Energie:Offenbar bis zu 20 Millionen Fernwärme-Anschlüsse möglichBislang werden in Deutschland nur sechs Millionen Wohnungen mit Fernwärme beheizt. Die Branche liebäugelt mit einer Verdreifachung, von der auch das Klima profitieren würde.
Energiepreisbremse:Bundeskartellamt prüft Fernwärme-AnbieterDie Behörde will herausfinden, ob Unternehmen ungerechtfertigt hohe Preise für Fernwärme verlangen.
SZ PlusEnergiewende:"Die Menschen tappen im Dunkeln"Wärmepumpe, Wasserstoff, Fernwärme? Für deutsche Heizungen braucht es verschiedene Lösungen, findet Kerstin Andreae, die Chefin des Energieverbands BDEW. Sie verlangt Änderungen am Gesetzentwurf.
SZ PlusEnergieversorgung:Der Wärme-GeldregenWährend viele Bürger in der Energiekrise fürchten, ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen zu können, steigert der Freisinger Anbieter für Fernwärme sein Betriebsergebnis und die Profitabilität. Ist der teilkommunale Versorger ein Krisengewinner?
SZ PlusMeinungHeizen:Raus aus der Fernwärme-FalleMillionen Haushalte heizen mit Fernwärme. Sie sind einem System völlig intransparenter Preise ausgeliefert. Wettbewerb gibt es auch nicht. Das muss sich ändern.
Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel:Energie aus den Tiefen BayernsIm äußersten Südosten haben sich 31 Kommunen zusammengeschlossen, um die ländliche Region mit grünem Strom und Fernwärme zu versorgen. Und vielleicht sogar eine benachbarte Großstadt.
Stadtwerke:Staatsanwaltschaft prüft Fernwärme-Preise in WuppertalVersorger in ganz Deutschland erhöhen gerade die Preise für Fernwärme. Im Fall der Wuppertaler Stadtwerke gehen Ermittler nun der Frage nach, ob das Betrug sein könnte.
SZ PlusHeizen:Fernwärme - auf einmal 1000 Prozent teurerVersorger erhöhen gerade enorm die Preise für diese Energieform, etwa die Stadtwerke Wuppertal. Kunden blicken nicht durch: Nutzen Versorger gerade die Energiepreisbremse aus?
Strommarkt:Eon-Chef kritisiert AtomausstiegVorstandschef Birnbaum bezeichnet die Abschaltung des Eon-Vorzeigekernkraftwerks Isar 2 als Fehler. Fernwärmekunden, deren Rechnungen drastisch gestiegen sind, verspricht Eon individuelle Lösungen.
SZ PlusKlimaschutz:Ampel streitet über Öl- und GasheizungenDie Ministerien für Bau und für Wirtschaft wollen, dass herkömmliche Heizkessel ab 2024 nicht mehr eingebaut werden dürfen. Die FDP spricht von einer "Verschrottungsorgie".
Energieversorgung:Fernwärme wird wieder günstigerDie Stadtwerke München senken den Arbeitspreis ab 1. April um rund 23 Prozent. Die Einsparungen für Verbraucher halten sich wegen der staatlichen Preisbremse jedoch in Grenzen.
SZ PlusEnergierechnung:Auf einmal sind 2000 Euro Nachzahlung fälligFernwärmekunden bei Eon müssen teils exorbitante Preise nachzahlen. Sie werfen dem Konzern vor, er bereichere sich auf ihre Kosten. Nun erwägen die Verbraucherzentralen, dagegen zu klagen.
Energie:Wie heizt Deutschland?Warmes Deutschland: Pellets für die Besserverdiener, Fernwärme für die Ärmeren: Die Menschen heizen sehr unterschiedlich. Was das für die Preisbremsen bedeutet.
Hallenbäder:Es wird wieder wärmer im Westbad und CosimabadDa das Dantebad weiterhin geschlossen bleibt, halten die Stadtwerke München eine Erhöhung der Wassertemperaturen in den beiden Bädern für "vertretbar".
SZ PlusFernwärme:Wo Heizölrechnung und Gaspreis fast keine Rolle spielenDie oberbayerische Gemeinde Reit im Winkl hat ein eigenes Fernwärmenetz, das sich in der Energiekrise auszahlt. Dabei gab es vor mehr als 20 Jahren große Widerstände gegen das Projekt. Besuch in einem Ort, der sein Glück erst allmählich versteht.
Stadtwerke München:Fernwärme wird teurerDie Stadtwerke erhöhen den Arbeitspreis um gut 17 Prozent und geben damit Anpassungen auf dem Markt nur zum Teil an ihre Kunden weiter.
Energieversorgung im Landkreis Ebersberg:Lange LeitungDie beiden Markt Schwabener Nahwärmenetze sollen gemeinsam Energie sparen. Von 2025 an will man zumindest im Sommer ohne fossile Energieträger auskommen.
Energieversorgung:Im Notfall darf mit stillgelegten Holzöfen geheizt werdenAus Sorge vor einem Gasmangel dürfen in Bayern im Notfall bereits stillgelegte Holzöfen wieder zum Heizen genutzt werden. "In der aktuellen Gaskrise müssen wir uns vorbereiten und alle Möglichkeiten ausschöpfen, um regenerative heimische Brennstoffe ...
Stadtwerke München:Fernwärme-Kunden dürfen hoffenDie Preise sollen von Januar an weniger stark steigen als bisher. Ein Grund dafür ist der Ausbau der Geothermie.
Energie:Milliarden für die grüne HeizungFernwärme ist ein zentraler Baustein, um von Öl und Gas wegzukommen. Mit Geld vom Bund setzen nun viele Kommunen auf erneuerbare Quellen wie Geothermie oder Flusswärmepumpen.
Messestadt:Lokalpolitiker fordern Prüfung der Fernwärme-PreiseMehr Bohrungen, mehr Informationen und sinkende Preise: Das fordern Lokalpolitikerinnen und -politiker aus Trudering-Riem seit geraumer Zeit, wenn es um Geothermie in der Messestadt geht. Entgegen diesen Wünschen planen die Stadtwerke München (SWM ...
Folge der bevorstehenden weltweiten Gaskrise:Gemeindewerke sollen wachsen statt konsolidierenTaufkirchener Gemeinderäte drängen auf weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes - ungeachtet der Wirtschaftlichkeit.
Stadtwerke München:Preis für Fernwärme steigt nicht - zumindest vorerstEigentlich hätten die Kosten zum 1. Juli um 44 Prozent nach oben klettern sollen, doch die turnusmäßige Anpassung wird ausgesetzt. Im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden ist Fernwärme in München trotzdem sehr teuer.
Energieversorgung von Wohngebäuden:Runter vom GasZwei Drittel der Haushalte im Landkreis heizen mit Gas. Das wird immer knapper und teurer. Lenggrieser CSU und Energiewende Oberland diskutieren im Alpenfestsaal Alternativen.
Klimaschutz:Die Energiewende forcierenGemeindewerke Gilching erhalten 5,6 Millionen Euro für den Ausbau des Fernwärmenetzes.
SZ PlusEnergiekosten:Wie die Preisexplosion bei der Fernwärme Verbraucher trifftHunderttausende Haushalte müssen in München vierstellige Beträge für Fernwärme nachzahlen. Verbraucher und Politiker wollen das nicht hinnehmen, machen Druck auf die Stadtwerke. Doch die weisen die Verantwortung von sich.
Energie in München:Preisexplosion bei der FernwärmeDie Stadtwerke heben die Verbrauchskosten innerhalb eines Jahres um 162 Prozent an. Aus der Linken-Fraktion kommt harsche Kritik: Weil der Energieversorger seine Hausaufgaben nicht gemacht hätte, müssten nun die Münchner dafür büßen.
SZ PlusGeothermie:"Wir hoffen, dass es einen gewissen Ruck gibt"Thomas Hamacher ist Professor für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme und überzeugt, dass im Großraum München auch Erdwärme eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen wird. Nur müssten die Kommunen selbst aktiv werden - vor allem angesichts steigender Gaspreise.
SZ PlusSZ-Serie Nachhaltig leben:Besser heizen - aber wie?Wer in München schnell auf eine umweltfreundliche Heizung umsteigen will, hat ein Problem: Es gibt zu wenige Fachkräfte. Es gibt aber dennoch Dinge, die jeder Einzelne tun kann.
Klimaschutz:Druck im HeizkesselDie Neubiberger Initiative "Klimaneutral 2035" fordert, mehr für die Abkehr von fossilen Energieträgern zu tun. Die Gemeinde sieht begrenzten Spielraum - gerade bei der oft zitierten Geothermie.
SZ PlusErneuerbare Energie:Wie man in Zukunft heizen sollteDie Bundesregierung will von 2025 an nur noch neue Heizungen zulassen, die mit erneuerbaren Energien arbeiten. Was bedeutet das für Hausbauer? Und für wen lohnt sich eine Wärmepumpe?
MeinungKommentar:Die Zukunft liegt unter der ErdeDer Ausbau der Geothermie im Landkreis München muss noch schneller und flächendeckend vorangetrieben werden. Ziel muss es sein, von Gas und Öl unabhängig zu werden.
Energieversorgung:Hitze aus der TiefeDie Stadtwerke bauen am Michaelibad ihre siebte Geothermie-Anlage. Sie soll 75 000 Münchner umweltfreundlich mit Fernwärme versorgen.
Erneuerbare Energien in München:Öl und Gas aus Norwegen? - "Das war ein Fehlgeschäft"Vor zehn Jahren noch war das Ziel, mithilfe von Bohrstätten in Norwegen ganz München kostengünstig mit Energie zu versorgen. Heute setzen die Stadtwerke auf Fernwärme aus Geothermie. Das erfordert Investitionen.
Neufahrner Bahnhofstraße:Bald wieder freie FahrtDie Verlegung der Fernwärmerohre in der Neufahrner Bahnhofstraße wird termingerecht abgeschlossen, nur Restarbeiten bleiben dann noch. Nun können Häuser im Zentrum angeschlossen werden.
Preiserhöhung bei Fernwärme:Kündigung ausgeschlossenAusgeliefert auf Gedeih und Verderb: Wenn Versorger die Preise für Fernwärme erhöhen, haben die Kunden ein Problem.
Heizen mit Fernwärme:Haus mit NetzanschlussWer in einem Fernwärmegebiet baut, muss oft langjährige Verträge unterschreiben - mit weitreichenden Folgen.
Minustemperaturen in Deutschland:Katastrophenfall in Jena bei MinusgradenEs bleibt eisig. In Thüringen können 6500 Haushalte stundenlang nicht heizen. In Berlin stirbt ein Mann nach einem Eisbad.
Fernwärme:Viele Baustellen bis 2033Damit München klimaneutral wird, rüsten die Stadtwerke das Fernwärmenetz auf Heizwasserbetrieb um. Vor allem im Münchner Osten sind dafür zahlreiche Bauarbeiten nötig, einige beginnen auch schon jetzt.
Fernwärme:Sonne ins NetzBisher gibt es hierzulande nur wenige solarthermische Großanlagen, die Fernwärme liefern. Neue Gesetze machen das nun attraktiver.
Klimaziele:Fernwärme für mehr als eine halbe Million HaushalteBis zum Jahr 2040 wollen die Stadtwerke nur noch CO₂-neutrale Fernwärme liefern. Bei der Förderung spielen vor allem der Münchner Süden und das dortige Umland eine zentrale Rolle.
Kohleausstieg:Streit ums HeizkraftwerkEin Gutachten des TÜV Süd hält die Abschaltung des Kohleblocks im Heizkraftwerk Nord bis Ende 2022 für nicht möglich. Doch diesen Ausstiegstermin hatten die Münchner in einem Bürgerentscheid beschlossen. Der Streit zwischen Betreiber und Klimaschützern geht weiter.
Fernwärme:Längere LeitungVier weitere Grundstücke in Allershausen sollen an die Fernwärmeleitung in der Kesselbodenstraße angeschlossen werden. Sie wird deshalb um etwa 200 Meter in westliche Richtung verlängert. Die Gemeinderäte billigten den Antrag der Biowärme Pellmeyer ...
Energiewende:Das große GrabenDie Stadtwerke München investieren in Geothermie und Fernwärme im Landkreis, weitere Beteiligungen sind geplant. Damit betreiben sie im Ballungsraum nun 45 regenerative Erzeugungsanlagen
Bioenergie Taufkirchen:Stadtwerke kaufen weiteren VersorgerBio-Energie Taufkirchen samt Heizwerk wechseln den Besitzer.
Fernwärme:Grüner heizenErneuerbare Energien spielen bei der Fernwärme bisher kaum eine Rolle - obwohl der Staat für den Aufbau klimafreundlicher Netze Zuschüsse zahlt. Experten fordern nun neue Instrumente.
Fernwärme:Lehrstunde für die Uni vom PhysikerErwin Knapek vom Bundesverband Geothermie fordert die TU München zur Energiewende am Campus Garching auf
Geothermie:Auf der Suche nach den heißen Quellen von Gelting, Teil 2Die Firma Enex bohrt in dem Geretsrieder Stadtteil wieder nach Thermalwasser, um daraus Öko-Strom und Wärme zu produzieren. Diesmal soll das Loch mit wissenschaftlicher Hilfe knapp fünf Kilometer tief werden. Ein Erfolg hätte Signalwirkung für die ganze Region.
Fernwärme:Halb im Wald, halb auf dem FeldDer Ickinger Gemeinderat beschließt den Standort für die Zentrale des Geothermie-Kraftwerks. Die Naturschutzbehörde beharrt jedoch auf ihrem Nein zu dieser Variante
Geothermie in Unterschleißheim:Sprudelnde EinnahmenDie Unterschleißheimer Geothermiegesellschaft verbucht erstmals einen Gewinn. Dabei hatte die Stadt bei dem Projekt zunächst mit einigen Rückschlägen zu kämpfen.