Jugend

Selbstverwaltete Jugendarbeit
:Den Laden am Laufen halten

Vier ehemalige Vorstandsmitglieder der Grafinger Jugendinitiative haben ihr Wissen und ihren Erfahrungsschatz in einem „Handbuch JIG“ niedergeschrieben. Das Spannende an der 120-Seiten-Produktion: Vieles daraus lässt sich auch auf Vereine mit anderen Vereinszwecken übertragen.

Von Thorsten Rienth

SZ PlusJunge Wähler
:„Es ist die Perspektivlosigkeit, die viele entmutigt“

Generationenforscher Rüdiger Maas hat junge Wähler an ihren Treffpunkten besucht und ihnen zugehört. Er erklärt, warum Migration für viele ein zentrales Wahlkampfthema ist, das Klima aber weniger, wie die AfD bei Erstwählern punktet – und welche Verantwortung die Eltern dafür tragen.

Interview von Karin Janker

SZ PlusSZ JetztReligion
:„Es tut weh, das Gefühl zu haben, seine Religion verstecken zu müssen“

Welche Beziehung haben junge Menschen zu ihrem Glauben? Vier von ihnen erzählen von Zweifeln, Gemeinschaft und dem Gefühl, Teil eines größeren Ganzen zu sein.

Protokolle von Ismahan Azzaitouni

SZ PlusSZ JetztHautpflege
:Warum der Anti-Aging-Hype problematisch ist

Konsumentinnen von Produkten, die Haut verjüngen soll, werden selbst immer jünger. Unsere Autorin sieht das kritisch. Weshalb zieht sie trotzdem mit? Und wie verliert man die eigene Angst vor der Hautalterung?

Text: Franziska Setare Koohestani, Illustration: Federico Delfrati

Parteinachwuchs
:AfD-Spitze für Trennung von „Junger Alternative“

Die AfD-Nachwuchsorganisation agiert relativ unabhängig – zu unabhängig offenbar nach Ansicht der Partei-Spitze. Deshalb will sie sich von ihr distanzieren.

SZ PlusCOP29
:Das soll mal schön die nächste Generation ausbaden

Auf der Klimakonferenz in Baku wird wieder um Minimalziele gerungen, obwohl die Welt brennt. Und während Populisten wie Trump, Milei oder Alijew den Hintergrundsound dieser Zeit setzen – "Drill, baby, drill" – wissen die Jungen: Hier wird unsere Zukunft verspielt.

Von Michael Bauchmüller

Was läuft im Kino?
:Die Münchner Kinos verjüngen sich

Im November laufen Filme von jungen Filmemachern für ein junges Publikum. Junggebliebene sind ebenfalls willkommen.

Von Josef Grübl

Fußball trotz Diabetes
:Kick mit Ball und Pumpe

Teams aus vier Ländern spielen beim ersten Fußballturnier in Deutschland für Kinder und Jugendliche, die auf Insulinspritzen angewiesen sind. Der FC Diabetes organisiert das Treffen und liefert nebenbei Daten für eine Uni-Studie.

Von Bernd Kastner

SZ PlusSZ JetztQuarterlife-Crises
:Wenn der Gedanke an die Zukunft Herzrasen auslöst

Einser-Abi, Stipendium, Auslandssemester: Eigentlich lief es immer bei unserer Autorin. Trotzdem steckt sie mit Mitte 20 in einer Krise, wie so viele andere auch. Über das Phänomen Quarterlife-Crisis.

Essay: Carlott Bru, Illustrationen: Federico Delfrati

SZ PlusShell-Jugendstudie
:Von wegen unpolitisch

Jugendliche werden immer rechter und interessieren sich nicht dafür, was in der Welt passiert? Die Shell-Jugendstudie zeigt, dass diese Vorurteile nicht zutreffen. Sechs wichtige Erkenntnisse.

Von Kathrin Müller-Lancé

Weltpremiere „Woodwalkers“ in München
:Welches Tier steckt in dir?

Das Zeitfenster, in dem sich Kinder in Rothörnchen, Polarwölfe oder Pumas verwandeln wollen, ist nicht endlos lang. Deshalb ist Eile geboten, wenn aus Jugendbuch-Bestsellern wie „Woodwalkers“ Blockbuster werden sollen.

Von Josef Grübl

SZ PlusSZ JetztRausch
:Wie sehr hat Alkohol meine Jugend geprägt?

Junge Menschen trinken heute immer weniger Alkohol. Unser Millennial-Autor fragt sich: Seit wann gehört der Rausch nicht mehr automatisch zum Erwachsenwerden dazu? Oder hat sich der Exzess nur verlagert?

Essay von Stefan Sommer

SZ PlusJugend auf dem Land
:„Mich kehren die Türsteher meistens raus“

Immer mehr Clubs schließen, auf dem Land sterben die Großraum-Discos aus. Doch es gibt sie noch, die Orte, an denen junge Menschen Hochgefühle und Abstürze erleben. Ein Abend im Musiccenter Trockau.

Von Sara Rahnenführer

SZ PlusJungwähler und die AfD
:Wenn rechts irgendwie cool ist

Noch vor fünf Jahren waren die Grünen bei vielen jungen Wählern die stärkste Kraft. Nun ist das in Ostdeutschland die AfD. Was bewegt junge Menschen dazu? Auf Spurensuche in Spremberg.

Von Georg Ismar, Roland Preuß

SZ PlusJugend auf dem Land
:Ist der Zusammenhalt auf dem Land größer als in der Stadt?

Das wird zumindest oft behauptet, aber stimmt es auch? Eine Suche nach Erklärungen bei Kerwaburschen, Fußballerinnen und jungen Feuerwehrlern.

Von Max Weinhold

Umfrage des Jugendrats
:Die Wünsche der Geretsrieder Jugend

Mehr Grün, mehr Techno, eine Fahrradstation und ein McDonalds neben der Schule: Eine Umfrage zeigt auf, was Teenagern und jungen Erwachsenen in ihrer Stadt fehlt.

Von Antonio-Gabriel Matošević

SZ Plus„Restwelt“ von Hans-Dieter Eberhard – Wiederentdeckung eines Romans
:Jugend zwischen Angst und Rebellion

Der Münchner Pathologe und Schriftsteller Hans-Dieter Eberhard hat mit dem Literaturbetrieb nicht nur gute Erfahrungen gemacht. Jetzt jedoch ist sein Coming-of-Age-Roman „Restwelt“ über die Kämpfe eines Jugendlichen in den Sechzigerjahren nach einem Vierteljahrhundert erneut erschienen – und hat nichts an Schwung verloren.

Von Antje Weber

SZ PlusKunst
:Zwischen Leben und Plastik

Die Künstlerin und Choreografin Gisèle Vienne zeigt in zwei Berliner Ausstellungen ihre Teenager-Puppen. Warum sind sie so unheimlich?

Von Till Briegleb

SZ PlusIslam in der Türkei
:Die Jugend entdeckt den Zweifel

Das Lebensprojekt von Präsident Tayyip Erdoğan war es, eine fromme Jugend heranzuziehen - und nun das: Immer mehr junge Leute wenden sich ab von der Religion. Unterwegs mit Atheisten in der Türkei.

Von Raphael Geiger, Fotos: Jean-Marc Caimi und Valentina Piccinni

Abschiedskonzert von Gerd Guglhör
:Ende einer Ära beim Landesjugendchor

Gerd Guglhör hat ein Vierteljahrhundert lang den Bayerischen Landesjugendchor geleitet. Jetzt dirigiert er in der Isarphilharmonie seinen Abschied von der „verrückt kreativen Truppe“, wie er den ausgezeichneten Nachwuchschor nennt.

Von Klaus Kalchschmid

SZ PlusJugend auf dem Land
:Wir Dorfkinder

Vor fast 20 Jahren verließ unser Autor seine 2000-Einwohner-Heimat, ließ Colaweizen und eine glückliche Jugend hinter sich. Über die Landstraßen-Credibility, die immer bleibt.

Von Dominik Fürst

SZ PlusJugend auf dem Land
:Sie boxen sich durch

In Sportvereinen auf dem Land können ausländische Jugendliche einen Anker in der Fremde finden. Warum das im beschaulichen Pocking in Niederbayern und beim Boxen besonders gut gelingt.

Von Nina von Hardenberg und Patrick Wehner

SZ PlusJugend auf dem Land
:Der teure Traum von der großen Freiheit

Zur Führerscheinprüfung meldet man sich freiwillig an – und hat doch häufig keine Wahl: Ohne Moped oder Auto ist man gerade auf dem Land oft aufgeschmissen. Für viele Jugendliche dort ist der Führerschein deshalb ein Befreiungsschlag.

Von Maximilian Gerl, Sara Rahnenführer

Freiwilliges Soziales Jahr
:„Ich hab im FSJ gelernt, was ich möchte – und auch, was ich nicht möchte“

Vor dem Berufsleben eine kleine Auszeit nehmen und dabei doch was Sinnvolles tun? Etwa 4000 junge Menschen in Bayern entscheiden sich jedes Jahr für ein FSJ. Warum das eine gute Idee war, berichten fünf von ihnen.

Protokolle von Franziska Jahn

SZ PlusAusstellung im Münchner Espace über Jugendliche
:Von Headbangern und Traumtänzerinnen

Die niederländische Fotografin Rineke Dijkstra gibt Heranwachsenden Raum sich selbst darzustellen – mit überraschenden Ergebnissen.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusJugend auf dem Land: Die Treffpunkte
:„Was im Bauwagen passiert, bleibt im Bauwagen“

Sie stehen überall in Bayern zwischen Zuckerrübenfeldern, in Wäldern und an Weihern: Bauwagen, Haisl, Hüttn. Dort trifft sich die Landjugend. Über einen Ort zum Erwachsenwerden – ohne Aufsicht.

Von Deniz Aykanat, Lisa Schnell

SZ PlusMissbrauch in Kinderheimen
:Eine Frage der Gerechtigkeit

Die Stadt München will ehemaligen Heimkindern mehr als 40 Millionen Euro zahlen, weil sie in der Obhut des Jugendamts zu Opfern von Misshandlung und Missbrauch wurden. Ein Vorbild für andere Kommunen in Deutschland?

Von Rainer Stadler

Sommer auf dem Land
:„Ich hab kein Longboard, ich werd in Kötzting sterben“

Im Sommer kann man sich als junger Mensch auf dem Land schon mal furchtbar langweilen. Ob da vielleicht ein motorisiertes Longboard die Lösung wäre? Zumindest keine, mit der man in der Oberpfalz weit käme.

Glosse von Maximilian Gerl

SZ PlusJugend auf dem Land
:Wenn im kleinen Dorf die große Freiheit lockt

Warum in die Stadt ziehen, wenn’s daheim so schön ist? Junge Menschen entdecken die Vorteile des Landlebens und finden das kein bisschen uncool. Noah Hansen hat es mit Dialekt sogar zum Influencer gebracht.

Von Lisa Schnell, Matthias Köpf, Hans Kratzer

Bürgerpreis 2024
:Kampf gegen Antisemitismus und Hass: Landtag ehrt besondere Initiativen

„Nie wieder ist jetzt!“ Unter diesem Motto hat der bayerische Landtag Projekte gegen Antisemitismus und das Vergessen gesucht. Ein Blick auf die Gewinner – und was sie mit ihrem Preisgeld vorhaben.

Von Benedikt Heider

SZ PlusMünchner Verein verbindet Sozialarbeit und Filmbusiness
:Eine Rolle fürs Leben

Janne Drücker und Marianne Holmer helfen Jugendlichen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Sie ermöglichen ihnen den Start einer Filmkarriere – wenn ihre Klienten nicht gerade ins Gefängnis müssen.

Von Michael Bremmer

Porträt
:Von den Wohnzimmern ins Landratsamt

Mirjam Majer leitet seit 1. Juni das Jugendamt in Bad Tölz. Die Probleme der Menschen im Landkreis kennt sie aber schon seit mehr als 20 Jahren.

Von Christina Lopinski

Jugendkultur
:Letzte Ausfahrt München

Im Landkreis fehlen Möglichkeiten für Jugendliche zum Ausgehen und zur Freizeitgestaltung. Wer ein Auto hat, fährt in die Großstadt. Angebote von Jugendtreffs und eine neu entstandene Subkultur sollen diesen Mangel abfedern.

Von Sophia Coper

SZ PlusSZ JetztÄlter werden
:"Ich dachte, mit 30 bin ich verheiratet und habe ein festes Einkommen"

Der 30. Geburtstag ist für viele ein Grund, das eigene Leben auf den Prüfstand zu stellen. Sieben Menschen erzählen, wie sie sich ihr Leben mit 30 vorgestellt haben, wie es wirklich ist – und was sie in den Jahren davor gelernt haben.

Protokolle von Lisa Pham

SZ PlusJunge Wähler
:Alles, nur nicht die Ampel

Bei der Europawahl haben die Jungen die Grünen abgestraft und sich Kleinparteien und der AfD zugewendet. Aber warum eigentlich? Nachgefragt bei Wählern unter 25.

Von Benedikt Peters, Kathrin Müller-Lancé

Sinus-Jugendstudie
:Viele Krisen, viele Ängste

Angesichts der schwierigen Weltlage wünschen sich junge Menschen vor allem Sicherheit. Dennoch ist ein Großteil politisch desinteressiert – aber sozial aufgeschlossener als frühere Generationen.

Von Leila Al-Serori

SZ PlusMeinungEuropawahl
:Videoclips allein entscheiden keine Wahl

Es war eine Illusion zu glauben, „die Jugend“ ticke allgemein wie „Fridays for Future“. Aber obwohl sich viele junge Menschen für die AfD entschieden, sind sie für die Demokratie nicht dauerhaft verloren.

Kommentar von Benedikt Peters

SZ PlusEuropawahl ab 16
:„Generation Greta“? Das war einmal

Zum ersten Mal durften auch in Bayern Minderjährige an einer großen Wahl teilnehmen. Dass viele ihre Stimme der AfD gaben, löst Alarmstimmung aus. Experten kritisieren, dass junge Themen vernachlässigt wurden – mal wieder.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusKriminologie
:Wo sind die kleinen Gangster hin?

Daten aus den USA legen nahe, dass Jugendliche heute im Schnitt später straffällig werden als noch vor einigen Jahrzehnten. Die Analyse ist zwar umstritten, klar scheint aber zu sein, dass Jugendkriminalität seit Jahren sinkt. Woran das liegen könnte.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusArabische Welt
:"Dass alle nur darauf warten nach Europa zu kommen, stimmt so nicht"

Wie ticken die jungen Menschen im Nahen Osten und Nordafrika? Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht die Lebensrealität der arabischen Jugend. Arabistik-Professor Jörg Gertel erklärt die Ergebnisse.

Interview von Dunja Ramadan

SZ PlusEuropawahl
:Wem bayerische Erstwähler ihre Stimme geben

Bei der Europawahl am 9. Juni dürfen erstmals 16- und 17-Jährige wählen. Alle bayerischen Parteien halten sich zugute, dass sie genau wissen, was junge Menschen wollen und denken. Aber stimmt das auch? Vier Erstwähler sprechen über ihre Vorstellungen.

Von Andreas Glas, Celine Imensek und Johann Osel

SZ PlusSZ JetztEinsamkeit
:30 Jahre alt und einsam

Von jungen Menschen wird erwartet, dass sie viele Freunde haben – doch das entspricht längst nicht immer der Realität. Wie kann das sein?

Text: Anna Charlotte Groos; Illustrationen: Daniela Rudolf-Lübke

Snack-Automat in Regensburg
:Wie gefährlich ist Lachgas?

Das fragen sich gerade einige in Regensburg, wo offenbar immer mehr Jugendliche die Partydroge konsumieren. Zumindest kann sie jetzt neben Kondomen und Minisalami in Snack-Automaten gekauft werden.

Kolumne Lisa Schnell

Jugendförderung in Bad Tölz
:Ein Netzwerk für sozialen Frieden

Theaterprojekt "Wir 2024", Workshops mit einer italienischen Frauen-Band, dazu viele Klassiker: Die Kommunale Sozialplanung in Bad Tölz stellt ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche auf die Beine. Angebote gibt es aber auch für andere Altersgruppen.

Von Klaus Schieder

Studie
:Junge Menschen in Deutschland so pessimistisch wie nie

Eine Studie stellt große Sorgen bei den 14- bis 29-Jährigen fest, die sich in einem deutlichen Rechtsruck niederschlagen.

SZ PlusNetzkolumne
:Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein

Statt Punk und Indie bietet das Internet jungen Menschen nur noch Mikrotrends an. Zerstört Social Media jugendliche Subkultur?

Von Michael Moorstedt

SZ PlusPsychologie
:Werden junge Menschen immer unglücklicher?

Der Tiefpunkt des subjektiven Wohlbefindens liegt für viele Menschen inzwischen im jungen Erwachsenenalter und nicht mehr in der Mitte des Lebens. Woran das liegen könnte.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Nicht frisch, aber frischer als der Rest!

Die meisten Menschen finden, dass sie jünger aussehen als Gleichaltrige, und dieser Trend verstärkt sich offenbar. Woran das liegen könnte.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusSZ JetztWahlen in der Türkei
:"Keine Regierung hat das Recht, jungen Menschen die Perspektive zu nehmen"

Am Sonntag wird in der Türkei gewählt. Viele junge Menschen haben ihr Land schon heimlich aufgegeben. Vier erzählen, warum sie auswandern wollen. Und was sie daran hindert.

Protokolle von Tom Konjer

SZ PlusÜber das Älterwerden
:Der Madonna-Effekt: Über die jungen Alten auf der Überholspur

Hochgerüstete junge Alte, die den Träumen von früher hinterherjagen, sind gerade schwer im Kommen. Gedanken eines Jahrgangsexperten.

Von Kurt Kister

Gutscheine: