Geisteswissenschaften - aktuelle Themen & Nachrichten - SZ.de

Geisteswissenschaften

SZ PlusJames Joyce versus künstliche Intelligenz
:Kapieren und kopieren

Er habe die künstliche Intelligenz allein mit literarischen Mitteln vorweggenommen, sagt man über James Joyce. Kann es die KI heute mit diesem Genie aufnehmen? Es irgendwann ersetzen? Ein Praxistest.

Von Larissa Beham

SZ PlusNachruf auf Eckhard Heftrich
:Spuren auf den Zauberberg

Was wir heute über Thomas Mann wissen, hat er geprägt: Der Germanist Eckhard Heftrich ist nach einem eindrucksvollen Forscherleben mit 95 Jahren gestorben.

Von Gustav Seibt

SZ PlusNachruf auf Dietrich Eberhard Sattler
:Das wilde Denken

Dem Wort treu, auch wenn es den Ruin bedeuten sollte: Zum Tod des genialischen Hölderlin-Forschers D. E. Sattler.

Von Willi Winkler

SZ PlusAkademische Welt
:Kulturen des Wahnsinns

Wie bei "Mix-Max": ein Titelgenerator für geisteswissenschaftliche Projekte.

Von Andreas Bernard

SZ PlusCarl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung äußert sich zu Vorwürfen
:"Massives Fehlverhalten"

Die Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung nimmt Stellung zu den Vorwürfen, die nach der Kündigung ihres Geschäftsführers Marcel Lepper erhoben wurden.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusGeschichte
:"Heute ist es Bayreuth, wohin man gehen muss"

Der französische Philosoph Voltaire schwärmte von Franken. In einem nun veröffentlichten Briefwechsel mit Markgräfin Wilhelmine, der Initiatorin eines späteren Welterbes, geht es um Hochkultur, Diplomatie und Verdauungsfragen. Welches Kalkül dahinter steckte.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusNachruf auf Hans Magnus Enzensberger
:Du musst unterwegs sein

Dichter, Polemiker, Kosmopolit: Zum Tode des großen Intellektuellen Hans Magnus Enzensberger.

Von Lothar Müller

Helmut Lethen: "Der Sommer des Großinquisitors"
:Gesichter des Bösen

Helmut Lethen hat ein Buch über die Skrupellosigkeit geschrieben. Man liest es angesichts der Gegenwart mit Schaudern.

Von Johan Schloemann

SZ PlusBiologie-Vortrag an der Humboldt-Universität
:Verblasster Mythos: die Debatte

Marie-Luise Vollbrecht hat ihren Biologie-Vortrag an der Humboldt Universität nun doch gehalten - es vollzieht sich unter Jubel und Buh ein Tumult um Hochbanales.

Von Andreas Bernard

SZ PlusUlinka Rublack: "Die Geburt der Mode"
:Adieu, Innerlichkeit

Fashion Victims in deutschen Renaissance-Städten: Die Historikerin Ulinka Rublack über die "Geburt der Mode".

Von Johan Schloemann

SZ PlusPhilosophie
:Jürgen Habermas in Hochform

Die Evangelische Akademie Tutzing ehrt Jürgen Habermas mit einer Tagung zu seinem Werk "Auch eine Geschichte der Philosophie". Über unvergessliche Tage am See - mit großen melancholischen Momenten, die in Erinnerung bleiben.

Von Jens-Christian Rabe

SZ PlusDeutscher Historikertag in München
:Kampf um die Geschichte

Mit einem Jahr Verzögerung beginnt in München der größte geisteswissenschaftliche Kongress Europas. Sprecher Martin Zimmermann über Deutungsdebatten in der Wissenschaft und seine Hoffnung, dass die Veranstaltung nicht wie die vergangene endet.

Interview von Jakob Wetzel

SZ PlusReinhard und Arnold Gehlen
:Die Verschwörung

Das Privatarchiv des ersten BND-Chefs Reinhard Gehlen enthüllt ein geheimnisvolles Manöver: Wie die Bochumer Ruhr-Universität in den Sechzigerjahren einmal fast in die Hände des Bundesnachrichtendienstes gefallen wäre.

Von Willi Winkler

Bildwissenschaften
:Eine Geschichte der Schönheit

Viele unserer Gesten und Bilder gehen auf die Antike zurück. Nun soll ein neuer Digital-Thesaurus diese Nachwirkungen in der Barock- und Aufklärungszeit für die Forschung erschließen.

Von Johan Schloemann

Geisteswissenschaften
:Motor für den Systemwandel

Das New Institute nimmt seine Arbeit auf und lockt die Vordenker des Systemwandels nach Hamburg.

Von Till Briegleb

MeinungDer Fall Koppetsch
:Ein unvollständiges Urteil

Cornelia Koppetschs wissenschaftliche Vergehen sind unbestreitbar. Aber auch wer ein neues Bild zusammenfügt, hat eine eigenständige Leistung erbracht.

Kommentar von Gustav Seibt

Soziologie
:Plagiate: Uni leitet Disziplinarverfahren gegen Bestseller-Autorin ein

Der Darmstädter Soziologie-Professorin Cornelia Koppetsch wurden 111 plagiierte Stellen in ihren Veröffentlichungen nachgewiesen.

Geisteswissenschaften
:Von Heidegger zum Seelenfrieden

Der Philosoph Ernst Tugendhat wird neunzig Jahre alt. Ein Blick auf sein Lebenswerk.

Von Peter Vogt

Geisteswissenschaften
:Der letzte Gast im Kaffeehaus Mitteleuropa

Er gab der Welt die Chance, sich selber zu verstehen: Der große Literaturwissenschaftler und Kritiker George Steiner ist gestorben.

Von Willi Winkler

Geisteswissenschaften
:Kraft, Zeit, Licht

Die Sonne bestimmte einst den Ablauf eines Dramas - und die Athener gingen morgens ins Theater, nicht abends. In einem Vortrag in München erklärt die Germanistin Juliane Vogel, wie die Sonne später zu einem Krisenzeichen der Moderne wurde.

Von Nicolas Freund

Hip-Hop
:Selbstverarsche? Fremdverarsche? Beides, und zwar aufs Schönste

Die Linksrapper der "Antilopen Gang" stellen in Berlin ihr neues Album vor - und lassen es auf einem Symposium vorab geisteswissenschaftlich analysieren.

Von Juliane Liebert

Geisteswissenschaften
:Preis des Historischen Kollegs für Ulinka Rublack

Den Preis des Historischen Kollegs in München, der alle drei Jahre vergeben wird, erhält die Frühneuzeit-Forscherin Ulinka Rublack. Sie wurde 1967 in Tübingen geboren und lehrt seit 1996 am St. John's College in Cambridge. Rublack wird insbesondere ...

Geisteswissenschaften
:Feueralarm zwischen Hegel und Marx

Im Geist der Aufklärung: Jürgen Habermas sprach einen Tag nach dem 90. Geburtstag an "seiner" Universität Frankfurt.

Von Felix Kämper

Wissenschaftsgeschichte
:Blutige Exponate

Pflanzen und Käfer für die Naturkundler, Gezeitendaten für Isaac Newton: Forscher der frühen Neuzeit profitierten von brutaler Sklaverei.

Von Sam Kean

Geisteswissenschaften
:Agenda

Wichtige Veranstaltungen und Tagungen der kommenden Woche, unter anderem mit Konferenzen über den Regisseur Andrej Tarkowski, das Europa der Populisten, Leonardo da Vinci und Ibero-Mediävistik.

Geisteswissenschaften
:Die Befreiung vom Sekundären

Der Literaturwissenschaftler George Steiner, der noch an die allgemeingültige Schönheit der Kunst glaubt, wird neunzig Jahre alt.

Von Thomas Steinfeld

Geisteswissenschaften
:Moderne Zeiten

Der Historiker Axel Schildt schrieb wichtige Studien zur deutschen Nachkriegszeit, er war ein begeisterter Forscher und als Organisator und Ideengeber beliebt wie kein zweiter. Sein Tod im Alter von 67 Jahren ist ein großer Verlust.

Von Norbert Frei

Geisteswissenschaften
:Jeder Dichter ist ein Kritiker, jeder Kritiker ein Dichter

Von der Aufklärung zur Melancholie: Der große Ideenhistoriker Jean Starobinski ist 98-jährig gestorben.

Von Joseph Hanimann

Geisteswissenschaften
:Wissenschaftler zeigten Gefühle

Heute schreiben Forscher E-Mails oder sprechen sich auf Tagungen. Früher hing viel mehr an der Korrespondenz der Gelehrten. Deswegen werden jetzt die Briefwechsel bedeutender Historiker ihrerseits historisch erforscht.

Von Thomas Jordan

Geisteswissenschaften
:"Viele Behauptungen wirken überheblich und nicht druckreif"

Kaum ein Buch hat im Nachkriegsdeutschland mehr Aufsehen erregt als Karl Jaspers "Wohin treibt die Bundesrepublik?". Nach SZ-Recherchen missfiel es BND-Chef Reinhard Gehlen derart, dass er es prüfen ließ.

Von Willi Winkler

Geisteswissenschaften
:Klassik und Krise

Der Historiker Christian Meier untersucht immer die Spannung zwischen Möglichem und Unmöglichem - etwa beim Zusammenbruch der römischen Republik. Nun feiert er seinen 90. Geburtstag - und arbeitet weiter.

Von Stefan Rebenich

Gendertheorie
:Männer in Ketten?

Männliche Studenten sollten angekettet werden, und feministische Astrologie wird dringend gebraucht: Eine nur scheinbar satirische Aktion von Wissenschaftlern wirft ein Schlaglicht darauf, was in Fächern wie der Genderforschung falsch läuft.

Kommentar von Sebastian Herrmann

Geisteswissenschaften
:Das lebendige Herz der Metaphysik

Vor 350 Jahren wurde in Neapel Giambattista Vico geboren. Er ist für Italien, was Descartes für Frankreich und Kant für Deutschland ist.

Von Jürgen Trabant

Linker Antisemitismus
:Von "Heuschrecken" und dem "Judenknacks"

Der offene Hass ist tabuisiert, man überlegt Ersatznarrative: Eine Konferenz in Frankfurt am Main versucht den linken Antisemitismus zu erklären.

Von Volker Breidecker

SZ PlusGeisteswissenschaften
:Recht auf Trockenheit

Berlin, Essen, Marbach: Erstmals übernehmen Frauen die Spitzenpositionen in den Geisteswissenschaften.

Von Johan Schloemann

Geisteswissenschaften
:Eine irrsinnige Arbeit

Der Philosoph Friedrich Nietzsche verlangte geduldige Leser. Dazu passt, dass neue Ausgaben seiner Werke ins Stocken geraten sind. Unterdessen beschäftigt den Kulturwissenschaftler Philipp Felsch, wie die maßgebliche Edition einst zustande kam.

Von Johan Schloemann

SZ PlusKulturhistoriker Jacob Burckhardt
:Spötter und Prophet

Jacob Burckhardt, Kulturhistoriker und Geschichtsdenker, wurde wie Karl Marx vor 200 Jahren geboren. Die "Zeitschrift für Ideengeschichte" widmet ihm ein informatives Themenheft, das sich allerdings eine Pointe entgehen lässt.

Von Gustav Seibt

Geisteswissenschaften
:Die Agenda der Woche

Von urbanen Öffentlichkeiten bis hin zur frühen russischen Marx-Rezeption: Vorträge, Tagungen und Kongresse in den kommenden sieben Tagen.

Geisteswissenschaften
:Klug und reich - dank Philosophie

Ein prominenter Wallstreet-Investor hat dem Philosophie-Institut seiner früheren Universität 75 Millionen US-Dollar gespendet. Sozusagen aus Dankbarkeit.

Von Johan Schloemann

SZ PlusGeisteswissenschaften
:Abrechnung

Karl Marx und Friedrich Engels schafften es nicht, ihre "Deutsche Ideologie" in einem Band zu veröffentlichen. Nun wurde der umstrittene Text in der Marx-Engels-Gesamtausgabe neu herausgegeben.

Von Jens Grandt

Geisteswissenschaften
:Der twitternde Professor

Schreibt man nun Blogs, Online-Kommentare, Aufsätze oder Bücher? Blamieren sich seriöse Forscher im Netz? Auf der Berliner Tagung "Kurz und gut!" diskutierten Akademiker darüber, wie sie heute am besten kommunizieren sollen.

Von Kaspar Renner

SZ PlusMünchner Räterepublik
:Dichter dran

Es waren Träumer, die 1918 in München bei der Novemberrevolution für eine bessere Welt kämpften. Sie scheiterten an einer Frage, die auch heute wieder die Menschen umtreibt: Was bringt denn das mir?

Von Holger Gertz

Geisteswissenschaften
:Ein Doktortitel fürs Wiederkäuen

In Deutschland werden mehr Doktorarbeiten denn je geschrieben - aber sie interessieren kaum noch. Das Beispiel der Philosophie zeigt, warum die Promotion in der Krise ist.

Von Maximilian Sippenauer

Geistes- vs. Naturwissenschaft
:Selber denken kann nicht jeder

Sind Geisteswissenschaftler die besseren Menschen? In der Wissenschaft ist ein Streit um ihre Bedeutung entbrannt. Dabei werden auch die Naturwissenschaften angegriffen.

T. Steinfeld

Gutscheine: