SZ PlusSZ-Serie: Sportarten im Praxistest:Die Flieger von WasentegernbachGerade mal 500 Einwohner hat Wasentegernbach, aber trotzdem einen eigenen Flugplatz. Der Selbstversuch macht klar: Nur wer sicher auf der kürzesten Landebahn Bayerns aufsetzen kann, ist ein Profi.
USA:Pilot von abgefangener "Cessna" war offenbar im Sitz zusammengesacktNach dem Absturz eines Privatjets in der Nähe der US-Hauptstadt gibt es erste mögliche Anzeichen für die Ursache des Unfalls, bei dem vier Menschen ums Leben kamen.
Luftfahrt:Wieso lassen sich Flugzeugtüren eigentlich in der Luft öffnen?Ein Passagier wollte beim Landeanflug plötzlich das Flugzeug verlassen. Jetzt zeigt sich: Der Schaden ist groß, und das Vertrauen in die Sicherheit leidet.
Luftfahrt:Wieso lassen sich Flugzeugtüren eigentlich in der Luft öffnen?Ein Passagier wollte beim Landeanflug plötzlich das Flugzeug verlassen. Jetzt zeigt sich: Der Schaden ist groß, und das Vertrauen in die Sicherheit leidet.
SZ PlusLuftfahrt:Diese Technologie soll Boeing rettenEs läuft nicht gut bei Boeing: Eine Panne jagt die nächste und der Konkurrent Airbus wird immer stärker. Jetzt setzt der Konzern auf eine neue Technologie - bei der noch gar nicht sicher ist, ob sie funktioniert.
Nachhaltige Kraftstoffe:Fliegen wird grüner, zumindest ein bisschenBald müssen alle Flugzeuge in Europa eine feste Quote an nachhaltigem Treibstoff tanken. Für die Kunden dürfte es aber zunächst vor allem eins werden: teurer.
Mexiko:Mach den Flieger!Seit Jahren will Mexikos Staatschef das protzige Regierungsflugzeug loswerden, das Vorgänger ihm hinterlassen haben. Es gab eine Lotterie, dann sollte der Flieger für Partys vermietet werden. Jetzt hat der Präsident endlich einen Käufer gefunden.
Mitten im Flugzeug:Dort, wo man deutsh sprichtManche Urlaubsbekanntschaften enden besser dort, wo sie ihren Anfang nehmen - am Flughafen.
Luftfahrtindustrie:Boeing stoppt Auslieferung der "Dreamliner" vorerstLaut dem US-Flugzeugbauer besteht kein unmittelbares Sicherheitsproblem. Vielmehr sei der Grund ein "Analysefehler" eines Zulieferers.
IT-Probleme:Panne bei Bauarbeiten sorgt für Chaos am Frankfurter FlughafenBei Bauarbeiten der Bahn ist ein Kabel der Telekom durchtrennt worden. Zehntausende Fluggäste der Lufthansa und anderer Fluglinien kommen nicht weiter, Maschinen stauen sich in Frankfurt, ein Krisenstab ist eingerichtet worden.
Touristik:Nach der Krise ist vor der KriseDie Gästezahlen bei Tui sind fast wieder auf altem Stand, die Verluste gering, die Buchungszahlen gut: Eigentlich sieht alles rosig aus beim weltgrößten Reisekonzern. Eigentlich.
SZ PlusLuftfahrt:Die Welt fliegt wiederDen Flugunternehmen geht es wieder gut, nach all den Krisenjahren. Doch der Kursanstieg des US-Dollars und die Probleme bei den Lieferketten bremsen die Euphorie. Das zeigt ein Münchner Dax-Konzern.
Luftfahrt:Aus für "Space Jet": Japan stellt Milliardenprojekt einDer Traum ist geplatzt: In Japan wird es doch nichts mit einer eigenen Luftfahrtindustrie für die Masse. Nach großen Verlusten verkündet Mitsubishi Heavy Industries das Ende des Projekts.
SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur:Das Nevada-DreieckAuf der Suche nach dem US-Multimillionär Steve Fossett: Immer wieder verschwinden Flugzeuge in einer Gebirgsregion im Westen der USA.
SZ PlusMeinungJumbojet:Noch einmal feiern bei BoeingMit der Auslieferung der ultimativen "747" zelebriert die Branche ihre ruhmreiche Vergangenheit. Die Zukunft sieht eher düster aus.
SZ PlusBoeing 747:Die "Königin der Lüfte" geht in RenteMit der "747" revolutionierte Boeing das Fliegen. Der Jumbo machte Reisen in ferne Länder für viele erst bezahlbar. Jetzt wird der letzte Jet ausgeliefert. Was kommt danach?
SZ PlusPandemie:Kommt ein Virus geflogenWarum nun in der trüben Abwassersuppe mancher Flugzeuge aus China nach neuen Varianten von Sars-CoV-2 gesucht wird.
00:40Luftverkehr:Erste US-Flüge heben nach Computerpanne wieder abNach einem Startverbot für alle Inlandsflüge in den USA dürfen die ersten Flugzeuge wieder starten. Ein Fluginformationsssystem war ausgefallen.
Corona:Unionspolitiker fordert Stopp aller Flüge nach ChinaDie Volksrepublik kämpft mit einem explosionsartigen Anstieg der Corona-Infektionen. CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt fürchtet neue Mutanten und will alle Flugverbindungen zwischen Deutschland und China kappen.
SZ PlusLuftverkehr:"Es gibt Leute, die sagen, die Zeiten waren für die Airlines noch nie so gut"Alles wird teurer, doch beim Reisen machen viele Menschen offenbar keine Abstriche. Emirates-Chef Tim Clark glaubt sogar, dass bald noch mehr geflogen wird - und will schon mal neue Flugzeuge bestellen.
Luftfahrt:Kerosin über der PfalzAm Donnerstag musste ein Airbus "A380" in Frankfurt notlanden. Zuvor wurden Zehntausende Liter Kerosin abgelassen. Warum so etwas immer wieder vorkommt.
Luftfahrt:Boeings DilemmaDer US-Luftfahrtkonzern verliert immer mehr Marktanteile an den europäischen Konkurrenten Airbus. Ein neues Flugzeug wird das Unternehmen in diesem Jahrzehnt nun nicht mehr entwerfen. Dabei bräuchte er dringend eins.
Kolumne "Ende der Reise":Flugzeug ohne FensterNeue Ideen sollen das Fliegen klimafreundlicher machen. Manche davon machen es aber menschenunfreundlicher.
Luftverkehr:Lufthansa-Streiks haben begonnenMit den Warnstreiks des Bodenpersonals ist der Betrieb der größten deutschen Fluglinie weitgehend lahmgelegt, auch am BER kommt es zu Einschränkungen. Vor weiteren Ausständen will Verdi erst mit der Airline sprechen.
SZ PlusFliegen:Der heimliche Star auf Lindners HochzeitFriedrich Merz ist mit der "DA62" zur Trauung des Finanzministers nach Sylt gereist. Die Luftnummer hat das fade Profil des CDU-Vorsitzenden geschärft.
Modellflug-Wettbewerb:Punktlandung mit dem ErsatzflugzeugBei der Air Cargo Challenge wetteifern Studierende aus 13 Ländern darum, mit Modellfliegern Lasten möglichst weit zu transportieren - dieses Mal auf dem TUM-Gelände in Garching. Die Last: unechte Blutkonserven.
SZ PlusLuftfahrt:Leerlauf über den WolkenWieso die Lufthansa zurzeit Hunderte Maschinen ohne Passagiere durch die Gegend fliegen lässt.
Büchenbach:Zwei Tote bei FlugzeugabsturzDer Kleinflieger prallt in der Nähe eines Flugplatzes auf ein Feld. Die Ursache für das Unglück ist bislang unklar.
Garmisch-Partenkirchen:Flugverbotszone beim G-7-GipfelÜber Tausende Quadratkilometer wird für den G7-Gipfel der Luftraum über Bayern eingeschränkt. Private Sportflugzeuge, Drachen, Gleitschirmflieger und Drohnen müssen am Boden blieben.
Leute:Heilender GeistPapst Franziskus denkt über Tequila nach, Marius Müller-Westernhagen mal wieder über Freiheit und Philipp Lahm über nachhaltigen Fußball.
Corona:Wissing will Ende der Maskenpflicht in öffentlichen VerkehrsmittelnVerkehrsminister Volker Wissing möchte aufgrund der Empfehlungen zweier EU-Flugbehörden die Maskenpflicht in Flugzeugen abschaffen - und auch in allen anderen Verkehrsmitteln.
SZ PlusLuftfahrt:Popstar am HimmelÜber Jahrzehnte prägte die Boeing "747" die Luftfahrt. Im Herbst werden die letzten Maschinen ausgeliefert. Ist das tatsächlich das Ende einer Ära?
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Fliegende HandtücherEine deutsche Fluggesellschaft malt ihre Maschinen buntgestreift an. Das Design im Strandtuch-Look passt zum Drang der Deutschen, im eigenen Umfeld Dinge zu reservieren.
Ukrainekrieg:Putin hilft den russischen AirlinesEs geht um mehr als zehn Milliarden Dollar: Eigentlich müssten viele Flugzeuge an westliche Leasingfirmen zurückgehen, so sehen es die Sanktionen vor. Doch ein neues russisches Gesetz soll dies verhindern.
Flughafen Heathrow:Seitenwind zwingt Piloten zu spektakulärem ManöverEine British-Airways-Maschine wird bei der Landung am Londoner Flughafen Heathrow von einer seitlichen Windböe erfasst. Das Flugzeug touchiert mit dem Heck die Landebahn - doch der Pilot kann Schlimmeres verhindern.
Luftverkehr:US-Mobilfunkkonzerne setzen 5G-Start an Flughäfen vorerst ausDie Airlines sehen Sicherheitsrisiken, weil wichtige Bordsysteme in der Nähe von Funkmasten nicht mehr richtig funktionieren könnten. Nun soll 5G am Mittwoch in Amerika nur eingeschränkt freigeschaltet werden.
Flughafen München:Zwang zu "Geisterflügen"Airlines müssen Flugzeuge ganz oder fast leer starten lassen, um ihre Slots nicht zu gefährden. Der Bürgerverein Freising startet deshalb eine Postkartenaktion an den Landtag. Die Flughafen München GmbH sieht keine Hinweise auf überflüssige Einsätze im Luftverkehr.
SZ PlusLearjet:Bye-Bye, KleinerDer Learjet war der "Ferrari der Lüfte", Stars wie Frank Sinatra und James Brown stiegen gerne zu. Nach fast sechs Jahrzehnten läuft die Produktion nun aus. Es ist das Ende einer Ära.
Flugzeugbauer:Airbus erhält GroßauftragDer Flugzeugbauer Airbus hat den ersten Großauftrag seit Beginn der Corona-Pandemie erhalten. Die Bestellung von 255 Mittelstreckenjets aus der A321neo-Reihe kommt vom US-Unternehmen Indigo Partners im Auftrag von vier Billigflug-Airlines. Er ist ...
Kolumne "Ende der Reise":Lust auf ein eigenes Flugzeug?In Kenia werden demnächst Dutzende Maschinen versteigert. Für ein paar Hundert Dollar ist man schon dabei.
Flugzeugbauer:Boeing macht wieder VerlustDie Probleme bei den "Dreamliner"-Langstreckenjets werden für den US-Flugzeugbauer Boeing teuer: Die notwendigen Nacharbeiten und die gedrosselte Produktion dürften gemeinsam mit etwa einer Milliarde US-Dollar zu Buche schlagen, teilte der ...
Indien:BrückenlockdownDa hätten die Verantwortlichen lieber vorher nachmessen sollen: Eine ausgemusterte Maschine der Air India ist mitten auf der Autobahn unter einer Brücke stecken geblieben.
SZ PlusFlugzeug-Artist:Die Kunst, nicht abzustürzenLorenz Eberherr ist Kunstflieger: Mal hängt er kopfüber in der Luft, mal dreht er Loopings. Viele seiner Piloten-Freunde sind tödlich verunglückt. Warum er noch am Leben ist? Dafür gebe es Gründe, sagt er.
SZ PlusPalästinensergebiet:Unter den WolkenDie meisten Palästinenser werden in ihrem Leben nie fliegen, aber jetzt können sie wenigstens in einem Flugzeug essen. Besuch bei zwei Brüdern, die aus dem Wunsch nach Freiheit ein Geschäft machen.
Rosenheimer Hagelabwehr:Einmal bitte die Wolken impfenGeorg Vogl hat als Pilot der Hagelabwehr in der Luft schon viel erlebt - auch ausfallende Motoren und eine Notlandung. Er fliegt dennoch weiterhin mitten in die Gewitterfront. Warum er und seine Kollegen sich das antun.
Hervé le Tellier: "Die Anomalie":Doppelt gelandetDas bin doch ich: Hervé Le Tellier jongliert in seinem Bestseller "Die Anomalie" mit der Realität.
Flugzeugbauer:Gewerkschaft erhöht Druck auf AirbusDie IG Metall fordert wegen des Konzernumbaus für die Mitarbeiter Garantien.
Bundeswehr:Vom "Pannenflieger" zum "super Flugzeug"Der Airbus "A-400 M" hatte bei der Bundeswehr keinen guten Start, nun ist er das militärische Gerät der Stunde. Der brenzlige deutsche Afghanistan-Einsatz ist die erste wirklich große Bewährungsprobe.
Corona-Krise:Lufthansa erholt sich etwasMehr als 30 000 Mitarbeiter sind in der Krise gegangen. Nun steigen die Fluggastzahlen wieder und die Lufthansa verringert ihren Verlust deutlich. Sie nimmt aber weitere Staatshilfen in Anspruch.
Logistik:DHL kauft die ersten elektrischen FrachtflugzeugeDie Maschinen der Firma Eviation können 1,2 Tonnen Fracht transportieren - und sind eine Antwort der Deutschen Post auf die Frage, wie die Logistik klimafreundlicher werden soll.