Im Schnitt hat jeder Mensch im vergangenen Jahr fast 45 Kilo weniger Abfall produziert. Wo am meisten eingespart wurde.
Rechtskolumne: Nebenkosten
:Wie werden die Müllgebühren aufgeteilt?
Der Nachbar wirft viel mehr Abfall in die Tonne. Muss er dann auch mehr bezahlen?
Verpackungsverordnung
:Die Müllberge sollen schrumpfen - die Industrie tobt
Die EU will radikal ändern, wie Verpackungen aussehen dürfen. Selten treibt Lobbyismus so skurrile Blüten.
MeinungEuropa
:Die EU kann auch Bürgernähe
Kreislaufwirtschaft predigen und Elektroschrott produzieren, das muss nicht sein. Das Gesetz für ein Recht auf Reparatur ist beispielhaft dafür, wie Brüssel den Alltag besser macht.
Mülltrennung im Landkreis Starnberg
:"Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht"
Zur Europäischen Abfallvermeidungswoche hat sich das Kommunalunternehmen Awista eine besondere Aktion ausgedacht. Ein Gespräch mit Sprecher Sebastian Roth über die richtige Mülltrennung und was die Starnberger dabei immer wieder falsch machen.
Kreislaufwirtschaft
:Wie München ohne Müll auskommen soll
Der Stadtrat will die Stadt zu einem Zentrum für zirkuläres Wirtschaften umbauen. In den Referaten wird schon an Strategien und Maßnahmen gearbeitet. Ein Überblick über den aktuellen Stand.
Abfallwirtschaft
:EU einigt sich auf Verbot von Plastikmüllexporten
Abfall aus Europa darf sich künftig nicht mehr sich in Indien, Indonesien oder Pakistan sammeln. Wie das Exportverbot funktionieren soll.
Krankheitsbedingte Übergangslösung
:Wo Geretsrieder Verpackungsmüll loswerden
Der Wertstoffhof im Geretsrieder Malvenweg hat derzeit krankheitsbedingt geschlossen. Als Alternative wurde der Container für Verpackungen, respektive für Gelbe-Tonnen-Material in den Wertstoffhof in der Jeschkenstraße in Geretsried umgesetzt. Dort ...
Kompostieren
:Stichprobenkontrollen beim Biomüll
WGV Quarzbichl gibt Hinweise zur Entsorgung. Denn auch sogenannte kompostierbare Müllbeutel gehören nicht in die Tonne, es drohen Geldstrafen.
Interview mit Abfall-Historiker
:"Wir sind ständig Komplizen der großen Müllmaschinerie"
Der Historiker Roman Köster hat eine Geschichte des Abfalls geschrieben. Ein Gespräch über das Recycling unserer Vorfahren, den Sinn des Verbrennens und den Fluch des Überflusses.
Initiativen für Nachhaltigkeit
:Weniger verbrauchen, nichts verschwenden
Initiativen und Start-ups in München setzen sich für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ein - die SZ stellt drei davon vor.
Aktion des Kommunalreferats
:Einen Monat Müll vermeiden
Die Stadt ruft dazu auf, Müll zu sparen. Wer mitmacht und im November besonders wenig in die schwarze Tonne wirft, kann 250 Euro gewinnen.
Abfallwirtschaft
:Klärschlamm versus Klima
Der Bund Naturschutz spricht sich gegen Monoverbrennungsanlagen für Klärschlamm aus - und bringt stattdessen ein anderes Verfahren ins Spiel.
Rechtskolumne
:Darf der Vermieter den Müll kontrollieren?
Papier, Glas, Bio, Plastik: Abfall muss getrennt werden. Aber wer trägt die Verantwortung und die Kosten, wenn sich Hausbewohner nicht daran halten?
Umweltschutz
:Bündnis fordert Reparaturbonus für Elektrogeräte
Die Idee: Um die Ressourcen der Welt zu schonen, soll sich der Staat mit bis zu 200 Euro an notwendigen Reparaturen für Geräte beteiligen. In Österreich existiert eine solche Subvention bereits.
Umweltschutz
:Müllsammelaktion "Uns stinkt's"
Der Kreisjugendring Bad Tölz und die Fischerjugend rufen dazu auf, am 14. Oktober zu Fuß oder mit dem Kajak die Ufer im Landkreis von Unrat zu befreien.
Mülltrennung
:Für die Tonne. Oder dagegen?
Die Stadt Rosenheim wird bald der letzte Flecken in Bayern sein ohne nennenswertes Sammelsystem für Biomüll. Seinen Beschluss für eine Biotonne hat der Stadtrat gerade wieder einkassiert. Jetzt sollen die Bürger selbst entscheiden.
Entsorgung
:Keine Annahme von Dachplatten
Die gemeindlichen Wertstoffhöfe in Benediktbeuern und Bichl verweisen stattdessen ab sofort an private Stellen.
ExklusivMüllentsorgung
:Remondis und sein milliardenschweres Recycling-Reich
Kommunen klagen über die geballte Macht des Entsorgungskonzerns Remondis. Doch das Unternehmen will weiter kleinere Rivalen aufkaufen.
"Cleanup Day"
:Was die Münchner einfach wegwerfen
Bei der ersten Müllmeisterschaft machen 400 Menschen in 16 Stadtvierteln mit. Eingesammelt wird fast alles: Kronkorken, Zigarettenstummel, Kondome - und Autoreifen.
ExklusivSerie "Die Müllionäre"
:"Unser Ziel ist eine Welt ohne Abfall"
Seine Eltern haben den Entsorgungskonzern Alba aufgebaut, Axel Schweitzer ist früh eingestiegen. Er erklärt, warum er als Müll-Unternehmer Abfallvermeidung fordert und sich mehr politische Vorgaben wünscht.
Serie: Die Müllionäre
:Strategien gegen den Müllwahnsinn
Periodentassen, Wurmkiste, Bienenwachstücher, 20 Jahre alte Autos und nachfüllbare Deos. Abfall-Tipps aus der SZ-Redaktion, die sich lohnen – und im Alltag umsetzen lassen.
Recycling
:Was Deutschland beim Müll von anderen lernen kann
Weltmeister in der Abfalltrennung? Von wegen. In Italien lassen sich sogar volle Windeln weiterverwerten. Und in Japan gibt es viel mehr Abholsysteme als in Deutschland. Einblicke von SZ-Korrespondenten.
Italien
:Jedes zweite Müllauto steht still
Rom kennt die Probleme mit dem Müll, aber gerade ist es besonders schlimm. Die Römer wehren sich - mit Eigeninitiative und mit Strafanzeigen.
Die Müllionäre
:Pfandflaschen im Glascontainer: Ganz schön schlecht für die Umwelt
Altglas kann man besonders gut recyclen. Nicht immer aber klappt das. Es landet ziemlich viel Glas in der Umwelt. Und in den Containern vieles, was gar nicht reingehört.
Müllionäre
:"Das Abfallproblem ist sehr ungleich über den Globus verteilt"
Der weltweite Müllberg wächst und wächst. Abfallforscherin Kate O'Neill über den "Müll-Kolonialismus" und warum wir unsere Perspektive auf das, was wir in die Tonne werfen, ändern sollten.
MeinungMüll
:Bequem ins Plastozän
Der Müllberg wächst und wächst, mit der Einwegkultur verdient die Industrie Milliarden. Der Politik fehlt oft der Mut und den Verbrauchern die Einsicht, diesen Wahnsinn zu stoppen. Dabei gibt es bereits erste Lösungsansätze.
Abfalltrennung in München
:Dem Müll einen Wert geben
Es muss bequem sein: Der Verein "Müllwende" setzt sich dafür ein, dass die Münchnerinnen und Münchner ihren Verpackungsmüll nicht zu Containern tragen müssen. Stattdessen soll er bei ihnen zu Hause abgeholt werden.
Brüssel
:Europas schmuddelige Visitenkarte
Drogen, Gewalt, Verwahrlosung: Wer in Brüssel am Südbahnhof ankommt, dem zeigt sich die EU-Hauptstadt gleich mal von ihrer hässlichsten Seite. Jetzt soll aufgeräumt werden.
Die Müllionäre
:Der Schatz aus dem gelben Sack
Der Konzern Interzero recycelt den Verpackungsmüll der Deutschen. Die Mitarbeiter sind erstaunt, was sie so alles in den Säcken finden - und fürchten nichts so sehr wie Akkus.
Klimaschutz in der Medizin
:"Im Grunde ist jedes einzelne Krankenhaus eine gigantische Dreckschleuder"
Die Klimabilanz von Kliniken gerät selten in den Blick - dabei verursacht das Gesundheitswesen weltweit mehr Emissionen als der Flugverkehr. Manager Jochen Werner will gegensteuern. Ein Gespräch über große Schritte und kleine Impulse.
Recycling
:"Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft"
Defekte Lampen, Drucker, alte Badfliesen: Rund 220 Kilo verwertbarer Abfälle bringt jeder Landkreisbewohner pro Jahr zum Wertstoffhof. Ein Besuch beim Recyclinghof in Dachau-Süd, wo manches landet, was man eigentlich noch benutzen könnte.
Sammelaktion
:500 Kilo Müll im Englischen Garten - jeden einzelnen Tag
Party-Abfall wird seit der Corona-Pandemie immer mehr zum Problem. Eine prominent besetzte Sammelaktion hat jede Menge Flaschen zutage gefördert - und skurrile Fundstücke.
Die Müllionäre
:Er will Ghana vom Müll befreien
Mit Elektroschrott, Plastikmüll und alten Textilien will die EU nichts zu tun haben und schifft den eigenen Müll nach Ghana. Auch deshalb versinkt das Land im Abfall. Antony Peddy will das ändern und kippt dafür auch mal den Königen Müll vor die Füße.
Serie
:Hohe Profite mit giftigem Müll auf illegalen Deponien
In Deutschland gibt es jedes Jahr viele Tausend Fälle von mutmaßlich kriminellen Geschäften mit Abfall. Die Ermittlungen dauern lange, und die Strafen fallen oft milde aus. Schärfere Gesetze sollen das ändern.
Kolumne: Darf man das?
:Ramsch wegwerfen
Ob kaputte Fahrräder, ein alter Grill oder ein noch brauchbares Regal: Es ist oft ein großes Ärgernis, wenn Mieter Gegenstände im Garten oder Keller parken. Was Vermieter dagegen tun können.
Die Müllionäre
:Mit Obst- und Gemüseschalen Geld sparen
Ein Großteil des Biomülls landet im Restmüll. Dabei könnte jeder damit Strom sparen oder Dünger ersetzen. Viele Start-ups bieten dafür das nötige Equipment.
MeinungAktivismus
:Nur noch kurz die Welt retten
Wenn es ums Mülltrennen oder den Klimaschutz geht, legen junge Menschen häufig einen besonderen Eifer an den Tag. Warum das so ist und was die Wirtschaft von ihnen lernen kann.
Abfall
:Das lukrative Geschäft mit dem Restmüll
Hunderttausende Tonnen Abfall landen jedes Jahr in einem Heizkraftwerk. Doch was alle loswerden wollen, ist nicht gleich wertlos. Im Gegenteil. Zu Besuch im Müllbunker.
Elektroschrott
:Eine zweite Chance für den Computer
Handys und Laptops, für die es keine Verwendung mehr gibt, landen oft in der Ecke. HPE schenkt ihnen im schottischen Erskine ein zweites Leben. Doch eine Marke macht es den Wiederaufbereitern besonders schwer.
Verpackungscheck
:Studie: Discounter sind die schlimmsten Müllsünder
Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert Aldi, Lidl und Netto scharf, weil die Discounter kaum oder gar keine Mehrwegverpackungen anbieten. Die finden die Studie einseitig. Und nun?
Englischer Garten
:Eine halbe Tonne Müll pro Tag
Von Jahr zu Jahr wächst die Menge Abfall, den die Schlösser- und Seenverwaltung jeden Morgen im Englischen Garten aufsammeln lässt. Weil das Problem nicht nur dort auftritt, kommt aus dem Stadtrat nun die Forderung nach sogenannten "Wastewatchern".
Die Müllionäre
:"Es ist zu teuer, Müll zu vermeiden"
Zahnpastatuben in Kartons, Obst in Plastikschalen: Die Ingenieurin Carolina Schweig weiß, wie unnötige Verpackungen reduziert werden können - und was die größten psychologischen Fallen sind.
Abfallentsorgung
:Wo Europas Müll landet
Kaputte Bildschirme in Ghana, alte Kartoffelsäcke in Malaysia. Aktivisten sprechen sogar von „Müll-Kolonialismus“. Was an dem Vorwurf dran ist, zeigt ein Blick auf die Abfallexporte. Und es gibt auch eine positive Entwicklung.
Steuer auf Einweggeschirr
:Verpackungssteuer löst Streit im Rathaus aus
Oberbürgermeister Dieter Reiter lehnt den Vorschlag der Fraktion Grüne/Rosa Liste als "weitere Belastung der Bürger" ab. Die Initiatoren beharren aber auf ihrer Idee zur Eindämmung der Müllberge.
Verpackungsmüll
:Ministerin plant strengere Regeln für mehr Mehrweg
Supermärkte sollen künftig mehr Getränke in Mehrwegflaschen anbieten müssen, bei Essen zum Mitnehmen soll es weniger Wegwerf-Schachteln geben.
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel
:Mehr Schwung für die Kreislaufwirtschaft
Industrie, Abfallberater und Entsorgungswirtschaft fordern einheitliche Regeln, die Investitionen in Recycling ermöglichen und Mehrwegsysteme voranbringen.
Abfallwirtschaft
:Zweckverband, bitte übernehmen Sie!
Der Landkreis München würde die Verantwortung für die Biomüll-Umladestation auf dem Gelände der heruntergewirtschafteten Vergärungsanlage in Kirchstockach gerne in neue Hände legen. Doch die Zeit drängt und der Wunschpartner reagiert skeptisch.
Hygiene im Wahlkampf
:Warum Söder und Aiwanger vor jeder Rede eine Reinigungspauschale zahlen sollten
Im Sommer nimmt Müll im öffentlichen Raum stark zu. In Regensburg wird daher über eine Steuer auf Pizzakartons und Pappbecher nachgedacht. Eine Idee für den bayerischen Wahlkampf?
Abfälle
:Deutschland exportiert viel weniger Plastikmüll ins Ausland
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Menge an verschifften Kunststoffabfällen etwa halbiert. Im EU-Vergleich bleibt Deutschland trotzdem der größte Exporteur.