Die besten Witze, lustige Bilder, witzige Texte und skurrile Tatsachen - lachen Sie mit sueddeutsche.de. Hier finden Sie unsere beliebtesten Bildergalerien.
Lästereien eines Modezars
:Lagerfeld: "Diese Kriegsministerin finde ich sehr niedlich"
Er besitzt keine Uhr, lehnt Computer und Telefone ab. Eine eigene Meinung hat er jedoch. Karl Lagerfeld gehört zu den gefürchtetsten Lästermäulern überhaupt. Neustes Opfer des Modezars: Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.
Sprüche von Prinz Philip
:"Wo hast Du diesen Hut her?"
Obwohl Prinz Philip die royale Etikette im Laufe seines langen Lebens verinnerlicht hatte, war er oft nicht um einen Kommentar verlegen. Manche waren Fehltritte, aber einige auch ungemein witzig.
Weitere Artikel
Satiremagazin
:Kapitänin im Wellengang
Das Geschäft mit dem Humor ist ein harter Job für Julia Mateus, die erste Frau an der Spitze der "Titanic". Ist es doch auch eine Frage der Perspektive, was witzig ist und was nicht.
Kino
:Wer zuletzt lacht, weint am besten
Charly Hübner hat den Buchbestseller "Sophia, der Tod und ich" fürs Kino verfilmt. Begegnungen mit dem Schauspieler und Neu-Regisseur in Starnberg und München.
Japan
:Technisch sauberes Lächeln in fünf Lektionen
Keiko Kawano ist mit ihren Lächelkursen in Japan zu einer Berühmtheit geworden. Aber warum buchen Japanerinnen und Japaner Seminare zur besseren Mundwinkelkontrolle? Über die fünf Arten, selbstbeherrscht zu grinsen.
Lustige Ladennamen
:Alles hairlich im Vier Haareszeiten?
Ein Geschäft gut zu benennen, ist manchmal einfach, manchmal qua Familiennamen gegeben und oft genug gewollt lustig. Oder auch ungewollt. Einige Beispiele aus München.
Psychologie
:Witz statt Warnung
Könnten Klimaaktivisten mit Humor mehr Menschen von ihrer Sache überzeugen? Einiges spricht dafür.
Mitten in Bayern
:"Was waren die letzten Worte des Sportlehrers? Alle Speere zu mir!"
In Franken gibt es nun einen Witze-Wanderweg - für Bein- und Lachmuskeln. Ist das lustig?
Otto Waalkes wird 75
:Der Unsinnigste
Otto war der erste deutsche Komiker, der keine Angst hatte, sich als Mann komplett lächerlich zu machen. Das funktioniert selbst im Tiktok-Zeitalter noch und hat ihn pünktlich zum 75. Geburtstag an die Spitze der Charts geführt. Eine Würdigung.
SZ-Kritik zur Hommage im Hofspielhaus
:Nicht ohne meinen Mops!
Zu Ehren von Loriot, der im November 100 geworden wäre, bringt das Hofspielhaus ein Best-of seiner dramatischen Werke auf die Bühne - als eine Verbeugung.
Loriot-Festival
:100 Jahre Loriot
Die Stiftung Kunst und Natur Nantesbuch feiert den legendären Humoristen mit einer Ausstellung, Musik und Lesungen.
Schmu in der Fabulologie
:Das Schneewittchen aus Lohr am Main - alles nur Fake?
An der Autobahn A3 werden arglose Fahrer in Richtung Spessart gelotst, um sich dort auf die Spuren einer Dame mit Glassarg und Zwergen-Fangemeinde zu begeben. Eine Irreführung durch die Behörden?
Kritik an "Heute-Show" im ZDF
:"Satire darf sich nicht daran beteiligen, den Diskurs zu verengen"
Sie war die "Birte Schneider" der "Heute-Show". Jetzt sagt Kabarettistin Christine Prayon, die Sendung mache Stimmung gegen Andersdenkende - und hört auf.
Zum Tod von Hans-Peter Feldmann
:Der Sammler
Hans-Peter Feldmann, Konzeptkünstler aus Düsseldorf, ist im Alter von 82 Jahren gestorben.
Depp-GPT vom "Postillon"
:"Dein Gesicht sieht aus wie 'ne Pizza, aber ohne den Belag"
Die Satireseite "Postillon" hat eine KI entwickelt, die meckert, pöbelt, Unfug erzählt und Stammtisch-Meinungen verbreitet.
Mitten in der Region
:Zwei Doofe, ein Gedanke
Manche Verwechslungen enden tödlich. Einige jedoch mit einer roten Birne und einer schnellen Verabschiedung auf beiden Seiten.
Interview mit Etgar Keret
:"Was ist das, ein besserer Mensch?"
Etgar Keret ist einer der bekanntesten Schriftsteller Israels. Ein Gespräch über die neuen Risiken der Kunst und eine Sprache aus der Mikrowelle.
Interview mit Fran Lebowitz
:„Prinz Harry ist einer der nervigsten Menschen dieses Planeten“
Die New Yorker Schriftstellerin Fran Lebowitz über ihre chronische Faulheit, jüdischen Immigrantenhumor, ihren Freund Martin Scorsese und ihre Weigerung, das Rauchen aufzugeben.
Auftritt in der Loisachhalle
:Gnadenlos gut
Gerhard Polt und die Well-Brüder sind nach wie vor die Großmeister des Humors. Das belegen sie bei einem umjubelten Auftritt in Wolfratshausen, bei dem sie ein Licht auf menschliche Abgründe werfen - ungeniert und fernab jeglicher Awareness-Debatten.
Fäkalsprache
:Scheiße sagt man doch
Der Kinderbuchmarkt wird geflutet von Titeln wie „Knatterdrache Furzipups“ oder „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“. Woher kommt der Trend zur Fäkalsprache?
Karneval
:Der Sitzungspräsident, der kein Sitzungspräsident ist
Volker Weininger hält Büttenreden und kommt dabei ohne Klischees und Latrinenwitze aus. Im Rheinland ist er weltberühmt.
Kabarett und Comedy
:München, wie es schießt und lacht
Am Anfang war das kritische Wort, zu Kabarett-Ensembles wie der "Lach- und Schießgesellschaft" gab es kaum Alternativen. Heute konkurrieren ungezählte Solisten, Comedians und spezialisierte Bühnen. Wo also geht man hin, um sich mit Anspruch zu unterhalten?
Büttenreden
:Tätäää! Tätäää! Tätäää!
Von der Filderstädter Griebenwurstvesper bis zu Marie-Agnes Strack-Zimmermann beim Aachener Karneval: Närrischer Humor eskaliert immer wieder. Weil es den Büttenreden vor allem an einer Sache fehlt.
SZ-MagazinLebensfreude
:50 Tipps für gute Laune in schlechten Zeiten
Die Welt ist gerade ziemlich finster. Darum haben wir uns gefragt: Gibt es denn nicht irgendetwas, was uns trotz allem fröhlich macht? Und tatsächlich haben wir viele hübsche Kleinigkeiten gefunden.
WDR
:Nicht lustig
Im Rundfunkrat des WDR fordern CDU-Mitglieder per Brandbrief Antworten von Tom Buhrow - diesmal zu Satire-Beiträgen.
"Shotgun Wedding" im Kino
:Ballern wie in den Neunzigern
"Shotgun Wedding" mit Jennifer Lopez gehört zu den gut gemachten B-Movies, die es eigentlich nicht mehr gibt.
Jubiläum einer Kultserie
:Ein Ekel wie du und ich
Die TV-Reihe "Ein Herz und eine Seele" war bei ihrer Premiere vor 50 Jahren eine komödiantische Offenbarung. Denn Alfred Tetzlaff zeigte, wie Deutschland wirklich war.
Reden wir über Bayern
:"Wenn du als Person vollends doof bist, kannst du keinen Dummen spielen"
Volker Heißmann ist Komiker, Theaterchef und Präsident von Greuther Fürth. Die meisten kennen ihn in der Rolle als "Mariechen", aber wer ist der Mensch unter der Perücke? Ein Gespräch über Franken, Gott und die Frage, wie er einmal sterben will.
Satire
:"Das Problem ist, dass Lustigsein von Frauen nicht so erwartet wird"
Wie funktioniert Satire in einer von Ironie überreizten Gesellschaft und wer entscheidet eigentlich, was witzig ist? Ein Treffen mit Julia Mateus, der ersten Frau an der Spitze der "Titanic".
Münchner Künstler wird 70
:"Humor ist eine Geistesleistung"
Sein Hirn funktioniere unvernünftig und München fehle subversive Kreativität, sagt Rudi Hurzlmeier. Der Maler und Cartoonist erzählt, warum ein Motiv von ihm für ein Geheimdienstsymbol gehalten wurde und wieviel Arbeit es ist, witzig zu sein.
Lustige Tierfotos
:"Gute Bilder zu schießen ist oft reine Glückssache"
Der Brite Martin Grace hat es mit seinem Bild eines kopflosen Pinguins unter die Finalisten der Comedy Wildlife Photography Awards geschafft. Aber wie bekommt man so ein Foto eigentlich hin?
Ig-Nobelpreis
:Skorpione mit Verstopfung bleiben länger Single
In Cambridge wird Forschung ausgezeichnet, die zuallererst zum Lachen ist. Preise gibt es unter anderem für einen Tratsch-Algorithmus und eine Studie zum richtigen Drehen von Türknäufen.
Comedy
:Hier seid ihr sicher
Chris Rock und Dave Chappelle treten gemeinsam in Köln auf. "Woke Pussies" sind nicht willkommen.
Stilkritik
:Bahnbrechende Schenkelklopfer
Die Deutsche Bahn haut Witze in einem Takt heraus, den man sich für manche Zugverbindung wünschen würde. Taugt Humor als Mittel der Krisenkommunikation?
Reden wir über Geld
:"Meine Kunst hat mir damals wohl das Leben gerettet"
Der Komödiant Willy Astor, 60, hat es aus einer Sozialwohnung auf die großen Bühnen geschafft. Wie er 1,6 Millionen Euro an einen Anlagebetrüger verlor, danach nie wieder einen Cent investierte und wie viel er mit der Bayern-Hymne "Stern des Südens" verdient.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Ein Fall für zwei
Ein Comedian aus Edinburgh freute sich, endlich wieder vor Publikum aufzutreten. Doch dann kommt nur ein einziger Zuschauer - und der wird zum idealen Werbebotschafter.
Austrofred und Kurt Razelli
:Leiwande Wien-Münchner-Koproduktion
Der Wahlmünchner Austrofred hat mit dem österreichischen Youtube-Mashup-Star Kurt Razelli das Album "Life is laff" gemacht. Fad ist das überhaupt nicht.
SZ-MagazinHumor
:Ein Loblied auf die Spaßbremse
Wo andere draufloswitzeln und sich keine großen Gedanken machen, steht die sogenannte Spaßbremse am Rand und achtet darauf, dass der Laden läuft. Höchste Zeit, diesen besonderen Menschenschlag angemessen zu würdigen!
Bernried
:Was das Festival des Humors und der Komischen Kunst zu bieten hat
Nach dem Erfolg im Vorjahr startet das Forum Humor und Komische Kunst eine Neuauflage seines Festivals in Bernried am Starnberger See. Eigentlich haben die Initiatoren aber noch viel größere Pläne.
Ukraine
:Lachend geht die Welt zugrunde
Checkpoints, Panzersperren, Luftalarm. In Odessa gibt es gerade wenig Grund, fröhlich zu sein. Aber es gibt da drei Schauspieler, die kommen und das Einzige tun, was in diesem Krieg noch Sinn ergibt: das Leben feiern.
Starnberger See
:Es darf wieder gelacht werden
Das Münchner Forum Humor startet seine zweite Veranstaltungsreihe im Juli wieder in Bernried mit vielen namhaften Künstlern.
Gemeinde Dietramszell distanziert sich
:Ein Kreisverkehr als Scherz
Ascholdinger Einwohner werden per Schreiben zur Mitgestaltung eines neuen Kreisverkehrs eingeladen. Die Gemeindeverwaltung nimmt die Fake-Briefe mit Humor.
Geflüchtete aus der Ukraine
:"Humor hilft, damit man weitermachen kann"
Die Flucht nach Deutschland ist dramatisch geglückt. Doch ihre Angehörigen in Mariupol sind weiter in Gefahr, von vielen haben sie seit Wochen nichts mehr gehört. Wie verkraftet man das? Eine Begegnung mit Familie Kramarenko.
Ricky Gervais' "Supernature" auf Netflix
:Stunde des Narren
Wer in der Gegenwart wirklich lustig sein will, darf auf Empfindlichkeiten keine Rücksicht nehmen. Behauptet Ricky Gervais - und praktiziert es auch in seinem Stand-up-Special "Supernature" auf Netflix.
Ausstellung
:Willkommen beim Meister des Absurden
Vor der Ironie des Karikaturisten Rudi Hurzlmeier, der derzeit im Buchheim-Museum in Bernried gezeigt wird, ist nichts und niemand sicher. Ein großer Spaß für humorige Menschen.
Ausstellung
:Die Komik des Augenblicks
München kann "voll schön" sein - aber auch ganz anders. Der Fotograf Florian Heine hat die Stadt auf der Suche nach seltenen Momenten durchstreift. Nun zeigt er seine Fotos in einer Ausstellung im Valentin-Karlstadt-Musäum.
SZ-MagazinGerhard Polt im Interview
:"Man sollte vital resignieren"
Braucht der Mensch den Witz? Unbedingt, sagt Gerhard Polt: Anders wären die Schrecken des Lebens kaum auszuhalten. Zum 80. Geburtstag: ein Grundsatzgespräch über die rettende Kraft des Humors und über den Schweinebraten, mit dem Polts Karriere begann.
Ukraine-Krieg
:"Das ist so schlimm"
Der Kabarettist Gerhard Polt äußert sich zum Krieg in der Ukraine und zur Frage, ob Humor auch in Kriegszeiten erlaubt sei.
Äppelwoi in Aschaffenburg
:Unesco am Untermain
Man mag diesen wunderbaren Rumor aus Gebabbel und verfrühtem Suff? Das geht nun auch unter Zuhilfenahme eines frisch prämierten Kulturerbes. Der Äppelwoi steht zwar eigentlich für Hessen. Es gibt ihn aber auch in Bayern.
Bestseller
:"Klar, das Thema Versicherung ist langweilig"
Aber man sollte sich trotzdem damit beschäftigen, sagt Bastian Kunkel. Er hat als Versicherungsmakler gearbeitet, mittlerweile ist er dafür bekannt, Versicherungsdeutsch verständlich zu machen. Ein Gespräch über Behörden, Hintertüren und Vertrauen.
Fernsehen
:"Ich wusste nicht, wie man Gespräche führt"
Barbara Schöneberger übernimmt "Verstehen Sie Spaß?" und moderiert auch sonst alles weg, was so im Fernsehen läuft. Ihr Erfolgsgeheimnis? Sie teilt aus, steckt ein und lacht dabei am lautesten von allen.
Aprilscherze
:Vergiss es
Pandemie, Krieg und Empfindsamkeiten haben den Aprilscherz getötet. Ein Nachruf.