Brasilien:Studenten lernen mit den Knochen von KZ-Arzt Mengele

Lesezeit: 1 Min.

Anhand eines Loches im Wangenknochen konnte Mengele 1985 identifziert werden. (Foto: AP)
  • Im brasilianischen São Paulo dienen die Knochen des KZ-Arztes Josef Mengele für forensische Kurse.
  • Der Kriegsverbrecher tauchte in Brasilien bis zu seinem Tod unter. 1985 legte eine Exhumierung seine wahre Identität offen.

Josef Mengele führte als KZ-Arzt im Vernichtungslager Auschwitz grausame medizinische Experimente an unzähligen Menschen durch. Nun ist der berüchtigte Kriegsverbrecher selbst Gegenstand von medizinischen Untersuchungen. Seine Knochen werden in forensischen Kursen in São Paulo als Anschauungsmaterial für Studenten genutzt.

"Die Knochen helfen zu lehren, wie die Überreste einer Person untersucht werden müssen und wie man die dabei gewonnenen Informationen mit Daten aus Dokumenten dieser Person vergleicht", sagt der Initiator des Projekts und Leiter des Rechtsmedizinischen Instituts, Daniel Romero Muñoz, der Nachrichtenagentur AP. Mengeles Leben auf der Flucht machen seine Knochen zu einem nützlichen Lehrmittel, erklärt der Mediziner. Auch die gesundheitlichen Probleme Mengeles haben ihre Spuren hinterlassen, die nun von den Studenten erforscht werden können. Auf seinem Schädel lässt sich ein Loch im linken Wangenknochen erkennen, das Resultat einer Nasennebenhöhlenentzündung. "Wir sehen auch ein gebrochenes Becken", führt Muños aus. "Dazu fanden wir in seiner Militärakte, dass er sich bei einem Motorradunfall in Auschwitz das Becken brach."

Mengele war im KZ Auschwitz als Lagerarzt tätig. Dabei überwachte er die Vergasung der Opfer und führte medizinische Experimente an Häftlingen durch. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er als NS-Kriegsverbrecher gesucht, aber nie gefasst. Er flüchtete nach Lateinamerika und tauchte in Brasilien unter. 1979 ertrank er beim Baden vor der Küste São Paulos nach einem Schlaganfall.

Mengele wurde unter falschem Namen begraben, weshalb erst Jahre später eine Exhumierung seine wahre Identität offenlegte. Das Loch im Wangenknochen war dafür maßgeblich. Muñoz leitete auch damals die Untersuchungen. Dreißig Jahre lang lagen die Knochen Mengeles schließlich ungenutzt in einem blauen Plastiksack in einer Ecke des Instituts in São Paulo.

© SZ.de/ap/lalse - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Holocaust
:Warum eine Auschwitz-Überlebende den Tätern von einst vergibt

Als Zehnjährige kam Eva Mozes Kor ins KZ, Josef Mengele führte an ihr Experimente durch. Heute reist sie durch die Welt und erklärt, dass Vergeben nicht Vergessen ist, sondern eine Form von Macht.

Von Verena Mayer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: