bedeckt München -1°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
-1° -2° -2° 1°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
Schneefall Schneefall Schneefall Schnee-
schauer
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?"

      Menschen neigen dazu, sich etwas vorzumachen, sagt Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden - und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

    • Bild zum Artikel

      Beim Schaufeln kam die Idee

      Schüttflix-Gründer Christian Hülsewig über das Geschäft mit Sand, Kies und Schotter - und darüber, wie Sophia Thomalla alles verändert hat.

    • Bild zum Artikel

      In aller Kürze

      Es gibt drei Möglichkeiten, Hot Pants zu kommentieren. Erstens: Das macht krank. Zweitens: Zieh bitte was Richtiges an. Drittens: oh. Zum 50. Jubiläum der kurzen Höschen.

    • Bild zum Artikel

      Unter Freunden

      Nach dem digitalen Parteitag der CDU ist klar: Kompliziert ist nicht die Technik, eher der Mensch. Von einem Sieger, der gleich ein Problem hat. Und von der toxischen Kraft verletzter Männlichkeit.

    • Bild zum Artikel

      "Nur klagen bringt uns nicht weiter"

      Warum der bayerische Realschullehrer Sebastian Schmidt das Jammern über den Distanzunterricht satthat - und wie Kinder beim Fernlernen gewinnen können.

    • Bild zum Artikel

      Die Freiheit kauf ich mir

      Was tut eine Konsumgesellschaft, wenn sie nicht mehr konsumieren darf? Sie sucht nach Schlupflöchern und nach Ersatz. Beobachtungen an einem Samstag in München.

    • Bild zum Artikel

      Es lebe der Trott!

      Immer dasselbe zu machen, ist anstrengend und nervt. Sich ständig an Neues zu gewöhnen, auch. Langweilig kann beides sein. Wie wichtig Routine ist, merkt man erst, wenn sie plötzlich wegbricht.

    • Bild zum Artikel

      Gebildet und verblendet

      Sind gut informierte Wähler eine Gefahr für die Demokratie? Es klingt zwar absurd, aber einige Argumente sprechen dafür.

    • Bild zum Artikel

      Familie heute

      Vater, Mutter, Kind - die Kleinfamilie mit klarer Rollenverteilung war lange das Leitbild der Deutschen. Doch unser Zusammenleben verändert sich. Eine Annäherung in Zahlen.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Forensik

Herbstwald
SZ Plus
Forensische Botanik

Der Baum als Detektiv

Verwesende Körper verändern den Wuchs von Pflanzen. Wissenschaftler wollen das nutzen, um durch die Analyse von Blättern tote Menschen aufspüren.

Von Thomas Krumenacker

Bezirkskrankenhaus Straubing (BKH)
Straubing

Klinik-Chefs wegen Freiheitsberaubung angezeigt

Das Bezirkskrankenhaus Straubing verweigert Patienten nach wie vor grundsätzlich den Ausgang. Anwalt Adam Ahmed will das nun strafrechtlich ahnden lassen.

Von Dietrich Mittler

Patienten-Theater

Ein Fahrrad namens Rosinante

Regisseur Bernd Wengert inszeniert mit Patienten und Mitarbeitern der forensischen Abteilung im Haarer Klinikum eine fröhlich, lebensbejahende Version des Don Quijote.

Von Valérie Nowak, Haar

Folgen von Stress (Symbolbild)
SZ Plus
Rechtsmedizin

Was Verletzungen verraten

Blaue Flecken, Spermaspuren, Hautschuppen: Rechtsmediziner wie Ulrike Schmidt untersuchen Gewaltopfer vertraulich. Ihre Arbeit entscheidet Gerichtsprozesse.

Von Nadine Zeller

Crime scene tape around the house of Joseph James Deangelo who has been arrested as a suspect in the East Area Rapist/Original Night Stalker/Golden State Killer case in Sacramento
Cold Cases

Wie Ahnenforscher halfen, 15 alte Kriminalfälle zu lösen

Bei GEDmatch laden Privatleute ihre DNA-Profile hoch, um nach entfernten Verwandten zu suchen. Fahnder in den USA nutzen diese Daten.

Von Hanno Charisius

Forensik

Wie private Ahnenforscher halfen, einen Serienmörder zu jagen

Mit der Gendatenbank einer Website für Ahnenforschung haben amerikanische Polizisten den mutmaßlichen "Golden State Killer" aufgespürt. Datenschützern bereitet der Fall Unbehagen.

Von Hanno Charisius

Nahlah SAIMEH Deutschland Fachaerztin fuer Psychiatrie und Psychotherapie Autorin am 12 10 2017
SZ Plus
Psychiaterin Nahlah Saimeh

"Zu schrecklichen Taten sind alle Menschen fähig"

Gewalt ist oft nichts anderes als ein biografisches Scheitern, sagt die forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh. Sie erklärt, warum beinahe jeder zum Mörder werden kann.

Von Christina Berndt

Dr. Constanze Niess, rekonstruiert das Gesicht einer unbekannten Toten, Frankfurt
SZ Plus
Reportage

Hautnah

Wenn eine unbekannte Leiche gefunden wird, ist Constanze Niess oft die letzte Hoffnung für die Polizei. Sie rekonstruiert Gesichter besser als jeder Computer - mit Plastilin und einer Mischung aus "Kunst und Wissenschaft".

Von Susan Vahabzadeh

Bundespolizeiinspektion
Kriminalität

Übertriebene Hoffnung in die DNA des Täters

DNA-Spuren zu nutzen, um Informationen über Aussehen und Herkunft eines Straftäters zu bekommen, ist hierzulande nicht erlaubt. Das könnte sich bald ändern. Dabei ist das Material nicht so aussagekräftig, wie es oft heißt.

Von Christina Berndt

Forensik

Hirsch nagt an menschlichen Knochen

In den USA wurde ein Hirsch dabei beobachtet, wie er von den sterblichen Überresten eines Menschen frisst. Der Fall ist wichtig für die Kriminalistik.

Von Christoph Behrens

Kriminalkommissarin Nina Hagner
SZ Plus
Forensik

"Blut spritzt nie linear"

Schwache Gewalt erzeugt dicke Kleckse, feiner Sprühnebel spricht für unbändige Kraft: Nina Hagner untersucht Blutspuren am Tatort und löst so die kniffligsten Fälle.

Von Ronen Steinke

Forschergruppe Forensic Architecture

NSU-Mord: Modernste Methoden werfen neue Fragen auf

Die Forschergruppe Forensic Architecture aus London kommt bei ihrem jüngsten Projekt zu dem Schluss: Der frühere Verfassungsschützer Andreas Temme muss den NSU-Mord 2006 in Kassel wohl mitbekommen haben.

Von Jörg Häntzschel

02:17
NSU-Prozess

Neue Recherchen zum NSU-Mordfall Halit Yozgat

Nachbau des Tatorts, Hörproben zum Pistolenschuss, Computerberechnungen der Schießpulverwolke: In diesem Video zeigt die Forschergruppe Forensic Architecture, wie sie vorgegangen ist bei ihren wissenschaftlichen Recherchen zu dem Fall des NSU-Mordes in Kassel.

SZ Plus
NSU-Mord

Die Pulverwolke

Der frühere Verfassungsschützer Andreas Temme war am Tatort, doch er will vom NSU-Mord im April 2006 in Kassel nichts mitbekommen haben. Mit Unmengen von Daten hat eine Forschergruppe aus London nun den Gegenbeweis angetreten.

Von Jörg Häntzschel und Annette Ramelsberger

Man Stabs Four, One Dead, Near Munich
Forensik

Die trügerische Sicherheit von DNA-Spuren

Die Polizei will künftig aus DNA-Proben am Tatort auf Hautfarbe und Aussehen von Verdächtigen schließen. Doch das Verfahren birgt große Risiken und ist umstritten.

Von Christina Berndt

Brasilien

Studenten lernen mit den Knochen von KZ-Arzt Mengele

30 Jahre lang lagen sie ungenutzt in einem Plastiksack in einem Institut in São Paulo: Nun lehrt ein Professor mit den Gebeinen des Kriegsverbrechers Forensik.

Apple Unveils New IPhones, IPad And Apple TV With Touch Remote
Forensik

Schmierspuren auf Smartphone verraten viel über seinen Besitzer

Ein Fingerabdruck wie ein Lebenslauf: Wenn Forensiker Handydisplays untersuchen, finden sie einige interessante Details, die viele lieber für sich behalten würden.

Von Hanno Charisius

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Der Mann, der in Abgründe blickt

"Moral spielt für mich keine Rolle"

Norbert Nedopils Fachgebiet sind sadistische Mörder und fanatische Bombenleger. Ein Gespräch mit Deutschlands bekanntestem Gerichtsgutachter - an dessen Ende auch die Interviewer durchleuchtet wurden.

Von Till Krause und Annette Ramelsberger (Interview)

Rente
SZ Plus
Forensik

Super-Recognizer als Verbrecherjäger

Manche Menschen erkennen Personen, die sie einmal gesehen haben, noch Jahre später wieder - auch wenn diese sich stark verändert haben. Die Polizei nutzt solche Talente.

Von Nadine Zeller

Forensik

Gender-Gap beim Töten

Ungleichheit auch bei Mord und Totschlag: Nur jede zehnte Tat wird von einer Frau begangen. Ob das an der Wahl der Waffen liegt?

Von Christian Weber

Comitee of Missing Persons im Hotel Letra in Nicosia
SZ Plus
Seite Drei über eine Forensikerin auf Zypern

Knochenjob

In ihrer Heimat Zypern leistet eine junge Forensikerin Schwerstarbeit, um die Überreste verschollener Menschen zu finden. Es ist ihr Beitrag zur Versöhnung der geteilten Insel.

Von Mike Szymanski

Arbeit der Forensiker

Im Bunde mit dem Schwerverbrecher

Hans Bauer ist ein psychisch kranker Straftäter und inzwischen auf freiem Fuß. Um Rückfälle zu verhindern muss er jeden Monat zu seinem Therapeuten. Doch auch der weiß nicht genau, wer der wahre Hans Bauer ist. Irren ist menschlich - doch ein Irren des Therapeuten kann Leben kosten.

Von Stefan Mühleisen

Skandal um forensische Untersuchungen

Totgeschwiegen - folgenschwere Fehler des FBI

Sie landeten im Gefängnis, in der Todeszelle, wurden hingerichtet: Immer wieder brachten die Forensiker des FBI Unschuldige hinter Gitter, weil sie sich in ihren Haar- und Hautanalysen irrten. 6000 Fälle ließ das Justizministerium zwischen 1996 und 2004 intern neu aufrollen. Das Ergebnis der FBI-Fehleranalysen aber blieb Verschlusssache, Betroffene und Angehörige erfuhren nichts von der Untersuchung - bis jetzt.

Von Christian Wernicke, Washington

Leichenteile an Amerikas Küste

Elf abgetrennte Füße

Seit Jahren werden an der nordamerikanischen Pazifikküste immer wieder Leichenteile angeschwemmt - immer sind es Füße, immer stecken sie in Turnschuhen. Treibt ein Serienmörder sein Unwesen, der seine Opfer zerstückelt? Rechtsmediziner haben eine andere Erklärung.

Von Bernadette Calonego, Vancouver

Wissenschaftler geben Moora ein Gesicht
Paläoanthropologie

Das Gesicht der Eisenzeit

Wissenschaftler haben das Aussehen einer 2650 Jahre alten Moorleiche rekonstruiert. Lange war die Polizei von einem Verbrechen in der Gegenwart ausgegangen. Jetzt wird vermutet, dass es sich um eine Sklavin aus der Eisenzeit handelte.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Amanda Knox Auschwitz Bakterien Cold Case DNA DNA-Analyse Erbgutanalyse Genderforschung Psychiatrie

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    50%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    70%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    Gratis Lieferung

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    70%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    15€

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    150€

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB