Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen die Insassen des KZ Auschwitz-Birkenau. Im größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten wurden mehr als eine Million Menschen ermordet. Sie wurden vergast, erschossen, erhängt, starben an Misshandlungen, Folter, an Krankheiten und Unterernährung. Heute ist Auschwitz ein Synonym für den Holocaust, die Massenvernichtung der Juden.
Auschwitzprozesse
:Das Grauen der Wahrheit
Die Konferenz "60 Jahre Frankfurter Auschwitz-Prozess" in Berlin erzählt von der Aufarbeitung der NS-Zeit in Ost- und Westdeutschland.
Holocaust-Überlebende Eva Erben
:Hört mir zu
Eva Erben hat Theresienstadt und Auschwitz überlebt, ging nach Israel und baute das Land mit auf. Nach dem Überfall der Hamas hat sie ihr Haus in Aschkelon verlassen – den Ort, an dem sie sich endlich sicher fühlte.
Sportartikel
:Auschwitz-Komitee kritisiert Adidas-Chef
Bjørn Gulden hatte zuvor den Skandal-Rapper Kanye West vorsichtig in Schutz genommen. Der Konzern betont weiter, das Ende der Zusammenarbeit sei richtig.
Antisemitisches Flugblatt
:Söder bestellt Aiwanger zu Sondersitzung ein
Bayerns Ministerpräsident fordert von seinem Stellvertreter eine umfassende Erklärung zu dem antisemitischen Flugblatt aus dessen Schulzeit.
Hubert Aiwanger
:Söders Dilemma
Seit Aiwangers Bruder gesagt hat, dass er der Verfasser des Auschwitz-Pamphlets gewesen sei, stellen sich noch mehr Fragen. Sollte es so sein: Warum hatte Hubert Aiwanger es dann in der Tasche, warum ließ er sich dafür bestrafen? Sicher ist: In Bayern gerät dadurch jetzt vieles ins Wanken.
Bayern
:Das Auschwitz-Pamphlet
Seit Wochen steigen die Umfragewerte von Hubert Aiwanger, ein Mann, von sich selbst berauscht. Aber jetzt ist da dieses Flugblatt, das er als Siebzehnjähriger geschrieben haben soll, eine Hetzschrift, in der es um das „Vergnügungsviertel Auschwitz“ geht, um antisemitische Fantasien.
Deutsche Nachkriegsliteratur
:Die Mahner treten ab
Grass, Walser, Lenz: Die Literatur der jungen Bundesrepublik war bestimmt von Autoren, die als Jugendliche auf der Seite der Täter standen. Was geht verloren, wenn diese Autorengeneration jetzt verschwindet?
Holocaust-Gedenken
:Wie Auschwitz nach Xanten kommt
Die Auschwitz-Birkenau-Stiftung arbeitet an Liveführungen per App. So könnten Menschen auf der ganzen Welt virtuell die Gedenkstätten besuchen. Zu Besuch in einer Schulklasse, die das Angebot testet.
Das Politische Buch
:Die Stimmen der Opfer
Katharina Stengel hat erforscht, wie Auschwitz-Überlebende vor westdeutschen Gerichten halfen, NS-Verbrecher zu überführen, und warum sie dennoch so oft auf Unverständnis stießen.
Ort der NS-Verbrechen
:Das Ende der "Hupfla"
Der Protest von Ärzten, Denkmalschützern, Medizinethikern und des Auschwitz Komitees konnte den nahezu vollständigen Abriss der historischen Heil- und Pflegeanstalt in Erlangen nicht verhindern. Nun ist fast nichts mehr übrig.
Yasmina Reza
:Und erlöse uns von dem Schweren
Am Theater und im Publikum verehrt man die Texte von Yasmina Reza, gerade laufen ihre Stücke in mehreren Häusern an. Besonders für uns erdenschwere Deutsche ist ihre Glücksformel verführerisch.
Filmpremiere
:Vom Überleben und Weiterleben
Premiere des Dokumentarfilms "Liebe Angst" im City-Kino.
Ermordung der Sinti und Roma
:Wenn ein SA-Mann über die Wiedergutmachung befindet
Am 13. März 1943 wurden 141 Sinti und Roma von München aus ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Eine Schlüsselrolle dabei spielte die Polizei - die auch nach der NS-Zeit weiter zur Stigmatisierung beitrug.
Gedenken
:Freundschaft mit Verantwortung
Seit acht Jahren besteht zwischen den Landkreisen Dachau und Oświęcim eine Partnerschaft. Jene, die sie mit Leben füllen, sind fest davon überzeugt, dass sie wichtig ist: für die Zukunft Europas und für die der Demokratie.
Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
:Eva, ein Wunder
Als Zweijährige hat die Münchnerin Eva Umlauf Auschwitz überlebt, als eines der jüngsten Kinder. Zum Jahrestag der Befreiung kehrt sie zurück, auch wenn sie sich fragt: „Was hast du dir angetan?“
Holocaust-Gedenktag in Auschwitz-Birkenau
:Innehalten an der "Todeswand"
Eva Umlauf hat Auschwitz überlebt, als eine der Jüngsten. Beim Gedenktag an die Befreiung des Vernichtungslagers spricht sie an dem Ort, an dem sie sterben sollte.
Zeitzeugin Eva Umlauf
:"Irgendwie ist jetzt meine Zeit"
Sie wurde in einem Arbeitslager geboren, mit zwei Jahren wäre sie in Auschwitz fast verhungert. Heute ist Eva Umlauf so gefragt wie nie, fährt zu Auftritten quer durch die Republik, um ihre Geschichte zu erzählen. An diesem Montag wird sie 80 Jahre alt.
Film
:Nie vergessen
Premiere des Dokumentarfilms "Fritz Bauers Erbe" im Münchner City-Kino
Das Politische Buch
:Fritz Bauers polnischer Verbündeter
Richter Jan Sehn suchte bereits 1946 Beweise gegen deutsche Täter im KZ und Vernichtungslager Auschwitz und brachte den Kommandanten Rudolf Höß in Polen vor Gericht. Und später half er im deutschen Auschwitz-Prozess.
Das Politische Buch
:Die Pflicht zu überleben
Hitlers Schergen drangsalierten und ermordeten Millionen Juden. Viele Gefangene schrieben auf, was sie erlebten und erlitten. Drei außergewöhnliche Aufzeichnungen und Erinnerungen aus den Ghettos, KZs und Vernichtungslagern zum Holocaust-Gedenktag.
Nationalsozialismus
:Der Kriegsverbrecher von Pielenhofen
Jahrzehntelang hing in der Klosterkirche das Bild eines Mannes in SS-Uniform. Das war ein zum Tode verurteilter Kriegsverbrecher, der im KZ Auschwitz Menschen ins Gas schickte. Und an noch einem Ort wird des Obersturmführers gedacht - das soll sich nun ändern.
Wolf Biermann
:"Das sind Dummheiten aus Klugscheißer-Motiven"
Warum der Liedermacher Wolf Biermann Kritik an Waffenlieferungen in die Ukraine absurd findet, er schon früh vor Putin warnte - und ihn sein in Auschwitz ermordeter Vater bis heute prägt.
Nationalsozialismus
:"Diese Geschichte ist ein Geschenk"
Alois Roth war ein Sonderling, der gern philosophierte und auf die schiefe Bahn geriet. Die Nazis steckten ihn nach Auschwitz, den Krieg überlebte er nicht. Ein neuer Roman beleuchtet das Schicksal des Mannes, zu dem sie im Allgäu lieber schweigen.
Dachau
:Die Gesichter hinter den Zahlen
Das Projekt Gedächtnisbuch schreibt ein neues Kapitel: Zusammen mit der Jugendbegegnungsstätte Oświęcim werden die Biografien von Menschen erforscht, die sowohl im KZ Dachau als auch in Auschwitz gelitten haben.
"The Survivor" im Kino
:Auf Leben und Tod
Barry Levinsons Film über einen Boxer, der Auschwitz überlebt, berührt. Aber gab es nicht mal die Gretchenfrage, wie es im Kino mit der Darstellbarkeit der Shoah zu halten sei?
Lesung
:Schwieriges Erinnern
Die Schriftstellerin Yasmina Reza liest im Residenztheater aus ihrem Roman "Serge".
Bücher des Monats
:Krisen in diesen Zeiten
Politische Arbeit hinter den Kulissen, ein eindrückliches Zeitzeugnis und ein unkonventioneller Abriss über die Postmoderne: unsere Buchempfehlungen im April.
Hörbuch "Briefe aus der Hölle"
:Akustisches Denkmal
Die Männer des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz haben Kassiber hinterlassen, die das Grauen der Shoah bezeugen. Pavel Polian gibt ihnen eine Stimme.
Partnerlandkreise
:"Wir wissen, wozu Hass und Krieg führen"
In einer gemeinsamen Erklärung rufen Stefan Löwl und sein polnischer Amtskollege Andrzej Skrzypiński, Landrat von Oświęcim, dazu auf, "Grenzen gegenüber Diktatoren und Despoten" zu verteidigen.
Holocaust
:"Überwältigendes Inferno"
Filip Müllers Bericht vom "Sonderkommando" in Auschwitz, das für die Verbrennung der ermordeten Juden zuständig war, ist neu aufgelegt worden. Eine Lektüre über den Grenzbereich des Menschlichen.
Gedenken in Poing
:Kerzen der Erinnerung
Anlässlich des 77. Jahrestages der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz wurde auch in Poing der Opfer des Nazi-Regimes gedacht. Die Aktionsgruppe "Respekt@Poing", die sich gegen Hass, Diskriminierung und Rechtsradikalismus einsetzt, hatte ...
Yasmina Rezas neuer Roman
:Die Erinnerung ist nicht zu bändigen
In ihrem neuen Roman "Serge" geht Yasmina Reza dem Gedenken an den Holocaust nach. Sie liefert keine Rezepte zum Umgang, aber den Trost, dass man mit der Unbeholfenheit nicht alleine ist.
Vortrag
:Ein Leben für die Gerechtigkeit
Der Jurist und SZ-Autor Ronen Steinke würdigt das Leben und Schaffen Fritz Bauers.
Holocaust-Überlebende
:Erna de Vries ist tot
Die Holocaust-Überlebende Erna de Vries hatte jahrelang Aufklärung an Schulen betrieben. Nun ist sie gestorben.
Dachauer KZ-Überlebender Erich Finsches
:Eine Stimme gegen den Hass
Als kleiner Junge kämpft der Wiener Jude Erich Finsches mit Titos Partisanen gegen die Deutschen. Er überlebt Auschwitz und zwei Dachauer Außenlager - und erzählt heute seine Geschichte für eine bessere Zukunft.
Dachau und Oświęcim
:Verbunden seit 30 Jahren
Das Europäische Künstlerhauses im Schafhof Freising zeigt die Ausstellung "Dachau-Auschwitz: Eine lebendige Künstlerfreundschaft". Sie verbindet zwei Städte mit besonderer Geschichte.
Kunst in Freising
:Verbunden seit 30 Jahren
Der Freisinger Schafhof zeigt die Ausstellung "Dachau-Auschwitz: Eine lebendige Künstlerfreundschaft".
Antiziganismus
:"Wir dürfen keine Apartheid vor unserer Haustür dulden"
Sinti und Roma gedenken ihrer Angehörigen, die während der NS-Zeit ermordet wurden - und erinnern daran, wie verbreitet Antiziganismus in Europa auch heute noch ist.
Holocaust-Überlebende
:Esther Bejarano ist gestorben
Sie überstand das Vernichtungslager Auschwitz und engagierte sich bis zuletzt gegen Rassismus und Antisemitismus. Nun ist die Hamburger Zeitzeugin im Alter von 96 Jahren gestorben.
Landkreispartnerschaft
:"Nicht nur Geschichte, auch die Zukunft verbindet uns"
Die Unterzeichnung der Partnerschaft zwischen dem Landkreis Dachau und dem Landkreis Oświęcim/Auschwitz jährt sich zum sechsten Mal. Die Kreisrätin und Partnerschaftsbeauftragte Marese Hoffmann will den Austausch zwischen Polen und Deutschen weiter intensivieren
Interview mit Auschwitz-Überlebendem Eddie Jaku
:"Hass ist eine Krankheit, die mein Leben ruiniert hätte"
Eddie Jaku, 101, hat den Holocaust überlebt. Ein Gespräch über seine Biografie "Ich bin der glücklichste Mensch der Welt", über Wut, Kartoffeln und Liebe.
SZ MagazinHolocaust-Überlebender
:"Erinnern reicht nicht, wir müssen alles gegen die neuen Nazis tun"
Eddie Jaku hat mit 100 Jahren das Buch "Ich bin der glücklichste Mensch der Welt" geschrieben. Dabei war er als Jude in Auschwitz und hat 154 Verwandte im Holocaust verloren. Ein Gespräch über Hass, seine Begegnungen mit Hitler und spätes Glück.
Fernsehauftritt von Yasmina Reza
:Nur das Leben erzeugt Erinnerung
Die Schriftstellerin Yasmina Reza erklärt im französischen TV, warum die Protagonisten ihres Romans in Auschwitz wenig erfahren.
Auschwitz
:KZ-Gedenkstätte wieder offen für Besucher
Die Gedenkstätte des ehemaligen deutschen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau ist von diesem Montag an wieder für Besucher geöffnet. Mit Blick auf die Corona-Pandemie habe man eine spezielle Besichtigungsstraße ausgearbeitet, bei dem der ...
Israelischer Eishockeyspieler
:"Ich will der Geschichte 75 Jahre später etwas Neues hinzufügen"
Eliezer Sherbatov ist Kapitän der israelischen Eishockey-Nationalmannschaft. Jetzt hat er einen neuen Vertrag unterschrieben. Bei einem Verein in Auschwitz.
Auschwitz-Prozess
:Stimmen der Überlebenden
Was die Tondokumente von Zeitzeugen aus den sechziger Jahren verraten und wie sie für die Bildungsarbeit nutzbar gemacht werden können.
Auschwitz
:Gemeinsames Gedenken an NS-Opfer
75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz haben Vertreter von Juden, Christen sowie der Sinti und Roma an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Eine deutsche Delegation mit Vertretern der Evangelischen ...
Polnisch-deutsche Geschichte
:Freiwillig nach Auschwitz
Das neue Berliner Pilecki-Institut zeigt eine eindrucksvolle Ausstellung über seinen Namensgeber, einen polnischen Patrioten und Widerstandskämpfer. Braucht die Stadt wirklich einen weiteren Gedenkort?
Amazon-Serie "Hunters"
:Pacino-Serie in der Kritik
Die Gedenkstätte Auschwitz stößt sich an einer fiktiven Szene der Grausamkeit in der Nazijäger-Serie "Hunters". Der Regisseur verteidigt sich.
Rivlin bei Gedenkstunde im Bundestag
:"Rassismus, Nationalismus und Kriegstreiben dürfen sich nicht wiederholen"
Beim Gedenken an die Opfer des Holocaust betont Israels Staatspräsident Rivlin die besondere Rolle der Deutschen im Kampf gegen wiedererstarkenden Antisemitismus. Auch zu Trumps Nahostplan äußert er sich.