bedeckt München 8°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
8° 4° -1° 5°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung
    Das Beste aus der Zeitung
    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Fieses Verhalten ist ansteckend"

      Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.

    • Bild zum Artikel

      "Wenn es windstill ist, stecken sich Menschen auch draußen an"

      Lockerungen hält Bernhard Junge-Hülsing, HNO-Arzt und Pandemie-Koordinator, für vorschnell und erklärt, warum im Frühling auch Draußensein gefährlich sein kann.

    • Bild zum Artikel

      Mit 35 fängt das Leben an

      Vor dem nächsten Corona-Gipfel mehren sich die Stimmen, die regionale Lockerungen befürworten. Aber kann das funktionieren?

    • Bild zum Artikel

      Karawane der Freundschaft

      Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Noch einmal will sie auf ihren Lieblingsberg und schreibt ihren Freunden. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.

    • Bild zum Artikel

      Wider das Gift kollektiver Identität

      Die Diskurse werden immer emotionaler, immer beleidigender. Wenn Empörung die Abwägung von Gründen ersetzt - dann zerstört das unsere Chance auf ein freies Miteinander. Es ist an der Zeit, an unseren Gemeinsamkeiten zu arbeiten.

    • Bild zum Artikel

      "Mir geht es doch gar nicht um diese Klamotte"

      Nationalspielerin Karla Borger spricht über ihre Absage für das Weltserienturnier in Katar, fehlende Frauen- und Menschenrechte - und den verblassten Zauber der Olympischen Spiele.

    • Bild zum Artikel

      Das Erbe

      Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen?

    • Bild zum Artikel

      Ärztin ohne Grenzen

      Für Medizinerinnen wie Anna Klimkova sind Einreisebeschränkungen kein Hindernis. Das ist ein Glück für die Kliniken in Sachsen - und ein Problem für die Kliniken in Tschechien. Denen fehlt das Personal.

    • Bild zum Artikel

      Wirklich grün wohnen

      In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Autoindustrie
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

General Motors

Volkswagen
VW-Vergleich in den USA

Warum die Strafe für Volkswagen so problematisch ist

VW muss in den USA eine heftige Strafe zahlen: rund 15 Milliarden Dollar. Das ist viel mehr als GM, obwohl der Konzern für Dutzende Tote verantwortlich gemacht wird. Ist das fair?

Kommentar von Bastian Brinkmann

Volkswagen
Analyse
Ermittlungen

USA gegen VW - sie meinen es ernst

Volkswagen-Chef Winterkorn unter Druck: Die USA gehen hart gegen schwere Fehler von Autobauern vor. Knöpfen sie sich ausländische Hersteller besonders vor?

Von Thomas Fromm

General Motors

Einigung mit US-Justiz

Defekte Zündschlösser haben vermutlich zahlreiche tödliche Unfälle verursacht. Ein Vergleich soll es nun richten: Der Autokonzern zahlt eine Strafe von 900 Millionen Dollar.

General Motors

GM zahlt Millionen wegen defekter Zündschlösser

Mehr als 100 Menschen sollen wegen defekter Zündschlösser in Autos von GM ums Leben gekommen sein. Nun kauft sich der Konzern frei.

Defekt an Zündschlössern

General Motors muss keine Klagen fürchten

Dutzende Autofahrer starben, weil General Motors kaputte Zündschlösser verbaut haben soll. Ein Insolvenzrichter entscheidet nun aber, dass Klagen von Betroffenen nicht zulässig sind.

GM to buy back $5 bn in shares to avert proxy fight
Defekte Zündschlösser

General Motors bestätigt mindestens 67 Todesfälle

Erst waren es 13, dann 19 und nun 67: Der Automobil-Konzern General Motors räumt ein, dass Dutzende weitere Menschen wegen defekter Zündschlösser an ihren Autos ums Leben kamen. Mehr als 4000 Schadenersatzforderungen gingen bei GM ein.

Volkswagen startet Vollproduktion in Russland
Analyse
Alarmierende Qualitätsbilanz

Autos als Mangel-Ware

Rückrufe auf Rekordniveau: 2014 wurden so viele Autos in die Werkstätten beordert wie nie zuvor. Wird deren Qualität also immer schlechter? Nicht unbedingt - einige Statistiken zeichnen ein anderes Bild.

Von Steve Przybilla

Toyota Auris auf der IAA in Frankfurt
Weltweiter Rückruf

1,75 Millionen Toyotas müssen in die Werkstatt

Der weltgrößte Autobauer muss erneut massenweise Pkws zurückrufen. Bei Toyotas und Lexus-Modellen kann es zu Problemen mit Bremsen, Tank und Benzinleitungen kommen. Auch in Deutschland sind Fahrzeuge betroffen.

Vehicles sit parked in a lot at a General Motors vehicle factory in Sao Jose dos Campos
Pannenserie an Fahrzeugen

GM bietet Opfern erstmals Entschädigung

Der Autohersteller General Motors geht auf Opfer oder Hinterbliebene zu: Der Konzern will sie für Schäden bezahlen, die durch technische Defekte an Fahrzeugen entstanden sind. Millionen Autos mussten zurückgerufen werden.

Renault Clio IV von 2012
Rückrufaktion

Bremsen-Ärger bei Renault

Renault ruft weltweit fast eine halbe Million Autos zurück - knapp 30 000 davon in Deutschland. Bei zwei Modellen könnten Defekte an den Bremsen auftreten. Unterdessen räumt General Motors weitere Todesfälle wegen defekter Zündschlösser ein.

Opel-Mutter GM
Pannenserie bei General Motors

GM ruft erneut Hunderttausende Pkw zurück

Die Pannenserie bei General Motors nimmt kein Ende: Die Opel-Mutter beordert erneut Hunderttausende Fahrzeuge zurück in die Werkstätten. Problem diesmal: defekte Handbremsen.

Defekte Zündschlösser

General Motors räumt weitere Tote ein

19 anstatt 13 Tote: Der US-Autobauer General Motors räumt ein, dass wegen defekter Zündschlösser noch mehr Menschen ums Leben gekommen sind. Die Zahl der Verunglückten könne noch weiter steigen.

Untersuchungen wegen Betrugs

Neuer Ärger für General Motors

Millionen Fahrzeuge musste General Motors bereits wegen Mängeln zurückrufen. Jetzt hat der Autokonzern auch noch Ärger in seiner Finanzsparte: Die US-Regierung untersucht mögliche Betrugsfälle bei Autokrediten.

Auto-Reparatur
Immer mehr fehlerhafte Autos

So viele Rückrufe wie nie zuvor

2014 ist das Jahr der Auto-Rückrufe. Das bestätigt eine aktuelle Studie, die die Zahlen des US-Marktes ausgewertet hat. Unrühmlicher Spitzenreiter in der Statistik ist ein US-Hersteller, der in diesem Jahr schon einige Negativschlagzeilen produzierte.

2006 Pontiac Grand Prix
Rückrufe von General Motors

GM wusste offenbar schon 1997 von Zündschloss-Problemen

Unfälle, Tote und viele ungeklärte Fragen: Fast 30 Millionen Autos hat der US-Hersteller General Motors seit Jahresbeginn zurückgerufen. Jetzt belegen Dokumente, dass sich Kunden schon 1997 über defekte Zündschlüssel beschwert haben. Warum haben die Manager damals nicht sofort reagiert?

Von Thomas Fromm

Fuji Heavy Industries Ltd Präsident Ikuo Mori bei der 41. Tokyo Motor Show in Chiba
Weiterer Auto-Rückruf

Eine Million Subarus müssen in die Werkstätten

Die Massenrückrufe in der Automobilbranche reißen nicht ab. Nach GM und Toyota muss nun auch Subaru bei einer Million Fahrzeuge nachbessern. Schuld daran ist Streusalz auf der Straße.

George Talley bei der Schlüsselübergabe für seine Corvette
Ein Amerikaner und seine gestohlene Corvette

Wiedervereint nach 33 Jahren

Diese Corvette, Baujahr 1979, war George Talleys Traumwagen. 1981 wurde sie gestohlen, seinen Sportwagen sah Talley bis vor kurzem nie wieder. 33 Jahre später hat er sein Auto zurück - durch einen glücklichen Zufall.

Von Felix Reek

GM to recall  8.4 Million vehicles worldwide
Pannenserie beim US-Autobauer

GM ruft wieder Millionen Wagen zurück

Wenn es aktuell Nachrichten von General Motors gibt, dann klingen sie eigentlich immer gleich: Der Konzern muss Autos zurückrufen. Dieses Mal sind es weitere 8,4 Millionen Wagen.

General Motors CEO Barra holds a media briefing in Detroit
Fehlerhafte Zündschlösser

General Motors setzt beispiellose Rückrufserie fort

Schon Mitte Mai musste der US-Autobauer General Motors mehrere Millionen Autos zurückbeordnern. Jetzt ist klar: Gefährliche Probleme mit der Zündung gibt es weltweit auch bei zusätzlich 3,4 Millionen Limousinen.

General-Motors-Konzernchefin Mary Barra
Rückruf-Skandal bei General Motors

"Wir haben unseren Job einfach nicht gemacht"

Der Rückruf-Skandal um defekte Zündschlösser in GM-Autos kostet nun 15 Mitarbeiter den Job. Konzernchefin Mary Barra bleibt dagegen im Amt und verspricht weitere Entschädigungen für die Opfer.

Mary Barra
Pannenserie beim US-Autobauer

GM setzt Rückruf-Serie fort

Erst vergangene Woche musste General Motors drei Millionen Autos zurückbeordern. Jetzt gibt es bereits den nächsten Rückruf: Wegen mechanischer Probleme sollen 2,4 Millionen Fahrzeuge überprüft werden. Todesfälle habe es bislang keine gegeben.

Nach Pannenserie

General Motors muss 35 Millionen Dollar Strafe zahlen

"Wir werden GM weiter beobachten": Die US-Verkehrsbehörde verhängt nach einem Skandal um defekte Zündschlösser die Höchststrafe an die Opel-Mutter. Für den Konzern wird es dabei kaum bleiben.

Das Logo von General Motors vor der US-Flagge
Pannenserie bei General Motors

GM ruft erneut Millionen Autos zurück

Schon wieder muss General Motors Millionen Autos in die Werkstätten beordern. Der Grund sind einmal mehr sicherheitsrelevante Mängel, es gab Unfälle mit Verletzten. Doch GM sieht den Rückruf positiv.

Nach Auto-Rückrufen

Gewinn von General Motors bricht ein

Weltweit sieben Millionen Autos musste General Motors seit Januar zurückrufen - defekte Zündschlösser. Die Panne hat sich massiv auf den Gewinn des US-Konzerns ausgewirkt.

Neue GM-Chefin Barra besucht Opel
GM-Chefin Barra in Rüsselsheim

Habt keine Angst!

In den vergangenen Jahren ist viel kaputt gegangen zwischen Opel und der amerikanischen Mutter, General Motors. Nun hat sich die neue GM-Chefin Mary Barra in Rüsselsheim vorgestellt - und frohe Kunde mitgebracht.

Von Thomas Fromm, Rüsselsheim

zurück
1 2 Seite 2 von 12 3 4 5 6 7 ... 12
weiter
Ähnliche Themen
Chevrolet Chevrolet Corvette Chrysler Ford Fritz Henderson Opel-Werk Bochum Peugeot Rüsselsheim Saab Toyota

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    5€

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    10€

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    34€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    55€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB