Elfriede Jelinek und Günter Grass setzten sich für ihn ein: Ein True-Crime-Podcast arbeitet die Geschichte des österreichischen Frauenmörders Jack Unterweger auf.
Von Stefan Fischer
ORF-Moderator Armin Wolf weist mit merkwürdigen Handbewegungen auf einen neuen Tiktok-Account hin. Was da los war, wie er geübt hat und warum er als "alter weißer Mann" bei dem sozialen Netzwerk an Marshmallows denkt.
Interview von Elisa Britzelmeier
Zum 70. Geburtstag des "Österreichischen Wörterbuchs" wird im Nachbarland mal wieder vor schädlichen sprachlichen Einflüssen aus dem deutschen Ausland gewarnt. Zu Recht!
Von Martin Zips
Roland Weißmann steigt zum Generaldirektor des ORF auf, des einflussreichsten Mediums Österreichs. Nun muss er liefern, und das heißt vor allem: Wünsche der Parteien zu erfüllen.
Von Alexandra Föderl-Schmid
Roland Weißmann wird neuer ORF-Generaldirektor. Nach der Wahl des ÖVP-Favoriten ist die Rede von politische Unterwerfung, von Postenschacher und einem "türkisen Putsch"
Von Cathrin Kahlweit
Der ORF bekommt eine neue Generaldirektorin oder einen neuen Generaldirektor. Beste Chancen hat Roland Weißmann, der wohl das bürgerliche Lager hinter sich versammelt.
Von Aurelie von Blazekovic
In Österreich wird am Dienstag die neue ORF-Spitze bestimmt. Dabei zeigt sich einmal mehr: Das größte Medienunternehmen des Landes ist fest im Würgegriff der Parteien.
Der ORF kämpft um Relevanz. Jetzt bekommt er eine neue Generaldirektorin oder einen neuen Generaldirektor. Viel wichtiger als die Zukunftspläne der Kandidaten ist die Frage, wo sie politisch stehen.
Die ÖVP schickt in Interviews gerne Vertreter aus der zweiten Reihe nach vorne - wenn es um unliebsame Themen geht. Dahinter steckt eine Taktik von Sebastian Kurz.
Der ORF überträgt den Parteitag der Jungen ÖVP samt Werbespot und Moderation - das ist eine ungewöhnlich exklusive Präsentation drei Monate vor der Wahl des ORF-Generaldirektors.
Der ORF-Reporter Ed Moschitz drehte Anfang 2020 einen Film über den reichen Skiort Ischgl. Dann kam Covid-19 dazwischen - und machte seine Reportage zum Zeitdokument. Über Reporterglück und die fast allmächtige Seilbahn-Lobby.
Das Wettlesen um den Bachmannpreis gibt es dieses Jahr wegen Corona nur digital. Zeit für ein paar Ausblicke in die Vergangenheit und Zukunft einer skurrilen Institution.
Von Marie Schmidt und Felix Stephan
Der Moderator von ZIB2, der wichtigsten Nachrichtensendung im ORF, ist in Österreich eine Institution und vielfach preisgekrönt.
Armin Wolf ORF
Der ORF sendet derzeit aus einem Quarantäne-Studio. Moderator Armin Wolf über seine Zeit in der Isolation, Zuschauerreaktionen und kritische Nachfragen in der Corona-Krise.
Interview von Peter Münch
Nach Kritik an der Absage wegen Corona arbeitet der ORF nun an einem Konzept, um den renommierten Literaturwettbewerb im Internet auszutragen. Den Juroren reicht das nicht.
War der berühmte Begründer der Psychoanalyse womöglich auch der erste Profiler? Eine achtteilige Serie bringt da jetzt Dunkel ins Licht.
Von Claudia Tieschky
Beim ORF geraten die Untertitel einer Telenovela in die Sondersendung zur Vereidigung des österreichischen Kabinetts - und passen überraschend gut.
Von Kathleen Hildebrand
Der Politologe Peter Filzmaier erklärt den Österreichern ihr Land. Wer ist der Mann - und wer hat ihm sein Mandat gegeben?
Von Lukas Matzinger, FALTER.at
Über Sigmund Freud wurde schon viel erzählt, mit einer aufwendigen Koproduktion wollen der ORF und Netflix trotzdem noch das Publikum begeistern - und schockieren. Ein Setbesuch in Prag.
Von Benjamin Emonts
Armin Wolf vom ORF gilt als einer der härtesten Interviewer Europas. Kein Wunder, dass die FPÖ nicht nur ihn, sondern auch den Sender am liebsten abschaffen würde.
Von Holger Gertz
In einem ORF-Interview griff der Moderator die österreichische Regierung hart an - zu hart für den Sender, der sich nun von Böhmermann distanziert.
Von Raphael Weiss
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Von Matthias Fiedler
Nach einem Interview in der Sendung "Kulturmontag" distanzierte sich der Sender von den "polemischen und politischen Aussagen" des Satirikers.
Von Theresa Hein
Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" beklagt in Europa "Hetze gegen Medienschaffende" durch Populisten. Dieser Trend ist alarmierend für die freie Gesellschaft, kommentiert SZ-Autor Nicolas Richter.
Dieter Bornemann, Vorsitzender des Redakteursrats des ORF, spricht über Armin Wolfs "Stürmer"-Vergleich, politische Einflussnahme in Österreichs Medien und Pressefreiheit.
Interview von Theresa Hein
Mehrere Politiker der rechtspopulistischen FPÖ fordern den Rauswurf des ORF-Moderators Armin Wolf. Der ORF-Redakteursrat protestiert gegen Einschüchterungsversuche, auch der Deutsche Journalistenverband solidarisiert sich demonstrativ mit Wolf.
ORF-Moderator Armin Wolf steht unter Beschuss, weil er in seinen Sendungen kritische Fragen stellt. FPÖ-Politiker empfehlen ihm, ein Sabbatical zu nehmen und "durch die Welt zu fahren".
Von Peter Münch, Wien
Armin Wolf stellte darin einen Cartoon einer FPÖ-Jugendorganisation antisemitischen NS-Darstellungen gegenüber - was Vilimsky gar nicht gefiel.
"Vom Neonazi zum Sportminister - eine typisch österreichische Karriere": Warum der ORF ein Stück über Vizekanzler Strache aus dem Programm nahm.
Franz Dinghofer sei ein "vergessener Republikgründer", "Patriot" und "Demokrat" gewesen. So beschönigt die FPÖ in einem ORF-Porträt einen Antisemiten und Nazi. Kritiker werfen dem Sender Geschichtsverfälschung vor.
Der Kabarettist Peter Klien stellt für "Willkommen Österreich" die blödesten und pointiertesten Fragen. Kanzler Kurz flüchtet regelmäßig vor ihm. Ein Treffen.
Von Lina Paulitsch
Medienhäuser wie der ORF oder der US-"Playboy" hadern mit ihrer Rolle beim sozialen Netzwerk - aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Von Carolin Werthmann
Die neuen Social-Media-Regeln sollen auch für private Meinungen gelten. Der Betriebsrat des österreichischen Senders sieht darin einen "Kniefall" vor der Politik von ÖVP und FPÖ.
Der deutsche Kabarettist Dirk Stermann lebt seit 30 Jahren in Österreich. Ein Gespräch über die neue Humorlosigkeit in seiner alten Heimat und warum junge Österreicher den Nationalismus beschwören.
Interview von Martin Zips
"Politischer Endkampf für linke Ideen": In Österreich fürchten sich Journalisten vor einem Eingriff des Staates in den Rundfunk. Soll der ORF gefügiger gemacht werden - oder gleich zerschlagen?
Die rechte FPÖ mischt den Österreichischen Rundfunk auf. Neu ist nicht, dass die Regierung politischen Einfluss nimmt, neu ist, dass sie dem ORF schadet.
Gastbeitrag von Karl-Markus Gauß
Ein rechtspopulistischer Politiker, der im obersten Aufsichtsgremium des öffentlich-rechtlichen Senders sitzt, will ein Drittel der Stellen für Auslandskorrespondenten streichen, wenn "diese sich nicht korrekt verhalten".
Alexander Wrabetz ist seit fast zwölf Jahren im Amt, aber Streitigkeiten wie derzeit mit der FPÖ hat er noch nie erlebt. Ein Gespräch über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Interview von Wolfgang Luef
Der Vizekanzler von der FPÖ warf Armin Wolf auf Facebook Lügen vor. Nun muss Strache öffentlich festhalten, dass er "Dr. Wolf stets als höchst korrekten Journalisten erlebt" habe.
In Frankreich gelten sie als "Schande der Republik", in Dänemark liefern sie zwar erfolgreiche Serien wie "Borgen" - zahlen will aber trotzdem niemand. Ein Überblick der Kritik an öffentlich-rechtlichen Sendern.
Von SZ-Autoren
Als Regierungspartei nimmt die FPÖ den öffentlich-rechtlichen ORF ins Visier. Nach einer Schmähung auf Facebook kündigt ein Moderator jetzt an, Vizekanzler Strache zu verklagen.
Im ARD-Film "Herrgott für Anfänger" versucht sich ein Wiener Türke als Mustermuslim, der Liebe wegen. Und als Christ, des Geldes wegen. Doch eigentlich sind ihm beide Religionen ziemlich schnuppe.
Von Ekaterina Kel
Was anderswo als gute journalistische Arbeit gilt, bringt ORF-Moderator Armin Wolf bei seinem Sender in Schwierigkeiten.
In den USA längst TV-Kultur, hierzulande eine unerfüllte Sehnsucht: Warum hat Deutschland keine Late-Night-Show? Eine Recherche bei Unterhaltern und Senderverantwortlichen.
Von Hans Hoff
Alexander Wrabetz bleibt Generaldirektor des ORF. Nach einer Sitzung des Stiftungsrats setzt er sich knapp gegen den Herausforderer Richard Grasl durch. Die politische Botschaft der Abstimmung: SPÖ schlägt ÖVP.
Von David Denk
Armin Wolf ist der härteste Interviewer Österreichs und bei allen Parteien gleichermaßen verhasst. Für Gegner ist der ORF-Moderator ein Egomane, für Fans eine Meinungsinstanz.
In zwei Jahren sollen die ORF-Programme in Bayern abgeschaltet werden, das liegt vor allem an den Lizenzrechten für die Programme. Die Freien Wähler wollen die "künstliche Grenze zwischen Tirol und Oberbayern" nicht hinnehmen - und haben eine Massenpetition im Landtag eingereicht.
Von Kerstin Kerscher
Nach dem Tod von Gert Voss steigt Udo Kier als Hauptdarsteller beim ORF-Serienprojekt "Altes Geld" ein, bei dem Österreichs umtriebiger Film- und Fernsehentwickler David Schalko Regie führt. Die Rolle des Patriarchen in der Familiensaga wird für Kier umdefiniert.
Heimeligkeit und Anzüglichkeit, Chippendales und Kaffeehaus: Für Andreas Gabalier wurde der Begriff Volks-Rock'n'Roll erfunden. Fusion gehört bei ihm zum Prinzip - deshalb ist er jetzt die letzte Hoffnung der Öffentlich-Rechtlichen.