Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Medien
  3. Journalismus
  • Medienberufe ANZEIGE

Online-Journalismus

Thema folgen lädt

Alles zum Thema

Journalismus

Grimme Online Award für Ken-Jebsen-Podcast und Atomkraft-Doku

Bei der wichtigsten Auszeichnung für Publizistik im Internet gewinnen auffallend viele Podcasts.

Von Johannes Korsche

Datenschutz

Kampf ums Ja-Wort

Ein neues Datenschutz-Gesetz sollen User vor Missbrauch im Netz bewahren. Wie aus einer guten Idee am Ende großer Schaden für Online-Medienhäuser erwachsen kann.

Ein Gastbeitrag von Wolfgang Lanzrath

Türkei: Ein Kiosk mit diversen türkischen Zeitungen
SZ Plus
Pressefreiheit in der Türkei

Erdoğan nimmt die letzten kritischen Stimmen ins Visier

Die türkische Regierung hat die meisten Sender und Zeitungen staatsfromm gemacht. Deshalb informieren sich viele Türken auf kritischen Webseiten im Internet. Doch das soll sich nun gründlich ändern.

Von Tomas Avenarius, Istanbul

Kombo zu Text von Marlene Knobloch
Rechtsstreit um Stadtportale

Bürgerservice mit Helmut Dietl

Streamingtipps, Restaurantempfehlungen, Nachrichtenmeldungen - die Stadtportale vieler Kommunen überschreiten die Grenze zwischen Staat und Presse. Das könnte sich bald ändern.

Von Marlene Knobloch

Nach Klage von SZ und anderen Medienhäusern

Stadt München muss Online-Portal umgestalten

Das Landgericht urteilt, dass muenchen.de mit seinem Angebot gegen das Gebot der Staatsferne der Presse verstößt.

Von Stephan Handel und Heiner Effern

Online-Journalismus

Die "taz" verzichtet auf Bezahlschranke

Online-Magazin

Neue Chefin für "Edition F"

Blattmacher-Wettbewerb

"Habt Mut, online zu gehen"

Wer im Internet publiziert, steht vor vielen Chancen und Hürden. Die Online-Gewinner verraten, wie die Schülerzeitung im Netz ein Erfolg wird.

Von Maximilian Gerl

Newsguard-Icons
Online-Journalismus

Ein TÜV für Medien-Glaubwürdigkeit?

Das Start-Up News Guard will beurteilen, ob Nachrichtenseiten verlässliche Informationen bieten - oder Fake-News. Das klingt gut, bringt aber auch Probleme mit sich.

Von Jakob Maurer

US-Präsident Donald und der CNN-Reporter Jim Acosta
Ultrarechte Internetseite "Infowars"

Fake News vom Weißen Haus?

Die US-Internetplattform "Infowars" fällt immer wieder mit hetzerischen Inhalten auf. Das Weiße Haus stört sich nicht daran und veröffentlicht ein Video der Seite, um sich im Fall Jim Acosta zu rechtfertigen.

Von Clara Lipkowski

Online-Magazin

Wohin mit der Kohle?

Das Finanzportal "Zaster" ist am Dienstag gestartet, mitbezahlt vom früheren "Bild"-Chef Kai Diekmann und dessen neuer Agentur "Storymachine". Es soll einer jungen Zielgruppe "Lust auf Geldanlage" machen und "das Tabuthema Geld" aufbrechen.

Von Christoph Fuchs

Online-Magazin

Alles für die Blase

Vor drei Jahren startete "Politico" in Europa als Portal für die "Brussels Bubble". Inzwischen verdient das Unternehmen Geld als exklusiver Club für Leser, die es sich leisten können, für Informationen zu zahlen.

Von Alexander Mühlauer

SZ Plus
Online-Magazin "Follow Up"

Der siebte Monat

Was wird eigentlich aus den vielen dramatischen Geschichten, wenn sie keine Schlagzeile mehr sind? Die Journalisten beim Magazin "Follow Up" schauen nach ein paar Monaten nach - und erzählen auf ihrer Webseite die Fortsetzung.

Von Kathrin Hollmer

thebuzzard
Online-Journalismus

Aus der Vogelperspektive

Mit künstlicher Intelligenz will die Internetseite "The Buzzard" Politik-Themen vielseitig beleuchten und somit dem Problem der Filterblasen begegnen.

Von Viola Schenz

Texten statt Telefonieren
SZ-Datenanalyse

Auch AfD-Anhänger liken "Mainstream-Medien"

Von wegen "Lügenpresse": Drei große Nachrichtenportale gefallen den Facebook-Fans der AfD. Der Datensatz zeigt auch, auf welche Medien sich Fans von Linkspartei und CSU einigen können.

Von Simon Hurtz

Online-Medien

Wir gegen sie

Die populistische US-Website "Breitbart" will nach Deutschland expandieren. Obwohl noch niemand weiß, ob und wann diese Pläne Realität werden sollen, schmieden die Gegner bei einer Tagung in Berlin bereits Abwehrpläne.

Von Pia Rauschenberger

Steinerne Brücke soll saniert werden
Prozesse

Warum in Regensburg ein Pressekrieg tobt

"Pegida-Peter" gegen den "linksfaschistoiden Gesinnungsblockwart" - ein Internetportal und zwei Anzeigenblätter schlagen in der Oberpfalz aufeinander ein.

Von Andreas Glas, Regensburg

Katharina Borchert
Neue Aufgabe in den USA

Geschäftsführerin Borchert verlässt "Spiegel Online"

"Spiegel Online"-Geschäftsführerin Katharina Borchert gibt ihren Posten zum Ende des Jahres ab und und zieht um ins Silicon Valley.

Online-Medien

Auf einen Klick

Nach Facebook, Apple und Snapchat wollen offenbar auch Twitter und Google News anbieten. Interessant daran sind nicht nur die möglichen Partner, sondern ist auch die Zusammenarbeit zweier Giganten.

Von karoline meta beisel

Longyearbyen in Norwegen, 2004
Glosse
Mitten in Norwegen

Schau mal, wer da klickt

Die SZ Dachau wird weltweit online gelesen. Eine ganze Stunde lang hatte sie sogar 47 Leser aus Norwegen. Das ist schön, aber auch sehr verwirrend.

Von Gregor Schiegl

Gerichtsurteil zu Online-Artikeln

Ein Verbot reicht

Zufriedenheit bei Bild.de: Dem Portal war die nicht nur die Veröffentlichung eines Artikel verboten worden, der hinter einer Bezahlschranke lag, sondern auch die des frei zugänglichen Teasers auf den Artikel. Nachdem das Oberlandesgericht Köln deutlich gemacht hatte, dass es das separate Verbot des Teasers nicht verhängen wolle, einigte sich das Nachrichtenportal mit dem Kläger auf einen Vergleich.

SZ Plus
Online-Journalismus

Alltag in Mali

Krieg, Krise, Katastrophe: Die drei K kleben an Afrika wie Kaugummi an der Schuhsohle. Im deutschsprachigen Online-Magazin "JournAfrica" aus Leipzig sollen afrikanische Autoren über ihren Alltag schreiben - aber das ist gar nicht so leicht.

Von Viola Schenz

Facebook Instant Articles
Analyse
"Instant Articles"

Facebook startet Kooperation mit Verlagen

Von heute an kann man bei Facebook vollständige Artikel von vielen großen Medien lesen. In Deutschland machen zum Start zwei Verlage mit. Die Kooperation könnte das Geschäft mit journalistischen Inhalten nachhaltig verändern.

Von Simon Hurtz

Onlinemagazin mit kostenpflichter Kommentarfunktion

Trolle zur Kasse, bitte

Beim amerikanischen Onlinemagazin "Tablet" kosten Kommentare nun Geld, das soll Pöbler fernhalten. Doch was, wenn die Trolle brav zahlen - und weiterstänkern? Die Chefredakteurin gibt sich pragmatisch.

Von Viola Schenz

Analyse
Zukunft von "Bildblog"

Wann Leser ihr Portemonnaie zücken

"Bildblog" ist dank Spenden vorerst gerettet. Das Beispiel zeigt: Leser sind bereit, für Independent-Journalismus im Netz zu bezahlen - wenn sie einen Bedarf sehen.

Von Martin Schneider und Claudia Tieschky

Online-Bezahlmodelle

Im Leserausch

Das schwedische Startup Readly startet in Deutschland und bietet unbegrenzten Zugriff auf 750 Magazine für knapp zehn Euro an. Springer-Blätter oder die "New York Times" sucht man dort jedoch vergeblich - die setzen auf die Konkurrenz.

Von Niklas Hofmann

Analyse
Buzzfeed Deutschland

Teilen und herrschen

Seit wenigen Tagen gibt es die Website "Buzzfeed" auch auf Deutsch. In den USA sind deren Hitlisten und Tiervideos irre erfolgreich. Die hiesigen Macher halten die Erwartungen lieber klein.

Von Friederike Zoe Grasshoff

Illustration zu Bendle und Readly
Zahlmodelle im Netz

Neu am digitalen Kiosk

Wie bringt man junge Leute dazu, im Internet Geld für Journalismus auszugeben? Die Erfinder der Dienste Blendle und Readly haben da ein paar Ideen.

Von Niklas Hofmann

Analyse
Onlinedienst LaterPay

Bezahlen wie im Restaurant

Erst das Vergnügen, dann das Bezahlen: Beim Onlinedienst LaterPay lesen Kunden einen Text und bezahlen erst nach der Lektüre. Verlage sind interessiert, die "Hamburger Morgenpost" setzt das System ab Herbst ein. Ist das die Zukunft im Journalismus?

Von Dirk von Gehlen

Paywall
Anreißertexte in Zeiten der Paywall

Das Ende des klassischen Teasers

Werden Online-Medien mit Bezahlschranken künftig dazu verpflichtet, in ihren Anreißertexten objektiver zu informieren? Ein Gericht soll das nun klären.

Von Niklas Hofmann

Analyse
Online-Projekt "Floskelwolke"

Sanfte Sprachpolizei

"Blutbad", "Luft nach oben", "Tote gefordert": Welche Floskel taucht wie oft in den deutschen Medien auf? Das Online-Projekt "Floskelwolke" will genau das aufzeigen - und erhält im Netz begeisterten Zuspruch. Doch die Wolke hat Schwächen, das gibt auch Macher Udo Stiehl zu.

Von Thorsten Glotzmann

Spiegel-Verlag in Hamburg
Magazin "Der Spiegel"

Überraschende Wende im Machtkampf

Erfolg für "Spiegel"-Chefredakteur Wolfgang Büchner: Alle drei Gesellschafter stützen seinen Kurs zur Verzahnung von Print und Online. Auch die Mitarbeiter-KG schlägt sich auf Büchners Seite - obwohl sich zuvor mehr als 80 Prozent der "Spiegel"-Leute gegen seine Pläne ausgesprochen hatten.

Von Claudia Tieschky

Spiegel-Verlagshaus
Analyse
Machtkampf beim "Spiegel"

Chaos 3.0

Beim "Spiegel" rumort es: Das Konzept "Spiegel 3.0", das Chefredakteur Wolfgang Büchner durchsetzen will, stößt auf den Widerstand vieler Redakteure. Ob die für Freitag angesetzte Gesellschafterversammlung zu einer Entscheidung kommt, ist kurzfristig nicht absehbar.

Von Kristina Läsker und Claudia Tieschky

Crowdfunding-Plattform

Krautreporter finden genug Unterstützer

Am letzten Tag der selbstgesetzen Monatsfrist hat das Crowdfunding-Projekt "Krautreporter" die notwendigen 15.000 Abonnenten zusammenbekommen. Nun können die Initiatoren des Projektes also doch damit beginnen, den nach ihrer Auffassung "kaputten Online-Journalismus" zu reparieren.

jetzt.de
Parodie-Account @Erspartdenklick

Tweets gegen den Heftigstyle

"Sie glauben nie, was passiert, wenn Sie eine Flasche Coca-Cola kochen": So werden auf Twitter Artikel angepriesen. Was dann passiert? Einfach hier klicken.

Von Michel Winde

Journalismus-Projekt Krautreporter

Substanz statt Husch-Husch

Das Online-Magazin Krautreporter sollen viele Unterstützer statt eines Verlags finanzieren - dafür dürfen sie mitreden. Eine Hoffnung für den Journalismus? Eher noch unklar.

Von David Denk

Shift - Magazin
Neues Magazin "Shift"

Print-Produkt für Onliner

Ein gedrucktes Magazin für junge Menschen, die am liebsten online lesen: Ist das sinnvoll? Ja, findet Journalist Daniel Höly. Im Interview spricht er über die Herausforderungen und darüber, warum Netzaffine ein Print-Medium brauchen.

Von Anne Hemmes

Website Buzzfeed
Website Buzzfeed

Von Kriegen und Katzen

Auf der Webseite Buzzfeed stehen harte Nachrichten neben billigen Witzen. Nach vier Jahren schreibt Gründer Jonah Peretti nun schwarze Zahlen. Sein Ziel ist ehrgeiziger: Er will den Journalismus verändern.

Von Dirk von Gehlen

Online-Journalismus

Handelsblatt übernimmt Online-Portal Meedia

"Er hat sich wirtschaftlich immer etwas schwer getan": Deswegen wird der Branchendienst "Meedia" nun von der "Handelsblatt"-Verlagsgruppe übernommen. Meedia-Gründer Dirk Manthey will sich mit dem Verkauf zeitlich entlasten und berichtet von seinen Plänen im Food-Journalismus.

Arianna Huffington Huffington Post
Online-Journalismus

"Huffington Post" drängt in deutschen Medienmarkt

Noch 2013 will die "Huffington Post" den deutschsprachigen Raum "zu unserem wachsenden Portfolio internationaler Ausgaben hinzufügen". Während in Deutschland vermehrt über Bezahlschranken im Internet diskutiert wird, plant die "HuffPost" mit einem gängigen Finanzierungsmodell.

Dortmunder "Ruhrbarone"

Wie ein Lokal-Blog für Pressevielfalt sorgen will

In Dortmund haben drei Tageszeitungen jetzt einen nahezu identischen Lokalteil. Die Zeitungskrise bedroht die Pressevielfalt. Lokale Blogs versuchen gegenzusteuern und könnten so profitieren. Der Gründer der "Ruhrbarone", Stefan Laurin, spricht im Interview über die furchtbare Lage der Branche und seine Vorstellungen von der Zukunft.

Von Artur Lebedew

Online-Strategie des "Economist"

"Wir können uns nicht verschenken"

Die Entscheidung für eine Bezahlschranke im Netz sei "ganz leicht" gewesen, sagen sie: Das Wochenmagazin "The Economist" ist im Web erfolgreich - obwohl es das Gegenteil von dem tut, was alle machen.

Von Bernd Graff

twittertussi+jetzt.de
jetzt.de
Diskussion um Interneterklärer

Neues Feindbild: "Twitter-Tussi"

Der neue Job für "irgendwas mit Medien"-Macherinnen ist angeblich die "Twitter-Tussi" - eine Frau, die Nachrichtenmoderatoren und dem Fernsehpublikum erklärt, was im Internet gerade so passiert. Aber nicht alle finden diese hämische Bezeichnung angebracht.

Von Christina Waechter

Newsweek magazine to become a online edition only
Zu hohe Produktionskosten

"Newsweek" wird zum reinen Online-Angebot

Im Juli hatte sie noch von "Panikmache" gesprochen, nun macht sie es selbst offiziell: Laut "Newsweek"-Chefredakteurin Brown wird das US-Magazin seine Printausgabe einstellen und komplett auf Digital umstellen. Der britische "Guardian" wehrt sich zeitgleich gegen ähnliche Gerüchte.

"The European" bekommt Print-Version

Aus dem Netz aufs Papier

Von wegen Print ist tot: Alexander Görlach entspricht seinen Lesern und veröffentlicht bald zu seiner Website "The European" ein Print-Magazin. Nicht nur, um die Marke zu stärken.

Von Katharina Riehl

Arianna Huffington
US-Online-Zeitung expandiert

Huffington will nach Deutschland

Die "Huffington Post" erhöht das Tempo bei ihrer aggressiven Expansionsstrategie. Nach der Gründung von Ablegern in Kanada, Großbritannien und Frankreich soll es nun auch eine deutsche Ausgabe der amerikanischen Online-Zeitung geben. Unternehmensgründerin Arianna Huffington wäre mit ihrem Portal dann in fünf Ländern vertreten.

Von Niklas Hofmann

Rekord-Gehälter an der Wall Street
Murdochs gratis "Wall Street Journal" online

Er ist so frei

Überraschender Schachzug des Mediengiganten: Rupert Murdoch ist eigentlich der strengste Verfechter von Bezahlmodellen im Internet. Für den geplanten Online-Auftritt des "Wall Street Journal" auf Deutsch macht er eine Ausnahme. Ein Angriff auf "Handelsblatt" und "Financial Times Deutschland".

Von Hans-Jürgen Jakobs

Twitter und Facebook
Medien im digitalen Zeitalter

Journalismus extralang

Online-Aposteln zufolge könnte bald jeder Nachrichtenbeitrag von sueddeutsche.de genauso lang sein wie der Satz, den Sie hier gerade lesen. Maximal 140 Zeichen, nach dem Modell von Twitter. Im Netz hat die Frage nach der richtigen Form eine neue Debatte um das Wesen des Online-Journalismus ausgelöst.

Von Michael Moorstedt

Pixelpark und Elephant Seven fusionieren
Online-Journalismus und Werbung

Blinke-Blinke war gestern

Wie finanziert sich Online-Journalismus? Eine US-Studie legt nahe, dass die bisherigen Werbeformate ausgedient haben - und sich die Branche nochmals neu orientieren muss.

Media Demand Infografik
Nachrichtenfabrik Demand Media

Akkordarbeit an den Tasten

Zu vermeintlich werbewirksamen Themen liefert Demand Media Internettexte und Videos wie am Fließband - das merkt man der Qualität an. Dennoch hat das Unternehmen damit Erfolg.

Von Michael Moorstedt

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Apple Blogger Burda Crowdfunding Der Facebook-Faktor Der Spiegel Facebook Rupert Murdoch Twitter

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Pressefreiheit
  • Rundfunkbeitrag
  • Tatort
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB