FDP

dpa-Nachrichten

  1. Bundestagswahl
    :FDP-Landesliste in Sachsen trotz Beschwerde zugelassen

  2. Attacke in Park
    :FDP will Regierungserklärung von Scholz zu Aschaffenburg

  3. Bundestagswahl
    :Ausschuss entscheidet über Beschwerde gegen FDP-Landesliste

  4. Attacke in Park
    :Lindner: Messerattacke belegt veritables Staatsversagen

  5. Bundestagswahl
    :Beschwerde gegen Landeswahlliste der Nord-FDP

  6. Bundestagswahl
    :Wahlausschuss prüft Beschwerde gegen FDP-Landesliste

  7. Bundestagswahl
    :Beschwerden gegen Landeswahllisten - FDP wehrt sich

  8. Verkehrsminister
    :Wissing: „Ich habe keine Freunde verloren“

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

LiveBundestagswahl 2025
:SPD und Grüne kritisieren Merz für Pläne bei Migrationsanträgen

Der Kanzlerkandidat der Union will im Bundestag offenbar Stimmen der AfD in Kauf nehmen. Scholz und Habeck warnen ihn vor jeder Kooperation mit der äußerst rechten Partei.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusWahlkampf auf Tiktok
:Tanzen ist nicht genug

Die AfD hat das politische Tiktok lange dominiert – jetzt versuchen die etablierten Parteien aufzuholen. Zu spät? Und kann man mit gemäßigten, seriösen Inhalten auf der Plattform im Wahlkampf überhaupt punkten?

Von Kathrin Müller-Lancé

Diskussionsrunde zur Bundestagswahl
:Es geht auch ohne Krawall

Wie interessiert man junge Menschen für die Themen der Bundestagswahl? Ein neues Diskussionsformat wagt den Versuch. Aus dem Abend mit Spitzenpolitikern lassen sich zwei Dinge ableiten.

Von Joachim Mölter

Sonntagsfrage
:Aktuelle Umfragen zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. In den Umfragen liegt die Union derzeit vorne, die Ampelparteien sind weit abgeschlagen. Die aktuellen Umfragen zur Wahl und den wichtigsten Problemen in Deutschland im Überblick mit Grafik.

Von Marie Gundlach, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

SZ PlusMeinungSZ JetztBundestagswahl-Kolumne
:Umverteilung wollen, aber Reiche stärken

Die meisten Deutschen wünschen sich, dass Reiche mehr zum Gemeinwohl beitragen. Doch in den Umfragen liegen die Parteien vorn, die daran wenig kein Interesse zeigen. Wie geht das zusammen?

Kolumne von Özge İnan

Bundestagswahl 2025
:Faeser: In Bayern sind offenbar einige Dinge schiefgelaufen

Nach dem Messerangriff von Aschaffenburg sagt die Bundesinnenministerin: „Die bayerischen Behörden müssen erklären, warum der Täter trotz mehrfacher Gewaltdelikte noch auf freiem Fuß war.“

Alle Entwicklungen im Liveblog

Leute
:„Ihr wisst überhaupt nichts“

Schauspielerin Anne Menden ärgert sich über KI-generierte Bilder und übergriffige Kommentare, Sidos Verflossene wohnen jetzt zusammen, und Volker Wissing schätzt wahre Freundschaft.

ExklusivWahlversprechen
:„Das ist sozial ungerecht und ökonomisch unverantwortlich“

Forscher haben für die SZ berechnet, was die Wahlversprechen für jeden Bürger finanziell bedeuten. Das löst eine politische Diskussion darüber aus, welchen Kurs die nächste Bundesregierung verfolgen sollte.

Von Markus Balser, Alexander Hagelüken, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar, Vivien Timmler

SZ PlusExklusivBundestagswahl
:„An der Schuldenbremse festzuhalten, ist Wahnsinn“

Verdi-Chef Frank Werneke verurteilt die Pläne von Union und FDP, ruft seine Mitglieder auf, nicht die AfD zu wählen – und liebäugelt mit größeren Streiks rund um die Bundestagswahl.

Interview von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

SZ PlusMeinungEinkommen
:Je reicher man ist, umso mehr Hilfe gibt’s von Merz & Co.

Union, FDP und auch AfD machen vor allem den Wohlhabenden schöne Versprechen. Dabei haben vor allem die Bezieher niedriger und mittlerer Einkommen Unterstützung verdient.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Bundestagswahl in Bayern
:So funktioniert der Winter-Wahlkampf in Bayern – ganz ohne die wichtigste Arena

Der Winter verändert das Gesicht des Wahlkampfs – und die Orte, an denen die Politiker und Parteien Werbung für sich machen. Sogar bei den Giveaways müssen sie umdenken.

Von Thomas Balbierer

Atomausstieg
:Die drei mit der Kernspaltung

Die Ampelmänner Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner müssen vor dem Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg aussagen. Was bringt das außer Kabbeleien?

Von Michael Bauchmüller und Bastian Brinkmann

Bundestagswahl 2025
:Scholz weist Kritik der Grünen bei Ukraine-Unterstützung zurück

Der Kanzler lehnt Einsparungen an anderer Stelle für die Finanzierung weiterer Waffenlieferungen in die Ukraine ab. Niedersächsische Polizisten sollen an dem mutmaßlichen Angriff auf einen Linken-Politiker in Riesa beteiligt gewesen sein.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusMeinungDemokratie
:Der Tortenwurf auf Christian Lindner ist wirklich nicht zum Lachen

War ja nur Schaum und kein Stein, niemand verletzt? Eine lustige Aktion? Von wegen. Die Linkenpolitikerin sollte nach ihrer Attacke auf FDP-Chef Christian Lindner lieber aufhören, sich Demokratin zu nennen.

Kommentar von Ulrike Nimz

Angriff gegen FDP-Vorsitzenden
:Schaumwurf auf Christian Lindner

Eine Frau wirft dem FDP-Chef bei einem Wahlkampfauftritt eine Substanz ins Gesicht. Der sagt anschließend: „Es war leider nicht Sahne, sondern nur Seife.“

SZ PlusMeinungFDP
:Christian Lindner bewirbt sich als Schwiegersohn von Friedrich Merz – das ist zu wenig

In den kommenden Wochen wird sich entscheiden, ob die FDP noch eine Zukunft in Berlin hat. Dazu müsste sie dringend vermitteln, wie liberale Politik dem Land nutzen könnte. Was Parteichef Christian Lindner an Dreikönig lieferte, spricht das Lebensgefühl von viel zu wenigen Menschen an.

Kommentar von Bastian Brinkmann

SZ PlusFDP im Wahlkampf
:Lindners riskante Überlebensstrategie

Der FDP-Chef kokettiert mit Elon Musk. Das ist selbst in seiner Partei umstritten. Doch die Liberalen senden zunehmend libertäre Signale – und suchen die Nähe zu problematischen Bitcoin-Influencern.

Von Bastian Brinkmann

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was ist der Unterschied zwischen Liberalen und Libertären, Frau Leutheusser-Schnarrenberger?

Gibt Christian Lindner der FDP beim Dreikönigstreffen Hoffnung? Und wie unterscheiden sich seine Positionen von Elon Musk? Gespräch mit der ehemaligen Bundesjustizministerin.

Von Lars Langenau

Bundestagswahl 2025
:Der Kampf der Slogans

Wer steckt hinter den Wahlslogans der Parteien? Welche Botschaften vermitteln sie? Die Kampagnen von CDU, SPD, AfD, Grünen und FDP im Überblick.

Von Markus Balser, Bastian Brinkmann, Georg Ismar, Roland Preuß, Henrike Roßbach

Bundestagswahl 2025
:Habeck warnt vor österreichischen Verhältnissen

Die Parteien der Mitte müssten bündnisfähig bleiben, um eine Regierungskrise wie im Nachbarland zu verhindern, sagte der Kanzlerkandidat der Grünen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusNeos-Chefin Beate Meinl-Reisinger
:Die Frau, die eine mögliche österreichische Ampel platzen ließ

Beate Meinl-Reisinger scheiterte mit den liberalen Neos in den Koalitionsverhandlungen mit ÖVP und SPÖ an der Realität. Den Vergleich mit Christian Lindner will sie aber nicht auf sich sitzen lassen.

Von Verena Mayer

Luis Murschetz
:Drei Könige

SZ PlusMeinungDeutschland
:Lage hoffnungslos, aber nicht ernst: Was die Parteiprogramme über die politische Stimmung verraten

Die etablierten Parteien haben ein Problem: Sie müssten den Wählern eigentlich etwas abverlangen. Aber das ist ein politisches Risiko.

Kolumne von Peter Müller

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Jahresrückblick: Warum die Ampel gescheitert ist

Die Ampelkoalition übersteht 2024 nicht. Ein Jahresrückblick über das Ampel-Aus – und ein Ausblick auf den anstehenden Wahlkampf.

