Die drei Landkreise Fürstenfeldbruck, Dachau und Starnberg möchten gemeinsam eine regionale Vergärungsanlage bauen. Doch es kommt nicht genügend organischer Abfall zusammen. Jetzt suchen sie nach weiteren Mitstreitern.
Altpapierentsorgung in Dachau
:„Würde es mir keinen Spaß machen, würde ich es nicht tun“
Ludwig Kottmayr und Andreas Seitz sind als Abfallentsorger der Firma Veolia unentbehrlich für den Landkreis Dachau. Trotzdem fehlt es ihnen oft an Verständnis und Anerkennung für ihren wichtigen Beruf. Ein Tag bei der Müllabfuhr.
Prozess in Schweden
:Sechs Jahre Haft für Schwedens „Müllkönigin“
Bella Nilsson war Stripperin, dann managte sie als selbsternannte „Queen of Trash“ ein Entsorgungsunternehmen – das 200 000 Tonnen Abfall illegal wegkippte. Über den wohl größten Umweltskandal Schwedens und eine fast schon übertrieben schillernde Angeklagte.
Antrag im Bundesrat
:„Ein zweites Leben für Matratzen“
In Deutschland kommen jedes Jahr mehr als acht Millionen Matratzen auf den Müll, fast alle werden verbrannt. Der Bundesrat will jetzt mehr Recycling ermöglichen.
Verpackungssteuer
:Wenn der Döner nur noch in der Serviette verkauft wird
Seit das Bundesverfassungsgericht die Verpackungssteuer erlaubt hat, wird in den Rathäusern heftig gestritten: Sollen Pappbecher, Alufolie und Einwegschalen extra kosten? Über einen Kulturkampf to go.
Abfallentsorgung im Landkreis Ebersberg
:Kommunen kritisieren Verpackungssteuer-Verbot
Auch wenn es derzeit keine konkreten Pläne für eine solche Abgabe gibt, ärgert man sich in den Rathäusern im Landkreis Ebersberg über die Einmischung aus München.
Abfallentsorgung
:Keine Mülleimer, saubere Straßen – warum Japan trotzdem wieder einige aufstellen will
Nach einem Giftgasanschlag vor 30 Jahren verschwanden die Abfallbehälter aus der Öffentlichkeit - und mit ihnen der Müll. Doch der Tourismus zwingt zum Umdenken.
Verpackungsmüll in München
:So funktioniert die gelbe Tonne
Von 2027 an sollen Münchner ihren Verpackungsmüll direkt vor dem Haus entsorgen können. Wer bekommt die neuen, zusätzlichen Behälter? Und was kostet das? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Müllentsorgung
:Wächter der Insel
Sperrmüll, Elektroschrott oder Müllsäcke türmen sich überall, außer da, wo sie hingehören – in die Container. Die Gemeinde Vaterstetten hat Müllsündern den Kampf angesagt, mit ungewöhnlichen Mitteln. Unterwegs mit einem Mülldetektiv.
Entsorgungszentrum Schafweide
:Zwischen Altlast und Aufbruch
Im Entsorgungszentrum Schafweide in Ebersberg werden jährlich mehr als 15 000 Tonnen Hausmüll verladen. Außer den steigenden Kosten bereiten auch Dinge Kopfzerbrechen, die im Abfall gefährlich werden können – wie etwa E-Zigaretten.
MeinungNein zur Verpackungssteuer
:Die CSU tappt in die Verbotsfalle
Die Partei von Markus Söder findet Gefallen am Verbieten. Nach Gendern und Cannabis wird nun auch eine kommunale Wegwerf-Abgabe in Bayern blockiert. Probleme löst man so nicht.
Verbot der Verpackungssteuer
:„Wir brauchen keine Gscheidhaferl aus München, die uns da reinschmatzen“
Um der Flut an weggeworfenen Einwegverpackungen Herr zu werden, haben sich bayerische Städte einiges ausgedacht. Aber das ist jetzt verboten. So reagieren die Kommunen.
Verpackungssteuer
:Kostet extra
Freiburg führt wie Tübingen eine Steuer auf Einwegverpackungen für Speisen ein. Und wer findet’s blöd? Der Oberbürgermeister.
MeinungGreve
:Neue Regeln für den Biomüll
Mehr Einnahmen, weniger Müll
:Kampf gegen die Wegwerfkultur
Die Stadt Starnberg könnte Bayerns erste Kommune werden, die analog dem Tübinger Modell eine Verpackungssteuer erhebt – sofern auch das Innenministerium des Freistaats mitspielt.
SZ MagazinTourismus
:„Aber es wird immer noch mehr“
Bali ist voller Touristen, viele kommen aus Deutschland und hinterlassen tonnenweise Müll. Gegen diese Abfallschwemme kämpfen Freiwillige unermüdlich – aber kommt der Mensch gegen seine eigene Verschwendung an?
Müll
:Über die hohe Kunst, einen Joghurtbecher zu entsorgen
Nur jeder Zehnte wirft den Joghurtbecher richtig weg. Dietmar Böhm, Prezero-Vorstand, weiß so etwas. Der Recycling-Profi erkennt auch am Abfall, wo wer wohnt. Ein Gespräch über „Fehlwürfe“, Windeln und die Königsdisziplin der Mülltrennung.
Umweltskandal
:Wie ein tschechisches Grenzdorf zur Müllhalde Bayerns wurde
Ein Unternehmen aus der Oberpfalz soll 500 Tonnen Müll in der tschechischen Grenzregion abgeladen haben. Und die Bürgermeisterin eines kleinen Orts fragt sich seitdem: Wann nimmt Bayern seinen Müll zurück? Der Umweltausschuss des Landtags hat sich jetzt mit dem Vorfall beschäftigt.
Umweltverschmutzung
:Selbst an der tiefsten Stelle des Mittelmeeres liegt Müll
Der höchste Berg der Welt, der Mount Everest, ist auch als deren höchstgelegene Müllhalde bekannt. Ein Forschungsteam hat jetzt eine der tiefsten entdeckt – im Calypsotief.
Abfallwirtschaft im Landkreis Ebersberg
:Müll aus einer Hand
Der Landkreis Ebersberg will seine Abfallwirtschaft neu strukturieren. Waren bisher die Gemeinden für die Entsorgung zuständig, könnte künftig ein eigens dafür gegründetes Kommunalunternehmen diese Aufgabe übernehmen. Das dürfte auch Auswirkungen auf die Gebühren haben.
Nachhaltigkeit
:Auf die Verpackung kommt es an
Seit Kurzem gilt ein neues Regelwerk in der EU. Verpackungen sollen umweltfreundlicher werden. Wie das gelingen kann, weiß man bei Pacoon, einem Münchner Spezialisten für Verpackungsdesign.
Neues Kraftwerk geplant
:Dicke Luft an der bayerisch-österreichischen Grenze
In Salzburg soll direkt an der Grenze zu Bayern ein neues Kraftwerk entstehen, das einen großen Industriebetrieb und 20 000 Haushalte mit Wärme versorgen kann. Auf der bayerischen Seite verfolgt man das mit Misstrauen, gar von verkappter Müllverbrennung ist die Rede.
Industrie im Chemiedreieck
:Rohbenzin aus Plastikmüll
Ein junges bayerisches Unternehmen hat ein Verfahren zum thermochemischen Recycling von Kunststoffabfällen entwickelt, die mechanisch nicht mehr weiter trennbar wären. In Gendorf bei Burgkirchen soll eine Anlage im industriellen Maßstab entstehen.
Nachhaltigkeit
:Umweltministerin Lemke begrüßt Pläne zu Verpackungssteuer in mehreren Städten
Ende Januar hatte das Bundesverfassungsgericht eine Beschwerde gegen die Verpackungssteuer in Tübingen zurückgewiesen. Nun wollen andere Städte nachziehen.
Wertstofftonne und Verpackungsabgabe
:Grüne in München wollen Änderung des Müll-Systems
Die Stadtratsfraktion will mit einer Abgabe auf To-go-Verpackungen die Gebühr für die Restmülltonne senken. Das Geld soll den Bürgern an anderer Stelle zugutekommen. OB Reiter kritisiert den Vorstoß des Koalitionspartners als „kontraproduktiv“.
Altkleider
:Altkleider dürfen nicht mehr in den Restmüll – und nun?
Recyclingforscherin Clara Löw erklärt, was das für Verbraucher bedeutet und was passieren müsste, um die Flut an Modemüll einzudämmen.
To-go-Becher und Co.
:Führt München jetzt eine Verpackungsteuer ein?
Das Tübinger Modell ist rechtens: Die Stadt verlangt unter anderem 50 Cent für Einwegverpackungen. Sollte München jetzt nachziehen? Darüber gehen die Vorstellungen im Rathaus weit auseinander.
MeinungNein zur Verpackungssteuer
:Die Münchner SPD gibt sich als Schutzpartei des Alu-Döners
Sollte die Stadt eine Verpackungssteuer einführen wie Tübingen? Die Sozialdemokraten wollen das auf keinen Fall und übersehen dabei den zu erwartenden positiven Effekt dieser Abgabe.
Verpackungsmüll
:„Ein Sieg für Umweltschutz und Sauberkeit“
Für Kaffeebecher und Einweg-Boxen muss in Tübingen Verpackungsteuer bezahlt werden. Weil das Bundesverfassungsgericht nichts dagegen einzuwenden hat, könnten andere Städte jetzt nachziehen.
Elektroschrott
:Friedhof der Fernsprecher
Telefonzellen sind heute allenfalls Elektroschrott, doch immer noch stehen viele von ihnen auf deutschen Straßen herum. Eine Geschichte über Bürokratie und Nachhaltigkeit.
Altglas-Entsorgung in München
:„Wir werden immer wieder beschimpft und angeschrien“
Lirim Mehaj leert die Münchner Glascontainer. Ein Job mit schwerem Gerät, der Fingerspitzengefühl erfordert. Und gute Nerven, wenn er die Behälter über Autos heben muss.
Sansibar
:Eine Trauminsel versinkt im Dreck
Immer mehr Touristen kommen nach Sansibar – und mit ihnen der Abfall. Das Ferienparadies vor der Ostküste Afrikas braucht die Einnahmen aus dem Tourismus dringend, doch jetzt droht ein Mülldesaster.
MeinungMüll
:München braucht mehr Mitspracherecht bei der Altglas-Entsorgung
Seit Jahren sind überquellende Container auf den Wertstoffinseln ein Aufreger. Es sollten mehr Kontrollen stattfinden, und die Kommunen sollten mehr Einfluss bekommen.
Müllentsorgung
:Warum München das Altglas-Chaos nicht in den Griff bekommt
Die Stadt verweist auf die privaten Entsorgungsfirmen. Die bestimmen selbst, wie oft sie die Container entleeren – und unterschätzen dabei den Bedarf.
Müllentsorgung in München
:Eine Stadt ertrinkt im Altglas
Die Container quellen über, davor steht ein Meer aus wild entsorgten Flaschen: Nicht nur rund um Silvester sieht es in der Stadt so aus. Warum es immer wieder dazu kommt – und wer verantwortlich ist.
„Zu verschenken“-Kartons am Straßenrand
:Gutes tun und Sperrmüll auf den Gehsteig stellen
Wegwerfen ist out. Der Münchner von Welt bietet seine ausrangierten Hüte, wackligen Küchenstühle und verkalkten Abflussrohre am Straßenrand an – aus rein selbstlosen Motiven, versteht sich.
SZ MagazinWeihnachtsbäume
:Oje Tannenbaum
Bepinkelt vom Nachbarshund, zur Zerstörung freigegeben im Löwenkäfig, von der Eisenbahnbrücke gehängt: dem Weihnachtsbaum wird übel mitgespielt in diesen Tagen. Eine Fotodokumentation von Nikita Teryoshin.
Müll und Feinstaub
:Die Münchner haben es an Silvester heftig krachen lassen
Feuerwerk und Partys fielen diesen Jahreswechsel wohl ausschweifender aus als im Vorjahr. Die Stadt verzeichnet viel größere Mengen an Müll und Feinstaub.
Japan
:Am Müllpranger
Viele Städte in Japan kontrollieren, ob ihre Bewohner den Abfall ordentlich trennen. Fukushima will noch weiter gehen – und Sünder öffentlich bloßstellen.
Recycling
:Wer will schon mit Müll bauen?
Beton, Ziegel und Fliesen: Eine neue Verordnung sollte dazu führen, dass Bauabfall besser recycelt wird. Passiert ist das Gegenteil.
Umwelt
:Die Bayern produzieren immer weniger Müll
Seit 1991 wird erhoben, wie viel Abfall in bayerischen Haushalten anfällt. Die Abfallbilanz 2023 zeigt eine erfreuliche Tendenz.
Tipps
:Spenden, aber richtig
Spenden tut gut und kann Gutes bewirken. Aber wie stellt man sicher, dass das Geld auch wirklich ankommt – als Privatperson oder Firma? Ein Überblick.
Batterien im Müll
:Hilfe, der Abfall brennt!
E-Zigaretten, singende Glückwunschkarten, Blink-Turnschuhe: Immer mehr Batterien und Akkus landen im falschen Müll und verursachen Brände. Die Entsorger schlagen Alarm, sie fordern Verbote – doch die Politik reagiert zögerlich.
UN-Verhandlungen
:Bevor die Welt in Plastik versinkt
Kunststoffreste finden sich im Meer, in der Arktis, in Tieren und auch im Menschen. Die Vereinten Nationen wollen eine Obergrenze für die Plastikproduktion vereinbaren. Doch in den Verhandlungen in Südkorea sitzen mächtige Gegner.
Rettungsaktion für Toaster
:Warum werfen die Münchner funktionierende Elektrogeräte einfach weg?
Ein Aktivist sammelt 100 Toaster auf dem Wertstoff, fast die Hälfte geht noch, viele anderen sind leicht zu reparieren. Das Experiment zeigt, was in der Wegwerfkultur schief läuft – und was dagegen unternommen werden kann.
Bildung in Bayern
:668 bayerische Schulen erhalten Auszeichnung als Umweltschule
Die herausfordernden Themen des vergangenen Schuljahres waren Fast Fashion, das Müllproblem und die Europawahlen.
US-Kolumne: Washington D. C.
:Was, wenn der Müll die Wahl entscheidet
Abfall ist in den USA eine Sache des persönlichen Empfindens, und das Trennungssystem fördert ökologische Barbarei. Über Müll und Moral.
MeinungÖkologischer leben
:Wer Menschen ändern will, darf nicht auf Verbote und Umerziehung setzen
Um die Leute zum nachhaltigen Leben zu motivieren, braucht es stattdessen ökonomische Anreize und einfache Nutzbarkeit.
Italien
:Die Lösung für Roms ewiges Problem
Bisher exportiert Italiens Hauptstadt ihren Abfall bis ins Ausland – mit enormen Kosten. Der Bürgermeister präsentiert nun den Plan für ein Müllkraftwerk. Warum hat das so lange gedauert?
Müll und Entsorgung im Landkreis Ebersberg
:Geld für die Tonne
Die Entsorgungskosten im Landkreis Ebersberg steigen auf teilweise mehr als das Doppelte, die Müllgebühren werden bald folgen. Was zunächst die Gemeinden betrifft, werden wohl bald auch die Bürger zu spüren bekommen.