Flugzeuge

Fluggastrechte
:Der Flug hat Verspätung? Pech gehabt

Zehn Jahre stockte die Reform der Fluggastrechte. Jetzt soll alles plötzlich ganz schnell gehen – und weniger Geld für Passagiere geben. Doch der Widerstand formiert sich.

SZ PlusVon Jens Flottau und Vivien Timmler

Luftfahrt
:Regionalflugzeuge, made in Bayern

Der kleine Flugzeughersteller Deutsche Aircraft stellt in Oberpfaffenhofen die „328eco“ vor. Das Regionalflugzeug soll erstmals 2027 ausgeliefert werden. Investiert hat auch eine Verteidigungsfirma aus den USA.

SZ PlusVon Jens Flottau

Kinostart in München: „Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen“
:Ein Film darüber, wie man mit dem Herzen sieht

„Saint-Exupéry“ ist weder Biopic noch Literaturverfilmung, erzählt aber dennoch sehr poetisch vom Schöpfer des kleinen Prinzen.

Von Josef Grübl

Luftfahrt
:Boeing und US-Regierung erzielen Vergleich zu „737“-Abstürzen

Jahre nach den Abstürzen von zwei „737 Max“-Flugzeugen drohte Boeing ein Prozess. Eine neue Einigung mit dem US-Justizministerium soll das abwenden. Im Rahmen der Vereinbarung soll der Flugzeugbauer mehr als 1,1 Milliarden Dollar zahlen.

Lufthansa
:Ein Jet, der deinen Namen trägt

Von München bis Weiden in der Oberpfalz: Lufthansa benennt seit Jahrzehnten Flugzeuge nach deutschen Städten. Das Interesse an der Patenschaft ist groß – zu groß offenbar.

Von Thomas Balbierer

Luftfahrt
:Was sich nach dem Blackout an einem US-Flughafen ändert

Zwei kurze Systemausfälle bei der US-Flugsicherung schrecken die Branche hoch. Die Infrastruktur ist veraltet, Donald Trump plant ein Milliardenprogramm. Wird Europa nachziehen?

SZ PlusVon Jens Flottau

USA
:Wie Trump die amerikanische Luftfahrt in die Krise führt

Kanadier, die lieber in die Karibik fliegen, und große Abhängigkeiten im Flugzeugbau: Donald Trumps Zoll- und Handelspolitik trifft Airlines und Flugzeughersteller stark – vor allem aber die US-Unternehmen.

SZ PlusVon Jens Flottau

Luftfahrt
:Diamond Aircraft soll bei Volocopter einsteigen

Für das angeschlagene Unternehmen scheint es doch eine Rettung zu geben. Ein neuer Investor aus China ist aufgetaucht, der bereits elektrische Flugzeuge entwickelt.

Von Jens Flottau

Luftfahrt
:Krise bei Volocopter: Alle Mitarbeiter werden freigestellt

Das Luftfahrt-Start-up kann die Gehälter seiner rund 450 Angestellten nicht mehr zahlen. Bei Volocopter droht jetzt eine Hängepartie - wie auch bei Lilium.

SZ PlusVon Jens Flottau

Luftfahrt
:Mehrere Verletzte bei Flugzeugcrash in Toronto

Aufnahmen zeigen ein Flugzeug, das kopfüber auf dem Rollfeld liegt. Laut Medienberichten gibt es mindestens 18 Verletzte. Offenbar sind die Passagiere einer Katastrophe knapp entgangen.

Stilkritik: Vielflieger
:Bitte achten Sie auf Ihren CO₂-Tatzenabdruck!

Eine Katze wird im Frachtraum eines Flugzeugs vergessen und legt innerhalb von 24 Stunden mehr als 7000 Flugkilometer zurück. Wo soll das denn noch hinführen?

Von Alexander Menden

CDU
:Jetzt nur nicht abheben

Am Ende einer langen Straße im Sauerland liegt der Flugplatz von Ulrich Bettermann. Hier steht auch der Flieger von Friedrich Merz. Wobei: Dürften Kanzler fliegen?

SZ PlusVon Georg Ismar (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Luftfahrt
:Boeings Drei-Phasen-Projekt

Der amerikanische Luftfahrtkonzern geht geschwächt ins Jahr 2025. Immerhin hat der neue Chef Kelly Ortberg nun gesagt, mit welcher Strategie er das Unternehmen aus der Krise führen will.

SZ PlusVon Jens Flottau

Luftfahrt
:Wie Fliegen nachhaltiger werden kann

Der Luftverkehr wächst, zum Schaden des Klimas. Verantwortlich dafür sind auch die Kondensstreifen. Dabei könnten sich einfache Veränderungen positiv aufs Klima auswirken – wenn die Industrie mitzieht.

SZ PlusVon Jens Flottau

Flugzeugabsturz in Südkorea
:Die Fragen am Tag nach dem Crash

Nach dem Absturz der Boeing „737“ wegen eines mutmaßlichen Vogelschlags herrscht in Südkorea Staatstrauer, derweil spekulieren die Medien: Hat die Billiglinie Jeju Air bei der Sicherheit geschlampt? Was sich aus den Flugdaten bisher ableiten lässt und was nicht.

SZ PlusVon Jens Flottau und Thomas Hahn

Flugzeugabsturz in Südkorea
:Im Verdacht stehen die Vögel

Ein Passagier sieht noch, wie ein Vogel in den Flügel kracht. Fünf Minuten später stürzt die Boeing „737“ ab. Nur zwei von 181 Passagieren überleben. Nun fragen sie sich im trauernden Südkorea: Kann man so ein Unglück überhaupt verhindern?

SZ PlusVon Thomas Hahn

Flugtaxis
:Lilium ist in letzter Minute gerettet

Auf dem Flugtaxihersteller Lilium ruhen große Hoffnungen. Zuletzt ging dem Start-up das Geld aus. Doch jetzt steigen neue Investoren ein, und es wird sich wohl einiges ändern.

Von  Jens Flottau

Luftverkehr
:Fluggesellschaften wollen gegen Hersteller vorgehen

Den Airlines weltweit fehlen Flugzeuge und Ersatzteile. Jetzt unterstellt der Chef des Branchenverbandes IATA der Industrie, dies könne Absicht sein.

SZ PlusVon Jens Flottau

Fluglärm
:Extrem laut und unglaublich nah

Über keine andere Stadt in Europa donnern so viele Flugzeuge wie über London mit seinen fünf Flughäfen. Und es sollen noch mehr werden. Erkundungen in der Einflugschneise.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Flugzeugbau
:Streik bei Boeing zu Ende – Mitarbeiter nehmen Angebot an

Die Beschäftigten und der Konzern einigen sich auf deutliche Lohnsteigerungen: 38 Prozent mehr in vier Jahren. Damit endet ein siebenwöchiger Ausstand, der dem angeschlagenen Konzern schwer zugesetzt hatte.

Überraschender Wechsel
:Airbus holt einen neuen Chef für die wichtigste Sparte

Überraschend wird der jetzige MTU-Chef Lars Wagner zum europäischen Luftfahrtkonzern wechseln und das Geschäft mit Zivilflugzeugen übernehmen. Auf den Deutschen wartet ein harter Job.

Von Jens Flottau

MeinungElektrische Luftfahrt
:Lilium die Unterstützung zu verweigern, war ein schwerer Fehler

Das Start-up steht nach der verwehrten Bundesbürgschaft vor existenziellen Problemen. Dabei wäre jetzt der Zeitpunkt, etwas zu wagen.

SZ PlusKommentar von Jens Flottau

Indien
:Bitte anschnallen

Weltweit leiden die Airlines unter Ersatzteilmangel. Air India treffen Engpässe bei Flugzeugsitzen besonders hart.

Von David Pfeifer

Elektrisches Fliegen
:Wie ein schwedisches Start-up an der Zukunft der Luftfahrt arbeitet

Bis 2050 soll Fliegen klimaneutral sein, doch die Zweifel, ob das gelingt, sind groß. Das schwedische Unternehmen Heart Aerospace will das ändern. Auch große Fluggesellschaften sind an ihrer Technik interessiert.

SZ PlusVon Jens Flottau

MeinungStreik beim Flugzeughersteller
:Die Wut der Arbeiter hat sich Boeing selbst zuzuschreiben

25 Prozent mehr Gehalt sind nicht genug. Das klingt aus Deutschland betrachtet wahnwitzig. Doch die Haltung der Belegschaft beim Flugzeugbauer ist nachvollziehbar.

SZ PlusKommentar von Oliver Klasen

Wirtschaft in Bayern
:Lilium soll Staatsbürgschaft für 100 Millionen Euro erhalten

Ministerpräsident Söder hat offenbar ein Machtwort gesprochen: Der bayerische Flugtaxi-Hersteller Lilium soll nach langem Hin und Her nun Staatshilfen bekommen.

Interview mit Jo Lendle
:„Es ist schön, im Schreiben ein anderer zu werden“

Jo Lendle über sein Doppelleben als Hanser-Verleger und Schriftsteller, seine Romanheldin Amelia Earhart und eine überraschende Rettung für den zuletzt immer wieder mal schwächelnden Buchmarkt.

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Tarifverhandlungen
:Boeing verspricht Mitarbeitern 25 Prozent mehr Lohn

Der Konzern kämpft bereits mit Problemen - und in wenigen Tagen droht ein Streik. Der bisherige Tarifvertrag läuft am Donnerstag aus. Dann sind die Gewerkschaftsmitglieder aufgerufen, über das Angebot abzustimmen.

Flugreisen
:Neue Regeln fürs Handgepäck

Was darf beim Fliegen mit in die Kabine? Von 1. September an gelten strengere Vorschriften an Bord. Eine Übersicht über das, was erlaubt ist – und was nicht.

SZ PlusVon Eva Dignös

Luftfahrt
:Wie ein Start-up das Fliegen nachhaltig machen will

Die Frankfurter Firma Caphenia will nachhaltige Treibstoffe entwickeln. Doch immer wieder stand die Finanzierung auf der Kippe, auch wegen der Lufthansa.

Von Jens Flottau

USA
:Boeing setzt Testflüge beim „777X“ aus

Bei dem neuen Langstreckenmodell gibt es Probleme bei der Verbindung von Triebwerk und Flügel. Zudem ordnet die US-Luftfahrtbehörde die Untersuchung von Hunderten Flugzeugen des Typs „787 Dreamliner“ an.

Luftige Ferien-Vergnügungen
:Für alle, die hoch hinaus wollen

Vom Riesenrad über den Rundflug bis zum Fallschirmsprung: Wo und wie man München von oben erleben kann.

Von Oliver Hochkeppel

Brasilien
:Ermittlungen zu Flugzeugabsturz mit 62 Todesopfern beginnen

Bei dem Absturz im Bundesstaat São Paulo hat es keine Überlebenden gegeben. Inzwischen wurde die sogenannte Blackbox gefunden. Präsident Lula da Silva ordnet eine dreitägige Staatstrauer an.

Reden wir über Geld
:„Von Stars habe ich bisher kein Trinkgeld bekommen“

Als VIP-Stewardess begleitet Nicole Kasilautzki Promis an Traumorte und Geschäftsleute zu Businessterminen. Ein Gespräch darüber, wie es ist, mit Justin Timberlake zu fliegen, und was eine Flugstunde mit dem Privatjet kostet.

SZ PlusInterview von Marie Vandenhirtz, Fotos von Bettina Theuerkauf

Luftfahrt
:Lufthansa darf ITA Airways übernehmen

Nach langem Prüfverfahren genehmigt die EU den Einstieg bei der italienischen Airline, unter Bedingungen. Das Projekt stand mehrfach vor dem Aus.

Von Jens Flottau

Deutsches Museum
:Kratzen am Lack der Legenden

Andreas Hempfer, Kurator am Deutschen Museum und spezialisiert auf die NS-Zeit, bindet Luftfahrtgeschichte in den historischen und politischen Kontext ein. Seine Faszination für dieses Sujet hat viel mit seinen Großvätern zu tun.

SZ PlusVon Martina Scherf

Luftfahrt
:Aktionäre geben Volocopter mehr Geld

Noch vor Wochen warnte Unternehmenschef Dirk Hoke vor einer Insolvenz. Nun sind die Anteilseigner eingesprungen. Damit ist das Flugtaxi-Unternehmen offenbar bis zur Zulassung des Flugtaxis Volocity finanziert.

Von Jens Flottau

Boeing-Krise
:Whistleblower kritisiert 787-Produktion

Der krisengeplagte US-Flugzeugbauer hat ein neues Problem: Ein Boeing-Ingenieur weist weiter auf gravierende Mängel in der Endmontage von Langstreckenjets hin.

SZ PlusVon Jens Flottau

Katterbach
:Giftige Chemikalien auf US-Flugplatz in Mittelfranken belasten Grundwasser

Verursacher sollen hauptsächlich per- und polyfluorierte Alkylverbindungen sein - Rückstände aus Löschschaum. Am Mittwoch hat die Sanierung des Grundwassers und des Bodens begonnen.

Sommerliche Temperaturen
:Wetterdienst warnt vor erhöhter Waldbrandgefahr

In der Oberpfalz sollen am Wochenende besonders gefährdete Gebiete aus der Luft überwacht werden.

Flugzeugpannen
:Untersuchung gegen Boeing-Zulieferer eingeleitet

Der Generalstaatsanwalt von Texas begründet sein Vorgehen mit den wiederholten Problemen bei Boeing.

MeinungLuftfahrt
:Was Boeing nun tun muss

Der angekündigte Abschied von Konzernchef David Calhoun war längst überfällig. Doch das allein wird nicht reichen, um die Wende beim US-Flugzeughersteller noch zu schaffen.

SZ PlusKommentar von Jens Flottau

SZ Kultursalon
:Wie die Rüstungsindustrie Bayerns archäologisches Erbe bedroht

Beim SZ Kultursalon "Von Schwertern zu Eurofightern" in der bald neu eröffnenden Archäologischen Staatssammlung in München geht es um Manching, einen Ort zwischen Gold und Gewalt.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Tarifstreit
:Erneut Streiks an Flughäfen

Verdi ruft am Donnerstag und Freitag das Sicherheitspersonal zu Warnstreiks an mehreren Airports auf. An diesem Mittwoch wiederum streiken die Lufthansa-Flugbegleiter in München.

Luftfahrt
:MTU macht wegen Triebwerksmängeln Verlust

Der Münchner Flugmotorenhersteller ist erfolgsverwöhnt. Doch Fehler seines Partners Pratt & Whitney kommen ihn nun teuer zu stehen.

SZ PlusVon Jens Flottau

Luftfahrt
:Boeing feuert nach Vorfall beim 737-Max-Modell Topmanager

Der US-Flugzeughersteller zieht nach der Beinahe-Katastrophe bei Alaska Airlines Konsequenzen.

Herausgebrochene Flugzeugwand
:United und Alaska Airlines finden lose Schrauben an Boeing-Flugzeugen

Beide Fluggesellschaften haben in mehreren Maschinen des Herstellers unbefestigte Teile gefunden. Die US-Luftfahrtaufsicht FAA hatte am Wochenende angeordnet, alle Flugzeuge des Typs "737 Max 9" am Boden und inspizieren zu lassen.

Alaska Airlines
:Boeing 737 Max-9 verliert Rumpfteil - Notlandung

Erst knallt es heftig, dann fehlt plötzlich ein Teil der Kabinenwand - nach dem Vorfall müssen in den USA vorerst alle Maschinen desselben Typs am Boden bleiben. Auch in Europa hat der Vorfall Konsequenzen.

Flugzeugcrash in Japan
:Wie die Stewardessen Hunderte Menschen retteten

Nach der Kollision zweier Flugzeuge auf einem Flughafen in Tokio gibt es erste Hinweise zur Unfallursache. Augenzeugenberichte zeigen, wie knapp fast 400 Menschen dem Tod entkommen sind.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Ohne Flugscham
:Als es im Flieger noch Silberbesteck gab

Edeltraud Lioba Miller war Stewardess bei der Glamour-Airline Pan Am. Sie hat Jacqueline Kennedy betreut und den von Flugangst gebeutelten Cassius Clay. Jetzt hat sie ihre Erinnerungen aufgeschrieben.

SZ PlusVon Sabine Buchwald

Gutscheine: