Vater, Mutter, zwei Kinder, ein gutbürgerliches Leben - doch plötzlich kommt eine bedenkliche Spirale in Gang. Ein Beispiel, das zeigt, wie Familien plötzlich abrutschen können.
Zivilprozess wegen sexuellen Missbrauchs
:Jugendfußballtrainer lebenslang ausgeschlossen
Der Mann soll einen zehnjährigen Bub unsittlich berührt haben - doch der Beschuldigte bestreitet das und es kommt nie zu einem Prozess. Trotzdem sperrt ihn der Bayerische Fußballverband. Darf er das?
Ermittlungen
:Rotlicht auf Twitter
Warum die Medienanstalt Berlin-Brandenburg gegen Pornos auf Twitter vorgeht - und wie die Betroffenen reagieren.
Karneval in Köln
:Chaos im Kwartier
Köln will die Auswüchse im Karneval im Studentenviertel entschärfen und gibt dafür viel Geld aus. Lob gibt es dafür nicht, viele halten das für die falsche Maßnahme.
Bereitschafspflegeeltern
:Wenn's schnell gehen muss
Sind Kinder in ihren Familien akut gefährdet, dann bringt das Jugendamt sie vorübergehend zu Bereitschaftspflegeeltern. Doch was sind das für Menschen, die fremde Kinder bei sich zu Hause aufnehmen? Ein Besuch.
Jugendschutz
:Brutalität für alle
In der ZDF-Mediathek war die Jussi-Adler-Olsen-Verfilmung "Verachtung" ganztags frei verfügbar.
Familie
:"Wir wussten sofort: Das sind unsere Töchter"
Immer Ärger mit dem Jugendamt - und jederzeit können einem die Kinder weggenommen werden? Das Modell Pflegefamilie kann auch anders laufen. Wie Anna, Nele, Lea und Mara zusammenwuchsen.
Nach SZ-Bericht
:Kindeswohlgefährdung ignoriert? Jugendamt will interne Abläufe überprüfen
Die Behörde leitete entsprechende Hinweise eines Bürgers nicht an die Polizei weiter. Das Vorgehen ruft nun die CSU auf den Plan.
Psychologie
:Wie die Lektüre der Jugend uns prägt
Bücher können den Blick auf Welt und Wirklichkeit verändern, besonders in jungen Jahren. Forscher haben herausgefunden, was Vielleser anderen im späteren Leben voraushaben und welche Rolle der Inhalt spielt.
Jugendliche in Ebersberg
:Per QR-Code zum Ziel
Das Landratsamt Ebersberg bietet neuerdings eine eigene Seite, über die Heranwachsende mit einem Click zu Themen und Angeboten gelangen können, die für sie geeignet sind.
Statistik
:Weniger Fälle von Kindeswohlgefährdung
Alkohol, Drogen, Gewalt: Bayerns Jugendämter haben im vergangenen Jahr in 19 587 Fällen überprüft, ob das Wohl von Kindern oder Jugendlichen in Gefahr war. Im Jahr davor waren es 21 347 sogenannte Gefährdungseinschätzungen. Im Jahr 2021 waren ...
Jugend und Alkohol
:"Das ist gelebte Prävention"
Bei der Ebersberger Polizei ist man mit dem bisherigen Verlauf des Grafinger Volksfestes zwar recht zufrieden. Dennoch wird Vandalismus von Jugendlichen allgemein zu einem immer größeren Problem.
Jugendschutz
:Einlasskontrollen für das Internet
Um Kinder und Jugendliche vor Pornografie zu schützen, sollen Alterskontrollen ein Teil des digitalen Alltags werden. Jugendschützer knüpfen sich soziale Netzwerke vor.
Sexualisierte Gewalt im Sport
:Wenn der Trainer nachts eine Nachricht schickt
Fälle von Kindesmissbrauch im Sport werden nur selten publik. Dabei haben es Täter in dieser Umgebung oft besonders leicht. Wo liegt die Grenze zwischen Betreuung und Übergriff - und was tun Verbände, um solche Vorfälle zu verhindern?
Jugendschutz
:Aus für Pornoportal
Fehlende Altersüberprüfung: Medienanstalten sperren Abruf für Deutschland.
Drogenkonsum bei Jugendlichen
:Ein Pilotprojekt namens "Kifferbankerl"
Wie schafft man es, Jugendliche über die Risiken von Cannabiskonsum aufzuklären, ohne sie zu verschrecken? Die Gemeinde Forstinning setzt auf leuchtendgelbe Aufkleber mit QR-Codes. Was es damit auf sich hat.
MeinungProjekt "Kifferbankerl"
:Großes Lob, kleiner Optimierungsbedarf
Die Gemeinde Forstinning hat ein Vorbildprojekt geschaffen, das von größtem Engagement für Jugendliche zeugt. Dennoch sollte an zwei Stellschrauben noch ein wenig nachgebessert werden.
