Die besten Witze, lustige Bilder, witzige Texte und skurrile Tatsachen - lachen Sie mit sueddeutsche.de. Hier finden Sie unsere beliebtesten Bildergalerien.
Er besitzt keine Uhr, lehnt Computer und Telefone ab. Eine eigene Meinung hat er jedoch. Karl Lagerfeld gehört zu den gefürchtetsten Lästermäulern überhaupt. Neustes Opfer des Modezars: Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.
Eine Galerie seiner Bonmots.
Obwohl Prinz Philip die royale Etikette im Laufe seines langen Lebens verinnerlicht hatte, war er oft nicht um einen Kommentar verlegen. Manche waren Fehltritte, aber einige auch ungemein witzig.
Neueste Artikel zum Thema
Vor der Ironie des Karikaturisten Rudi Hurzlmeier, der derzeit im Buchheim-Museum in Bernried gezeigt wird, ist nichts und niemand sicher. Ein großer Spaß für humorige Menschen.
Von Armin Greune
München kann "voll schön" sein - aber auch ganz anders. Der Fotograf Florian Heine hat die Stadt auf der Suche nach seltenen Momenten durchstreift. Nun zeigt er seine Fotos in einer Ausstellung im Valentin-Karlstadt-Musäum.
Von Jürgen Moises
Braucht der Mensch den Witz? Unbedingt, sagt Gerhard Polt: Anders wären die Schrecken des Lebens kaum auszuhalten. Zum 80. Geburtstag: ein Grundsatzgespräch über die rettende Kraft des Humors und über den Schweinebraten, mit dem Polts Karriere begann.
Interview von Max Fellmann und Alex Rühle
Der Kabarettist Gerhard Polt äußert sich zum Krieg in der Ukraine und zur Frage, ob Humor auch in Kriegszeiten erlaubt sei.
Man mag diesen wunderbaren Rumor aus Gebabbel und verfrühtem Suff? Das geht nun auch unter Zuhilfenahme eines frisch prämierten Kulturerbes. Der Äppelwoi steht zwar eigentlich für Hessen. Es gibt ihn aber auch in Bayern.
Glosse von Olaf Przybilla, Aschaffenburg
Aber man sollte sich trotzdem damit beschäftigen, sagt Bastian Kunkel. Er hat als Versicherungsmakler gearbeitet, mittlerweile ist er dafür bekannt, Versicherungsdeutsch verständlich zu machen. Ein Gespräch über Behörden, Hintertüren und Vertrauen.
Interview von Gerhard Fischer
Barbara Schöneberger übernimmt "Verstehen Sie Spaß?" und moderiert auch sonst alles weg, was so im Fernsehen läuft. Ihr Erfolgsgeheimnis? Sie teilt aus, steckt ein und lacht dabei am lautesten von allen.
Von Claudia Fromme
Pandemie, Krieg und Empfindsamkeiten haben den Aprilscherz getötet. Ein Nachruf.
Von Harald Hordych
Auf Twitter fragt ein Neuseeländer, ob es mehr Türen oder mehr Räder auf der Welt gibt - und löst dabei ein ganz anderes unlösbares Rätsel.
Von Anna Fischhaber
Zwei Frauen bewerfen sich in der JVA Aichach mit Kartoffelbrei. Ihr Streit setzt eine lange Tradition von Kampfhandlungen fort, bei denen statt Waffen Lebensmittel zum Einsatz kamen.
Glosse von Hans Kratzer
Werden wir irgendwann mal wieder über etwas anderes reden als über .... na, Sie wissen schon?! Und wenn ja: Über was?
Von Axel Hacke
Clown Pollina weiß schweren Zeiten etwas abzugewinnen. In ihrer Rolle hilft Katrin Rohlfs eine fundierte Musikausbildung.
Von Annette Jäger, Gräfelfing
Als Russin weiß Palina Rojinski, was Schwermut bedeutet, aber viel lieber ist sie einfach lustig. Ein Interview mit der Schauspielerin über Humor, überholte Frauenbilder, Herzrasen und die Macht der Sterne.
Interview von Johanna Adorján
Ohne ihn wäre Arno Schmidt nur ein kurioser Fall gewesen und die deutsche Literatur womöglich immer ernst geblieben: Was Gerd Haffmans' Verlag bedeutete und woran er gescheitert ist.
Von Thomas Steinfeld
Der Feind steht links: Wie ausgerechnet die legendären "Monty Pythons" ins Räderwerk der neuen, englischen Humorlosigkeit geraten.
Von Michael Neudecker
Alexander Kluge und Helge Schneider haben während des Lockdowns zusammen über die Welt gestaunt. Aus den Videokonferenzen entstand der Film "Pandemisches Geflüster", der nun in den Kammerspielen Premiere hat
Von Michael Zirnstein, München
Spaßvögel, lustige Schimpansen und grinsende Hunde zeigen, dass es auch im Tierreich mehr Komik gibt als man denkt - man muss nur genau zusehen und zuhören.
Katrin Blawat
Eine Telefonzelle bei Laufenburg in der Schweiz wurde durch eine kreative Höchstleistung des Gemeinderats zu einer Schulterklopfmaschine umfunktioniert. Das kann man eigentlich gar nicht genug loben.
Von Titus Arnu
Frauen dürfen regieren, sie dürfen ins All. Aber lustig sein? Um Gottes willen. Carolin Kebekus und die Frage, warum gute Pointen oft nicht reichen, um als Komikerin in den Late-Night-Olymp aufzusteigen.
Von Marlene Knobloch, Köln
München zeigt sich bei den Planungen für das Forum Humor wenig kooperativ. Die Organisatoren fassen nun die Gemeinde am Starnberger See als Standort ins Auge.
Von Rosanna Großmann und Susanne Hermanski, Bernried
Ein Mann steht plötzlich seinem Doppelgänger gegenüber. Es stellt sich heraus, dass die beiden auch sonst viel gemeinsam haben.
Von Violetta Simon
Das Münchner Literaturhaus setzt in der Sommerpause auf Humor und zeigt Cartoons des Duos Hauck & Bauer. Ein Schwerpunkt der multimedialen Schau befasst sich mit der Welt der Schriftsteller.
Kultusminister Bernd Sibler eröffnet in Bernried das "Forum Humor". Bis zum Herbst sollen hier neue Sichtweisen auf den Ernst des Lebens gepflegt werden - los geht es mit gackernden Bäumen.
Von Sylvia Böhm-Haimerl
Badespaß der Katzen, wie bei kleinen Menschen
Von Roswitha Budeus-Budde
Carmen Goglin hat nach einer Depression mit dem Lachyoga begonnen und danach eine Lachschule gegründet. Einfach mal grundlos lachen - hebt das wirklich die Laune?
Interview von Max Sprick
Unser Kollege ist ins Museum gegangen. Und hat überall nur Corona gesehen. Eine Bildergalerie.
Von Wolfgang Luef
Otto Waalkes und Vicco von Bülow waren zur selben Zeit die Stars des deutschen Humors. Was tut man da: Ränke schmieden oder Freundschaft schließen? Eine berühmte Szene vereint die beiden - ganz ohne Worte.
Interview von Susanne Hermanski
Könnten Sie spontan einen Witz erzählen? Einen richtig guten? Nein? Macht nichts. Denn Humor kann man lernen, sagt Peter Wittkamp, Autor, Werbetexter und Gag-Schreiber der "heute show online". Er erklärt, wie man mit einfachen Übungen witziger werden kann.
Interview von Stephan Reich
Es gibt noch Dinge, die Hoffnung machen: Die Tochter von Bono hat soeben einen Telefonstreich gestanden. Mit Müslipackung und Justin Timberlake.
Von Martin Zips
Wie es um den Humor im Lockdown steht? Da gibt es nichts zu lachen. Der Herrschinger Dirk Eckert sieht sich und seine Kollegen zu Pausenclowns degradiert - und überlegt, "in den Kampf zu ziehen".
Ein Überblick, was Karikaturisten, Cartoonisten und Kabarettisten zum alles beherrschenden Thema des abgelaufenen Jahres eingefallen ist.
Von Jürgen Moises und Oliver Hochkeppel
Spöttisch und kritisch muss es sein, aber welches Niveau der Witz vor allem von Fernseh-Satire hat und haben soll, darüber sind Leserinnen und Leser sehr unterschiedlicher Ansicht.
Bereits in der Schule war Lukas Illig, 26, Klassenclown und verarbeitete den Stufentratsch zu Ein-Mann-Shows. Heute arbeitet er hauptberuflich als Witzeschreiber. Aber kann man auf Knopfdruck lustig sein?
Von Laurens Greschat
Wie bringt man das Lachen in ein legendär humorloses Land? Zum Tode von Karl Dall.
Nachruf von Willi Winkler
Über die Corona-Pandemie können die meisten nicht lachen. Comedian Till Reiners schon. Ein Gespräch über Humor in diesen schwierigen Zeiten. Und über seine Grenzen.
Interview von Leopold Zaak
Während Frauen Humor oft als wichtigstes Kriterium bei der Partnerwahl angeben, nennen Männer eher andere Wünsche.
Von Magdalena Pulz und Kolja Haaf
Der Paartherapeut und Autor Wolfgang Krüger verrät im Gespräch, wie man mit Humor selbst eingefahrene Konflikte deeskalieren kann, wann witzige Bemerkungen verletzen und wie man mehr Leichtigkeit in die Beziehung bringt.
Interview von Neele Kehrer
Von der Idee, in der Schlachthofbank ein Hospiz einzurichten, nimmt die SPD wieder Abstand - man habe sich "vorschnell festgelegt".
Von Susanne Hermanski
Wer früher als moralische Instanz anerkannt sein wollte, hatte meist viel erlebt. Heute braucht man dafür Jugendlichkeit, Sachkenntnis und ein großes Projekt. Über die Macht des Gewissens.
Essay von Hilmar Klute
Liana Finck zeichnet Cartoons über das Leben und die Liebe. Ihre Arbeit bildet Gedanken und Gefühle ab, die die meisten Menschen nicht offenbaren würden - kein Wunder, dass Finck damit auch oft aneckt.
Von Nicola Meier
Wolfgang Kron sammelt kuriose Zeitungsüberschriften und skurrile Geschichten: Wie es dazu kam, dass Jürgen Klinsmann einst eine königliche Hoheit beleidigte, und warum er in 150 Sprachen sagen kann: "Ich liebe Dich".
Interview von Gerhard Fischer, Neuried
Memes sind lustig - aber auch hoch politisch. Rechtsextreme nutzen sie, um ihre Reichweite zu vergrößern. Antifaschistische und feministische Gruppen, um ihre Inhalte humorvoll zu vermitteln.
Von Nhi Le
Unsere Autorin sucht die Antwort bei einer Humorforscherin - und in ihrem Fitnessstudio.
Von Charlotte Haunhorst
Comedian Sarah Cooper über Tricks, mit denen erfolgreiche Männer ihre Machtpositionen sichern, und warum sie den amerikanischen Präsidenten manchmal beneidet. Ein Gespräch über Männer.
Der Cartoonist Peter Gaymann ist weltweit für seine Hühner-Zeichnungen bekannt. Wie er ausgerechnet auf diese Tiere kam, wieso Menschen sich besser mit Hühnern identifizieren können und was ihn mit den Rolling Stones verbindet.
Von Philipp Crone
Kinder beschreiben ihre Welt überraschend lustig. Und die besten Ausreden kommen sowieso von ihnen.
Christoph Grissemann mit Unterhose im Gesicht und Hazel Brugger im Autokino: Humor in Krisenzeiten, das ist alles andere als einfach. Und doch verlangt das Publikum gerade jetzt nach unterhaltsamer Zerstreuung.
Ist eine Krise gut oder schlecht für Berufshumoristen? Und wie denkt einer über Politiker, die bei ihm auf der Bühne oft Volltrottel sind und nun die Welt retten sollen? Ein Gespräch mit dem österreichischen Kabarettisten Josef Hader.
Interview von Roman Deininger
Der Komiker Ricky Gervais kann irre lustig sein - er weiß aber auch, warum uns traurige Geschichten im Leben helfen. Ein Gespräch über fiese Witze, Hollywood-Eitelkeiten und den Tod.
Kinder sind ehrlich komisch. Das (einzig) Gute an der Coronakrise: Den Eltern entgeht kaum ein witziger Spruch. Womit haben Ihre Kinder Sie zum Lachen gebracht?