Fernwärme

Erneuerbare Energien
:Fernwärme rückt näher

Der Bau der neuen Wärmeenergiezentrale in Bad Tölz geht planmäßig voran. Im Herbst sollen die ersten Kunden von dort mit Fernwärme beliefert werden.

Von Klaus Schieder

Klimanotstand in Kommunen
:Unsere saubere Stadt

Konstanz, Aachen und etwa 70 weitere Kommunen haben sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Die Realität ist in vielen Städten eher ernüchternd. Kann das neue Sondervermögen helfen?

SZ PlusVon Thomas Hummel

Bundeskartellamt
:Anfangsverdacht gegen Fernwärme-Anbieter hat sich erhärtet

Das Bundeskartellamt prüft, ob Fernwärme-Versorger von ihren Kunden zu hohe Preise verlangt haben. Die Behörde hat nun Hinweise gefunden, die den Verdacht bestärken.

Von Nakissa Salavati

MeinungEnergie
:SPD und Grüne wollen Fernwärmekunden schützen, endlich. Bisher profitieren von der Heizwende nur andere

Die Förderung für Wärmepumpen ist zwar richtig, aber zu einseitig und daher unsozial. Gut, dass SPD und Grüne nun in ihren Wahlprogrammen eine bisher ziemlich missachtete Gruppe stärken wollen.

SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati

Heizen
:Warum Mannheim 2035 das Gas abschaltet

In elf Jahren sollen alle Bewohner über Fernwärme oder mit Wärmepumpen heizen. Andere Städte werden es Mannheim gleichtun.

Von Tobias Bug, Nakissa Salavati

Energiewende in Penzberg
:Wärme aus der Ferne

Am 9. November wird die neue Energiezentrale feierlich eröffnet. Das hochmoderne Kraftwerk versorgt bereits jetzt wichtige Einrichtungen und Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme.

Von Finn Sanders

Fernwärme
:Energie aus der Erde

Im Westen der Stadt soll eine neue Geothermie-Anlage gebaut werden. Auch eine weitere Feuerwache soll dort entstehen.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Habeck über Fernwärme
:„Ihre Briefe haben Wirkung gezeigt“

Robert Habeck wollte ein wichtiges Verbraucherrecht für Fernwärmekunden beschränken. Dann erhielt er viel Beschwerdepost – und ließ sich umstimmen.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Informationsabend in Wolfratshausen
:Roadshows zur Gebäudesanierung

Lena Maierhof von der Energiewende Oberland organisiert gemeinsam mit der Stadt Wolfratshausen einen Beratungsabend in Wolfratshausen.

Interview von Benjamin Engel

MeinungHeizen
:Fernwärme ist zu teuer. Das freut die Energieversorger

In Deutschland sollen immer mehr Menschen mit Fernwärme heizen. Das nützt vor allem den Stadtwerken. Die Bundesregierung muss deren Macht endlich begrenzen.

SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati

Fernwärme
:Klimafreundliche Wärmeversorgung - noch schwerer gemacht

Eigentlich will Robert Habeck Fernwärme transparenter gestalten, schließlich ist sie die große Heiz-Alternative zur Wärmepumpe. Doch nun soll ausgerechnet eine Regel wegfallen, die Haushalten bisher geholfen hat.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Heizkosten
:Fernwärme bezahlt, Gas bekommen

Betreibt ein Dienstleister die Heizung im Haus, wird sie abgerechnet wie Fernwärme – egal, was verfeuert wird. Für die Anbieter ist das ein Milliardengeschäft, zahlen müssen die Mieter.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Energiewende
:Icking: Infoabend zur Wärmeversorgung

Isartalgemeinde will gemeinsam mit Bürgern zukunftssichere Lösungen erarbeiten.

Von Finn Sanders

Verbraucher
:Kartellamt will Fernwärme-Kunden besser schützen

Anbieter erhöhten deutlich die Preise, und Verbraucher können nicht wechseln. Daher verlangt Kartellamtschef Mundt härtere Regeln – und würde diese gerne selbst durchsetzen.

Von Björn Finke

"Mammutprojekt" für Jahrzehnte
:Wie die Münchner in Zukunft heizen sollen

Als erste deutsche Großstadt beschließt München einen Wärmeplan für eine klimaneutrale Energieversorgung. Welche Alternativen es zu Öl und Gas gibt, kann jetzt jeder Bewohner für sein Gebäude einsehen.

Von Catherine Hoffmann und Joachim Mölter

Ärger um Heizung
:"Die am wenigsten haben, zahlen den höchsten Preis"

Kein heißes Wasser, keine Heizung - in Wenzenbach bei Regensburg sitzen immer noch rund 35 Familien in der Kälte. Sie sind zwar an ein Fernwärmenetz angeschlossen, doch der Anbieter ging pleite. Nicht nur in Wenzenbach fragen sie sich: Wie hätte das verhindert werden können?

Von Lisa Schnell

Strom
:"Europa ist schlicht zu langsam"

Eon verdient glänzend und will jetzt mehr als 40 Milliarden Euro investieren, vor allem in die Netze. Dafür fordert Firmenchef Birnbaum Bürokratieabbau - und mehr Ehrlichkeit von der Politik.

SZ PlusVon Björn Finke

ExklusivElektrizität
:"Wir müssen die Energiewende nicht nur in Berlin erklären, sondern auch im Erzgebirge"

Der Stromkonzern Eon ist dafür zuständig, all die neuen Wind- und Solarparks anzuschließen. Firmenchef Leonhard Birnbaum befürchtet höhere Kosten für Verbraucher - und kritisiert die Bundesregierung.

SZ PlusInterview von Caspar Busse und Björn Finke

Fernwärme
:Eon fordert hohe Nachzahlungen

Kunden des Energiekonzerns haben gerade hohe Fernwärme-Rechnungen fürs Jahr 2022 erhalten. Die Verbraucherzentrale geht vor Gericht, das Bundeskartellamt prüft mehrere Anbieter. Sind diese Preise rechtens?

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Energiegewinnung im Oberland
:Die Biege gemacht

Beim Geothermie-Projekt in Gelting sind die senkrechten Bohrungen bis in 4,5 Kilometer Tiefe abgeschlossen. Bis Jahresende könnte das Kraftwerk Strom liefern.

Von Benjamin Engel

Energiepreise
:Warum Strom und Heizung für viele Münchner teurer werden

Höhere Netzentgelte und Mehrwertsteuern werden sich 2024 in den Abrechnungen der Energieversorger niederschlagen. Was sich für die Kunden der Stadtwerke ändert - und für wen es im neuen Jahr besonders kostspielig wird.

Von Catherine Hoffmann

Heizen
:Wärme richtig planen

Hausbesitzer, die auf den Anschluss an ein Fernwärmenetz hoffen, müssen Geduld haben. Nicht überall wird es sich lohnen, auf eine Entscheidung der Kommune zu warten.

SZ PlusVon Joachim Göres

Heizen mit Fernwärme
:Warm, aber arm?

Ein höherer Anteil an Fernwärme könnte die Energiewende in Deutschland beschleunigen - gerade in Städten. Das Problem: Für Verbraucher sind die Preise oft intransparent. Auf welche Details es ankommt.

SZ PlusVon Niels Hendrik Petersen

Hamburg
:Ein Tunnel unter der Elbe für die Energiewende

Die Maschine "Hermine" soll einen 1,16 Kilometer langen Tunnel durch die Erde bohren. 100 000 Haushalte sollen so überwiegend klimaneutral versorgt werden.

Von Saskia Aleythe

Erneuerbare Energien
:Der Preis ist heiß bei der Fernwärme

Geothermie-Kunden ärgern sich über eine saftige Erhöhung der Kosten für die Fernwärme. Warum die Betreiber keinen Spielraum haben und in ihrer Preisgestaltung vom Öl- und Gasmarkt abhängig sind.

SZ PlusVon Iris Hilberth

Energiepolitik
:Kommunen wollen mehr Zeit

Städte und Gemeinden sind gegen verkürzte Fristen bei der Wärmeplanung.

Kommunale Wärmeplanung
:Clou und Mogelpackung

Die Geothermie-Fernwärme in Erding deckt 15 Prozent des Wärmebedarfs der Stadt und hat noch Kapazitäten für mehr Anschlüsse. Doch die energetische Bilanz ist weder zeitgemäß noch zukunftsträchtig. In der Erdinger Fernwärme steckt zu 65 Prozent fossile Energie.

Von Florian Tempel

Energiewende
:Wie sich das Heizungsgesetz auf München auswirkt

Bislang heizt jeder zweite Haushalt in der Stadt mit Gas. Das soll sich ändern, nicht zuletzt durch das umstrittene Gebäudeenergiegesetz. Was Eigentümerinnen und Mieter jetzt wissen müssen.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Klimaschutz
:Koalition ringt um Wärmewende

Während die Regierungsparteien über das sogenannte Heizungsgesetz verhandeln, bringt ein Spitzentreffen zur Fernwärme Ergebnisse. Und auch die Statistik zeigt: Es ändert sich was.

Von Michael Bauchmüller

Energie
:Offenbar bis zu 20 Millionen Fernwärme-Anschlüsse möglich

Bislang werden in Deutschland nur sechs Millionen Wohnungen mit Fernwärme beheizt. Die Branche liebäugelt mit einer Verdreifachung, von der auch das Klima profitieren würde.

Energiepreisbremse
:Bundeskartellamt prüft Fernwärme-Anbieter

Die Behörde will herausfinden, ob Unternehmen ungerechtfertigt hohe Preise für Fernwärme verlangen.

Energiewende
:"Die Menschen tappen im Dunkeln"

Wärmepumpe, Wasserstoff, Fernwärme? Für deutsche Heizungen braucht es verschiedene Lösungen, findet Kerstin Andreae, die Chefin des Energieverbands BDEW. Sie verlangt Änderungen am Gesetzentwurf.

SZ PlusInterview von Michael Bauchmüller und Claus Hulverscheidt

Energieversorgung
:Der Wärme-Geldregen

Während viele Bürger in der Energiekrise fürchten, ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen zu können, steigert der Freisinger Anbieter für Fernwärme sein Betriebsergebnis und die Profitabilität. Ist der teilkommunale Versorger ein Krisengewinner?

SZ PlusVon Vinzenz Neumaier

MeinungHeizen
:Raus aus der Fernwärme-Falle

Millionen Haushalte heizen mit Fernwärme. Sie sind einem System völlig intransparenter Preise ausgeliefert. Wettbewerb gibt es auch nicht. Das muss sich ändern.

SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati

Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel
:Energie aus den Tiefen Bayerns

Im äußersten Südosten haben sich 31 Kommunen zusammengeschlossen, um die ländliche Region mit grünem Strom und Fernwärme zu versorgen. Und vielleicht sogar eine benachbarte Großstadt.

Von Matthias Köpf

Stadtwerke
:Staatsanwaltschaft prüft Fernwärme-Preise in Wuppertal

Versorger in ganz Deutschland erhöhen gerade die Preise für Fernwärme. Im Fall der Wuppertaler Stadtwerke gehen Ermittler nun der Frage nach, ob das Betrug sein könnte.

Von Nakissa Salavati

Heizen
:Fernwärme - auf einmal 1000 Prozent teurer

Versorger erhöhen gerade enorm die Preise für diese Energieform, etwa die Stadtwerke Wuppertal. Kunden blicken nicht durch: Nutzen Versorger gerade die Energiepreisbremse aus?

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Strommarkt
:Eon-Chef kritisiert Atomausstieg

Vorstandschef Birnbaum bezeichnet die Abschaltung des Eon-Vorzeigekernkraftwerks Isar 2 als Fehler. Fernwärmekunden, deren Rechnungen drastisch gestiegen sind, verspricht Eon individuelle Lösungen.

Von Björn Finke

Klimaschutz
:Ampel streitet über Öl- und Gasheizungen

Die Ministerien für Bau und für Wirtschaft wollen, dass herkömmliche Heizkessel ab 2024 nicht mehr eingebaut werden dürfen. Die FDP spricht von einer "Verschrottungsorgie".

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Energieversorgung
:Fernwärme wird wieder günstiger

Die Stadtwerke München senken den Arbeitspreis ab 1. April um rund 23 Prozent. Die Einsparungen für Verbraucher halten sich wegen der staatlichen Preisbremse jedoch in Grenzen.

Energierechnung
:Auf einmal sind 2000 Euro Nachzahlung fällig

Fernwärmekunden bei Eon müssen teils exorbitante Preise nachzahlen. Sie werfen dem Konzern vor, er bereichere sich auf ihre Kosten. Nun erwägen die Verbraucherzentralen, dagegen zu klagen.

SZ PlusVon Thomas Öchsner

Energie
:Wie heizt Deutschland?

Warmes Deutschland: Pellets für die Besserverdiener, Fernwärme für die Ärmeren: Die Menschen heizen sehr unterschiedlich. Was das für die Preisbremsen bedeutet.

Von Bastian Brinkmann

Hallenbäder
:Es wird wieder wärmer im Westbad und Cosimabad

Da das Dantebad weiterhin geschlossen bleibt, halten die Stadtwerke München eine Erhöhung der Wassertemperaturen in den beiden Bädern für "vertretbar".

Fernwärme
:Wo Heizölrechnung und Gaspreis fast keine Rolle spielen

Die oberbayerische Gemeinde Reit im Winkl hat ein eigenes Fernwärmenetz, das sich in der Energiekrise auszahlt. Dabei gab es vor mehr als 20 Jahren große Widerstände gegen das Projekt. Besuch in einem Ort, der sein Glück erst allmählich versteht.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Stadtwerke München
:Fernwärme wird teurer

Die Stadtwerke erhöhen den Arbeitspreis um gut 17 Prozent und geben damit Anpassungen auf dem Markt nur zum Teil an ihre Kunden weiter.

Von Anna Hoben

Energieversorgung im Landkreis Ebersberg
:Lange Leitung

Die beiden Markt Schwabener Nahwärmenetze sollen gemeinsam Energie sparen. Von 2025 an will man zumindest im Sommer ohne fossile Energieträger auskommen.

Von Wieland Bögel

Energieversorgung
:Im Notfall darf mit stillgelegten Holzöfen geheizt werden

Aus Sorge vor einem Gasmangel dürfen in Bayern im Notfall bereits stillgelegte Holzöfen wieder zum Heizen genutzt werden. "In der aktuellen Gaskrise müssen wir uns vorbereiten und alle Möglichkeiten ausschöpfen, um regenerative heimische Brennstoffe ...

Stadtwerke München
:Fernwärme-Kunden dürfen hoffen

Die Preise sollen von Januar an weniger stark steigen als bisher. Ein Grund dafür ist der Ausbau der Geothermie.

Energie
:Milliarden für die grüne Heizung

Fernwärme ist ein zentraler Baustein, um von Öl und Gas wegzukommen. Mit Geld vom Bund setzen nun viele Kommunen auf erneuerbare Quellen wie Geothermie oder Flusswärmepumpen.

Von Thomas Hummel

Messestadt
:Lokalpolitiker fordern Prüfung der Fernwärme-Preise

Mehr Bohrungen, mehr Informationen und sinkende Preise: Das fordern Lokalpolitikerinnen und -politiker aus Trudering-Riem seit geraumer Zeit, wenn es um Geothermie in der Messestadt geht. Entgegen diesen Wünschen planen die Stadtwerke München (SWM ...

Gutscheine: