Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Panorama
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Katastrophenschutz

Thema folgen lädt
00:42

Hochwasser und Erdrutsche - Zivilschutzalarm in Österreich

Ein schweres Unwetter hat im österreichischen Bundesland Kärnten eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Die Behörden mussten wegen Erdrutschen und reißender Bäche den Zivilschutzalarm ausrufen.

Klimawandel

Schluss mit dem Leichtsinn

Der Klimawandel produziert immer häufiger Hitze wie an diesem Wochenende, auch schon im Juni. Aber wie gefährlich solche Ereignisse besonders für ältere und geschwächte Menschen sind, wird noch immer unterschätzt.

Kommentar von Marlene Weiß

Wegen Trockenheit und Hitze

Erhöhte Waldbrandgefahr

Kriegserinnerungen

Nürnberger Verein macht alte Bunker ausfindig

Mehr als zwanzig Schutzräume sind den Ehrenamtlichen seit Dezember gemeldet worden. Ein Zeitzeuge berichtete von panischen Schockzuständen.

Katastrophenschutz im Landkreis

31 Millionen Euro sind eine "wahnsinnig große Hausnummer"

Das geplante Feuerwehrausbildungs- und Katastrophenschutzzentrum am Kammermüllerhof wird teuer. Das Gebäude soll aufsteigend bis zu 25 Meter hoch werden. Dazu kommen noch 200 Stellplätze.

Von Peter Becker, Freising

Sirenentest in weiten Teilen Bayerns
Katastrophenschutz

Innenminister Herrmann fordert mehr Geld für Sirenen

Nach dem landesweiten Probealarm am Donnerstag klagt der CSU-Politiker über mangelnde Förderungen vom Bund. In Bayern ist nur die Hälfte der benötigten Anlagen verfügbar.

Probealarm in Bayern

Das Geschäft mit den Sirenen

Nach den Pannen um den bundesweiten Warntag 2020 will Bayern wieder in analoge Sirenentechnik investieren. Auch ein Unternehmen aus Kirchseeon ist wieder gefragt. Über das Alarmschlagen in digitalen Zeiten.

Von Alexandra Leuthner, Kirchseeon

SZ Plus
Vorratshaltung

Vorbereiten auf die große Katastrophe

Wie überlebt man, wenn die kritische Infrastruktur zusammenbricht? Eine Privatinitiative gibt Tipps - und erklärt, warum sich jede und jeder auf den Tag vorbereiten sollte.

Von Bernhard Lohr

Garchinger Reaktor

Hinweise für den Störfall

In einer aktuellen Broschüre informieren TU, Landratsamt und Regierung, wie sich Anwohner bei einem atomaren Unglück zu verhalten haben.

Lockerungen bei Regeln für Corona-Quarantäne und Klinikbesucher
Corona-Pandemie

Bayern hebt den Katastrophenfall auf

Der Wegfall des organisatorischen Instruments unterstreicht den jüngsten Kurs der Corona-Lockerungen im Freistaat. Weniger als 200 Intensivbetten sind im Freistaat derzeit mit Sars-Cov-2-Patienten belegt.

Von Johann Osel

SZ Plus
"404 Error" von Esther Paniagua

Vier Mahlzeiten bis zur Apokalypse

Das Buch "404 Error" beschreibt, was passiert, wenn weltweit das Internet ausfällt. Wie wahrscheinlich ist das?

Von Andrian Kreye

In Geretsried und Gelting

Probealarm für Katastrophenfall

Am Donnerstag, 12. Mai, heulen die Sirenen.

Zivilschutz im Landkreis Freising

Im Ernstfall muss die Tiefgarage vorerst reichen

Eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Johannes Huber an das Landratsamt und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ergibt, dass die noch vorhandenen Schutzräume nur bedingt funktionsfähig sind. Von 2007 an stellten Bund und Länder sogar die Wartung der Bunker ein. Jetzt will man wohl nacharbeiten.

Von Peter Becker, Freising

SZ Plus
Katastrophenschutz

Aufzeichnungen aus einem Kellerloch

Mit dem Krieg in der Ukraine steigt auch in Deutschland der Wunsch nach mehr Sicherheit. Doch welche Form könnte diese annehmen? Ein Besuch im Parsdorfer Schutzbunker.

Von Merlin Wassermann

SZ Plus
Deutschland

Alles auf Kante

Von der Bundeswehr bis zum Katastrophenschutz: Politik und Gesellschaft beginnen zu bemerken, wie sehr sie die Vorsorge vernachlässigt haben, die in Krisenzeiten nötig ist.

Kommentar von Kia Vahland

Katastrophenschutz

Retter unabhängiger machen

Die Gefahren von Hochwasser oder Waldbränden steigen durch den Klimawandel. Für den Katastrophenschutz in Bayern will der Feuerwehrverband deshalb Verbesserungen erreichen. Und denkt dabei auch an Einsätze in anderen Ländern.

Berlin

Der Mann für alle Krisenfälle

Der frühere Feuerwehrchef Albrecht Broemme baute schon die Berliner Impfzentren auf, jetzt soll der Pensionär auch die Flüchtlinge in der Hauptstadt unterbringen.

Von Verena Mayer, Berlin

Freising

Über der Belastungsgrenze

In einem Facebook-Post schreibt sich THW-Chef Michael Wüst von der Seele, was ihn aktuell bewegt - die Resonanz darauf ist enorm.

Von Petra Schnirch, Freising

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Freising

Benefizlauf zugunsten der Diakonie Katastrophenhilfe

SZ Plus
Interview zum Zivilschutz

"Am Ende geht es ums Überleben"

Sirenen in München? Abgeschafft. Bunker? 16 veraltete Anlagen. Müssen Münchner sich Sorgen machen? Nein, sagt Wolfgang Schäuble, Leiter des Katastrophenschutzes in der Stadt - und hat dennoch ein paar Ratschläge. Ein Gespräch.

Interview von Marita Wehlus

Flutkatastrophe 2021: Aufräumarbeiten im Ahrtal
Bundeshaushalt

Explodierende Ausgaben

Die Wunschzettel der Ampelminister sprengen den Bundeshaushalt. Selbst FDP-Kollegen bringen den Finanzminister in Not. In der Koalition droht der erste große Streit ums Geld - dies sind die wichtigsten Streitpunkte.

Von Markus Balser, Constanze von Bullion, Roland Preuß, Angelika Slavik und Mike Szymanski, Berlin

Katastropheneinsätze

Harte Jungs für schwere Fälle

Irakli West ist mit seiner Firma Heavy Rescue weltweit bei Unglücken wie Erdrutschen, Überschwemmungen oder Zugunfällen wie in Schäftlarn im Einsatz. Möglichst schon, bevor es überhaupt dazu kommt.

Von Bernhard Lohr, Haar

Katastrophenschutz in Bayern

Die nächste Flut kommt, aber kommt auch die Sirene?

Die Landesregierung will die Zahl der Warnsirenen auf 26 000 verdoppeln, als Lehre aus dem Sturzregen vergangenes Jahr. Getan hat sich bisher: sehr wenig. Der Innenminister fordert mehr Geld vom Bund.

Von Johann Osel

Katastrophenschutz

Besser warnen

Fehlende Sirenen, mangelnde IT, zu wenig Informationsaustausch von Behörden: Pandemie, Flutkatastrophe und Hackerangriffe haben gravierende Schwachstellen beim Schutz der Bevölkerung offenbart. Helfen sollen neue Technologien - doch auch die sind anfällig.

Von Markus Balser, Berlin

SZ Plus
Terroranschlag, Amoklauf oder Explosionen

"Man kann eher weniger kaputt machen in einem Notfall"

Wie können möglichst viele Menschenleben gerettet werden, wenn die professionellen Helfer noch nicht an Ort und Stelle sind? In einem Kurs über lebensbedrohliche Einsatzlagen bereiten sich niedergelassene Ärzte auf Ausnahmesituationen vor.

Von Ekaterina Kel

SZ Plus
Flut

Wie es ist, in einer Katastrophe zu funktionieren

Das Hochwasser im Ahrtal hat Rathäuser zerstört, Geburtsurkunden weggeschwemmt, Drucker geflutet. Ausgerechnet während einer Katastrophe, in der gute Verwaltung so wichtig gewesen wäre. Über Beamte und ihren Umgang mit dem Unvorhersehbaren.

Von Gianna Niewel, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Müllabfuhr bei der Arbeit
SZ Plus
Omikron

Vorbereitet sein auf das Schlimmste

Sind Stromversorgung oder Sicherheit im Land durch Omikron gefährdet? Bund und Unternehmen bereiten sich zumindest darauf vor.

Von Markus Balser und Georg Mascolo

Katastrophenschutz

Gerätewagen für das THW

THW und Bevölkerungsschutzamt wollen beim Impfen helfen
Corona-Krise

Nothelfer, bitte übernehmen

Im Kampf gegen die Pandemie soll jetzt der Katastrophenschutz ran - etwa bei der Wiedereinrichtung von Testzentren oder der Verlegung von Intensiv-Patienten.

Von Markus Balser, Berlin

Katastrophenschutz

Grüne fordern mehr Hilfe für die Helfer

Fraktion fordert bessere Betreuung von Rettungskräften nach Einsätzen. Eine Anfrage liefert zudem ein Bild über massive Schäden nach Starkregen in diesem Jahr.

Von Johann Osel, München

Katastrophenschutz

Alarm in ganz Dachau

Die Stadt Dachau schafft sich acht Sirenen an, um ihre Bürger im Ernstfall warnen zu können.

Von Julia Putzger, Dachau

Katastrophenschutzübung zur Fußball-EM 2020
Coronavirus

Was der Katastrophenfall für Bayern bedeutet

In Bayern gilt nun wieder der Katastrophenfall. Dass er ausgerufen wird, kommt so selten nicht vor. Dass dies aber landesweit geschieht, hat erst die Corona-Krise geschafft.

Von Anika Blatz und Kassian Stroh

Einsatz im Ahrtal
Auch Freising muss sich vorbereiten

Klimatauglicher Katastrophenschutz

Weil Extremwetterlagen in Zukunft öfter vorkommen, werden die Einsätze für Feuerwehren und Technisches Hilfswerk mehr. Feuerwehrexperte Jens Motsch mahnt eine bessere Ausrüstung und Ausbildung diesbezüglich an. Im Landkreis sieht man sich schon recht gut aufgestellt.

Von Thilo Schröder, Freising

Sirene
Öffentliche Sicherheit

"Sirenen hört man immer"

Katastrophenschützer Oliver Mall über verschiedene Heultöne und andere Mittel, bei Großbränden wie vorige Woche in Ottobrunn zu warnen.

Von Daniela Bode, Landkreis

Katastrophenschutz

"Wir werden aus Ahrweiler Schlüsse ziehen"

Überflutungen, orkanartige Stürme und Corona-Pandemie: Der neue Kreisbrandrat Harald Stoiber sieht den Katastrophenschutz im Landkreis München gut aufgestellt. Dennoch erkennt er Handlungsbedarf bei Warnanlagen, Personal und Material.

Von Yannik Schuster

Nach dem Unwetter in Nordrhein-Westfalen
Aufarbeitung der Hochwasserkatastrophe

Laschet soll in den Zeugenstand

Die Opposition von SPD und Grünen sucht nach Fehlern im Krisenmanagement der NRW-Regierung - vor und während der Flut im Juli.

Von Christian Wernicke, Düsseldorf

Katastrophenschutzübung
Großübung in Germering

Horrorszenario am Bahngleis

Am Sonntagvormittag wird Alarm ausgelöst: Ein Güterzug mit Kesselwagen voller Öl sei an einem unbeschrankten Bahnübergang in Germering mit einer S-Bahn und einem Auto zusammengestoßen. Mit einer unangekündigten Übung wird das Zusammenspiel der Rettungskräfte getestet

Von Stefan Salger

Katastrophenschutz

Wie sich der Landkreis Starnberg für die nächste Krise rüstet

Die Behörde hat ein neues Katastrophenschutzlager in Machtlfing eingerichtet und die Bestände während der Pandemie kräftig aufgestockt. Auch wenn die Region von Unglücken verschont bleibt, ist dort erstaunlich viel los.

Von Carolin Fries

Katastrophenhilfe

"Ich dachte nur: Nicht schon wieder"

Wenige Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti nahm die Münchnerin Maren Mistele Urlaub und flog ins Katastrophengebiet, um zu helfen. Jetzt ist die junge Ingenieurin zurück. Im Gepäck hat sie auch kleine Geschichten voller Hoffnung.

Von Martina Scherf, München

Teaser_Brackel_Katastrophen
SZ Plus
Katastrophen

Alles hängt zusammen

Waldbrände am Amazonas, Kälte in Texas, eine Explosion in Beirut und die Pandemie: Katastrophen nehmen weltweit nicht nur zu, sie verstärken sich auch gegenseitig. Was die Unglücke der vergangenen Jahre verbindet - und was das für die Zukunft bedeutet.

Von Benjamin von Brackel

SZ Plus
Klimawandel

"Unser Planet wird überleben. Die Frage wird sein, ob der Mensch dabei sein kann"

Wie machen sich die Folgen des Klimawandels in Bayern bemerkbar? Der Meteorologe Björn Walz erklärt am Beispiel Ebersberg, welche extremen Wetterphänome drohen.

Interview von Jörg Lehne

Klimawandel

Mehr Naturkatastrophen, weniger Todesfälle

Ein Bericht der Weltwetterorganisation WMO zeigt: Die Zahl der erfassten wetter- und klimabedingten Katastrophen wie Stürme, Überflutungen und Dürren hat sich seit den 1970er-Jahren verfünffacht. Trotzdem gibt es heute global viel weniger Todesopfer.

Von Marlene Weiß

Auf der Straße sind Warnsignale kaum zu übersehen, doch das Handy bleibt ohne App oder Internet bisher stumm.
Katastrophen-Alarmsystem

Warnung unter jeder Nummer

Die Flut offenbarte die Schwächen des Katastrophen-Alarmsystems. Künftig sollen im Notfall alle Mobiltelefone eine Nachricht erhalten - auch ohne App oder Internet. Die Frage ist: Warum erst jetzt?

Von Jonah Wermter, Berlin

Erdbeben in Haiti

"Die Menschen sind stark traumatisiert"

Haiti ist erschüttert - wieder einmal. Welche Hilfe brauchen die Menschen vor Ort jetzt? Und wie unterscheidet sich die Situation vom heftigen Beben 2010?

Interview von Elisa Britzelmeier

BRK Dachau leistet Erste Hilfe im Katastrophengebiet Flut
Hilfe für Flutopfer

"So etwas habe ich noch nie erlebt"

Ehrenamtliche des BRK leisten Erste Hilfe im Katastrophengebiet

Brände in Italien
Waldbrände

Wie die EU der Türkei hilft

Brüssel hat sein Katastrophenschutzprogramm ausgebaut. Davon profitiert nun auch Ankara - trotz aller Spannungen im beiderseitigen Verhältnis.

Von Björn Finke, Brüssel

Katastrophenschutz

Grüne fordern Sirenen für Garching

Alarmsirene auf Hausdach
Frühwarnsystem im Landkreis Freising

Zum Heulen

Die Sirenen im Landkreis sind derzeit nicht in der Lage, die Bevölkerung im Katastrophenfall zu warnen. Das soll sich nicht nur nach Wunsch örtlicher Hilfsorganisationen ändern. Das Landratsamt will technisch aufrüsten.

Von Gudrun Regelein, Landkreis

Katastrophenschutz

Mit dem Heulton ist es zum Heulen

Nur in zwei Gemeinden des Landkreises München können Sirenen vor schweren Gefahren warnen - das bleibt vorerst auch so.

Von Martin Mühlfenzl, Garching

Unwetter in Bayern
Katastrophenschutz in Bayern

Alarm auf dem Dach

Angesichts der schweren Unwetter will der Freistaat die Bevölkerung wieder akustisch warnen und die Zahl der Sirenen verdoppeln. Doch dagegen regt sich auch Widerstand.

Von Johann Osel und Christian Sebald

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Annalena Baerbock Feuerwehr Föderalismus Garching Gesundheitspolitik Innere Sicherheit Sicherheitspolitik Technisches Hilfswerk Unwetter

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB