:Misstrauen und Verunsicherung - wie sich Münchner Muslime fühlen
Immer wieder Demonstrationen, doch kaum Bereitschaft zum Dialog: Der Krieg in Nahost gräbt sich tief in die Stadtgesellschaft.
Nach Facebook-Post zu Israel
:Islamisches Zentrum München suspendiert Imam
Auslöser ist ein Post des Vorbeters zum Hamas-Terror gegen Israel. Der Betroffene spricht von "Missverständnissen", für die er sich entschuldige. Die Moschee steht im Visier des Verfassungsschutzes.
Islam
:Die radikale Stimme aus Katar
Mit dem arabischen Frühling wurde Yusuf al-Qaradawi zu einem der wichtigsten Gelehrten der islamischen Welt. Am Montag ist der Vordenker der Muslimbrüderbewegung mit 96 Jahren gestorben. Er hinterlässt ein zwiespältiges Erbe.
Türkei
:Wirtschaft vor Wahrheit
Präsident Erdoğan ersucht in Riad um Finanzhilfen, im Gegenzug reicht die türkische Justiz den Mordfall Khashoggi an die saudische Staatsanwaltschaft weiter. Damit dürfte die Vorstellung, der Tod des Regimekritikers könne gesühnt werden, endgültig Geschichte sein.
Biografie über Hasan al-Banna
:Pfadfinder des Propheten
Gudrun Krämer hat die erste fundierte Biografie über den Gründer der Muslimbrüder, Hasan al-Banna, vorgelegt.
Tunesien
:Die junge Demokratie steht am Abgrund
Nach Massenprotesten gegen die Regierung entlässt Tunesiens Präsident Kaïs Saïed den Premierminister und will das nordafrikanische Land vorerst selbst lenken.
Social Media
:Der Hilferuf
Ein ägyptisches Gericht verhängt drakonische Strafen gegen die Frauen. Eine von ihnen fleht nun in einem Video um Gnade.
MeinungTürkei
:Der Wendige
Der türkische Präsident Erdoğan ist gescheitert, sein Land als nahöstliche Vormacht des 21. Jahrhunderts zu etablieren. Jetzt will er sich mit Ägypten aussöhnen.
Medien in Ägypten
:Propaganda zum Dessert
Wie eine pünktlich zum Ramadan ausgestrahlte ägyptische Serie recht eigenwillig mit historischen Fakten umgeht.
MeinungÄgypten
:Der Westen verhält sich zynisch
Demokratie und Rechtsstaat haben abgedankt - das zeigen Leben und Sterben von Mohammed Mursi, dem einzigen Präsidenten, der in Ägypten demokratisch gewählt wurde. Europa sieht all dem schulterzuckend zu.
SZ Espresso
:Nachrichten am Morgen - Die Übersicht für Eilige
Was wichtig ist und wird.
Berlin und Ankara
:De Maizière verteidigt Türkei-Papier
"Da ist nichts zu bereuen", sagt der Innenminister über das Dokument der Bundesregierung. Die Passage über Verbindungen des Landes zu Islamisten entspreche teilweise der Realität.
Ägypten
:Haftstrafe gegen Journalisten verringert
Trotz internationaler Kritik verurteilt ein Gericht in Kairo erneut Reporter des arabischen Senders Al-Jazeera. Dieses Mal bekommen sie drei Jahre Haft - wegen angeblich falscher Berichterstattung.
Kairo
:Todesurteil gegen Ägyptens Ex-Präsident Mursi bestätigt
Ein Gericht in Kairo bestätigt das umstrittene Todesurteil gegen den ehemaligen ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi. Er wird für den Tod von Demonstranten verantwortlich gemacht.
Ägyptens Präsident al-Sisi
:Vom Retter zum Unterdrücker
Offiziellen Umfragen zufolge ist Ägyptens Präsident al-Sisi in der Bevölkerung beliebt wie nie. Doch eine Spurensuche im Land zeichnet ein anderes Bild.
Ägypten
:Wenn Mord als kleineres Übel gilt
Vor zwei Jahren noch empfing ihn Merkel, jetzt hat ein Gericht Mohammed Mursi zum Tode verurteilt. Doch wird er wirklich hingerichtet? Als Gefangener kann Ägyptens Ex-Präsident seinem Nachfolger nützen.
Studieren in Nahost
:Lernen bis zur Explosion
"Frei forschen können wir schon lange nicht mehr": Die Militärherrschaft richtet Ägyptens Universitäten zu Grunde. Dozenten werden überwacht, Studenten verhaftet. Ihre Proteste aber wollen nicht verstummen.
Al-Jazeera-Mitarbeiter Peter Greste
:Ägypten ordnet Abschiebung von australischem Reporter an
Der australische Al-Jazeera-Reporter Peter Greste war in Ägypten zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt worden. Nun hat er das Land in Richtung seiner Heimat Australien verlassen. Ob er dort den Rest seiner Haftstrafe absitzen muss, ist unklar.
Putin zu Gast in Kairo
:Außenseiter unter sich
Ägypten will unabhängiger von den USA werden - da kommt Machthaber al-Sisi der Besuch von Russlands Präsident Putin gerade recht. Kairo geht es um Geschäfte und Waffen. Aber auch Moskau hat Pläne.
Opposition in Ägypten
:Gericht löst Muslimbrüder-Partei auf
Ägyptens Justiz setzt das harte Vorgehen gegen die Opposition fort: Verhaftungen und Todesurteile gegen Anhänger - und nun verbietet ein Gericht die Partei der Muslimbrüder.
MeinungUrteil gegen Reporter von Al Jazeera
:Aus Journalisten werden Fälscher gemacht
Das harte Urteil gegen die drei australischen und ägyptischen Reporter des Nachrichtensenders Al Jazeera ist skandalös. Viele der angeblichen Beweise sind lachhaft - doch das ist den Richtern egal. Ihre Entscheidung ist leider richtungsweisend.
Ägypten
:Sieben Jahre Gefängnis für Al-Jazeera-Reporter
Sie sollen die Muslimbruderschaft unterstützt und "falsche Nachrichten" verbreitet haben: Ein ägyptisches Gericht hat drei Journalisten des Nachrichtensenders Al Jazeera zu langen Haftstrafen verurteilt.
Ägypten
:Zwei Tote bei Demonstrationen für Mursi
Bei Zusammenstößen zwischen Anhängern und Gegnern des entmachteten ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi sind am Freitag zwei Menschen getötet worden.
Unruhen in Ägypten
:USA fordern von Militär "maximale Zurückhaltung"
Ein Land im Ausnahmezustand: Bei Auseinandersetzungen wurden in Kairo mehr als 50 Menschen getötet. Die USA verurteilen die Gewalt und ermahnen das Militär. Die Muslimbrüder fordern die Ägypter zu einem Aufstand auf. Mitten in der Staatskrise kündigt Ägyptens Übergangspräsident Mansur einem Medienbericht zufolge Parlamentswahlen noch in diesem Jahr an.
Machtwechsel in Ägypten
:Obamas Zurückhaltung stellt die USA ins Abseits
Obama macht in seiner Erklärung zum Machtwechsel in Ägypten deutlich, dass Amerika bereit ist, den Sturz des gewählten Präsidenten Mursi zu akzeptieren - solange das Militär nicht an der Regierung bleibt. Das Ziel des US-Präsidenten ist nach wie vor, sein Land aus den nahöstlichen Händeln herauszuhalten. Doch als Ergebnis dieser Taktik fühlen sich alle von den USA verraten.
Nach Sturz Mursis
:Chef der Muslimbrüder festgenommen
Der vom Militär bestimmte Übergangspräsident Adli Mansur ist gerade vereidigt worden, und in Ägypten beginnt die juristische Verfolgung der bis zu Mursis Sturz mächtigen Muslimbrüder. Der ehemalige Präsident steht unter Arrest, der Chef der islamistischen Bewegung, Mohammed Badie, wurde festgenommen.
Militärputsch in Ägypten
:Mursi unter Arrest - Armee geht gegen Islamisten vor
Die Machtprobe zwischen Ägyptens Militär und dem bisherigen Präsidenten Mursi ist entschieden. Die Armee hat den Staatschef abgesetzt und Neuwahlen angekündigt. Noch heute soll der Chef des Verfassungsgerichts als Interims-Präsident vereidigt werden. Mursi selbst wird von der Armee festgehalten, führende Muslimbrüder wurden verhaftet. Bei gewaltsamen Zusammenstößen sterben landesweit mehrere Menschen.
Muslimbruderschaft
:Islamisten rufen zu Mord an Deutsch-Ägypter auf
Hamed Abdel-Samad ist Politologe und Autor. Vor drei Jahren wurde er in die Deutsche Islamkonferenz berufen. Er hat sich auch mit scharfer Kritik am Islam hervorgetan - jetzt trachten ihm ägyptische Muslimbrüder nach dem Leben.
MeinungUrteile gegen NGO-Mitarbeiter in Ägypten
:Muslimbrüder brüskieren den Westen
Die Urteile gegen ausländische Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen in Ägypten sind ein Signal: Die islamistischen Muslimbrüder sind an politischem Austausch ebenso wenig interessiert wie die alte Militärregierung. Die Botschaft für die Ägypter ist genauso klar. Wer sich für Demokratie einsetzt, lebt gefährlich.
Krise in Ägypten
:Mursi will Wirtschaftskriminelle schonen
Angesichts der Wirtschaftskrise möchte die Regierung von Präsident Mohammed Mursi korrupte Unternehmer aus der Ära Mubarak heimholen. Doch der Preis ist hoch: Ein Deal mit den Goldkindern dürfte die Muslimbrüder weitere Stimmen kosten. Doch das Land braucht Geld.
Erster Urnengang seit Arabischem Frühling
:Stammesvertreter und Königstreue gewinnen Wahl in Jordanien
Konservative haben die erste Wahl nach dem Arabischen Frühling in Jordanien gewonnen. Doch politische Beobachter erwarten nach dem Sieg der Konservativen wenige Veränderungen. Die größte Partei des Landes wirft dem Staat Manipulationen vor.
Muslimbrüder in Ägypten
:Mursi tauscht zehn Minister aus
Ägyptens Präsident Mursi hat sein Kabinett umfassend umgebaut. Drei neue Kabinettsmitglieder gehören der Muslimbruderschaft an. Mursi versucht damit der Wirtschaftskrise entgegenzuwirken, die seit dem Sturz des Langzeitmachthabers Hosni Mubarak anhält.
Referendum in Ägypten
:Gegenwind in der Provinz
Ein Ausbruch aus dem Teufelskreis immer neuer Wahlen - so verkaufen die Muslimbrüder in der Provinz die neue Verfassung. Wenn die Ägypter an diesem Samstag im Referendum über sie abstimmen, können die erfolgsverwöhnten Islamisten auf einen Sieg hoffen. Doch neuerdings müssen sie auch auf dem Land mit Widerstand rechnen.
Proteste in Ägypten
:Rote Karte für Mursi
In Ägypten werden erneut Ausschreitungen erwartet: Die Opposition lehnt das Gesprächsangebot Mursis ab - und demonstriert erneut vor dem Präsidentenpalast.
Proteste gegen Mursi
:Die wichtigsten Akteure im Streit um die Verfassung
Die Zeichen stehen in Ägyten wieder einmal auf Konfrontation. Islamisten und Oppositionelle stehen sich im Streit um die neue Verfassung gegenüber. Die wichtigsten Akteure im Überblick.
Nach Wiedereinsetzung des Parlaments
:Ägyptisches Verfassungsgericht hebt Dekret Mursis auf
Gerade hatte Präsident Mursi das vom Verfassungsgericht aufgelöste ägyptische Parlament wieder zusammengerufen, die Abgeordneten tagten erstmals wieder. Nun haben die Richter in Kairo Mursis Dekret jedoch für ungültig erklärt.
Nach der Wahl in Ägypten
:Muslimbrüder kämpfen um ihre Existenz
Schafik oder Mursi? Ex-Präsident Mubarak liegt im Sterben, doch noch immer herrscht in Ägypten Uneinigkeit darüber, wer die Wahl als sein Nachfolger gewonnen hat. Doch für die Muslimbrüder geht es um mehr als nur das Präsidentenamt: Ein Verwaltungsgericht prüft, ob die Organisation der Islamisten aufgelöst wird.
Proteste in Ägypten
:Zehntausende fordern Rücktritt des regierenden Militärrats
Die Situation in Ägypten droht zu eskalieren: Bei den Protesten gegen den regierenden Militärrat verbünden sich Islamisten und Bürgerbewegung. Die Wahlkomission weigert sich derweil weiterhin, den Sieger der Präsidentschaftswahl zeitnah bekanntzugeben.
Auflösung des Parlaments in Ägypten
:Muslimbrüder drohen mit "großer Revolution"
Kurz vor der ägyptischen Präsidentschaftswahl am Wochenende wächst die Sorge, dass der Militärrat sich auch nach dem Votum an die Macht klammern will. Der Spitzenkandidat der Muslimbrüder droht für diesen Fall bereits mit einer "großen Revolution". Auch die USA sind alarmiert und drängen auf einen geordneten demokratischen Übergang.
Wahlkampf in Ägypten
:Kulturrevolution im TV-Studio
Inhaltlich ging es um praktisch alles. Doch schon die Tatsache, dass die beiden ägyptischen Präsidentschaftskandidaten sich in einer Fernsehdiskussion erklären, ist nichts weniger als eine Revolution.
Nähe zum Islamismus
:Lehrer darf nicht Beamter werden
Der Freistaat Bayern wollte einen Lehrer nicht verbeamten - jetzt erklärte das Verwaltungsgericht diese Entscheidung für rechtens. Zur Begründung hieß es, der Mann distanziere sich nicht von der radikal-islamischen Ideologie der Muslimbrüder.
Moslem im Jüdischen Museum
:Einmal Weltbild verändern, bitte
Der 25-jährige Ahmad Abdalla war früher Mitglied der Muslimbruderschaft - heute führt er Gruppen durch das Jüdische Museum in München.
Die Muslimbruderschaft in Ägypten
:Wege des Lichts - und der Finsternis
Beim Aufruhr in Ägypten spielt die Muslimbruderschaft bisher nur eine Nebenrolle. Doch sie hat ihr Land zutiefst geprägt. Die vertrackte Geschichte eines langen Kampfes.
Islam in Ägypten und der Türkei
:Schielen auf das türkische Modell
Die türkische Demokratie ist noch alles andere als perfekt. Doch dem Westen zeigt die regierende AKP, dass islamische Bewegungen sich sehr wohl wandeln können, dass Religion und Reform vereinbar sind. Sie wäre ein gutes Vorbild für Ägyptens Muslimbrüder.
Verhandlungen in Ägypten
:Regime und Opposition - Spiel ohne offene Karten
Weg von Schlagstöcken und Steinen, hin zum Dialog: Die ersten Gespräche zwischen der Regierung und ihren Gegnern in Kairo sind auf beiden Seiten von Taktik bestimmt. Das Regime versucht, die Opposition zu spalten. Währenddessen sind die Muslimbrüder darum bemüht, die Angst des Westens vor einem neuen Islamistenregime zu zerstreuen.
Ägypten: Proteste in Kairo
:Verführerischer Feind
Nach zwei Wochen des Protests auf dem Tahrir-Platz müssen die Revolutionäre mit der einsetzenden Normalität kämpfen. Gleichzeitig wissen sie: Wenn der Aufstand stirbt, wird die Rache des Regimes furchtbar sein.
Krise in Ägypten
:Der "Marsch der Million" ins Zentrum der Macht
Ägypten vor dem Showdown: Präsident Mubarak will die Krise mit neuen Platitüden und Ministern der alten Garde aussitzen. Unterdessen bereiten sich Muslimbrüder und Demokraten gemeinsam darauf vor, die Macht zu übernehmen.
Ägypten
:Ausschreitungen nach Parlamentswahl
Die Manipulationsvorwürfe nach den Parlamentswahlen in Ägypten werden lauter, die Proteste gewaltsamer. Autos brennen in mehreren Städten und Medien berichten von Toten.