:Warum braucht ein Weltkonzern wie Intel zehn Milliarden Euro Subventionen?
Christoph Schell, Vertriebs- und Marketingchef bei Intel, über schnelle Chips, lahme Branchen und enorme staatliche Hilfen.
Chip-Hersteller
:Intel sagt Übernahme von Tower Semiconductor ab
Bei großen Übernahmen weltweit muss auch die chinesische Wettbewerbsbehörde zustimmen. Das kommt dem Chip-Riesen Intel jetzt in die Quere.
MeinungSubventionen
:Mit den Chip-Milliarden ist es nicht getan
Die Subventionen für TSMC, Intel und Wolfspeed sind richtig und wichtig. Doch sie reichen nicht. Wo Arbeitsplätze entstehen, muss auch die Infrastruktur stimmen - sonst verpuffen die Milliarden.
Subventionen
:Milliarden für weitere Chipfabrik
Der taiwanische Konzern TSMC will eine Fertigungsanlage in Dresden bauen. Die Bundesregierung gewährt hohe Subventionen, um Lieferengpässe wie zu Corona-Zeiten künftig zu vermeiden.
Chipindustrie
:Taiwaner bauen neue Halbleiter-Fabrik in Dresden
Der Konzern TSMC gehört zu den weltweiten führenden Chipherstellern. Der Bund subventioniert den Bau mit fünf Milliarden Euro.
ExklusivInterview
:"Das haben wir zuletzt nicht so toll hinbekommen"
Robert Habeck spricht über seine Fehler beim Heizungsgesetz, den Grund, warum Klimaschutz in Deutschland trotzdem noch ein Erfolg werden könnte - und die zehn Milliarden Euro Staatshilfe für einen Chiphersteller.
Intel-Subventionen
:Deutschland haut die Milliarden raus
Subventionen erleben gerade ein Comeback. Aber zehn Milliarden Euro für den US-Chipkonzern Intel? Damit könnte man auch Hunderte neue Schulen bauen. Wann Industriepolitik sinnvoll ist - und wann einfach nur Unsinn.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Warum Intel zehn Milliarden Euro vom Staat bekommt
Die Bundesregierung subventioniert Intel mit knapp zehn Milliarden Euro, damit der Konzern in Magdeburg eine Fabrik für Mikrochips baut. Geht die Rechnung auf?
ExklusivChipindustrie
:Wenn zehn Milliarden nicht genug sind
Intel soll für eine Fabrik in Magdeburg sehr viel Geld aus der Staatskasse erhalten. Jetzt zeigt sich: Das Kanzleramt hat dem US-Chiphersteller aber noch weiter gehende Zusagen gemacht.
Halbleiter
:Warum Intel so viele Milliarden für ein Werk in Magdeburg bekommt
Der amerikanische Chiphersteller bekommt knapp zehn Milliarden Euro aus Steuergeldern, eine beispiellose Summe. Der Weg dahin war zäh - und die Kritik daran ist laut.
US-Chiphersteller Intel
:"Größte Investition, die jemals ein internationales Unternehmen in Israel getätigt hat"
Intel plant nicht nur eine neue Chip-Fabrik in Magdeburg, sondern auch eine in Israel. Premierminister Netanjahu preist die Investition als großartigen Erfolg seiner Wirtschaftspolitik - und einen solchen hat er dringend nötig.
MeinungIntel-Werk
:Diese Subventionen sind richtig - und dennoch grotesk
Die Bundesregierung subventioniert jeden neuen Intel-Arbeitsplatz in Magdeburg mit einer Million Euro - eine schier unglaubliche Summe. Das kann und darf nicht das Ziel staatlicher Wirtschaftsförderung sein.
Chipfabrik
:Fast zehn Milliarden Euro Förderung für Intel-Werk in Magdeburg
Nach monatelangem Poker ist der Vertrag für den Bau einer neuen Chipfabrik in trockenen Tüchern. Der Bund subventioniert das Werk mit einer größeren Milliardensumme. Das stößt nicht nur auf Zustimmung.
Mikroelektronik
:Knapp zehn Milliarden für Intel?
In Magdeburg soll eine Chipfabrik entstehen. Die Verhandlungen darüber, wieviel Geld der Staat zuschießen soll, sind offenbar auf der Zielgeraden.
Ansiedlung in Magdeburg
:Intel will mehr Subventionen
Weil die geplante Chipfabrik in Magdeburg teurer wird als geplant, will Intel mehr Geld vom Staat. Doch das ist in Berlin umstritten.
Mikrochips
:Was von Moore's Law bleibt
Intel-Mitgründer Gordon Moore ist tot. Lebt sein Gesetz weiter, das die Entwicklung von Mikrochips beschreibt?
MeinungWirtschaftspolitik
:Deutschland ist besser als sein Ruf
Der Wirtschaftsstandort wird oft kritisiert, durchaus zu Recht. Doch große Hightech-Unternehmen wie Apple oder Intel schätzen das Land offensichtlich. Das macht Hoffnung.
Halbleiterindustrie
:Das große Rennen um die kleinen Chips
Europa, die USA und Asien buhlen gerade mit allen Mitteln um den Bau neuer Halbleiterfabriken. Es ist ein brutaler Subventionswettlauf, der selbst für die Unternehmen gefährlich sein kann.
Halbleiterindustrie
:So werden Chips hergestellt
Chips fehlen gerade überall, in Autos, Waschmaschinen, Computern. Was in der Herstellung Unglaubliches passiert, zeigt sich in einer Intel-Fabrik in Israel. Dort werden aus Quarzsand Halbleiter - aber einfach ist das alles nicht.
Zinszahlungen
:Vestagers Niederlagen könnten noch teuer werden
Konzerne wie Intel oder die Telekom haben erfolgreich gegen EU-Wettbewerbsstrafen geklagt. Nun verlangen die Firmen neben einer Rückerstattung auch noch Zinsen, und zwar in Millionenhöhe.
Sachsen-Anhalt
:IT-Fachkräfte verzweifelt gesucht
Mit der 17-Milliarden-Euro-Investition von Intel in Magdeburg könnte Sachsen-Anhalt wirtschaftlich in die erste Liga aufsteigen. Die Landesregierung garantiert deshalb eine ausreichende Zahl notwendiger Spezialisten. Doch bei aller Euphorie: Woher sollen die kommen?
MeinungWirtschaftsstandort
:Der Osten braucht mehr als Fabriken
Tesla in Brandenburg, Intel in Sachsen-Anhalt - Ostdeutschland zieht prestigeträchtige Firmen an. Doch damit der Aufschwung mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung nachhaltig wird, darf das erst der Anfang sein.
MeinungHalbleiter
:Wendepunkt für Europa
Intel baut für 17 Milliarden Euro zwei Chipfabriken in Deutschland. Die Entscheidung ist aus mehreren Gründen wegweisend.
Halbleiter
:Intel baut Chipfabriken in Magdeburg
Lange wurde geprüft und verhandelt, nun steht es fest: Deutschland bekommt zwei neue, hochmoderne Fabriken für Halbleiter. Aber auch andere Standorte in Europa gehen nicht leer aus.
Industriepolitik
:Wie die EU die Halbleiter-Branche fördern will
Halbleiter sind gerade knapp. Um unabhängiger von Einfuhren zu werden, sollen die EU-Staaten und die Kommission mehr als 40 Milliarden Euro investieren. Zudem will die Behörde üppige Subventionen erlauben. Doch das ist umstritten.
Intel
:Milliarden für die Zukunft
Intels Investitionen lassen den Gewinn schrumpfen, aber Chef Pat Gelsinger gibt sich unbeeindruckt.
Intel
:Chipfabrik geplant
Mitten in der Chipkrise will Intel seine Produktionskapazitäten mit dem Bau einer riesigen Anlage im US-Bundesstaat Ohio erweitern. Es würden bis zu 100 Milliarden Dollar investiert, kündigte der größte US-Chipkonzern an. Der Bau ist Teil der ...
Halbleiter-Fertigung
:Eine Fabrik, die zu groß für Landsberg ist?
Der Bund Naturschutz spricht sich gegen die Ansiedlung einer Chipfabrik bei Landsberg aus - der Standort sei ungeeignet. Dabei weiß noch niemand, ob die sogenannte Mega-Fab überhaupt nach Bayern kommt.
Mark Papermaster
:Der Chipmacher
Der Chiphersteller AMD war am Boden, dann kam der Halbleiter-Experte Mark Papermaster und half der Firma wieder auf. Jetzt boomt das Geschäft wie nie.
Halbleiter
:Infineon profitiert vom Chipmangel
Die Chipkrise wird zu einer Bedrohung für die Weltwirtschaft. Es müssen neue Halbleiterfabriken gebaut werden. Infineon ist dabei vorne dran - bei Intel rückt eine wichtige Entscheidung näher.
Deutschland und USA
:Affären mit Folgen
Annäherungsversuche, anzügliche SMS und Sex im Tausch gegen Beförderung: Wäre Julian Reichelt Chef einer US-Zeitung gewesen, hätte er womöglich schon früher seinen Job verloren. Affären mit Machtgefälle werden dort strenger geahndet als hierzulande. Warum?
Entwicklerkonferenz WWDC
:Apples neue Toleranz
Während Apple bei Prozessoren künftig auf Marke Eigenbau setzen will, gibt man sich andernorts überraschend offen.
Chip-Produktion
:Weltpolitik im Nanometer-Bereich
Das Pentagon will die Produktion von Computer-Chips aus dem chinesischen Einflussbereich herausholen. Der US-Hersteller Intel bringt sich schon mal in Stellung.
Chip-Hersteller
:Intel-Chef muss wegen Beziehung zu Mitarbeiterin gehen
Der Vorstand hatte eine "einvernehmliche Beziehung" mit einer Angestellten. Das verstößt gegen die Regeln seines Konzerns.
Computer-Chips
:Neue Sicherheitslücke in Intel-Prozessoren entdeckt
Im Januar hatten die Schwachstellen "Spectre" und "Meltdown" für Aufsehen gesorgt. Nun gibt es einem Bericht zufolge weitere Probleme.
Tech-Unternehmen
:Plötzlich sind die Giganten verwundbar
Lange schien es, als könnte Amazon, Facebook, Tesla & Co. nichts bremsen. Auf Probleme reagieren die Börsen aber zunehmend nervös - bei jüngsten Kursstürzen wurden Milliarden vernichtet.
Intel
:Mut zur Lücke
Chinesische Konzerne wussten wohl eher von dem Intel-Sicherheitsleck als die NSA. Das Problem war bereits im Juni vergangenen Jahres entdeckt worden, die Öffentlichkeit erfuhr erst im Januar davon. Zudem gibt es nun auch noch Ärger mit einem Intel-Update.
Intel
:Chinesische Firmen sollen vor US-Behörden von Chip-Sicherheitslücke gewusst haben
Intel soll Unternehmen wie Alibaba und Lenovo laut einem Medienbricht frühzeitig gewarnt haben. Die Information könnte auch an chinesische Geheimdienste gelangt sein.
Qualcomm
:EU verhängt Milliarden-Strafe gegen Apple-Zulieferer Qualcomm
In fast allen Geräten von Apple garantieren Chips des US-Herstellers die Mobilfunkverbindung. Um sich Aufträge zu sichern, half der Konzern offenbar mit verbotenen Tricks nach.
Intel & Co.
:Die Industrie versagt im Kampf gegen Sicherheitslücken
"Spectre" und "Meltdown" bedrohen das Allerheiligste vieler PCs. Statt zu helfen, ruft Intel die eigenen Sicherheits-Updates zurück. Das gibt Hackern mehr Zeit, Angriffs-Software zu basteln.
"Spectre" und "Meltdown"
:Intel warnt Nutzer vor seinen eigenen Sicherheits-Updates
Panne beim Schließen der großen Sicherheitslücke: Rechner starten nicht, verhalten sich "unvorhersehbar". Beim Versuch, zu helfen, vergrößert Intel das Chaos noch.
IT-Sicherheit
:Schluss mit schlampiger Computersicherheit!
Die schwere Sicherheitslücke bei Prozessoren zeigt: Computerhersteller müssen Schutz vor Hackern endlich von Anfang an mitdesignen. Deutschland kann sich dabei besonders hervortun.
Datensicherheit
:Für Intel wird die Sicherheitslücke teuer
Der amerikanische Konzern hat jahrzehntelang Chips verkauft, die fehlerhaft sind - deswegen muss sich das Unternehmen nun gegen Sammelklagen wehren.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Meltdown und Spectre
:Chip-Sicherheitslücke: "Alle sind betroffen"
Moritz Lipp gehört zu der Forschergruppe, die gravierende Sicherheitslücken bei Milliarden Prozessoren entdeckt hat. Er sagt: Es wird schwer, sie zu schließen.
IT-Sicherheit
:Bevor Sicherheitslücke bekannt wurde: Intel-Chef verkaufte seine Aktien
Im November handelte Brian Krzanich im großen Stil mit Papieren seiner Firma. Nun gibt es Spekulationen, dass die Geschäfte mit den Sicherheitsproblemen bei Intel-Prozessoren zu tun haben.
Milliarden betroffene Geräte
:So gefährlich ist die Sicherheitslücke bei Prozessoren
Milliarden Computerchips sind so angreifbar, dass Hacker sensible Daten auslesen können. Das Problem ist bekannt, die Tech-Branche arbeitet seit Monaten an einer Lösung.
IT-Sicherheit
:Sicherheitslücke betrifft Milliarden Computer
Nahezu alle im letzten Jahrzehnt von Intel und anderen Firmen hergestellten Prozessoren sind betroffen. Eine Lösung ist auf dem Weg, könnte aber Rechner verlangsamen.
Intel
:Rechenzentrum auf Rädern
Chiphersteller Intel will Marktführer für autonome Autos, Drohnen und Roboter werden. Die Partnerschaft mit der Google-Schwester Waymo soll vertieft werden.
EU-Wettbewerbsstrafe gegen Intel
:Herber Rückschlag für den europäischen Kartell-Wachhund
Eine Milliarde Euro sollte Intel wegen unfairen Wettbewerbs an die EU bezahlen. Jetzt lässt der Europäische Gerichtshof die Strafe neu prüfen. Das könnte der EU-Kommission im Umgang mit den Tech-Konzernen die Zähne ziehen.