Metallindustrie

Wirtschaftsstandort
:Sauerland, das bessere Deutschland?

Bodenständig, geradlinig und ein bisschen stur: Im Wahlkampf hat Friedrich Merz seine Heimat zum Vorbild für die Republik erklärt. Und jetzt? Zeit für einen Besuch in einer Region, die anders ist, als viele denken.

SZ PlusVon Björn Finke

Wirtschaft
:Bayerische Metallarbeitgeber erwarten häufig Jobabbau

Fast die Hälfte der bayerischen Metallarbeitgeber erwarten einer Umfrage ihres Branchenverbands zufolge einen Rückgang der Beschäftigung. Aufbaupläne sind dagegen selten.

MeinungLöhne
:5,5 Prozent mehr Geld - so wenig? So viel?

In der Metall- und Elektroindustrie bekommen die Beschäftigten mehr Geld, aber längst nicht so viel, wie sie gefordert hatten. Nun haben die Firmen und die künftige Regierung ihren Job zu erledigen, um den Standort Deutschland zu sichern.

SZ PlusKommentar von Alexander Hagelüken

Tarifrunde
:Millionen Metaller erhalten 5,5 Prozent mehr Lohn 

Unter dem Druck der vielen Krisen geht es plötzlich ganz schnell: Arbeitnehmer in Autokonzernen und anderen Industriebranchen bekommen mehr Geld. Und es gibt weitere Regelungen.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken, Benedikt Peters

Tarifrunde
:Die Metallbranche ringt um eine Lohneinigung

Die Krise der Autohersteller und mögliche Strafzölle des neuen US-Präsidenten Donald Trump haben die größte Tarifrunde des Jahres verändert.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken, Benedikt Peters

Industrie
:Mehr Gehalt für Millionen Metaller geboten

Autokonzerne und andere Arbeitgeber der Branche offerieren knapp vier Prozent mehr Geld, um diesmal große Streiks zu verhindern. Bringt das den Durchbruch in der Lohnrunde?

SZ PlusVon Alexander Hagelüken, Benedikt Peters

Metalle
:Dirk Rossmann stockt bei Aurubis auf

Gründer der Drogeriemarktkette findet Gefallen an dem Kupferunternehmen aus Hamburg.

Wirtschaft in Bayern
:Stabil ist derzeit nur der Pessimismus

Auch Bayerns Wirtschaft kämpft mit der Konjunkturflaute – davon zeugt eine aktuelle Umfrage in der Metall- und Elektroindustrie.

Von Maximilian Gerl

MeinungMetall- und Elektroindustrie
:Sinkende Gehälter? Das wäre bizarr

Manch ein Arbeitgeber erklärt allen Ernstes, eigentlich sei selbst eine Nullrunde bei den Löhnen zu teuer. Doch es braucht Tariferhöhungen. Denn was es nicht braucht: noch mehr frustrierte Arbeitnehmer, die nach rechts driften.

SZ PlusKommentar von Alexander Hagelüken

Metall- und Elektroindustrie
:IG Metall will sieben Prozent mehr Lohn für vier Millionen Arbeitnehmer

Die Härten der Inflation seien noch lange nicht ausgestanden, argumentiert die Gewerkschaft. Die Zeichen bei der größten Tarifrunde des Jahres stehen auf Arbeitskampf.

Von Alexander Hagelüken, Benedikt Peters

Wirtschaft
:IG Metall beklagt rasanten Stellenabbau in Schweinfurt

Der massive Verlust von Arbeitsplätzen vor allem bei Autozulieferern beunruhigt die Gewerkschaft. Jüngste Hiobsbotschaft: der angekündigte Abbau von 420 Stellen bei Preh.

Wirtschaft in Bayern
:Metall- und Elektroindustrie bekommt weniger Aufträge

Die Branchenverbände machen hohe Energiekosten, Kriege und die schwache Weltkonjunktur verantwortlich. Und die Berliner Wirtschafts- und Finanzpolitik.

Milliarden-Deal
:Bergbaukonzern BHP will Anglo American kaufen

Der Bergbauriese BHP will den Konkurrenten Anglo American für 39 Milliarden Dollar übernehmen. Der Deal wäre einer der größten in der Branche seit Jahren.

Wirtschaft in Bayern
:Die Zahl der Azubis steigt deutlich - trotzdem sind es zu wenige

Die bayerische Metall- und Elektroindustrie meldet ein deutliches Plus bei den Ausbildungsverträgen. Das Dilemma des Fachkräftemangels bleibt dennoch bestehen.

Von Maximilian Gerl

Kupferhersteller
:Drei Aurubis-Vorstände müssen Konzern vorzeitig verlassen

Ein tödlicher Stickstoff-Unfall, eine Diebstahlserie und ein lange verborgener Betrug: Was klingt wie ein Wirtschaftskrimi, hat nun beim Hamburger Metallunternehmen Aurubis echte Folgen für die Chefetage.

Wirtschaft
:Stimmung in der Metall- und Elektroindustrie verdüstert sich

Nur knapp ein Viertel der bayerischen Unternehmen bewertet die Geschäftslage als gut. Dies zeigt laut Branchensprecher Bertram Brossardt eine aktuelle Umfrage.

Von Lina Krauß

Unternehmen in der Region
:Tarifbindung als Standortvorteil

Für den Standort der Elring-Klinger AG in Geretsried-Gelting gilt bisher kein Tarifvertrag. Das will die IG Metall ändern.

Von Benjamin Engel

Wirtschaft in Bayern
:Horn geht, Ott kommt

Die IG Metall Bayern bekommt einen neuen Chef. Der ist mit den anstehenden Aufgaben bereits bestens vertraut.

Von Maximilian Gerl

Tarifverhandlungen
:Bayerische Metallindustrie übernimmt Pilotabschluss aus dem Südwesten

Bayern übernimmt den Tarifabschluss der Metall- und Elektroindustrie aus dem Südwesten. Die IG Metall und der Arbeitgeberverband vbm beschlossen am Dienstag die Übernahme, wie sie am Dienstag gemeinsam mitteilten. Bei einer Laufzeit von 24 Monaten ...

ExklusivArbeit
:Wie die Linke höhere Löhne erreichen will

Immer weniger Menschen in Deutschland werden nach Tarif bezahlt. Die Linksfraktion im Bundestag will das ändern - und nimmt die Arbeitgeberverbände ins Visier.

SZ PlusVon Benedikt Peters

ExklusivArbeitgeber-Chef Wolf
:"Wir Unternehmer werden oft als Monster ohne Gefühle dargestellt"

Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf redet über sein umstrittenes Lohn-Angebot in der Tarifrunde, die Fehlkalkulation der deutschen Wirtschaft bei Wladimir Putin - und darüber, warum er im Büro nun zwei Pullis tragen will.

SZ PlusInterview von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Wirtschaft in Bayern
:Krieg bedroht Firmen der Metall- und Elektroindustrie

Aufgrund des aktuellen wirtschaftlichen Umfelds sieht sich jedes sechste Unternehmen in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie in seiner Existenz bedroht. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände Bayme ...

Gasversorgung
:Wer braucht Gas nötiger - und wer soll das entscheiden?

Autoproduktion, Chemiefirmen, Getreidemühlen: Wenn Gas knapp wird, droht Teilen der Industrie der Stillstand. Was für Auswirkungen das hätte und wie dieser Fall vorbereitet wird.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Berlin, und Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Rohstoffe aus Russland
:Die deutsche Schwachstelle

Nickel, Eisen, Titan: Die Wirtschaft braucht Metalle aus dem Ausland. Hier sind die Abhängigkeiten noch schwerer aufzulösen als bei Öl und Gas. Nun steigen die Preise.

SZ PlusVon Max Hägler, Christina Kunkel und Silvia Liebrich

MeinungTarifrunden
:Höhere Löhne müssen sein

Wegen der Teuerung fordern Gewerkschafter zu Recht starke Lohnerhöhungen. Die Angst, sie könnten damit die Inflation weiter anheizen, ist unbegründet.

Kommentar von Benedikt Peters

Wirtschaft
:Mehr Ausbildungsverträge in der Metall- und Elektroindustrie

Nach drei Rückgängen in Folge erwartet die bayerische Metall- und Elektroindustrie 2022 wieder mehr neue Ausbildungsverträge. Der Arbeitgeberverband Bayme VBM erwartet einen Anstieg um 6,5 Prozent auf 14 000, wie er am Dienstag mitteilte. Die Lage ...

Metallindustrie
:Angleich der Arbeitzeit im Osten

In der Metall- und Elektroindustrie im Osten müssen immer weniger Beschäftigte mehr arbeiten als im Westen. Nach dem Tarifabschluss vom Sommer nutzen die Betriebe nach und nach die Möglichkeit, in die 35-Stunden-Woche einzusteigen, sagte die ...

Studie zum Rohstoffmangel
:Eine lange rote Liste

Ob Seltene Erden wie Yttrium oder bekannte Metalle wie Zinn: Viele Rohstoffe sind heiß begehrt - und könnten laut einer aktuellen Studie langfristig Mangelware bleiben oder werden.

Von Maximilian Gerl

ExklusivSozialpolitik
:Arbeitgeber wollen EU-Gesetz zu Mindestlöhnen bekämpfen

Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander befürchtet schlimme Folgen und beklagt Brüsseler "Einheitswahn" und "Kompetenzüberschreitung". Am Montag fällt eine wichtige Entscheidung.

Von Björn Finke

Industrie
:Gießereien kämpfen um ihre Zukunft

Viele Windrad- oder Autoteile müssen gegossen werden, doch die Branche hat weltweit Konkurrenz. Dass Deutschland nun noch schneller klimaneutral werden will, bereitet den Betrieben Sorge.

Von Benedikt Müller-Arnold

MeinungTarifverhandlungen
:Die neue Währung heißt Freizeit

Der Abschluss in der Metallindustrie zeigt: Ausgerechnet in einer Branche, der ein gewisses Malocher-Image anhaftet, wird statt Geld etwas anderes immer wichtiger.

Kommentar von Benedikt Peters

Tarifverhandlungen
:Darauf haben sich die Metaller geeinigt

Der in NRW ausgehandelte Tarifvertrag soll im Grundsatz auch für andere Regionen übernommen werden. Eine klassische prozentuale Lohnerhöhung gibt es nicht. Trotzdem setzen die Gewerkschafter einiges durch, etwa eine jährliche Sonderzahlung.

Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Tarifvertrag
:Metaller in NRW einigen sich

IG Metall und Arbeitgeber verständigen sich auf einen neuen Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie. Er soll Vorbild für die gesamte Branche sein.

Montagsinterview
:"Ein E-Auto zu fahren, macht einfach Spaß"

IG-Metall-Bezirkschef Roman Zitzelsberger spricht über seinen privaten Abschied vom Verbrennungsmotor, die heiße Phase der laufenden Tarifrunde und über Männer im Haushalt.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Metallindustrie
:Ergebnis bis Ostern?

Unmittelbar vor der nächsten Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall abermals ein Angebot von den Arbeitgebern verlangt. "Wir wollen bis Ostern zu einem Ergebnis kommen", sagte der Vorsitzende der ...

Metallindustrie
:Im Osten nichts Neues

Arbeitnehmer in Ostdeutschland müssen im Schnitt pro Woche drei Stunden länger arbeiten als ihre Kollegen im Westen. Das ist ungerecht, doch am Ende womöglich auch ein Glück.

Von Detlef Esslinger

MeinungIG Metall
:Verwechslung von Kampfbereitschaft mit Stillosigkeit

Auf dem Gewerkschaftstag der IG Metall verprellen die Delegierten ihre Tarifpartner. Damit schaden sie vor allem ihrer Organisation.

Kommentar von Detlef Esslinger

MeinungIG Metall
:Zu viel Kampf, zu wenig Partnerschaft

In der Metallindustrie hat die Gewerkschaft so viel Macht wie in kaum einer anderen Branche. Aber sie überfordert die Unternehmen - das könnte sich nun rächen.

Kommentar von Detlef Esslinger

ExklusivTarifverträge
:Arbeitgeber drohen der IG Metall

Die Zeit des Flächentarifvertrags könnte zu Ende sein, denn die Gewerkschaft fordere stets zu viel Geld und Urlaub, meint Rainer Dulger, Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.

Von Marc Beise und Detlef Esslinger

Lohn
:Hätten Sie lieber mehr Urlaub oder mehr Geld?

Erstmals können Arbeitnehmer der Metallindustrie wählen, ob sie weniger arbeiten oder mehr verdienen wollen. Das Ergebnis einer Umfrage ist bemerkenswert.

Von Detlef Esslinger

IG Metall
:Die 28-Stunden-Woche ist eine Wette

Noch muss sich zeigen, für wie viele Menschen die IG Metall tatsächlich in den Kampf gezogen ist. Am Ende könnte für sie ein Desaster stehen - oder ein Loblied.

Kommentar von Detlef Esslinger

Tarifstreit
:IG Metall und Arbeitgeber einigen sich

Der Kompromiss im Tarifstreit sieht ein Lohn-Plus von 4,3 Prozent ab April 2018 vor. Außerdem bekommen die Arbeitnehmer mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit.

Metallindustrie
:Rechnung und Quittung

Geld dafür, dass man weniger arbeitet? Das ist widersinnig.

Von Detlef Esslinger

Metallindustrie
:Arbeitgeber nehmen Streiks hin

Firmenverbände wollen nun doch keine einstweiligen Verfügungen gegen die IG Metall erwirken. Die Gewerkschaft will zwischen Mittwoch und Freitag 250 Betriebe für jeweils 24 Stunden stilllegen.

Von Detlef Esslinger

Tarifkonflikt
:Arbeitgeber und IG Metall geben sich gegenseitig die Schuld am Scheitern

Die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie sind abgebrochen. Die Gewerkschaft wird über einen 24-Stunden-Streik abstimmen lassen.

Von Detlef Esslinger

Metallindustrie
:Warnstreiks ausgeweitet

Die IG Metall Bayern hat am Donnerstag ihre Warnstreiks ausgeweitet. Bayernweit waren Beschäftigte aus 79 Unternehmen zu Aktionen aufgerufen; nach Gewerkschaftsangaben beteiligten sich bis Mittag fast 20 000 Menschen daran. In Nürnberg streikten ...

Metallindustrie
:Macht ihr mal

Die IG Metall macht es sich in dieser Tarifrunde etwas zu leicht.

Von Detlef Esslinger

IG Metall
:Metaller fordern mehr Geld und weniger Arbeit

Die IG Metall will sechs Prozent mehr Lohn und vor allem flexiblere Arbeitszeiten. Vor allem dabei dürfte sie auf harten Widerstand der Industrie stoßen.

Von Detlef Esslinger

Taufkirchen
:Lehre mit über 30: Zweite Chance für Späteinsteiger

In Bayern ist die Arbeitslosigkeit niedrig, Bewerber zu finden für Firmen oft schwer. Die Metallindustrie sucht nun unter jungen Erwachsenen, die sonst kaum Perspektiven haben.

Von Johann Osel

Metallindustrie
:Wer auf den Staat wartet, verliert

Die Bürger verlassen sich darauf, dass der Staat umverteilt. Doch wenn Gewerkschaften wie die IG Metall für Gerechtigkeit kämpfen, geht es schneller.

Kommentar von Detlef Esslinger

Gutscheine: