Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen die Insassen des KZ Auschwitz-Birkenau. Im größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten wurden mehr als eine Million Menschen ermordet. Sie wurden vergast, erschossen, erhängt, starben an Misshandlungen, Folter, an Krankheiten und Unterernährung. Heute ist Auschwitz ein Synonym für den Holocaust, die Massenvernichtung der Juden.
Das Unfassbare bewahren
Irgendwann wird niemand mehr aus eigenem Erleben von Auschwitz erzählen können. Es bleiben Kinderschuhe, abgeschnittene Haare, handgeschriebene Zettelchen. Doch auch diese stillen Zeugen verfallen. Margrit Bormann und ihre Kollegen arbeiten mit modernsten Methoden daran, den Horror der Vergangenheit für die Zukunft zu konservieren.
Über eine Lebende
Eva Szepesi war als Zwölfjährige in Auschwitz, ganz allein, ohne Eltern. Fünfzig Jahre hat sie geschwiegen, dann begann sie zu reden. Wie der Holocaust bis heute ihren Alltag prägt - und den ihrer Töchter und Enkel. Unterwegs mit einer der letzten Zeitzeuginnen.
Michel Friedman zur Befreiung von Auschwitz
:Damals. Und heute
Der Antisemitismus ist keine deutsche Erfindung. Aber Auschwitz war eine deutsche Erfindung. Fühlt sich 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers noch jemand dafür verantwortlich?
80 Jahre Auschwitz-Befreiung
:Der Zukunft gedenken
80 Jahre ist es her, dass das Konzentrationslager Auschwitz befreit wurde – und noch nie seither waren Juden in Deutschland so gefährdet wie jetzt. Warum es so wichtig ist, nie mit dem Reden über die Vergangenheit aufzuhören.
Erinnerungskultur
:„Es fühlt sich an wie Treibsand“
Star-Pianist Igor Levit kommt zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar nach Dachau. Ein Gespräch über die moralische Existenzgrundlage dieses Landes, die Gefahr erstarkender Rechtsextremisten und den Kampf gegen das Vergessen.
80 Jahre Befreiung von Auschwitz
:Schweres Gepäck
Ein Besuch in Auschwitz 2025 – da will man schon bei der Anreise nichts falsch machen. Das Gefühl wird man trotzdem nicht los. Hier ein dringender Appell, sich davon keinesfalls aufhalten zu lassen.
Weitere Artikel
Aufsätze des Historikers Omer Bartov
:Mit klarem Blick auf beide Seiten
Der israelische Holocaustforscher Omer Bartov schaut mit einer beeindruckenden empathischen Doppelperspektive auf den Nahen Osten. Und für sein Forschungsgebiet hat er wichtige Anregungen.
NS-Geschichte in Bayern
:Debatte um eine Gedenkstätte im ehemaligen KZ in Kaufering
Die Geschichte der Konzentrationslager lässt sich nicht ohne ihre vielen Außenlager erzählen. In ihnen mussten die Häftlinge, zumeist Juden, Sklavenarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie leisten – so wie in Landsberg/Kaufering.
SZ MagazinNationalsozialismus
:Unser Opa, ein Kriegsverbrecher?
Zwei Schwestern finden den Namen ihres Großvaters im Buch eines Auschwitz-Überlebenden. Sie forschen nach – und finden heraus, was viele Deutsche bis heute verdrängen: die Mitschuld von Vorfahren am Holocaust.
Geschichtsrevisionismus
:Basteln an der „zweiten Geburt“
Sie wollen die Geschichte umschreiben und eine „große Nation“ wieder groß machen. Wie die extreme Rechte dabei vorgeht und wie man deren Geschichtsrevisionismus enttarnen kann, erklärt ein wichtiger Sammelband.
Deutsch-polnische Freundschaft
:Ein besonderer Austausch
Im vergangenen Jahr haben Jugendliche aus Oświęcim Dachau besucht. Nun sind Schülerinnen und Schüler des Ignaz-Taschner-Gymnasiums nach Polen gereist. Über eine intensive Woche.
Nationalsozialismus
:Frühere Sekretärin des KZ Stutthof, Irmgard F., ist tot
Wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10 000 Fällen wurde die Frau in hohem Alter zu einer Bewährungsstrafe verurteilt – denn auch am Schreibtisch habe sie physisch und psychisch bei der Vernichtung von Menschen geholfen. Nun ist sie im Alter von 99 Jahren gestorben.
Kriegsende in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Gedenken an Tod und Befreiung
Der Landkreis erinnert mit zahlreichen Veranstaltungen an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Im Fokus steht der Todesmarsch der Häftlinge aus dem KZ Dachau.
ExklusivBefreiung des KZ Buchenwald
:Das ist die Rede, die Omri Boehm nicht halten sollte
Warum das Gedenken keine lästige Pflicht der Gegenwart ist, sondern die Bedingung der Möglichkeit einer Zukunft. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald.
Befreiungsfeier für das KZ Buchenwald
:Streit über Ausladung von Omri Boehm geht weiter
Israels Botschafter ist zufrieden, dass der Philosoph am Sonntag nicht sprechen wird, der Gedenkstättenleiter ist konsterniert und sogar die Bundesregierung nimmt Stellung.
Buchenwald-Gedenken in Weimar
:Rede von Omri Boehm abgesagt
Der Philosoph wird als Redner beim Gedenken an das KZ Buchenwald wieder ausgeladen. Aus Rücksicht auf die Überlebenden, heißt es.
Erste fundierte Biografie über Stepan Bandera
:Der verehrte Fanatiker
Den ukrainischen Radikalnationalisten Stepan Bandera umwabern zahllose Mythen. Grzegorz Rossoliński-Liebe hat sein Leben, seine Gewalttaten und den Kult nach seinem Tod akribisch erforscht. Jedoch fehlt an vielen Stellen die nötige Differenzierung.
Exilliteratur
:„Frauen müssen lügen“
Späte Wiederentdeckung eines in Auschwitz Ermordeten: Juri Felsens Roman „Getäuscht“ gibt es endlich auch auf Deutsch. Das Werk des russischen Proust ist ein Buch über die Liebe.
Juergen Teller fotografiert Auschwitz-Birkenau
:Spuren einer Suche
Der berühmte Modefotograf Juergen Teller hat einen Bildband über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau gemacht. Es geht hier nicht um schöne Bilder, sondern um Zeugenschaft, Demut – und Fragen.
Bayerisches Nationalmuseum
:Saisonaler Antisemitismus
Das Bayerische Nationalmuseum zeigt auf dem Cover eines Programmhefts eine judenfeindliche Judas-Darstellung. Es ist der zweite Skandal innerhalb eines Monats, der das Ansehen der bayerischen Museen beschädigt.
Theater
:Familienfeier für einen Schreibtischtäter
Das Theater Oberhausen verbindet in „Bruder Eichmann / Geschwister Eichmann“ zwei Texte über den Administrator des Holocaust. Ein Abend über die Banalität des Bösen.
Gedenken an Arthur Schönberg
:Der ermordete und vergessene Mitbegründer des Deutschen Museums
Oskar von Miller glänzte in der Öffentlichkeit, im Hintergrund machte Arthur Schönberg die Arbeit – bis die Nazis ihn aus dem Dienst entfernten und im KZ ermordeten. Nun erinnert die Stadt an den Ingenieur und dessen Familie.
SZ-Podcast „Das Thema“
:Israel und der Tag, als alle Gewissheiten einstürzten
Vielseitig, schön, belastend: Mehr als ein Jahrzehnt war Peter Münch SZ-Korrespondent in Nahost. Ein Gespräch über Erlebnisse, Erfahrungen und Ernüchterungen.
Zeitzeugin
:„Das Kind wird nicht überleben“
Im Max-Born-Gymnasium berichtet Eva Umlauf eindrücklich von der Verfolgung ihrer Familie in der Slowakei und ihrer Kindheit in Auschwitz. Den Schülern rät sie, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen.
Messerangriff am Holocaust-Mahnmal
:„Es war sein Ziel, Juden zu töten“
Nach dem Messerangriff am Holocaust-Mahnmal gehen die Ermittler von einem antisemitischen Motiv des mutmaßlichen Täters aus. Zudem sei ein Nachahmungseffekt nach den Messerattacken der vergangenen Wochen nicht auszuschließen.
Berlin
:Staatsanwaltschaft: Tat am Holocaust-Mahnmal antisemitisch motiviert
Am Freitagabend wurde ein 30 Jahre alter spanischer Tourist lebensgefährlich verletzt. Festgenommen wurde ein 19-jähriger syrischer Flüchtling, der in Leipzig lebte. Er ist polizeibekannt.
Nachruf auf Marian Turski
:„Seid nicht gleichgültig“
Der Präsident des Internationalen Auschwitz-Komitees ist mit 98 Jahren gestorben. Marian Turski war nicht nur ein Zeitzeuge des Holocaust, sondern auch immer ein wachsamer politischer Beobachter.
Yael van der Woudens Debüt „In ihrem Haus“
:Wer hat von diesen Tellern gegessen?
Die israelisch-niederländische Autorin Yael van der Wouden startete mit ihrem Debütroman von null auf Ruhm und Lobpreis. „In ihrem Haus“ ist ein Buch der schönen und schrecklichen Geheimnisse.
Computerspiel
:Gaming gegen das Vergessen
In einem Computerspiel können sich Jugendliche auf die Spuren des Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer begeben. An der Entwicklung waren auch Dachauer Gymnasiasten beteiligt. Kann man damit die Erinnerung erhalten?
Holocaust-Überlebender
:Warum ich wieder Deutscher werden will
Er war noch ein Kind, als er mit seiner Familie vor den Nazis fliehen musste, von Karlsruhe nach New York. Jetzt hat sich Peter Barth wieder einbürgern lassen. Über einen Neuanfang mit 87 und das Ende einer lebenslangen Demütigung.
Holocaust-Gedenken des FC Bayern
:„Spalten und die Demokratie aushöhlen? Nicht mit uns!“
Vor der Synagoge in München brennen Kerzen, und in Berlin wird an der Brandmauer gezündelt? Wie der FC Bayern und die Israelitische Kultusgemeinde ein wuchtiges Zeichen gegen die AfD setzen.
Debatte über die AfD
:„Dieser Freitag hat mein Vertrauen in die deutsche Demokratie gefestigt“
Der 99-jährige Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg wollte sein Bundesverdienstkreuz zurückgeben – aus Enttäuschung darüber, dass Friedrich Merz auf die Zustimmung der AfD setzte. Jetzt will es sich der alte Herr aus Ostfriesland noch einmal überlegen.
Katholische Kirche
:Holocaust-Leugner Williamson ist tot
In Deutschland ist der britische Geistliche wegen Volksverhetzung verurteilt worden. Seine Pius-Brüderschaft schloss ihn aus. Papst Benedikt zeigte ihm aber später Milde.
ExklusivBrief an CDU-Vorsitzenden
:„Tun Sie es nicht, Herr Merz“
Die Auschwitz-Überlebende Eva Umlauf warnt den CDU-Chef in einem Brief davor, Politik mit der Zustimmung von Rechten zu machen – und zieht einen historischen Vergleich.
Gedenken an die Shoah
:„Wir müssen über den Holocaust ohne Zeigefinger sprechen“
Die Europäische Rabbinerkonferenz kritisiert, wie die Shoah in den vergangenen 80 Jahren vermittelt wurde. „Bleischwere“ Formate hätten sich nicht bewährt. Sie macht einen konkreten Verbesserungsvorschlag.
Nationalsozialismus
:Damit von diesem Ort nie wieder Terror verbreitet wird
Das Haus, in dem der Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß wohnte, soll zum Symbol gegen menschenfeindliches Gedankengut werden – als Teil eines großen neuen Forschungsprojekts.
Befreiung von Auschwitz
:„Eine große Ehre“
Eine Delegation aus Dachau hat an der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz teilgenommen.
Holocaust-Gedenkstunde
:„Nehmt die Feinde der Demokratie ernst“
80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz findet Bundespräsident Steinmeier im Bundestag mahnende Worte. Neben ihm spricht auch der ukrainische Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman.
Befreiung von Auschwitz
:Im Zweifel für den Zweifel
Der Pianist Igor Levit spricht am Holocaust-Gedenktag vor 400 Menschen im Dachauer Thoma-Haus und mahnt, für die Demokratie einzustehen. Ein Abend voller bedrückender Themen, Musik und jüdischen Witzen.
CDU und AfD
:Erinnern oder Vergessen?
Groß ist die Aufregung über die Union im Bund, weil sie mit Stimmen der AfD Politik machen könnte. In Thüringen und Sachsen ist die CDU schon einen Schritt weiter – selbst bei so heiklen Themen wie Holocaust oder Geheimdienstkontrollen.
Gedenkfeier in Auschwitz
:„Du hast jetzt keinen Namen mehr“
Noch einmal berichten am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz hochbetagte ehemalige Häftlinge von ihrem Überleben im Vernichtungslager. Der Gedenktag ist für sie eine der letzten Gelegenheiten, vor aller Welt Zeugnis von ihren Leiden abzulegen.
80 Jahre nach der Befreiung des ehemaligen Vernichtungslagers Auschwitz ruft der Bundespräsident dazu auf, die Erinnerung an die Verbrechen und Opfer der Nationalsozialisten wachzuhalten.
MeinungAuschwitz-Gedenken
:Stille und Scham – aber nicht bei allen
Legen die Deutschen „zu viel Fokus auf die Schuld der Vergangenheit“, wie Elon Musk behauptet? Das Holocaust-Gedenken sollte alle Welt eines Besseren belehren.
Gedenken in Auschwitz
:Das erschütternde „Nie wieder“
Wie erzählt man heute die Geschichte des Menschheitsverbrechens in Auschwitz? Eine deutsche Jugendgruppe zu Besuch in dem einstigen Konzentrationslager.
Holocaust
:Menschenversuche und organisierter Massenmord
1945 befreite die Rote Armee die Häftlinge von Auschwitz. Historische Bilder geben Einblick in die Gräuel des Vernichtungslagers und anderer Orte des KZ-Systems.
Meinung80 Jahre Befreiung von Auschwitz
:Was geschieht, wenn die Erinnerung verblasst?
„Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“, hat der Philosoph Theodor W. Adorno gesagt, was metaphorisch gemeint war: Nach diesem Grauen könne nichts so normal sein wie zuvor. Aber diese Lehre droht in Vergessenheit zu geraten.
80 Jahre nach KZ-Befreiung
:Überparteiliche Reise nach Auschwitz
Verteilt auf zwei Maschinen fliegt fast die ganze deutsche Staatsspitze zum Gedenken nach Polen. An Bord sind auch zwei wichtige Zeitzeugen.
Protest gegen AfD-Auftritt
:„Schwerer Missbrauch des Gedenkens“
Die Lagergemeinschaft Dachau verurteilt die Teilnahme eines AfD-Politikers an einer Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.
Die Holocaust-Überlebende Chaja Polak im Münchner Literaturhaus
:„Man lässt einen anderen Menschen nicht leiden“
Was lässt sich Antisemitismus und Ausgrenzung aller Art entgegensetzen? Eine „Literarische Woche“ in München brachte unter anderem die Schriftstellerin Chaja Polak und den Schauspieler Matthias Brandt auf die Bühne des Literaturhauses - und bei einem Symposium wurde klar: Alle müssen sich mehr engagieren.
Befreiung von Auschwitz
:„Wir haben das Versprechen ’Nie wieder!’ gebrochen“
Bei der Gedenkfeier des bayerischen Landtags in Dachau zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz steht der Wandel der deutschen Erinnerungskultur im Fokus. Landtagspräsidentin Ilse Aigner findet klare Worte.
Film zum Holocaust-Gedenktag
:Vom Glück des Überlebens
Max Kronawitter war Filmemacher aus Leidenschaft, bis ein Gehirntumor sein Leben radikal veränderte. Aber sein letztes Werk über den Auschwitz-Überlebenden Peter Gardosch wollte er noch fertigstellen. Nun ist Premiere.
Öffentlich-Rechtliche
:In die Sparte geschoben
Vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Dem Jahrestag will sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen natürlich nicht verschließen – schafft es auf erstaunliche Art aber doch.
Film-Vorführungen zum Holocaust-Gedenktag
:Nie wieder, mehr denn je
Zum Holocaust Gedenktag werden im Kino und im Fernsehen viele Filme gezeigt. Schon bald soll das Angebot erweitert werden – es ist eine notwendige Aktion.
Fotos aus Auschwitz-Birkenau
:Dekonstruktion von Ikonen
Das berühmte „Album aus Auschwitz“ zeigt ungarische Juden bei der Selektion an der Rampe aus Perspektive der SS. Drei Forscher ordnen die Fotos, die vielfach unser Bild vom Holocaust prägen, historisch und quellenkritisch ein. Und erklären, was auf den Aufnahmen fehlt.
NS-Verbrechen in Griechenland
:Vergessene Schicksale
Mittel- und Osteuropa steht bei der Erforschung der NS-Verbrechen zu Recht im Fokus, doch auch anderswo litten Millionen Menschen unter der Besatzungsherrschaft. Eleni Tsakmaki hat das Schicksal einiger griechischer NS-Opfer näher beleuchtet.
Augenzeugenbericht aus Auschwitz
:Über die „teutonische Präzision“
Der ungarische Autor József Debreczeni durchlitt zwölf Monate KZ-Haft und Zwangsarbeit. Seine brillante Reportage aus dem Jahr 1950, die nun endlich auf Deutsch vorliegt, muss zu den Klassikern der Holocaust-Literatur gezählt werden.