:SPD-Stadträte in Aiwangers Heimatstadt laufen zu Freien Wählern über
Zwei Lokalpolitiker aus Rottenburg an der Laaber sind nicht einverstanden mit dem Umgang der SPD mit der Flugblatt-Affäre. Ihre Mandate wollen sie aber nicht niederlegen.
Schaden in Millionenhöhe
:900 Schweine verenden bei Scheunenbrand in Niederbayern
Einen weiteren Stall mit mehreren hundert Tieren kann die Feuerwehr vor den Flammen bewahren. Die Brandursache bleibt zunächst unklar.
Brauchtum
:Pfarrhaus wird zum Trachtenkulturmuseum
Ein neues Trachtenkulturmuseum eröffnet am 10. September im niederbayerischen Holzhausen. Dafür sei das alte Pfarrhaus eigens umgebaut worden, wie der Bayerische Trachtenverband mitteilte.
Ergolding
:Zwei Verletzte nach Austritt von Aluminium in BMW-Werk
Ein Mitarbeiter wurde schwer verletzt. Aus einem Leck im Hochofen der Gießerei in Ergolding war 800 Grad heißes flüssiges Aluminium ausgetreten.
Mitten in Bayern
:Brandgefahr auf Friedhöfen steigt
Weil zwischen den Gräbern immer öfter Lücken klaffen, die niemand mehr gießt, steigt auf Bayerns Gottesäckern das Risiko von Bränden. Davor warnt jedenfalls ein Verband.
Work-Life-Balance
:Arbeiten, wann es mit der Familie passt
21 Unternehmen in Bayern haben vom Freistaat eine Auszeichnung für ihre Familienfreundlichkeit bekommen. Aber was machen sie eigentlich besser als andere? Einige Beispiele.
MeToo im Showbetrieb
:Als Frauen noch Schätzchen waren
In Velden am Wörthersee erinnert sich der Adel der deutsch-österreichischen Showbranche sehnsuchtsvoll an Zeiten, in denen alles erlaubt war. „Rammstein“ und „Me Too“ sind hier weit weg. Tatsächlich? Über Bühnen und Nebenbühnen im Fachressort Herz und Schmerz.
Vogelgrippe
:Ungewöhnlich viele Geflügelpest-Fälle in Bayern
Im Freistaat haben sich heuer bereits mehr als 150 Tiere mit der Geflügelpest angesteckt. Im gesamten Jahr 2022 hatte das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit lediglich 35 solcher Fälle nachgewiesen.
Bayern
:Das Atomkraftwerk Isar 2 muss als Denkmal erhalten bleiben
In wenigen Tagen wird der letzte Kernreaktor im Freistaat abgeschaltet. Nichts soll davon übrig bleiben, außer ein paar armselige Exponate fürs Landshuter Stadtmuseum. Was für ein Frevel.
Niederbayern
:Keine Lust auf Gassi gehen: Kind verkauft heimlich Familienhund
Auch ihr Taschengeld hat sich die Elfjährige aufgebessert, als sie den Yorkshire-Terrier für mehrere Hundert Euro an einen Unbekannten übergab.
Ende der Atomkraft
:"Wir schicken einen kerngesunden 50-Jährigen in den Ruhestand"
In zwei Wochen geht das letzte bayerische Kernkraftwerk vom Netz. In einem emotionalen Auftritt kritisiert der Betreiber von Isar 2 den Atomausstieg, klagt über Stigmatisierung - und spricht über ein mögliches Comeback.
Fotografie in Bayern
:Wertvoller als ein Brillant
Schon bald nach der Erfindung der Fotografie verbreitete sich diese Kunst auch auf dem Land. Eine Ausstellung in Vilsbiburg belegt, wie meisterlich die Fotografen schon vor hundert Jahren agierten.
Eching in Niederbayern
:Sohn findet schwer verletzte Mutter - Polizei sucht Pfleger
Die 89-Jährige wurde mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei vermutet ein versuchtes Tötungsdelikt.
Asylpolitik
:Das vergessene Urteil
Bleiben oder gehen? Wie ein 23 Jahre alter Beschluss des Bundesverfassungsgerichts die bayerische Abschiebepolitik in Frage stellt.
Debatte zum Atomausstieg
:"Unsere Gesellschaft ist ein bisschen technikfeindlich geworden"
Carsten Müller, der Leiter des Kernkraftwerks Isar 2, hat zum Streit um eine Laufzeitverlängerung bislang geschwiegen. Nun spricht er über die Sicherheit des Reaktors, die Gefahr eines Blackouts - und ob ein Betrieb über April 2023 hinaus überhaupt möglich wäre.
Wurmsham
:Hundehalter bei Unfall getötet
Der Mann lief seinem Tier auf die Straße hinterher und wurde von einem Auto erfasst.
Energieversorgung
:Kernkraftwerk Isar 2 geht wieder ans Netz
Nach Wartungsarbeiten soll das AKW bei Landshut am Samstag wieder Strom produzieren.
Naturschutz
:Der Fischotter gefährdet ein Weltkulturerbe
Die Wiederausbreitung des kleinen Raubtiers beschert Teichwirten manchmal bis zu 90 Prozent Verluste. Die Fischer fordern deshalb, bestimmte Tiere "entnehmen" zu dürfen. Selbst Naturschützer denken inzwischen über einzelne Abschüsse nach.
Atomdebatte
:Söder warnt wegen Isar-2-Defekt vor Diskreditierung der Nuklearenergie
In einem Interview sagt Bayerns Ministerpräsident zudem, dass das Grundproblem "das endlose Zögern" beim Thema Atomkraft sei und fordert erneut eine Verlängerung der Laufzeiten.
Atomkraftwerke im Stand-by-Betrieb
:"Man weiß nicht, wie sich der Reaktorkern verhält"
Soll das Kraftwerk Isar 2 nun im Winter weiterlaufen oder nicht? Uwe Stoll, Geschäftsführer der Gesellschaft für Reaktorsicherheit, hat Bedenken. Ein Gespräch über den Unterschied von Stand-by- und Streckbetrieb sowie wichtige physikalische Tricks.
Ausstellung in Vatersdorf
:Wenn der Chiemsee Schminke trägt
Er sieht, was andere nicht sehen: Der Luftbildarchäologe Klaus Leidorf fotografiert auf seinen Flügen landschaftliche Strukturen, die an abstrakte Kunst erinnern. Sie verraten einiges über das Leben und die Gesellschaft.
Streit um Bauwerk
:Das Hobbithaus darf stehen bleiben
Jahrelang stritten ein Künstler und das Landratsamt Landshut über einen nicht genehmigten Bau, der an die berühmte "Herr der Ringe"-Saga erinnert. Vor Gericht wird der Abriss nun abgewendet. Wie es in dem Fall weitergeht.
Abriss eines Kunstwerks
:Der Kampf ums Hobbithaus von Hohenthann
Alois Riederer und das Landratsamt Landshut liegen im Clinch. Der Künstler hat auf seinem Grundstück ein beeindruckendes Hobbithaus gebaut. Die Behörde aber möchte, dass er es wieder abreißt. Nun muss ein Gericht entscheiden.
Isar 2
:Eon zu Gesprächen über längere AKW-Laufzeit bereit
Der Energiekonzern zeigt sich offen für einen längeren Betrieb des Kernkraftwerks in Niederbayern. Zuerst will man aber eine Prüfung der Bundesregierung abwarten.
Dialekt und Geografie
:Die ganze Wahrheit über Giglberg
Ortsnamen sind uralte Geschichtsquellen, die davon künden, was vor tausend und mehr Jahren geschehen ist. Für die Orte im Altlandkreis Vilsbiburg gibt es jetzt eine wegweisende wissenschaftliche Dokumentation- die allerdings mit einem Treppensturz erkauft wurde.
MeinungKernkraftwerk Isar 2
:Chaotische Atomdebatte
Die Energiekrise spitzt sich zu. Politik und Kraftwerksbetreiber müssen deshalb endlich klar sagen, wie es mit Isar 2 weitergeht.
Wirtschaft in Bayern
:Masken made in Weng
Die Firma Zettl produziert in Niederbayern FFP2-Masken. Angebahnt wurde das Geschäft von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger - doch nicht alle sehen darin eine Erfolgsgeschichte. Ein Besuch in Weng.
Architekturgeschichte
:Gebaute Moderne
In Bayern entstanden zwischen 1919 und 1933 zahlreiche Bauwerke, die als Ikonen der klassischen Moderne gelten. Eine Ausstellung im Neuen Geschichtsboden in Vatersdorf stellt diese Gebäude und auch Wege vor, wie nachhaltiges Bauen gelingen kann.
Wirtschaft in Bayern
:Wie der Freistaat als Standort ins Hintertreffen zu geraten droht
Der Mangel an erneuerbaren Energien beschert Bayern einen Standortnachteil. Die Warnungen häufen sich und sogar Wirtschaftsminister Aiwanger räumt eine schlechte Ausgangsposition ein. Kann der Süden noch aufholen?
Ländlicher Raum
:Wie digitale Ideen das Landleben leichter machen
Ob Supermarkt ohne Personal, intelligente Ortsbusse oder eine Plattform zum Ausprobieren: Vier Beispiele, wie die Digitalisierung das Leben in ländlichen Regionen besser machen kann.
Niederbayern
:Zwölf Verletzte bei Schulbus-Unglück
Bei der Kollision eines Autos mit einem Schulbus in Essenbach sind drei Erwachsene und neun Schüler verletzt worden. Die Ursache des Unfalls war zunächst nicht eindeutig geklärt.
Atomenergie
:Gibt es in Bayern plötzlich eine Zukunft für die Kernkraft?
Das Atomkraftwerk Isar 2 wird Ende des Jahres stillgelegt. So war es ausgemacht. Doch dann kam der Krieg in der Ukraine und auf einmal ist die Frage akut: Soll man die Anlage doch noch laufen lassen?
Energiewende
:Bundesgericht weist Klagen wegen Südostlink ab
Wegen der geplanten Starkstromleitung dürfen mehrere Grundstücke in Bayern derzeit nicht bebaut oder verändert werden. Dagegen wollten zwei Gemeinden vorgehen - und sind nun gescheitert.
Landkreis Landshut
:Ein Toter bei Feuer in Schlossanlage in Niederbayern
Die Feuerwehr löschte mit einem Großaufgebot einen Brand im Schloss Oberköllnbach. Die Ursache des Feuers ist noch unklar - die Kripo ermittelt.
Vilsbiburg
:Hirsch in Gehege erschossen
Einen Hirsch in einem Gehege hat ein unbekannter Täter in Vilsbiburg (Landkreis Landshut) getötet. Nach Polizeiangaben vom Dienstag fanden die Besitzer des Hirschgeheges ihr Tier am Montag mit einer tödlichen Schussverletzung. Offenbar habe der ...
Mitten in Bayern
:Die wirklich wichtigen Wünsche
"Bevor ich sterbe, möchte ich...": Eine Kunstaktion in Ergolding ermuntert Passanten, diese Frage zu beantworten. Kaum ein Thema ist individueller - und doch verbindet die Menschen mehr, als man denkt.
Winter in Bayern
:Unfälle auf glatten Straßen - Sperrungen auf Autobahnen
Schnee hat viele Straßen im Freistaat zur gefährlichen Rutschbahn gemacht. Im Landkreis Cham kippte ein Schulbus mit 36 Kindern in einem Graben um, verletzt wurde dabei niemand.
Volleyball
:Rätselhaft verzagt
Weil es nach wie vor nicht gelingt, stabil auf hohem Niveau zu spielen, finden sich Vilsbiburgs Volleyballerinnen in ungewohnten Tabellenregionen wieder.
Landkreis Landshut
:Atomkraftwerk Isar 2 läuft nach Störung wieder
Bayerns letztes Kernkraftwerk war am Sonntag abgeschaltet worden. Grund war offenbar ein Leck an einem Regelventil im Speisewassersystem.
Volleyball
:Die Rechnung geht auf
Vilsbiburgs Volleyballerinnen holen immerhin zwei Punkte gegen Münster und blicken nun zuversichtlich auf den Rest der Runde - auch weil die Kapitänin zurück ist und Mittelblockerin Beta Dumancic bleiben wird.
Coronavirus in Bayern
:Druck auf Kliniken wächst, Ansturm auf Impfzentren erwartet
Fast in ganz Bayern sind Krankenhäuser nun verpflichtet, aufschiebbare Operationen abzusagen. In vielen Impfzentren braucht man derzeit einen Termin.
Energiepolitik in Bayern
:War der Ausstieg aus der Kernenergie ein Fehler?
Es mehren sich die Stimmen, die das behaupten. Aber könnte man in Bayern die zwei Atomkraftwerke einfach weiterlaufen lassen? Und woher kommt der Strom, wenn sie doch abgeschaltet werden? Die Antworten geben Anlass zur Sorge.
Gerichtsentscheid
:Ehemaliger Schulleiter verliert Beamtenstatus
Er hatte mehr als 20 000 Euro Schulfahrtgeld auf Konten seiner Kinder weitergeleitet. Nun verliert er den Kampf gegen die Aberkennung seiner Pensionsansprüche.
Niederbayern
:Pfeffenhausen wird Standort für nationales Wasserstoffzentrum
Die niederbayerische Ortschaft bekommt ein hochmodernes Technologie- und Anwenderzentrum. Es soll insbesondere im Bereich Mobilität geforscht werden.
Kumhausen
:Feuerwehr rettet Pferd
Bis zum Bauch ist ein ausgebüxtes Pferd in Niederbayern im Schlamm eingesunken und steckengeblieben. Die Feuerwehr rettete das hilflose Tier. Zwei Stunden habe die aufwendige Rettungsaktion gedauert, teilte ein Feuerwehrsprecher am Mittwoch mit.
Ergolding
:Gute Aussichten für Christbäume
Regen als Segen für Bayerns Christbäume: Käufer dürfen in gut drei Monaten mit besonders grünen und haltbaren Tannen aus dem Freistaat rechnen. "Die Nadelfarbe ist sehr gut - ein schönes, dunkles Grün", sagte der Vorsitzende des Vereins Bayerische ...
Tradition und Handwerk
:Nie mehr Seelenwecken
Rosi Sproß stand 54 Jahre lang in ihrer Backstube in Velden. Jetzt schließt sie endgültig. Der Ort verliert Maurerlaiberl und Fastenbrezen - und einmalige Handwerkskunst.
Freie Wähler
:"Kontraproduktiv, ärgerlich, fatal, unglücklich"
Dass Hubert Aiwanger sich nicht impfen lassen möchte, stößt auf reichlich Kritik. Wie sehen das seine Parteifreunde und die Basis? Ein Rundruf.
Rottenburg an der Laaber
:Blinder Asylbewerber soll abgeschoben werden
In Niederbayern kämpft ein Ehepaar mit vielen Unterstützern um das Bleiberecht für einen 27-jährigen Syrer. Er soll nach Spanien geschickt werden - obwohl dort die Situation für einen blinden Flüchtling ungewiss, wenn nicht sogar gefährlich ist.
Pfeffenhausen
:Dorf sucht Wirt
Nachdem der bisherige Pächter aufgehört hat, will die Marktgemeinde Pfeffenhausen bei Landshut mit vereinten Anstrengungen ihre Dorfgaststätte retten. In mehr als 500 Gemeinden in Bayern gibt es bereits kein Wirtshaus mehr.