Jugendschutz

Jugendschutz
:Kontrollen? Nicht jedermanns Bier

Viele Geschäfte im Landkreis Dachau nehmen den Jugendschutz beim Verkauf von Alkohol und Zigaretten nicht ernst. Das haben Überprüfungen ergeben. Das Landratsamt sieht dringenden Handlungsbedarf und droht mit harten Konsequenzen.

Von David Ammon

Jugendschutz
:Japans saubere Lösung für Pornos

In weißen Briefkästen ließen sich jahrzehntelang Pornos diskret entsorgen, damit sie nicht in falsche Hände gerieten. Eine einst gute Idee aus der Stadt Amagasaki, die nicht mehr zieht.

Von Thomas Hahn

ExklusivPflegschaft
:Falsche Familie

Die Zahl von Kindern, die in Pflegefamilien aufwachsen, ist zuletzt wieder gestiegen. Immer häufiger schalten überlastete Jugendämter private Unternehmen ein, um Kinder und Pflegepersonen zusammenzubringen.  Doch das System birgt Risiken – für die Kinder und für die Menschen, die sie in Pflege nehmen.

SZ PlusVon Michel Krasenbrink und Kristiana Ludwig; Illustrationen: Lisa Seitz

Disney-Film „Mufasa“ und ein „Löwenkönig“-Trauma
:Mama, wo warst du?

Ein neuer Disney-Film erzählt vom Aufwachsen des kleinen Mufasa, der zum großen„König der Löwen“ wird. Damit schließt sich ein wahrhaft dramatischer Kreis – auch im Leben unserer Rezensentin.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Teen-Konten
:Wie Instagram Jugendliche schützen will

Eltern sollen künftig besser kontrollieren können, was ihre Kinder auf Instagram machen. Damit will die Plattform den Jugendschutz stärken, aber auch einen Teil der Verantwortung abgeben.

SZ PlusVon Simon Hurtz

MeinungUSA
:Ein Tiktok-Verbot löst das Problem mit den sozialen Medien nicht

Ja, die chinesische App treibt Teenager in die Magersucht und sammelt zu viele Daten über ihre Nutzer. Trotzdem ist der amerikanische Weg der falsche. Wie’s richtig geht, zeigt die EU.

SZ PlusKommentar von Ann-Kathrin Nezik

Jugendschutz
:Behörden nehmen immer mehr Kinder in Obhut

Die Zahl minderjähriger Migranten, die unbegleitet nach Deutschland kommen, steigt. Das treibt auch die Zahl der Inobhutnahmen in die Höhe.

MeinungInternet
:Soziale Medien zu verbieten, schützt die Jugend nicht

Australien sperrt Plattformen wie Tiktok oder Instagram für unter 16-Jährige. Das ist keine Lösung, weil es junge Leute vom digitalen Leben ausschließt.

SZ PlusVon Anna Lea Jakobs

Social-Media-Nutzung
:Wer schützt die Kinder?

In Australien sind soziale Medien per Gesetz erst ab 16 Jahren erlaubt. Ist das die richtige Antwort auf die weltweite Debatte um Jugendschutz im Netz?

SZ PlusVon Andrian Kreye

Kinderschutz
:Wenn schon Neugeborene in Gefahr geraten

In der München Klinik haben sich verschiedene Fachbereiche zusammengeschlossen, um Kindeswohlgefährdung besser zu erkennen. Worauf sie achten und wie sie helfen.

SZ PlusVon Nicole Graner

Soziale Medien
:Instagram und Tiktok erst ab 16

„Das hier ist für die Mamis und Papis“: Australien führt eine strikte Altersgrenze für soziale Medien ein. Solche Vorhaben gibt es auch anderswo – aber kann digitaler Jugendschutz so wirklich funktionieren?

SZ PlusVon Jan Bielicki

Kreistag Ebersberg
:Politik lässt Budgetentwurf für Jugendhilfe platzen

Der zuständige Ausschuss hält die geplanten Ausgaben für zu gering und die Einsparungen für zu hoch. Kommen werden diese aber wohl trotzdem.

Von Wieland Bögel

MeinungKommentar zu Jugendhilfe-Budget
:Planen mit Placebo

Dass der Jugendhilfeausschuss nun den Haushaltsentwurf hat durchfallen lassen, ist nachvollziehbar. Schließlich hält es die Verwaltung selbst für unwahrscheinlich, mit dem Budget auszukommen.

SZ PlusKommentar von Wieland Bögel

„Schulhofpornografie“
:Tatwaffe Handy: Wie schnell Jugendliche zu Straftätern werden können

Wer Mitglied eines Klassenchats ist, in dem illegale Bilder geteilt werden, macht sich strafbar. Wie Kinder in solchen Fällen richtig handeln – und wie es den Opfern ergeht.

Von Max Weinhold

Gesundheit
:Mehr als 20 000 Fälle von möglichen Kindeswohlgefährdungen

Ist das Wohl eines Kindes in Gefahr? Mehr als 20 000 Verdachtsfälle prüften die bayerischen Jugendämter im Vorjahr – oft gab es Handlungsbedarf.

Jugendschutz
:Spanien probt die Porno-Bremse

Mit einem digitalen Altersnachweis will die Regierung verhindern, dass Jugendliche im Netz Pornos sehen. Der sehr spezielle „Pass“ könnte auch nach Deutschland kommen.

SZ PlusVon Patrick Illinger

Kinder- und Jugendschutz
:„Material, was Gott braucht, um sein Reich zu bauen“

Im Haus Seenest im Allgäu sollen schutzbedürftige und traumatisierte Kinder und Jugendliche Hilfe finden. Doch der Gründerverein steht unter Verdacht, ein christlich-fundamentalistisches Weltbild zu haben und zu verbreiten. Die Staatsregierung sieht unterdes kein Problem.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Jugendpsychologie
:„Wir überbehüten unsere Kinder in der realen Welt. Im Internet lassen wir sie allein“

Geht an Social Media gerade eine ganze Generation psychisch kaputt? Ein Gespräch mit dem US-Psychologen Jonathan Haidt über Smartphones in Kinderhänden und das Versagen der Erwachsenen.

SZ PlusInterview von Sebastian Herrmann, Barbara Vorsamer

ExklusivInterview
:"Viele haben im Internet schlechte Erfahrungen gemacht"

Die Bundesnetzagentur hat eine neue Aufgabe: Sie kümmert sich um Beschwerden gegen Internetkonzerne. Behördenchef Klaus Müller erklärt, wie er gegen Hetze und Verleumdung, gegen betrügerische Onlineshops und skrupellose Pornoseiten vorgehen wird.

SZ PlusInterview von Michael Bauchmüller und Björn Finke

Klage gegen Jugendamt
:„Ich wollte immer nur mein Kind schützen“

Das Jugendamt im Kreis Lippe nimmt einer Mutter ihren Sohn – nachdem gegen den Vater der Verdacht des sexuellen Missbrauchs aufkommt. Nun fordert sie 556 000 Euro Schadenersatz. Über einen Fall, der Missstände im Familienrecht aufzeigt.

SZ PlusVon Elisa Britzelmeier (Text) und Joana Hahn (Illustration)

Drogenpolitik und Jugendschutz
:"Weg vom erhobenen Zeigefinger"

Der Bundestag hat die Teil-Legalisierung von Cannabis auf den Weg gebracht - was Sozialarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis zu der Entscheidung sagen.

Von Philipp Rahn

Tiktok-Videos
:EU-Kommission ermittelt gegen Tiktok

Brüssel nimmt die chinesische Kurzvideo-Plattform vor allem wegen Jugendschutz-Bedenken ins Visier. Es ist erst der zweite große Fall, in dem die Kommission derart gegen einen Tech-Konzern vorgeht.

Von Jan Diesteldorf

Social Media
:EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Tiktok

Brüssel will prüfen, ob die Plattform genug tut gegen die Verbreitung illegaler Inhalte und für den Jugendschutz.

Eklat beim "Supertalent"
:Haftet RTL für unsere Kinder?

Im "Supertalent" spielt eine australische Ärztin zur besten Sendezeit "Alle meine Entchen" auf der Flöte - mit ihrer Vagina. Konsequenzen sind möglich, aber nicht sicher.

SZ PlusVon Harald Hordych

Jugendamt
:Die heile Welt, die gibt es nicht

Jugendämter haben nicht den besten Ruf. Sie nehmen den Eltern ihre Kinder weg oder können die Kinder nicht schützen – das sind so die Klischees. Und die Wirklichkeit? Eine Woche mit Frau Reiter und ihren Kolleginnen, die sehen, was vielen verborgen bleibt.

SZ PlusVon Lisa Schnell, Illustrationen: Esther Driehaus

Medienkonsum
:Was Bildschirmzeit mit Kindern macht

Forscher aus Australien haben in einer großen Analyse untersucht, was über die Auswirkungen von Filmen, Spielen oder Social Media auf Kinder und Jugendliche bekannt ist. Das Ergebnis? Eltern können sich entspannen - vermutlich.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Inobhutnahme
:Tochter, 8, will weg von ihren Eltern

Vater, Mutter, zwei Kinder, ein gutbürgerliches Leben - doch plötzlich kommt eine bedenkliche Spirale in Gang. Ein Beispiel, das zeigt, wie Familien plötzlich abrutschen können.

SZ PlusVon Ulrike Heidenreich

Zivilprozess wegen sexuellen Missbrauchs
:Jugendfußballtrainer lebenslang ausgeschlossen

Der Mann soll einen zehnjährigen Bub unsittlich berührt haben - doch der Beschuldigte bestreitet das und es kommt nie zu einem Prozess. Trotzdem sperrt ihn der Bayerische Fußballverband. Darf er das?

Von Andreas Salch

Ermittlungen
:Rotlicht auf Twitter

Warum die Medienanstalt Berlin-Brandenburg gegen Pornos auf Twitter vorgeht - und wie die Betroffenen reagieren.

SZ PlusVon Johanna Müller

Karneval in Köln
:Chaos im Kwartier

Köln will die Auswüchse im Karneval im Studentenviertel entschärfen und gibt dafür viel Geld aus. Lob gibt es dafür nicht, viele halten das für die falsche Maßnahme.

Von Christian Wernicke

Bereitschafspflegeeltern
:Wenn's schnell gehen muss

Sind Kinder in ihren Familien akut gefährdet, dann bringt das Jugendamt sie vorübergehend zu Bereitschaftspflegeeltern. Doch was sind das für Menschen, die fremde Kinder bei sich zu Hause aufnehmen? Ein Besuch.

Von Johanna Feckl

Jugendschutz
:Brutalität für alle

In der ZDF-Mediathek war die Jussi-Adler-Olsen-Verfilmung "Verachtung" ganztags frei verfügbar.

Von Susan Vahabzadeh

Familie
:"Wir wussten sofort: Das sind unsere Töchter"

Immer Ärger mit dem Jugendamt - und jederzeit können einem die Kinder weggenommen werden? Das Modell Pflegefamilie kann auch anders laufen. Wie Anna, Nele, Lea und Mara zusammenwuchsen.

SZ PlusVon Ines Schipperges

Nach SZ-Bericht
:Kindeswohlgefährdung ignoriert? Jugendamt will interne Abläufe überprüfen

Die Behörde leitete entsprechende Hinweise eines Bürgers nicht an die Polizei weiter. Das Vorgehen ruft nun die CSU auf den Plan.

Psychologie
:Wie die Lektüre der Jugend uns prägt

Bücher können den Blick auf Welt und Wirklichkeit verändern, besonders in jungen Jahren. Forscher haben herausgefunden, was Vielleser anderen im späteren Leben voraushaben und welche Rolle der Inhalt spielt.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Jugendliche in Ebersberg
:Per QR-Code zum Ziel

Das Landratsamt Ebersberg bietet neuerdings eine eigene Seite, über die Heranwachsende mit einem Click zu Themen und Angeboten gelangen können, die für sie geeignet sind.

Von Alexandra Leuthner

Statistik
:Weniger Fälle von Kindeswohlgefährdung

Alkohol, Drogen, Gewalt: Bayerns Jugendämter haben im vergangenen Jahr in 19 587 Fällen überprüft, ob das Wohl von Kindern oder Jugendlichen in Gefahr war. Im Jahr davor waren es 21 347 sogenannte Gefährdungseinschätzungen. Im Jahr 2021 waren ...

Jugend und Alkohol
:"Das ist gelebte Prävention"

Bei der Ebersberger Polizei ist man mit dem bisherigen Verlauf des Grafinger Volksfestes zwar recht zufrieden. Dennoch wird Vandalismus von Jugendlichen allgemein zu einem immer größeren Problem.

Von Andreas Junkmann

Jugendschutz
:Einlasskontrollen für das Internet

Um Kinder und Jugendliche vor Pornografie zu schützen, sollen Alterskontrollen ein Teil des digitalen Alltags werden. Jugendschützer knüpfen sich soziale Netzwerke vor.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Sexualisierte Gewalt im Sport
:Wenn der Trainer nachts eine Nachricht schickt

Fälle von Kindesmissbrauch im Sport werden nur selten publik. Dabei haben es Täter in dieser Umgebung oft besonders leicht. Wo liegt die Grenze zwischen Betreuung und Übergriff - und was tun Verbände, um solche Vorfälle zu verhindern?

SZ PlusVon Max Weinhold

Jugendschutz
:Aus für Pornoportal

Fehlende Altersüberprüfung: Medienanstalten sperren Abruf für Deutschland.

Drogenkonsum bei Jugendlichen
:Ein Pilotprojekt namens "Kifferbankerl"

Wie schafft man es, Jugendliche über die Risiken von Cannabiskonsum aufzuklären, ohne sie zu verschrecken? Die Gemeinde Forstinning setzt auf leuchtendgelbe Aufkleber mit QR-Codes. Was es damit auf sich hat.

SZ PlusVon Johanna Feckl

MeinungProjekt "Kifferbankerl"
:Großes Lob, kleiner Optimierungsbedarf

Die Gemeinde Forstinning hat ein Vorbildprojekt geschaffen, das von größtem Engagement für Jugendliche zeugt. Dennoch sollte an zwei Stellschrauben noch ein wenig nachgebessert werden.

Kommentar von Johanna Feckl

Pornografie
:Die Akte Schmuddelkram

Ein Unbekannter entsorgt in einem mittelfränkischen Straßengraben alte Sexheftchen. Nun droht ihm bis zu ein Jahr Haft, wegen illegaler Verbreitung von Pornografie. Ist das noch zeitgemäß?

Von Martin Zips

Leserdiskussion
:Wie Kinder und Jugendliche im Internet schützen?

Die Landesmedienanstalten wollen Pornoseiten sperren lassen. Dabei seien die Kollateralschäden höher als der Nutzen, schreibt SZ-Autor Philipp Bovermann. Die Sperren könnten viele Jugendliche einfach umgehen.

Kindeswohl-Statistik
:Schutz der Kinder ist in der Pandemie gefährdeter denn je

Seit 2012 wird gezählt, wie viele Kinder zu Hause vernachlässigt und misshandelt werden. So viele wie 2020 waren es noch nie.

Von Henrike Roßbach

Künstliche Intelligenz gegen Kindesmissbrauch
:"Sie wird nicht müde, sie schläft nicht, und sie arbeitet rund um die Uhr"

Es ist einer der schwersten Jobs überhaupt: unter Zeitdruck Festplatten und Handys von Verdächtigen durchkämmen, die Bilder von sexuellem Missbrauch von Kindern besitzen könnten. Die Justiz in NRW bekommt nun Hilfe: von der KI "Aira".

SZ PlusVon Christian Wernicke, Düsseldorf, und Jannis Brühl

Sozialarbeit an Schulen
:Die Jugend im Fokus

Jugendarbeit kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Ein neu gegründeter Verein kümmert sich nun darum, Fördermittel zu beantragen. Sein Ziel ist es, mehr Sozialarbeiter an die Schulen der Mitgliedsgemeinden zu bringen.

Von Jacqueline Lang

Jugendmedien
:Gefahren für junge User

Neun von zehn Deutschen wünschen sich mehr Schutz für Kinder und Jugendliche im Netz. Strengere Regeln für Anbieter von Spielen, Filmen und Messengern sollen Mobbing, Belästigung und Abzocke erschweren.

Von Sz

Nach Tod von Zehnjähriger
:Tiktok in Italien sagt Alterskontrolle zu

Eine Zehnjährige war auf Sizilien bei einer gefährlichen Tiktok-Mutprobe gestorben. Zum ersten Mal in Europa erhält eine Datenschutz-Behörde nun konkrete Antworten von der Kurzvideo-App.

Gutscheine: