Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter im Landkreis Landshut. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Weitere Artikel
Nahverkehr im Großraum München
:„Wenn das Deutschlandticket wegfällt, dann bricht der ÖPNV zusammen“
Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund vergrößert sich immer weiter. Für Fahrgäste bringt das viele Vorteile. Doch MVV-Chef Bernd Rosenbusch hat auch Grund zur Sorge.
Die Vils in Niederbayern
:Kleiner Fluss mit großer Aura
Die Autorin Doris Seibold ist der 110 Kilometer langen niederbayerischen Vils zu Fuß gefolgt. Ihre Erlebnisse und Eindrücke hat sie in einem Bildband dokumentiert.
Kloster Seligenthal in Landshut
:Streit um Neubau für Schulen in Landshuter Altstadt ist beendet
Lehrkräfte, Schüler und Eltern der christlichen Schulen in der Landshuter Altstadt können aufatmen: Der viel diskutierte Neubau soll kommen, aber nun innerhalb der Klostermauern. Unsicher ist allerdings, wer den bezahlen soll.
Vilsbiburg
:Rätselhafte Attacke auf Fensterscheibe einer Tennishalle
Während Menschen in einer Halle Tennis spielen, klirrt es plötzlich. Ein unbekannter Täter hat auf eine Fensterscheibe entweder geschossen oder etwas geworfen. Die Polizei ermittelt.
Aussteiger aus Niederbayern
:Wir sind dann mal weg
Birgit und Bernhard Eggerbauer leben auf 4,5 Quadratmetern in einem alten Geländewagen. Seit fünf Jahren reisen sie um die Welt. Sie haben keine Dusche und kaum Geld – und waren nie glücklicher.
Radioaktive Abfälle
:Castor-Transport nach Niederbayern kommt im ersten Halbjahr
Sieben Behälter mit Atommüll sollen in Niederaichbach zwischengelagert werden. Nun ist auch der Transport genehmigt.
Stromautobahn in Ohu
:Der Windstrom aus dem Norden wird in Niederbayern verteilt
Von 2027 an kommen über den Südostlink Millionen Kilowattstunden in der kleinen Gemeinde an und werden nach München, Ingolstadt und Regensburg weiterverteilt. Die Konverter-Station wird derzeit gebaut – der Zeitplan ist denkbar straff.
Niederbayern
:Frau sperrt Ehemann stundenlang im Keller ein
Ein Streit zwischen zwei Senioren in Geisenhausen eskaliert, als eine 81-Jährige ihren 79 Jahre alten Mann im Keller festhält.
Artenschutz
:Bayerns Wintervögel werden erstmals erfasst
Welche Vögel sind im Winter hierzulande unterwegs? Wie das in Bayern flächendeckend aussieht, wissen nicht einmal die Fachleute. Das soll sich nun ändern.
Roßfeld-Panoramastraße
:Drifter stürzt mit 400-PS-Auto an Steilhang ab
Mit zwei Autos machen vier junge Fahrer aus Vilsbiburg einen Ausflug nach Berchtesgaden zu Deutschlands höchstgelegener Panoramastraße, allerdings nicht wegen der Aussicht: Sie lassen die Fahrzeuge durch die Bergkurven schlittern – ein 20-Jähriger verliert die Kontrolle.
Jenkofen bei Landshut
:Eine Dorfkirche voller Kunstschätze von europäischem Rang
Die spätgotische Marienkirche in Jenkofen bei Landshut beherbergt fast 600 Jahre alte gotische Fenster und weitere einzigartige Kunstschätze. Dass sie gerettet werden konnten, ist ein Glücksfall.
Pfeffenhausen
:Feuer in Hopfentrocknungsanlage verursacht Millionenschaden
In Niederbayern brennt aus bislang unbekannter Ursache eine Trocknungsanlage für Hopfen. Der Schaden ist hoch: rund drei Millionen Euro.
Nürnberg
:Germanisches Nationalmuseum präsentiert Schätze aus der Bronzezeit
Der Fund eines Prunkgrabes aus der Bronzezeit in Niederbayern war eine Sensation. Die Beigaben geben Auskunft über Handelsnetzwerke bis Asien und herrschende Eliten.
Altdorf
:Toter 88-Jähriger nach Feuer identifiziert – Frau vermisst
Bei der Leiche in einem abgebrannten Gartenhaus handelt es sich um den 88-jährigen Bewohner. Doch was ist mit seiner Frau passiert?
Bayern
:Nach Großeinsatz: Polizei will Identität des Toten klären
Es brennt auf einem Grundstück, ein Mann bedroht Feuerwehrleute mit einer Schusswaffe. Später wird eine verbrannte Leiche entdeckt. Was ist dort geschehen?
Kriminalität
:Niederbayern: Trio wegen Handels mit Amphetamin in U-Haft
Die drei Männer im Alter von 27 bis 33 Jahren sollen nach Auskunft der Polizei Teil einer Gruppe gewesen sein, die seit Anfang 2023 in der Region Landshut mit Drogen gehandelt hat.
Energiewende
:Atommeiler Isar 2: Rückbau mit der Großbandsäge
Bis 2040 soll das Kraftwerk von seinem Standort in Niederbayern gänzlich verschwunden sein. Für die direkt betroffenen Gemeinden Essenbach und Niederaichbach stellt sich die Frage: Was kommt danach?
MeinungMünchen
:Denk mal, Amt!
Mitten in der Stadt besitzt der Bayerische Rundfunk den Studiobau, ein Wunderwerk aus den 1960ern. Nun soll es abgerissen werden - weil der Sender raus ans Klärwerk will.
Verkehr in Bayern
:Die "Ampel der Zukunft" steht in Niederbayern
In der Gemeinde Essenbach gibt es jetzt eine Ampel, die mit neuer Technik den Verkehrsfluss verbessern und sicherer machen soll.
Isar 2 bei Landshut
:Rückbau des letzten bayerischen Atomkraftwerks kann starten
Für das im vergangenen April abgeschaltete AKW Isar 2 liegt die Rückbaugenehmigung vor. Umweltminister Glauber spricht von einem "energiepolitischen Irrweg des Bundes".
Niederbayern
:Schüler bestellt Pizza im Namen des Rektors
Drei große Salamipizzen sollten es sein. Bezahlt hat sie dann allerdings niemand. Gegen den 14-jährigen Schüler wird nun ermittelt.
Niederbayern
:Als Vilsbiburg für kurze Zeit berühmt wurde
In den 1920er-Jahren träumte der niederbayerische Ort davon, ähnlich wie Oberammergau zu einem überregional bedeutsamen Passionsspielort aufzusteigen. Der Erfolg war zunächst groß, doch die Hoffnungen platzten rasch.
Verkehr und Schulen
:Extreme Glättegefahr auf Bayerns Straßen
An vielen Schulen im Freistaat fällt der Präsenzunterricht auch am Donnerstag aus, vor allem in Unterfranken. Nun kommt auch Schnee dazu - und es wird noch kälter.
DVV-Pokal
:Lust auf den Ball
Vilsbiburgs Volleyballerinnen überzeugen im Pokal-Achtelfinale gegen Münster mit großem Einsatz und einer selbstbewussten Leistung.
Volleyball
:Noch mal von vorn
Die Roten Raben Vilsbiburg hatten einen ehrgeizigen Dreijahresplan ausgerufen. Nach einem Jahr der sportlichen Stagnation haben die Erstliga-Volleyballerinnen fast alles erneut umgekrempelt.
Schaden in Millionenhöhe
:900 Schweine verenden bei Scheunenbrand in Niederbayern
Einen weiteren Stall mit mehreren hundert Tieren kann die Feuerwehr vor den Flammen bewahren. Die Brandursache bleibt zunächst unklar.
Brauchtum
:Pfarrhaus wird zum Trachtenkulturmuseum
Ein neues Trachtenkulturmuseum eröffnet am 10. September im niederbayerischen Holzhausen. Dafür sei das alte Pfarrhaus eigens umgebaut worden, wie der Bayerische Trachtenverband mitteilte.
Ergolding
:Zwei Verletzte nach Austritt von Aluminium in BMW-Werk
Ein Mitarbeiter wurde schwer verletzt. Aus einem Leck im Hochofen der Gießerei in Ergolding war 800 Grad heißes flüssiges Aluminium ausgetreten.
Mitten in Bayern
:Brandgefahr auf Friedhöfen steigt
Weil zwischen den Gräbern immer öfter Lücken klaffen, die niemand mehr gießt, steigt auf Bayerns Gottesäckern das Risiko von Bränden. Davor warnt jedenfalls ein Verband.
Vogelgrippe
:Ungewöhnlich viele Geflügelpest-Fälle in Bayern
Im Freistaat haben sich heuer bereits mehr als 150 Tiere mit der Geflügelpest angesteckt. Im gesamten Jahr 2022 hatte das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit lediglich 35 solcher Fälle nachgewiesen.
Bayern
:Das Atomkraftwerk Isar 2 muss als Denkmal erhalten bleiben
In wenigen Tagen wird der letzte Kernreaktor im Freistaat abgeschaltet. Nichts soll davon übrig bleiben, außer ein paar armselige Exponate fürs Landshuter Stadtmuseum. Was für ein Frevel.
Niederbayern
:Keine Lust auf Gassi gehen: Kind verkauft heimlich Familienhund
Auch ihr Taschengeld hat sich die Elfjährige aufgebessert, als sie den Yorkshire-Terrier für mehrere Hundert Euro an einen Unbekannten übergab.
Ende der Atomkraft
:"Wir schicken einen kerngesunden 50-Jährigen in den Ruhestand"
In zwei Wochen geht das letzte bayerische Kernkraftwerk vom Netz. In einem emotionalen Auftritt kritisiert der Betreiber von Isar 2 den Atomausstieg, klagt über Stigmatisierung - und spricht über ein mögliches Comeback.
Fotografie in Bayern
:Wertvoller als ein Brillant
Schon bald nach der Erfindung der Fotografie verbreitete sich diese Kunst auch auf dem Land. Eine Ausstellung in Vilsbiburg belegt, wie meisterlich die Fotografen schon vor hundert Jahren agierten.
Eching in Niederbayern
:Sohn findet schwer verletzte Mutter - Polizei sucht Pfleger
Die 89-Jährige wurde mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei vermutet ein versuchtes Tötungsdelikt.
Asylpolitik
:Das vergessene Urteil
Bleiben oder gehen? Wie ein 23 Jahre alter Beschluss des Bundesverfassungsgerichts die bayerische Abschiebepolitik in Frage stellt.
Debatte zum Atomausstieg
:"Unsere Gesellschaft ist ein bisschen technikfeindlich geworden"
Carsten Müller, der Leiter des Kernkraftwerks Isar 2, hat zum Streit um eine Laufzeitverlängerung bislang geschwiegen. Nun spricht er über die Sicherheit des Reaktors, die Gefahr eines Blackouts - und ob ein Betrieb über April 2023 hinaus überhaupt möglich wäre.
Energieversorgung
:Kernkraftwerk Isar 2 geht wieder ans Netz
Nach Wartungsarbeiten soll das AKW bei Landshut am Samstag wieder Strom produzieren.
Naturschutz
:Der Fischotter gefährdet ein Weltkulturerbe
Die Wiederausbreitung des kleinen Raubtiers beschert Teichwirten manchmal bis zu 90 Prozent Verluste. Die Fischer fordern deshalb, bestimmte Tiere "entnehmen" zu dürfen. Selbst Naturschützer denken inzwischen über einzelne Abschüsse nach.
Atomdebatte
:Söder warnt wegen Isar-2-Defekt vor Diskreditierung der Nuklearenergie
In einem Interview sagt Bayerns Ministerpräsident zudem, dass das Grundproblem "das endlose Zögern" beim Thema Atomkraft sei und fordert erneut eine Verlängerung der Laufzeiten.
Atomkraftwerke im Stand-by-Betrieb
:"Man weiß nicht, wie sich der Reaktorkern verhält"
Soll das Kraftwerk Isar 2 nun im Winter weiterlaufen oder nicht? Uwe Stoll, Geschäftsführer der Gesellschaft für Reaktorsicherheit, hat Bedenken. Ein Gespräch über den Unterschied von Stand-by- und Streckbetrieb sowie wichtige physikalische Tricks.
Ausstellung in Vatersdorf
:Wenn der Chiemsee Schminke trägt
Er sieht, was andere nicht sehen: Der Luftbildarchäologe Klaus Leidorf fotografiert auf seinen Flügen landschaftliche Strukturen, die an abstrakte Kunst erinnern. Sie verraten einiges über das Leben und die Gesellschaft.
Isar 2
:Eon zu Gesprächen über längere AKW-Laufzeit bereit
Der Energiekonzern zeigt sich offen für einen längeren Betrieb des Kernkraftwerks in Niederbayern. Zuerst will man aber eine Prüfung der Bundesregierung abwarten.
Dialekt und Geografie
:Die ganze Wahrheit über Giglberg
Ortsnamen sind uralte Geschichtsquellen, die davon künden, was vor tausend und mehr Jahren geschehen ist. Für die Orte im Altlandkreis Vilsbiburg gibt es jetzt eine wegweisende wissenschaftliche Dokumentation- die allerdings mit einem Treppensturz erkauft wurde.
MeinungKernkraftwerk Isar 2
:Chaotische Atomdebatte
Die Energiekrise spitzt sich zu. Politik und Kraftwerksbetreiber müssen deshalb endlich klar sagen, wie es mit Isar 2 weitergeht.
Wirtschaft in Bayern
:Masken made in Weng
Die Firma Zettl produziert in Niederbayern FFP2-Masken. Angebahnt wurde das Geschäft von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger - doch nicht alle sehen darin eine Erfolgsgeschichte. Ein Besuch in Weng.
Architekturgeschichte
:Gebaute Moderne
In Bayern entstanden zwischen 1919 und 1933 zahlreiche Bauwerke, die als Ikonen der klassischen Moderne gelten. Eine Ausstellung im Neuen Geschichtsboden in Vatersdorf stellt diese Gebäude und auch Wege vor, wie nachhaltiges Bauen gelingen kann.
Ländlicher Raum
:Wie digitale Ideen das Landleben leichter machen
Ob Supermarkt ohne Personal, intelligente Ortsbusse oder eine Plattform zum Ausprobieren: Vier Beispiele, wie die Digitalisierung das Leben in ländlichen Regionen besser machen kann.
Niederbayern
:Zwölf Verletzte bei Schulbus-Unglück
Bei der Kollision eines Autos mit einem Schulbus in Essenbach sind drei Erwachsene und neun Schüler verletzt worden. Die Ursache des Unfalls war zunächst nicht eindeutig geklärt.
Atomenergie
:Gibt es in Bayern plötzlich eine Zukunft für die Kernkraft?
Das Atomkraftwerk Isar 2 wird Ende des Jahres stillgelegt. So war es ausgemacht. Doch dann kam der Krieg in der Ukraine und auf einmal ist die Frage akut: Soll man die Anlage doch noch laufen lassen?