Overtourism

Thema folgen lädt

Italien
:Venedig wird doch nicht gefährdetes Welterbe

Die Unesco entscheidet sich dagegen, die Lagunenstadt auf die Liste des gefährdeten Welterbes aufzunehmen. Die Sorge um die Erhaltung der Stadt bleibt jedoch bestehen. Jetzt will Venedig den Massentourismus eindämmen.

MeinungÖsterreich
:Anti-Selfie-Zaun und Pinkelmillion

Nach den Pandemiejahren verzeichnet Österreich diesen Sommer einen Tourismusrekord. Doch mit den Nächtigungszahlen steigen die Klagen über Overtourism.

Von Verena Mayer

Kolumne: Hin und weg
:Eintrittsgeld für Venedig: jetzt doch?

Seit vielen Jahren kündigt Venedig an, Eintritt für den Besuch der Stadt verlangen zu wollen. Nun könnte die Gebühr tatsächlich kommen. Ob sie aber den Massentourismus eindämmen kann, ist ungewiss.

Glosse von Hans Gasser

Massentourismus
:Amsterdam will Kreuzfahrtschiffe aus der Innenstadt verbannen

Die Reiseform passt einfach nicht mehr zur Nachhaltigkeitsagenda der Stadt. Aber wird es so wirklich gelingen, die Touristenmassen fernzuhalten?

Von Lea Hampel

Overtourism
:Das Schweigen der Koffer

Weil zu viele Gäste Lärm verursachen, will die Stadt Dubrovnik Rollkoffer verbieten. Vielleicht steckt dahinter aber ein ausgebuffter Plan.

Von Lea Hampel

SZ PlusÄgäis
:Großvaters Insel

Auf Bozcaada haben Christen und Muslime seit jeher eine besondere Beziehung zueinander - und der Weinbau verband sie. Heute ist dort vieles anders. Unsere Autorin über einen Ort, der nicht mehr der ist, der er einmal war.

Text und Fotos von Ayça Balcı, Bozcaada

SZ PlusParty auf Bodrum
:Im Rausch der Nacht

Die türkische Halbinsel Bodrum war erst eine Künstlerkolonie, dann ein Lieblingsort des Jetsets. Inzwischen hat der Kommerz übernommen. Kann man hier überhaupt noch feiern? Unsere Autorin hat es ausprobiert.

Text und Fotos von Alexandra Ketterer, Bodrum

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Soll es mehr Regeln für Touristen geben?

Das halbtot getrampelte Fischerdorf Portofino errichtet "Warteverbotszonen" für Besucher. Flanieren ist erlaubt, stehen bleiben nicht.

Von Jochen Temsch und Titus Arnu

SZ PlusSüdtirol
:Zu Tode geliebt?

Die Dolomiten, das Essen, die Hotels! Südtirol ist bei Urlaubern beliebt. So beliebt, dass es vielen Einheimischen nun reicht.

Von Hans Gasser

SZ PlusWintersport in Vorarlberg
:Skitour ohne Nebenwirkungen

In die Berge, ohne dem Birkhuhn durchs Revier zu fahren: Im viel besuchten Kleinwalsertal wird mit umfassender Besucherlenkung versucht, Konflikte zwischen Natur und Menschen zu vermeiden. Das könnte zum Vorbild für ähnliche Hotspots werden.

Von Titus Arnu

SZ PlusOvertourism
:Selfie-Alarm im Paradies

Auf der Jagd nach dem perfekten Foto pilgern mittlerweile Touristenscharen an die schönsten Orte dieser Welt - für Natur und Anwohner ein Albtraum. Wie Instragram-Tourismus zum Problem wurde.

Von Tim Uhlendorf

Reisebuch
:Ist Südtirol zu voll?

Michil Costa, Hotelier im Gadertal, zieht gegen den Massentourismus in seiner Heimat zu Felde. Als Nestbeschmutzer sieht er sich dennoch nicht.

Rezension von Stefan Fischer

Donna Leon zum 80. Geburtstag
:Die Virtuosin der Neugier

Donna Leon hat das Bild Venedigs geprägt wie keine andere Schriftstellerin. Jetzt wird die bescheidene Bestsellerautorin aus New Jersey 80 Jahre alt.

Von Kristina Maidt-Zinke

"The Beach"-Bucht in Thailand
:Strand ohne Sand

Das oberste Gericht in Bangkok hat verfügt, dass Maya Bay, der berühmte Strand aus "The Beach", wieder in seinen Originalzustand versetzt werden soll. Aber was heißt schon Original?

Von David Pfeifer

Druck auf Ausflugsregionen
:Wenn das Dorf überrannt wird

Lärm, überfüllte Badestrände, volle Straßen. Christian Zwanziger, tourismuspolitischer Sprecher der Grünen im Landtag, macht sich am Ammersee ein Bild vom vielfach beklagten "Overtourism" - und nennt mögliche Lösungen.

Von Renate Greil

Kolumne "Ende der Reise"
:Eintrittskarten für Venedig

In die Lagunenstadt sollen künftig nur noch Tagesbesucher kommen, die sich angemeldet und Eintritt gezahlt haben. Aber wird es nach 30 Jahren der Ankündigungen diesmal wirklich ernst?

Glosse von Hans Gasser

Italien
:"Wir müssen die Touristen schützen"

An der weltbekannten Amalfiküste wird der Verkehr auf der Küstenstraße in diesem Sommer stark eingeschränkt, um den Kollaps zu vermeiden. Was das für Urlauber bedeutet.

Interview von Hans Gasser

SZ PlusItalien
:"Die Übernachtungsgäste sind nicht Venedigs Problem"

Die Touristen kehren in Massen zurück - und mit ihnen die alten Schwierigkeiten. Nun ist wieder ein Eintrittsgeld für einen Besuch in der Stadt im Gespräch. Simone Venturini, Stadtrat für Tourismus, erklärt, wie der Plan funktionieren soll.

Interview von Hans Gasser

Kolumne "Ende der Reise"
:Liebe auf dünnem Eis

Netflix soll in Italien drehen, damit noch mehr Touristen kommen. Doch die Sehnsucht der Filmfans geht jetzt schon so weit, dass manche sich in Lebensgefahr bringen.

Glosse von Hans Gasser

SZ PlusBalearen
:Wilde Insel mit Traumstränden

Lange galt Formentera als Hippie-Paradies, mittlerweile ist das Inselchen allerdings vor allem im Sommer so beliebt, dass die Zahl der Gäste begrenzt werden soll. Im Frühling dagegen ist man immer noch fast allein mit der Natur.

Von Brigitte Kramer

Bildband "Dimore Veneziane"
:Der Stolz der Paläste

Werner Pawlok hat während der Pandemie Venedig fotografiert - nicht aus der Perspektive der Touristen, sondern der Bewohner. Sein Bildband setzt ein Signal gegen die Ausbeutung der Stadt.

Rezension von Stefan Fischer

SZ PlusThailand
:Das gepeinigte Paradies

5000 Touristen am Tag, kaputte Korallen, geklauter Sand: Die Maya Bay in Thailand, bekannt aus dem Film "The Beach", wurde fast zu Tode geliebt und 2018 geschlossen. Jetzt wird der Strand wieder geöffnet. Eine Annäherung.

Von David Pfeifer

SZ PlusTourismus in Südtirol
:"Im Gebirge selbst, da darf es keine Regeln geben"

Heiner Oberrauch hat bekannte Marken für Sportausrüstung gegründet. Der Südtiroler liebt die Alpen, zugleich lebt seine Firma vom Ansturm auf die Natur. Ein Gespräch über ein moralisches Dilemma und die Vision der neuen Generation.

Interview von Dominik Prantl

SZ PlusMüllproblem in den Alpen
:"Ich kippe meinen Grill auch nicht im Wohnzimmer aus"

Auf dem Weg zu den Gipfeln sammelt Magdalena Kalus den Dreck anderer Wanderer auf und postet Bilder davon auf Instagram. Das hat sie zum Gesicht der Anti-Abfall-Kampagne in der Region gemacht.

Von Marie Heßlinger

Studie
:Touristen unerwünscht?

Zu viele Urlauber, zu viele Ausflügler, zu viele Autos: Das sorgt immer wieder für Ärger. Aber gibt es in Deutschland tatsächlich "Overtourism"? Eine Studie schaut genauer hin.

Von Eva Dignös

SZ PlusAlpen
:Wegbleiben erwünscht

Natur und Anwohner leiden unter dem Tourismusboom in den Alpen, viele fordern deshalb neue Regeln für die Berge. Aber wer darf dann in Zukunft noch rauf?

Von Titus Arnu

SZ PlusNachhaltiges Reisen
:"Die Profile der Vermieter genau anschauen"

Wie können Touristen ihren Städteurlaub so gestalten, dass auch die Einheimischen davon profitieren? Nina Sahdeva von "Fair unterwegs" gibt Tipps.

Interview von Irene Helmes

SZ PlusFernziele und Nachhaltigkeit
:Grüner reisen

Viele Urlauber und auch manche Reiseveranstalter hat die Pandemie nachdenklich gemacht. Aber führt das tatsächlich dazu, dass die Touristen künftig nachhaltiger unterwegs sein werden?

Von Dominik Prantl

SZ PlusAusflüge an Ostern
:Von wegen Idylle

Besucheranströme auf den Alpenrand gab es auch vor Corona. In der Pandemie verschärft sich der Konflikt zwischen Anwohnern und Tagesausflüglern allerdings rasant. Was könnte die Lage entspannen? Es gibt da ein paar Konzepte.

Von Heiner Effern und Matthias Köpf

Tourismus
:"Wir können ja auch nicht jede Wiese zum Parkplatz machen"

Massenhaft Autos, Müll und Wut auf Tagestouristen aus der Stadt: Nicht erst seit Beginn der Pandemie hat sich der Konflikt zwischen Münchnern und Anwohnern in den Ausflugsorten verstärkt. Wie könnten Lösungen aussehen? Ein Streitgespräch.

Interview von Tim Pohl

SZ PlusReisen und Nachhaltigkeit
:Der Urlaub der anderen

Orte wie Venedig, Amsterdam oder Mallorca litten an Overtourism. Bietet die Pandemie die Chance für einen Neustart - oder wird es für Einheimische noch schlimmer, wenn Reisen wieder möglich ist?

Von Irene Helmes

Overtourismus
:"Viele Staus, viele Falschparker"

Das Allgäu ist bei Urlaubern und Ausflüglern sehr beliebt. Im Corona-Sommer 2020 erlebte die Region einen regelrechten Ansturm. Ein neues Mobilitätskonzept soll die Menschenmassen leiten und kanalisieren.

Von Florian Fuchs

Garmisch-Partenkirchen
:Tagestouristen müssen 15 Euro fürs Parken zahlen

Das gilt an den Talstationen der Hausbergbahn und der Kreuzeck-/Alpspitzbahn. Bisher waren die Parkplätze kostenlos, da viele Ausflügler auch die Bahnen benutzen; doch die fahren zurzeit nicht. Kochel will nachziehen.

Hotelprojekt im Allgäu
:"Selbst unsere Touristen lehnen das Projekt ab"

In Lechbruck wächst der Protest gegen Pläne für ein großes Wellness-Hotel. Bürgermeister und Gemeinderat halten daran fest. Doch es ist nicht der erste derartige Streit im Ostallgäu.

Von Florian Fuchs

Taj Mahal in Indien
:Ganz schön leer hier

Die Inder haben den Taj Mahal derzeit für sich allein, leider. Denn der Overtourismus ist hier sonst Fluch und Segen zugleich.

Von David Pfeifer

Hinterriß
:Wenn es am Berg zu bequem wird

Der Alpenverein ist eine Naturschutzorganisation, so sieht Franz Metall das. Dass die Tölzer Hütte in Zeiten des Overtourismus nun recht komfortabel umgebaut wird, kann er nicht verstehen. Und tritt deshalb als DAV-Referent zurück.

Von Benjamin Engel

Protest in Kochel am See
:"Es müssen drastischere Maßnahmen her"

An die 300 Demonstranten fordern Einschränkungen für die vom Tourismus überrannte Region Kochel. BN-Sprecher Krönauer und MdL Florian von Brunn verlangen mehr Geld für den öffentlichen Verkehr

Von Arnold Zimprich

Grainau
:Protest gegen Ausflugsverkehr an der Zugspitze

In Grainau demonstrieren mehrere hundert Menschen gegen den massiven Autoverkehr. Sie fordern einen Umstieg auf Bus oder Bahn.

Kochel am See
:Weitere Demos gegen Verkehrsüberlastung in den Alpen

Der starke Ausflugsverkehr nervt zunehmend auch die Anwohner des Kochelsees. Am 22. August wollen sie deshalb auf die Straße gehen. Auch in anderen Orten sind noch Kundgebungen geplant.

Von Petra Schneider

Reisen in Pandemie-Zeiten
:"Overtourism ist durch Corona nicht vorbei - im Gegenteil"

Plötzlich waren die Touristen weg, monatelang. Jetzt kommen sie wieder. Aber nicht überall sind sie erwünscht, sagt Tourismusforscher Harald Pechlaner.

Interview von Eva Dignös

Anwohner blockieren B11
:Demo gegen Verkehrsüberlastung in den Alpen

Rund 200 vom Ausflugsverkehr genervte Anwohner haben die viel befahrene Bundesstraße 11 in Wallgau für eine Stunde blockiert. Durch die Corona-Pandemie ist das Problem diesen Sommer besonders akut.

Kommentar
:Bayern hat viel mehr zu bieten

Der Tourismus in den bayerischen Alpen nimmt immer groteskere Züge an. Schon deswegen, weil die Menschen allerhand Freizeitkram mitschleppen, wenn sie am Wochenende gen Süden fahren. Vielleicht lohnt sich mal ein Blick in die andere Richtung

Von Sebastian Beck

Ausflugsziele in Bayern
:Es droht der Freizeitkollaps

Die Bürger von Wallgau blockieren am Wochenende die Bundesstraße 11 und protestieren damit gegen immer mehr Durchgangsverkehr. Es ist ein weiterer Höhepunkt in der Debatte um den Overtourismus in Bayerns Bergen.

Von Christian Sebald

Overtourism
:Ansturm auf die Idylle

Überfüllte Berge, Staus und Parkplatzmangel: Im Corona-Sommer drängen Massen von Touristen in die oberbayerischen Urlaubsgebiete. In einigen Regionen drohen nun Auflagen für Wanderer, Mountainbiker und Autofahrer.

Von Christian Sebald, Florian Fuchs und Matthias Köpf

Beliebte Touristenziele
:Man spricht deutsch

Urlaubsorte, die viele Gäste aus Asien und den USA hatten, müssen jetzt stärker auf Einheimische setzen. Manche kommen dabei zu der Erkenntnis: Weniger Touristen sind auch keine Lösung.

Von Dominik Prantl

Unter Bayern
:Sonderbarer Undertourismus

Es ist gerade recht leer in Bayern, selbst da, wo es sonst total voll ist. Das könnte ganz schön sein, so ohne Touristen. Aber nicht, wenn es wegen dieses hundsgemeinen Virus ist. Dann lieber voll.

Kolumne von Katja Auer

SZ PlusVerantwortungsvoll reisen
:Auf die nachhaltige Tour

Reisen mit gutem Gewissen wollen viele. Aber was tut sich im Tourismus gerade tatsächlich in Sachen Nachhaltigkeit?

Von Ingrid Brunner, Eva Dignös, Stefan Fischer, Hans Gasser und Irene Helmes

Overtourism
:Wo Urlauber gar nicht mehr so erwünscht sind

Aussperren, lenken, kassieren - wie lässt sich Massentourismus in verträgliche Bahnen lenken? Immer mehr Reiseziele sind auf der Suche nach der richtigen Strategie - manche greifen zu rigiden Maßnahmen.

Von Eva Dignös

SZ unterwegs
:"Da ist jedes Maß verloren gegangen"

"Overtourismus", der Kampf um den Grünten und die steigenden Besucherzahlen: In Schwangau diskutieren Bürger mit der SZ-Bayernredaktion über den Konflikt zwischen Wirtschaft und Umwelt.

Von Christian Sebald

MeinungTourismus
:Warum der Uluru Ruhe braucht

Um Neues zu sehen, überschreiten Menschen oft Grenzen. Auch die der Einheimischen - das ist im australischen Outback nicht anders als in den Alpen. Wer auf Reisen geht, muss daher auch Grenzen ziehen können.

Kommentar von Friederike Zoe Grasshoff

Gutscheine: