:Traurige Menschen handeln eher moralisch als gut gelaunte Personen
Ein Zustand milder Niedergeschlagenheit reduziere auch die Wahrscheinlichkeit, sich egoistisch zu verhalten, berichten Sozialwissenschaftler. Über positive Nebenwirkungen von Traurigkeit.
Psychologie
:Abstinenz als Provokation
Wer auf Alkohol verzichtet, muss sich ständig dafür rechtfertigen. Warum ist das so?
Psychologie
:Verbrecher der Herzen
Schlechten Menschen gelingt es, sich für moralisch erhaben zu halten, auch Al Capone brachte das fertig. Woraus speist sich diese Fähigkeit zur Selbstbeweihräucherung?
Psychologie
:Die Tugend-Täuscher
Wer für die Umwelt etwas Gutes tun will, geht in den Bioladen. Doch nicht alle Kunden haben edle Motive. Warum auch finstere Persönlichkeiten dort gerne einkaufen.
MeinungStaaten
:Der moralische Zeigefinger taugt in der Außenpolitik wenig
Selten hat die deutsche Politik versucht, so sehr mit Werten zu hantieren wie derzeit. Der Umgang mit Katar zeigt dies besonders drastisch. Das kann nicht gutgehen.
Psychologie
:Ich bin so gut!
Warum streben Menschen danach, moralischen Ansprüchen zu genügen? Weil es sich so toll anfühlt und Anerkennung verspricht, meinen Forscher.
Psychologie
:Früher war alles besser
Warum Menschen seit jeher den Verfall der Sitten und den schrecklichen Zustand ihrer Gesellschaft beklagen.
Vegane Ernährung
:Darf man das noch essen?
Wenn Veganer andere von ihrer Lebensweise überzeugen wollen, stoßen sie oft auf Trotz und Widerstand. Doch ihnen ist es zu verdanken, dass sich immer mehr Menschen verantwortungsbewusster ernähren.
Moralpsychologie
:Wehe dem Guten, der Böses tut
Erlaubt sich ein moralisch integrer Mensch einen Fehltritt, löst das meist heftigere Reaktionen aus als wenn ein Bösewicht weiterhin böse ist. Warum ist das so? Und warum nehmen wir das so persönlich? Was Psychologen herausgefunden haben.
Psychologie
:Es ist halt passiert
Kleinreden, leugnen und natürlich war der Alkohol schuld: Wie Menschen es schaffen, Seitensprünge vor sich selbst zu rechtfertigen.
Psychologie
:Schöner Mensch, guter Mensch
Wer attraktiv ist, gilt als besonders intelligent, vertrauenswürdig, freundlich und wird oft bevorzugt. Woran das liegt - und warum das zum Problem werden kann.
Zukunft des Essens
:Luxus ist, seine Wurst selbst zu machen
Kochen wir bald selbst im Restaurant an der Ecke? Ernährungsexpertin Hanni Rützler will herausfinden, wie wir in Zukunft essen. Im Interview erzählt sie von Apps, die Bauernmärkte finden, kuratiertem Essen und wozu Bananenschalen dienen können.
Forschung zur Ernährung
:So essen wir in Zukunft
Pulver statt Ei, Mehlwürmer aufs Brot, sprechende Messer: Die Forschung hält so einige Veränderungen in unserer Ernährung für möglich. Ein Ausblick auf unsere kulinarische Zukunft in Bildern.
Ernährungssoziologie
:Rückzug des Riesenschnitzels
Menschen, die vor allem Bio-Produkte kaufen, reden besonders viel über ihre Ernährung. Mit ihrem Lebensstil grenzen sie sich vom Mainstream ab - und lenken ihn dennoch erfolgreich in ihre Richtung.
Rückverfolgung von Lebensmitteln
:Dem Erdbeerjoghurt auf der Spur
Welche Wege haben Milch, Obst und Zucker hinter sich, wenn sie im Fruchtjoghurt landen? Verbraucher werden mit der Frage nach dem Ursprung von Lebensmitteln meist alleine gelassen. Eine Suche nach der Herkunft des Erdbeerjoghurts.
Neue Landwirtschaft
:Das Dorf in die Stadt bringen
Urban Farming, solidarische Landwirtschaft, Einkaufsgemeinschaften, Genussscheine vom Bauern - die Deutschen entdecken das Thema Landwirtschaft ganz neu. Und: Es boomt! Vor allem in größeren Städten ist das Interesse groß. Zehn Projekte in einer interaktiven Grafik.
Kommune Niederkaufungen
:Unser Stall, unser Baum, unser Beet
Wie viel sind Lebensmittel wert? Die Mitglieder der Kommune Niederkaufungen sagen: weit mehr als Autos oder Urlaub. Sie haben ihre Maßstäbe verändert, auch wenn es Geld kostet und anstrengend ist. Ein Besuch bei Menschen, die besonders leben und essen.
03:43
Das Video zum Text: Kommune Niederkaufungen
:Der Bauer, wertvoll wie ein Rechtsanwalt
Wie kann es sein, dass die Arbeit für die Produktion von Lebensmitteln so gering geschätzt wird? Diese Frage hat sich die Kommune Niederkaufungen gestellt. Im Video berichten Kommunarden von solidarischer Landwirtschaft, dem Wert einer Möhre - und über die Schweizerhose.
Die Recherche zu Landwirtschaft und Ernährung
:Gegessen und moralisiert
Bio-Bauernhof und Geflügelzucht, vegetarische Metzger, Einkaufsberatung und die Ernährung der Zukunft: Eine Woche mit mehr als 30 Beiträgen unserer Recherche zu Fressen und Moral liegt hinter uns. Das waren die beliebtesten Stücke.
Materialsammlung zu Die Recherche
:Weiterlesenswertes zu Fressen und Moral
Studien zum Öko-Landbau, Infos zu Zusatzstoffen in Lebensmitteln, Filmtipps und ein Reste-Rechner - Linkempfehlungen rund um unsere Recherche zu Fressen und Moral.
Nachhaltige Ernährung
:So vermeiden Sie Lebensmittelmüll
Warum der Kopfsalat die Tomate nicht mag und welche Apps bei der Einkaufsplanung helfen: Wer ein paar Tipps beachtet, kann seinen persönlichen Lebensmittel-Müllberg erheblich reduzieren.
Nachhaltiger Konsum
:Geteiltes Essen ist halber Müll
Wenn ich übriggebliebenes Essen wegwerfe, dann immer mit schlechtem Gewissen. 82 Kilogramm Lebensmittel entsorgt jeder von uns pro Jahr. Die Online-Plattform Foodsharing will Abhilfe schaffen. Wie klappt das mit der Müllvermeidung? Ein Selbstversuch.
Menschen, Tiere und Moral
:Weniger Fleisch, mehr Mitgefühl
Menschen sind an den Fleischkonsum angepasst. Und Tiger haben auch kein Mitleid mit ihrer Beute. Wieso habe ich dann Gewissensbisse, wenn ich ein Schnitzel esse? Gerade weil ich ein Mensch bin. Und es ist besser, auf das Mitgefühl zu hören als auf den Gaumen. Ein biologistisches Plädoyer für den Fleischverzicht.
Erster vegetarischer Metzger der Schweiz
:"Die Zürcher haben extrem emotional reagiert"
Er führt laut Guinness-Buch das älteste vegetarische Restaurant der Welt. Nun hat Inhaber Rolf Hiltl die erste fleischlose Metzgerei in der Schweiz eröffnet. Ein Gespräch über vegetarische Riesengarnelen und veganen Sonntagsbraten.
Vegane Ernährung
:Nicht Fisch, nicht Fleisch
Besser aussehen, weniger wiegen, sich fitter fühlen - und ein gutes Gewissen dazu: Warum werden nicht alle Menschen Veganer? Weil das nicht so einfach ist, wenn man ein Genussmensch ist. Ein Erfahrungsbericht.
03:19
Ernährung bei Krebs
:Das gefährliche Fünkchen Wahrheit
Wissenschaftlich gesehen gibt es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Ernährung und dem Ausbruch einer Krebserkrankung. Dennoch glauben viele, dass man durch bestimmte Lebensmittel dem Krebs vorbeugen kann. Schuld daran ist ein unrealistischer Hoffnungsschimmer.
Erfahrungsberichte
:Proberitt auf dem Schweinehund
Vegetarisch? Vegan? Zuckerfrei? Bio und regional? Irgendwas würden die meisten gerne an ihrem Ernährungs- oder Einkaufsverhalten ändern. Wir haben SZ.de-Mitarbeiter und -Leser gebeten, davon zu berichten. Selbstversuche von der Öko-Kiste bis zum selbstgebackenen Brot.
Kulturpessimismus beim Essen
:Schlaraffenland ist heute
Nie waren Lebensmittel so sicher, schmackhaft und gesund wie heute. Doch im Zeitalter der Fertiggerichte und Skandale verklären viele Menschen eine Vergangenheit, die es so niemals gab.
Streit über Lebensmittel-Pranger
:Geheimsache Ekelessen
Ratten, Dreck, Keime: Kontrolleure finden Verstörendes in Gaststätten. Wer gegen Vorschriften verstößt, dürfen die Bürger aber nicht wissen. Wieso ist Deutschland Transparenz-Entwicklungsland und was bringen Restaurant-"Smileys" in anderen Ländern? Zeit, über Pranger zu reden.
Bio, regional, klimafreundlich
:Wie man mit gutem Gewissen einkauft
Bio oder regional? Tierschutz oder Klimaschutz? Beim Lebensmittelkauf geht es um weit mehr als darum, was schmeckt. Tipps von Expertinnen für einen Einkauf ohne Gewissensbisse.
Ökologisch korrekte Ernährung
:Versuch, eine weiße Weste zu kaufen
Wer glaubt, er erwirbt mit Siegeln automatisch ein reines Gewissen, irrt. Bei Öko-Fleisch, -Gemüse oder -Obst sind Gut und Böse nicht immer klar voneinander zu unterscheiden. Und je mehr man hinterfragt, desto verwirrender kann es werden. Ein Selbstversuch.
Ernährung
:Versteckte Gentechnik im Supermarkt
In der EU werden kaum genmanipulierte Pflanzen angebaut. Dennoch ist Grüne Gentechnik in Supermärkten omnipräsent. Die fehlende Transparenz ist politisch gewollt.
Gütezeichen
:Im Dickicht der Siegel
Delfinfreundlich, geprüfte Qualität oder Topmarke: Es gibt Hunderte Gütesiegel für Lebensmittel, die manchmal sinnvoll, oft aber bloßer Nepp sind. Fünf Siegel, die Ihnen nützen - und fünf Fallen, die Sie meiden sollten.
Ernährung
:Diese Siegel sollten Sie kennen
Die bewährtesten Siegel für die Ökolandwirtschaft, den fairen Handel, Nachhaltigkeit und die Regionalität.
Nahrungsmittelindustrie
:Empören und weiteressen
Sie ekeln sich, empören sich - und kaufen doch: Viele Verbraucher lassen sich von Lebensmittelskandalen kurz abschrecken. Und machen weiter wie bisher - warum eigentlich?
Lebensmittel-Konzerne
:Auf der dunklen Seite der Chickennuggets
Großindustrie statt Bio-Bauernhof - wer Ernährungswissenschaften oder Lebensmitteltechnologie studiert, arbeitet danach unter Umständen bei Nahrungsmittel-Riesen. Drei Mitarbeiter berichten, wie es ist, Produkte herzustellen, die sie selbst nicht kaufen würden.
Ökobilanzen von Lebensmitteln
:Die höhere Mathematik der Ernährung
Wie soll man verstehen, dass ein Apfel aus Neuseeland nicht schlechter für die Umwelt ist als eine heimische Frucht? Ökobilanzen können zu verwirrenden, mitunter widersprüchlichen Ergebnissen führen. Dennoch gibt es für Verbraucher einfache Regeln für eine umweltfreundliche Ernährung.
Einkauf von Tomaten
:"Der Preiskampf findet da statt, wo die Masse ist"
Tomaten sind das meistverkaufte Gemüse in Deutschland. Entsprechend sensibel reagieren die Kunden, wenn die Preise in den Wintermonaten steigen. Welche Kosten bei Produktion und Transport entstehen und warum es ganz einfach ist, gute und günstige Tomaten zu kaufen.
Agrar-Atlas
:Wo sich Deutschlands Schweine ballen
Wo werden die meisten Schweine gehalten? Wie viel Bio wird in Ihrer Gegend angebaut? Und wo schuften die meisten Saisonarbeitskräfte auf den Feldern? Der Agrar-Atlas gibt Antworten.
03:20
Die Recherche: Fressen und Moral
:"Die Tiere fühlen sich wohl"
Was ist Massentierhaltung? Geflügelzüchter Michael Häsch hat uns mit Kamera in seinen Stall im bayerischen Dietramszell gelassen. Selbstverständlich ist das nicht. Manche Bauern fürchten, Tierschützer würden ihren Stall niederbrennen. Häsch sagt: "Bei mir muss keiner einbrechen, die Leute müssen nur klingeln."
Fleischproduktion in Deutschland
:Was Sie über Massentierhaltung wissen sollten
Wie viele Nutztiere werden in Deutschland wie gezüchtet? Welche Folgen hat die Massentierhaltung für Mensch und Umwelt? Welche Medikamente kommen zum Einsatz? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ökologische Landwirtschaft
:Typisch Bio!
Warum ist die ökologische Landwirtschaft so viel aufwändiger als die konventionelle? Wir haben Biohof-Verwalter Andreas Hopf gebeten, uns die Unterschiede bei einem Ackerbaubetrieb zu erläutern. In Bildern.
Ökologische Landwirtschaft
:Bye-bye, Bio
Die Bio-Branche boomt und Johann Glockner war dabei. Seit kurzem kommt aus den Eutern seiner Kühe keine Bio-Milch mehr, obwohl sich in seinem Stall kaum etwas ändert. Warum? Eine Spurensuche im Grenzland zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft.
Ökologische Landwirtschaft
:Boom, Boom, Bio
Alle reden von Bio. Doch manche Experten sagen, dass positive Effekte der Bio-Landwirtschaft auf Natur und Gesundheit nicht erkennbar seien. Zugleich häufen sich die Klagen von Öko-Bauern, das Überleben werde schwieriger trotz Boom. Nachgefragt bei Bio-Landwirt Andreas Hopf: Was ist los in der Branche?
Bio
:Die heiligen drei Buchstaben
Öko-Landwirtschaft erscheint als Inbegriff des Guten. Hohe Erwartungen veranlassen Menschen, Bio-Produkte aus Gründen zu kaufen, die zweifelhaft oder schlicht unrealistisch sind. Was an Bio ist wirklich besser?
Die Recherche zu Landwirtschaft und Ernährung
:Erst das Fressen, dann die Moral?
Eine Woche rund um Landwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie, Essen und Ethik: SZ und SZ.de veröffentlichen die Ergebnisse einer mehrwöchigen Recherche zu #FressenundMoral - und beantworten Fragen, die unsere Leser beschäftigen.
Abstimmungsergebnis für Die Recherche
:Ernährung ist Ihr und unser Thema
Tausende Teilnehmer und ein denkbar knappes Ergebnis: Bei der neuen Runde von Die Recherche haben die SZ.de-Leser für das Themenfeld Massentierhaltung, Lebensmittelskandale, Ernährung gestimmt. Wie es jetzt weitergeht und wie Sie mitmachen können.
Essen privat
:Zeigt her eure Einkäufe
Was und wie kaufen die Menschen in Deutschland ein? Wir haben fünf SZ-Leser besucht und in ihre Kühlschränke geschaut. Regional, günstig oder exotisch - im Gespräch verraten sie, worauf sie beim Einkaufen und Essen Wert legen.
Die Recherche zu #FressenundMoral
:Vegetarische Metzger und Stallbesuche
Die Recherche zu #FressenundMoral steht kurz vor dem Abschluss. Die SZ-Redaktion hat mit vegetarischen Metzgern gesprochen, Kühlschränke fotografiert, in Ställen gefilmt - und sich von einem Bauern erklären lassen, was die Hörner einer Kuh mit Würde zu tun haben. Ein Ausblick.
Werkstattbericht zu Die Recherche
:Darum kaufen unsere Leser bio
Neues von der Recherche zu #FressenundMoral: Knapp 5000 Leser haben in unserer Umfrage erklärt, warum sie bio kaufen - aus Spiritualitätsgründen offenkundig nicht. Außerdem arbeiten wir weiter an unserer Fotoserie, wo es um "Food Porn" der anderen Art gehen soll.