Pornografie
:Die Akte Schmuddelkram
Ein Unbekannter entsorgt in einem mittelfränkischen Straßengraben alte Sexheftchen. Nun droht ihm bis zu ein Jahr Haft, wegen illegaler Verbreitung von Pornografie. Ist das noch zeitgemäß?
Leserdiskussion
:Wie Kinder und Jugendliche im Internet schützen?
Die Landesmedienanstalten wollen Pornoseiten sperren lassen. Dabei seien die Kollateralschäden höher als der Nutzen, schreibt SZ-Autor Philipp Bovermann. Die Sperren könnten viele Jugendliche einfach umgehen.
Kindeswohl-Statistik
:Schutz der Kinder ist in der Pandemie gefährdeter denn je
Seit 2012 wird gezählt, wie viele Kinder zu Hause vernachlässigt und misshandelt werden. So viele wie 2020 waren es noch nie.
Künstliche Intelligenz gegen Kindesmissbrauch
:"Sie wird nicht müde, sie schläft nicht, und sie arbeitet rund um die Uhr"
Es ist einer der schwersten Jobs überhaupt: unter Zeitdruck Festplatten und Handys von Verdächtigen durchkämmen, die Bilder von sexuellem Missbrauch von Kindern besitzen könnten. Die Justiz in NRW bekommt nun Hilfe: von der KI "Aira".
Sozialarbeit an Schulen
:Die Jugend im Fokus
Jugendarbeit kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Ein neu gegründeter Verein kümmert sich nun darum, Fördermittel zu beantragen. Sein Ziel ist es, mehr Sozialarbeiter an die Schulen der Mitgliedsgemeinden zu bringen.
Jugendmedien
:Gefahren für junge User
Neun von zehn Deutschen wünschen sich mehr Schutz für Kinder und Jugendliche im Netz. Strengere Regeln für Anbieter von Spielen, Filmen und Messengern sollen Mobbing, Belästigung und Abzocke erschweren.
Nach Tod von Zehnjähriger
:Tiktok in Italien sagt Alterskontrolle zu
Eine Zehnjährige war auf Sizilien bei einer gefährlichen Tiktok-Mutprobe gestorben. Zum ersten Mal in Europa erhält eine Datenschutz-Behörde nun konkrete Antworten von der Kurzvideo-App.
Jugendschutz
:Heikler Eingriff
Es bedarf strenger Regeln, wenn der Staat Eltern die Kinder nimmt.
SZ JetztFernsehen
:Mütter drehen einen Porno
Die neue Sat-1-Doku "Mütter machen Porno" identifiziert "das Internet" als das Problem. Unsere Autorin findet: Das Format zeigt, dass die Eltern das eigentliche Problem sind.
Pornografie
:"Das können wir nicht länger hinnehmen"
Internationale Pornoanbieter ignorieren deutsche Jugendschutznormen. Tobias Schmid, Direktor der Landesmedienanstalt NRW, will ihnen nun ausgerechnet zu Corona-Zeiten Druck machen.
Jugendschutz
:Antisemitismus bei Social Media
Kinder und Jugendliche werden auf Social-Media-Plattformen mit hoher Wahrscheinlichkeit auf antisemitische Volksverhetzung stoßen, auf Holocaustleugnung und die Darstellung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Das ist das Ergebnis des ...
Lower Class Magazine
:Warum das BayernWlan ein linkes Online-Magazin aussperrte
Das "Lower Class Magazine" ruft zum Klassenkampf auf. Im offiziellen Hotspot-Netz des Freistaats Bayern war die Webseite tagelang nicht erreichbar. Zufall oder Zensur?
Jugendschutz
:Medienaufsicht geht wegen Pornos gegen Twitter vor
"Sexuelle Handlungen", und zwar "fokussiert und unverfremdet": Weil Twitter Profile,die als Porno-Schleudern dienten, nicht habe löschen wollen, leitet die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein ein Verfahren ein.
MeinungBushidos Album "Sonny Black"
:Extrem vulgäre Beleidigungsorgie
Bushidos Album "Sonny Black" bleibt auf dem Index. Das ist kein Totalverbot, sondern ein Instrument zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.
Leserdiskussion
:Was halten Sie vom Urteil gegen Rapper Bushido?
Wurde das Album "Sonny Black" des Rappers Bushido zu Recht auf den Index gesetzt? Ja, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Rapper kommentierte nach dem Urteil er sei "abgeschmiert auf ganzer Linie".
Kunstfreiheit
:Bushidos Album zu Recht als jugendgefährdend eingestuft
Das urteilt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Das Album "Sonny Black" des Rappers war von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien auf den Index gesetzt worden.
Rapper-Szene
:Pöbeln als Geschäftsmodell
Der Rapper Bushido setzte in seinen Texten häufig auf die direkte Konfrontation - gewaltverherrlichend, misogyn, homophob. Damit etablierte er Anfang der 2000er das Pendant zum US-amerikanischen Gangsta-Rap.
Kunstfreiheit
:Bushido vs. Bundesrepublik Deutschland
Die Songs von Bushido gelten als frauenfeindlich, homophob und verrohend. Das Bundesverwaltungsgericht muss nun entscheiden, ob sein Album "Sonny Black" auf dem Index landen durfte. Über die Grenzen des Sagbaren.
Jugendschutz im Landkreis
:Kindesmissbrauch: Ebersberger Bevölkerung immer aufmerksamer
Immer mehr Menschen weisen das Jugendamt auf möglicherweise misshandelte oder gefährdete Kinder hin. Wann das Landratsamt zur Ultima Ratio greift.
SZ-Serie: Nachtgeschichten
:Eine wacht
In der Schutzstelle leben Mädchen, die geschützt werden müssen. Vor anderen, vor sich selbst. Und deshalb ist eine Frau immer für sie da. Wenn nachts alle schlafen, ist sie wach.
Erdinger Volksfest
:Loskauf wird Minderjährigen verwehrt
Ein Besuch am Glückshafen des Roten Kreuzes beim Herbstfest gehört für viele zur Tradition. Kinder und Jugendliche sind heuer jedoch auf Erwachsene angewiesen, da die Regierung von Oberbayern die Abgabe an sie verboten hat.
Zahlen des Familienministeriums
:Jugendämter bringen immer mehr Kinder in Pflegefamilien
Innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl um 35 Prozent angestiegen. Das könnte ein Beleg sein für die gute Arbeit der Behörden - oder ein Indiz dafür, dass sie bei Familien mit Problemen oft zu spät einschreiten.
Pornografie
:Bis zur Ohnmacht
"Ich hab' mich schwitzend und mit heruntergelassener Hose vor dem PC wiedergefunden": Über den 25-jährigen Levent, der sich jahrelang in Sexvideos verlor - und über die vernichtende Wirkung des Bildersturms.
Jugendsprechstunde für Suchtkranke
:Ohne erhobenen Zeigefinger
Die Sprechstunde "Jugend ist jetzt" des Vereins Prop hilft schnell und unbürokratisch bis zu 320 jungen Suchtkranken pro Jahr. In die Finanzierung des Angebots ist inzwischen auch der Landkreis eingestiegen.
Jugendämter
:Wenn zu Hause nichts mehr geht
Sie werden geschlagen, manche missbraucht: 2017 wurden mehr als 61 000 Jungen und Mädchen vom Jugendamt in Obhut genommen. Es ist oft der letzte Schritt am Ende eines langen Leidenswegs.
Computerspiele
:Erlaubnis zum Hakenkreuz
Auf der Messe Gamescom wird erstmals ein Computerpiel zu sehen sein, das offiziell Hakenkreuz und Hitlergruß zeigen darf. Es ist das Ende eines zwanzigjährigen Streits.
Jugendschutz
:Ohne Pornopass kein Porno
Die britische Regierung bastelt neue Regeln für den Jugendschutz im Netz. An Kiosken soll es Codes geben, um auf Pornoseiten zu kommen. Und Schnaps kann man damit auch kaufen.
Jugendschutz und Internet
:Licht und Schatten der Medien
Bei einem Fachtag im Tölzer Landratsamt erklärt die Expertin Johanna Beysel den sinnvollen Umgang mit Handy und Web.
Datenschutz-Grundverordnung
:EU will Daten von Jugendlichen schützen, weiß aber nicht wie
Ab Mai brauchen Unternehmen wie Facebook und Whatsapp die Zustimmung der Eltern, wenn sie Daten von unter 16-Jährigen erfassen wollen. Wie die neuen Regeln umgesetzt und überprüft werden können, ist unklar.
Regensburg
:Vier Schülerinnen drehen pornografischen Film
Das Video kursiert an mehreren Regensburger Schulen. Weil keines der Mädchen älter als 13 Jahre ist, ermittelt die Kriminalpolizei wegen der Verbreitung von Kinderpornografie.
Berlin
:15-Jähriger gesteht, 14-Jährige getötet zu haben
Die Polizei hat den jugendlichen mutmaßlichen Täter aus dem Umfeld des Mädchens festgenommen. Sein Motiv ist noch unklar.
Heimkehrer
:Die Kinder aus dem Kalifat
Derzeit kommen Kinder aus IS-Gebieten nach Deutschland, mit Eltern, die für die Terrormiliz gekämpft haben. Das stellt die Jugendämter vor Probleme.
Jugendschutz
:"Wir sehen uns alles an"
Martina Hannak, Chefin der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, über rechten Extremismus, neue Gefahren im Internet und Bilder, die lange im Kopf bleiben.