Von Johannes Korsche, Nicolas Richter und Henrike Roßbach

Bundestagswahl 2025
:Deutschland sucht den Superkandidaten

Die Battles um die Wählergunst sind eröffnet: Scholz (SPD) versucht es mit Katja Ebsteins „Wunder gibt es immer wieder“, FDP-Frontmann Lindner wählt den 90er-Hit „Would I Lie to You?“ Und Aiwanger verpasst den Recall.

Glosse von Roman Deininger

SZ PlusBildungspolitik
:Muss es wirklich 7.50 Uhr sein?

Die FDP in Hamburg fordert, den Schulbeginn nach hinten zu verschieben. Wäre das ein Modell für ganz Deutschland? Studien zeigen seit Langem, dass Schülerinnen und Schüler zu wenig schlafen.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusVon Mindestlohn bis Deutschlandticket
:Die Bilanz der Ampel

Große Pläne, sehr unterschiedliche Partner und ein Krieg in Europa: Was die Ampelkoalition in knapp drei Jahren geschafft hat – und welche Vorhaben zumindest vorerst gescheitert sind.

Von SZ-Autoren

Bundestagswahl 2025
:Pistorius will mehr Geld: „Wenn Putin angreift, müssen wir Krieg führen können“

Der Bundesverteidigungsminister fordert eine deutliche Steigerung des Wehretats. Die BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht distanziert sich von Wladimir Putin. X-Chef Elon Musk empfiehlt die AfD.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Wahlkampf
:Musk löst mit AfD-Empfehlung Wirbel aus – und greift Scholz an

Die Rechten sind begeistert, weil sich der US-Milliardär öffentlichkeitswirksam als Fan outet. Auch zum Anschlag in Magdeburg äußert er sich.

SZ PlusExklusivDeutsche Bahn
:Hurra, der Infraplan ist da

Der Bund will die Deutsche Bahn besser steuern. Nun hat Verkehrsminister Wissing einen Plan vorgelegt, wie das gelingen soll. Was drinsteht – und warum das noch nicht reichen dürfte.

Von Vivien Timmler

SZ PlusBundestagswahl 2025
:Die Parteiprogramme im Überblick

Nach dem Koalitionsbruch wird im Frühjahr ein neuer Bundestag gewählt. Was die Parteien versprechen und welche Ziele sie verfolgen.

Von Markus Balser, Bastian Brinkmann, Georg Ismar, Roland Preuß, Robert Roßmann, Sina-Maria Schweikle und Vivien Timmler

Wahlkampf
:Die FDP sitzt in der Falle

Die Liberalen können nur gewinnen, wenn sie auf die CDU setzen. Doch ausgerechnet CDU-Chef Friedrich Merz könnte der FDP die entscheidenden Stimmen wegnehmen.

Von Bastian Brinkmann

Bundestagswahl 2025
:TV-Duelle: Grüne wollen auch Habeck mit dabeihaben

ARD, ZDF, RTL und ntv planen Debatten mit Scholz und Merz. Die Umfragen zeigten aber eine „trielle Situation“, argumentieren die Grünen. Die SPD plant einen digitalen Wahlkampf.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusRegierungskrise
:Olaf Scholz hofft auf eine Niederlage – aber nur diesmal

Der Kanzler muss an diesem Montag hoffen, dass der Bundestag ihm nicht das Vertrauen ausspricht – sonst wird es kompliziert: Was alles passieren könnte und wie es danach weitergeht.

Von Nicolas Richter

ExklusivEntlastungen für Familien und Firmen
:„Bitte geben Sie sich einen Ruck“

Die SPD versucht, Union und FDP von Entlastungen für Bürger und Unternehmen zu überzeugen, die noch vor Weihnachten gemeinsam beschlossen werden könnten.

Von Georg Ismar

SZ PlusExklusivDeutsche Bahn
:Rechnungshof rügt Wissing: „Der DB faktisch keine Grenzen gesetzt“

Die Aufsichtsbehörde wirft dem Verkehrsminister Strategie- und Planlosigkeit bei der Bahn vor. Der Bund nehme seine Rolle als Eigentümer nicht wahr. Das habe die Probleme der DB begünstigt.

Von Markus Balser und Vivien Timmler

Leute
:„Das ist in meinem Job nicht vorgesehen“

Christian Lindner möchte keine Elternzeit nehmen, Heidi Klum spürt noch keine Wechseljahre, und Jamie Foxx berichtet von einem Schlaganfall.

Wahlkampf
:Die FDP setzt auf Lindner und Schwarz-Gelb

Lindner mit Schal, Lindner im Rollkragenpulli, Lindners Augen in Großaufnahme: Die FDP-Plakate zeigen primär den Parteivorsitzenden – und eine neue Farbe.

Von Bastian Brinkmann

SZ PlusMeinungBundestag
:Ein CSU-Politiker spricht ungeheuerlich über Volker Wissing

Ulrich Lange, Vize der Unionsfraktion, etikettiert den obersten Aufseher der Bahn als „Verrats-Verkehrsminister“.  Wo nimmt denn dieser Abgeordnete bloß sein Vokabular her?

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Ja, es gibt ein Rezept gegen die Misere – aber bitte ohne Stahl- und Autokanzler

Deutschland schmiert ab gegen die Konkurrenz aus aller Welt. Ausgerechnet dem Land der Ingenieure fehlen neue Produkte und Technologien. Das lässt sich ändern, aber nicht mit Industriegipfeln.

Kommentar von Lisa Nienhaus

Kraftstoff HVO100
:Sanktionen gegen Lobbyverein nach umstrittener Kampagne

Der Verein „Mobil in Deutschland“ soll mit vermeintlichen Ministertreffen für den Kraftstoff HVO100 geworben haben – eine Verletzung des Verhaltenskodex für Lobbyisten.

Von Vivien Timmler

Schwangerschaftsabbrüche
:Tausende demonstrieren gegen Paragraf 218

In Berlin und Karlsruhe gehen Menschen auf die Straße und fordern eine Reform des Abtreibungsrechts noch vor den Neuwahlen im Februar. FDP-Chef Lindner meint, Krankenkassen müssten legale Abtreibungen künftig bezahlen.

Bundestagswahl 2025
:FDP trägt Entwurf zur Steuer-Progression nicht mehr mit

Kanzler Scholz möchte noch vor der Neuwahl ein Gesetz gegen die Kalte Progression beschließen. Die FDP stellt sich nun gegen das Vorhaben, das damit vor der Bundestagswahl wohl keine Chance mehr hat.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusFDP
:Sie waren mal so frei

Die Liberalen in Deutschland haben eine lange und stolze Tradition, aber die Generation Lindner verspielt gerade ihr Erbe. Die Frage ist: Kann die FDP noch einmal mehr sein als eine Wirtschaftspartei?

Ein Essay von Joachim Käppner

SZ PlusNeues Abtreibungsgesetz
:„Entweder jetzt oder sehr lange nicht“

Über Parteigrenzen hinweg kämpfen Abgeordnete zusammen mit Frauenärztinnen für ein neues Abtreibungsgesetz noch vor der Bundestagswahl. Doch ihnen läuft die Zeit davon.

Von Karin Janker

Effizienter Staat
:Das Prinzip Verantwortung

Vorschriften, Urkunden, Dokumentationspflichten – die Bürokratie kann für Bürger und Betriebe in Deutschland wirklich zur Last werden. Dabei gäbe es einen einfachen Weg aus der Misere.

Von Wolfgang Janisch

Politisches Engagement
:Vor der Wahl noch schnell in die Partei eintreten?

Nach dem Ende der Ampelkoalition beobachten die Parteien teils „historische“ Zugänge an Mitgliedern. Offenbar führt die Enttäuschung über die Politik bei vielen Menschen nicht nur zu Frust.

Von Lisa Nguyen

SZ PlusMeinungWirtschaftskrise
:Mehr Milei und Musk wagen? Lindner hat recht!

Der FDP-Chef liebt es zu provozieren – und seine Kritiker gehen ihm auf den Leim. Das verhindert eine Debatte darüber, ob Deutschland nicht vielleicht wirklich ein bisschen mehr Disruption braucht.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

SZ PlusMeinungGesellschaft
:Das Gerede von der missglückten Kommunikation ist oft nur eine Ausrede

Die FDP versucht, ihre destruktive Rolle beim Ende der Ampelkoalition schönzureden. Das passt in den Trend dieser Zeit, Probleme zu leugnen. Aber eine schlechte Sache wird nicht besser, wenn man sie gut kommuniziert.

Kommentar von Kathrin Werner

SZ PlusMeinungIdeen für Deutschland
:Warum  schöpferische Zerstörung die Rettung ist

Deutschlands Wirtschaft steckt fest. Zeit, sich an Joseph Schumpeter zu erinnern – statt die Kettensäge zu zücken wie Javier Milei.

Kommentar von Lisa Nienhaus

Gutscheine: