. Ein Appell.

SZ PlusVon Dominik Prantl

Italien
:Venedig wird doch nicht gefährdetes Welterbe

Die Unesco entscheidet sich dagegen, die Lagunenstadt auf die Liste des gefährdeten Welterbes aufzunehmen. Die Sorge um die Erhaltung der Stadt bleibt jedoch bestehen. Jetzt will Venedig den Massentourismus eindämmen.

MeinungÖsterreich
:Anti-Selfie-Zaun und Pinkelmillion

Nach den Pandemiejahren verzeichnet Österreich diesen Sommer einen Tourismusrekord. Doch mit den Nächtigungszahlen steigen die Klagen über Overtourism.

Von Verena Mayer

Kolumne: Hin und weg
:Eintrittsgeld für Venedig: jetzt doch?

Seit vielen Jahren kündigt Venedig an, Eintritt für den Besuch der Stadt verlangen zu wollen. Nun könnte die Gebühr tatsächlich kommen. Ob sie aber den Massentourismus eindämmen kann, ist ungewiss.

Glosse von Hans Gasser

Massentourismus
:Amsterdam will Kreuzfahrtschiffe aus der Innenstadt verbannen

Die Reiseform passt einfach nicht mehr zur Nachhaltigkeitsagenda der Stadt. Aber wird es so wirklich gelingen, die Touristenmassen fernzuhalten?

Von Lea Hampel

Overtourism
:Das Schweigen der Koffer

Weil zu viele Gäste Lärm verursachen, will die Stadt Dubrovnik Rollkoffer verbieten. Vielleicht steckt dahinter aber ein ausgebuffter Plan.

Von Lea Hampel

Ägäis
:Großvaters Insel

Auf Bozcaada in der nordöstlichen Ägäis haben Christen und Muslime seit jeher eine besondere Beziehung zueinander. Früher machten sie sogar gemeinsam Wein. Unsere Autorin kennt die Insel seit ihrer Jugend. Besuch an einem Ort, der nicht mehr der ist, der er einmal war.

SZ PlusText und Fotos von Ayça Balcı, Bozcaada

Party auf Bodrum
:Im Rausch der Nacht

Die türkische Halbinsel Bodrum war erst eine Künstlerkolonie, dann ein Lieblingsort des Jetsets. Inzwischen hat der Kommerz übernommen. Kann man hier überhaupt noch feiern? Unsere Autorin hat es ausprobiert.

SZ PlusText und Fotos von Alexandra Ketterer, Bodrum

MeinungPro und Contra
:Soll es mehr Regeln für Touristen geben?

Das halbtot getrampelte Fischerdorf Portofino errichtet „Warteverbotszonen“ für Besucher. Flanieren ist erlaubt, stehen bleiben nicht.

SZ PlusVon Jochen Temsch und Titus Arnu

Südtirol
:Zu Tode geliebt?

Die Dolomiten. Das Essen. Die Wellnessbereiche. Südtirol ist bei deutschen und italienischen Urlaubern sehr beliebt. Doch vielen Einheimischen reicht es nun. Aber wie bekommt man die Kehrseite des Erfolgs in den Griff?

SZ PlusVon Hans Gasser

Wintersport in Vorarlberg
:Skitour ohne Nebenwirkungen

In die Berge, ohne dem Birkhuhn durchs Revier zu fahren: Im viel besuchten Kleinwalsertal wird mit umfassender Besucherlenkung versucht, Konflikte zwischen Natur und Menschen zu vermeiden. Das könnte zum Vorbild für ähnliche Hotspots werden.

SZ PlusVon Titus Arnu

Overtourism
:Selfie-Alarm im Paradies

Auf der Jagd nach dem perfekten Foto pilgern mittlerweile Touristenscharen an die schönsten Orte dieser Welt - für Natur und Anwohner ein Albtraum. Wie Instragram-Tourismus zum Problem wurde.

SZ PlusVon Tim Uhlendorf

Reisebuch
:Ist Südtirol zu voll?

Michil Costa, Hotelier im Gadertal, zieht gegen den Massentourismus in seiner Heimat zu Felde. Als Nestbeschmutzer sieht er sich dennoch nicht.

Rezension von Stefan Fischer

Donna Leon zum 80. Geburtstag
:Die Virtuosin der Neugier

Donna Leon hat das Bild Venedigs geprägt wie keine andere Schriftstellerin. Jetzt wird die bescheidene Bestsellerautorin aus New Jersey 80 Jahre alt.

Von Kristina Maidt-Zinke

"The Beach"-Bucht in Thailand
:Strand ohne Sand

Das oberste Gericht in Bangkok hat verfügt, dass Maya Bay, der berühmte Strand aus "The Beach", wieder in seinen Originalzustand versetzt werden soll. Aber was heißt schon Original?

Von David Pfeifer

Druck auf Ausflugsregionen
:Wenn das Dorf überrannt wird

Lärm, überfüllte Badestrände, volle Straßen. Christian Zwanziger, tourismuspolitischer Sprecher der Grünen im Landtag, macht sich am Ammersee ein Bild vom vielfach beklagten "Overtourism" - und nennt mögliche Lösungen.

Von Renate Greil

Kolumne "Ende der Reise"
:Eintrittskarten für Venedig

In die Lagunenstadt sollen künftig nur noch Tagesbesucher kommen, die sich angemeldet und Eintritt gezahlt haben. Aber wird es nach 30 Jahren der Ankündigungen diesmal wirklich ernst?

Glosse von Hans Gasser

Italien
:"Wir müssen die Touristen schützen"

An der weltbekannten Amalfiküste wird der Verkehr auf der Küstenstraße in diesem Sommer stark eingeschränkt, um den Kollaps zu vermeiden. Was das für Urlauber bedeutet.

Interview von Hans Gasser

Italien
:"Die Übernachtungsgäste sind nicht Venedigs Problem"

Die Touristen kehren in Massen zurück - und mit ihnen die alten Schwierigkeiten. Nun ist wieder ein Eintrittsgeld für einen Besuch in der Stadt im Gespräch. Simone Venturini, Stadtrat für Tourismus, erklärt, wie der Plan funktionieren soll.

SZ PlusInterview von Hans Gasser

Kolumne "Ende der Reise"
:Liebe auf dünnem Eis

Netflix soll in Italien drehen, damit noch mehr Touristen kommen. Doch die Sehnsucht der Filmfans geht jetzt schon so weit, dass manche sich in Lebensgefahr bringen.

Glosse von Hans Gasser

Balearen
:Wilde Insel mit Traumstränden

Lange galt Formentera als Hippie-Paradies, mittlerweile ist das Inselchen allerdings vor allem im Sommer so beliebt, dass die Zahl der Gäste begrenzt werden soll. Im Frühling dagegen ist man immer noch fast allein mit der Natur.

SZ PlusVon Brigitte Kramer

Bildband "Dimore Veneziane"
:Der Stolz der Paläste

Werner Pawlok hat während der Pandemie Venedig fotografiert - nicht aus der Perspektive der Touristen, sondern der Bewohner. Sein Bildband setzt ein Signal gegen die Ausbeutung der Stadt.

Rezension von Stefan Fischer

Thailand
:Das gepeinigte Paradies

5000 Touristen am Tag, kaputte Korallen, geklauter Sand: Die Maya Bay in Thailand, bekannt aus dem Film "The Beach", wurde fast zu Tode geliebt und 2018 geschlossen. Jetzt wird der Strand wieder geöffnet. Eine Annäherung.

SZ PlusVon David Pfeifer

Gutscheine: