FDP

dpa-Nachrichten

  1. FDP
    :Parteichefin: FDP hat Lehren aus den letzten Monaten gezogen

  2. Parteien
    :Stichwahl um FDP-Landesvorsitz

  3. Parteienverbot
    :Grünen-Fraktionschefs für AfD-Verbotsverfahren

  4. Personalien
    :Henning Höne bleibt FDP-Landtagsfraktionschef

  5. FDP und Brandmauer
    :FDP-Mitglieder auf Distanz zu Initiative gegen Brandmauer

  6. Wirtschaftsministerin verliert
    :Daniela Schmitt scheitert gegen Seehofer-Tochter Susanne

  7. Neuaufstellung der FDP
    :Nicole Büttner ist neue Generalsekretärin der FDP

  8. Parteiinterner Aufstieg
    :Seehofers Tochter Susanne rückt in FDP-Präsidium auf

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

MeinungParteitag
:Die FDP verhindert den Abbruch. Und verpasst den Aufbruch

Mutig sollen immer nur die anderen sein: Christian Dürr, der neue Vorsitzende, lässt es offen, wie er die Liberalen aus der Krise führen will. Nur an einer Stelle geht er ins Risiko.

SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann

FDP-Generalsekretärin
:Susanne Seehofer zieht nach Kampfabstimmung ins Präsidium ein

Eine Kandidatur „gegen jede Absprache“ und eine überraschende Generalsekretärin: Für die Zeit nach Christian Lindner setzt der FDP-Parteitag auf zwei Frauen.

Von Bastian Brinkmann

Parteitag
:Dürr zum Nachfolger von Lindner als FDP-Chef gewählt

Nach der Niederlage bei der Bundestagswahl stellt sich die FDP personell neu auf. Der bisherige Fraktionschef führt nun die Partei.

FDP
:Alles auf Anfang

Dass der Start von Christian Dürr als neuer FDP-Chef kein leichter wird, liegt an ihm selbst – und an seinem Vorgänger Christian Lindner. Der sagt seiner Partei am Freitag fröhlich Adieu.

Von Bastian Brinkmann

Reden wir über Geld
:„Wenn der Chef nicht locker ist, dann ziehen wir ihm auch keinen Hoodie an“

Wenn CEOs „Thought Leader“ werden wollen, dann rufen sie Céline Flores Willers. Die 32-Jährige berät Manager zu ihrem Auftritt auf Linkedin. Hier erklärt sie, was funktioniert, wer es falsch macht und wieso ihre Tipps 14 000 Euro kosten.

SZ PlusInterview von Lisa Nienhaus und Sara Peschke

Vor dem FDP-Parteitag
:„Man wirft Regierungsbeteiligungen nicht einfach weg“

Hat die FDP noch Chancen auf ein Comeback? Henning Höne, bald wohl Vize-Chef der Liberalen, über die Fehler von Christian Lindner, Meinungsfreiheit und seine eigenen Ziele für die Partei.

SZ PlusInterview: Bastian Brinkmann

Finanzämter
:Wenn die KI die Steuererklärung durchleuchtet

Zeit ist Geld, auch im Finanzamt. Deshalb soll jetzt künstliche Intelligenz helfen, die Steuerbescheide zu erlassen. Experten aber mahnen: Damit die Digitalisierung funktioniert, braucht es grundlegende Reformen.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Kolumne „Schön doof“
:Der moderne Mann

Dank Selbstauskunft auf X ist es nun amtlich: Christian Lindner kommt seinen väterlichen Pflichten nach. Wir sind beruhigt.

Eine Kolumne von Tanja Rest

Leute
:„Es tut mir sehr leid, dass der Hund gestorben ist“

Christian Lindner hat wohl aus Versehen den Hund eines Filmproduzenten überfahren. Lady Gaga reagiert auf einen vereitelten Anschlag auf ihr Konzert. Und Dieter Bohlen vermisst sein Ortsschild.

Neue Bundesregierung
:Arbeitsminister Heil wird in neuer Regierung kein Führungsamt ausüben

Das sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Parteichef Klingbeil nennt die parteiinterne Debatte über Esken „beschämend“.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Regierung Scholz
:Von A bis Z: Das war die Ampel

Wenn die Regierung Scholz nun abgelöst wird, endet eine bemerkenswerte Episode in der deutschen Geschichte. Ein Rückblick auf die erste rot-grün-gelbe Koalition in 26 Stichworten.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Daniel Brössler, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar, Roland Preuß, Nicolas Richter, Henrike Roßbach, Sina-Maria Schweikle, Vivien Timmler und Christian Zaschke

Regierungsbildung
:Verleger Wolfram Weimer soll neuer Kulturstaatsminister werden

Die Personalie kommt überraschend und soll – ebenso wie die Ministerinnen und Minister der Union – am Montag bekannt gegeben werden.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Bundesregierung
:Klöckner: Fraktionen müssen Umgang mit AfD klären

CDU-Politiker Spahn hatte mit dem Vorschlag, mit der AfD bei organisatorischen Fragen so umzugehen wie mit anderen Parteien, eine Kontroverse ausgelöst. Die Bundestagspräsidentin sieht nun die Fraktionen in der Pflicht. Falls die sich nicht einigen, möchte Klöckner vermitteln.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Regierungsbildung
:Juso-Führung sagt Nein zu Koalitionsvertrag

Kurz vor Beginn des SPD-Mitgliedervotums positioniert sich die Parteijugend klar gegen die Vereinbarung mit der Union. CDU-Chef Merz stellt der Ukraine die Lieferung von „Taurus“-Marschflugkörpern in Aussicht.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Leute
:Neues Dreierbündnis

Franca Lehfeldt und Christian Lindner sind Eltern geworden, Michelle Obama spricht über Scheidungsgerüchte, und Ed Sheeran hat wegen seiner Frau keine Bowlingbahn im Garten.

Kritik der Opposition
:„Klamauk“, „Mutlosigkeit“, „Kapitulationsurkunde“

Alle Oppositionsparteien äußern harsche Kritik am Koalitionsvertrag – selbst die, die gar nicht mehr im Bundestag sitzt. Wo AfD, Grüne, Linke und FDP die schwarz-roten Pläne angreifen.

SZ PlusVon Vivien Timmler

„Maischberger“
:Friedrich Merz? „Ein sehr freundlicher Mann“

Heidi Reichinnek und Wolfgang Kubicki versuchen durch schnelles Reden bei „Maischberger“, so viele Parteiinhalte wie möglich unterzubringen. Der Star der Sendung ist aber Sänger und SPD-Mitglied Roland Kaiser.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

SZ-Digitalgipfel
:„Dieses In-die-Tasche-Lügen mag ich nicht“

Wie läuft es mit der Digitalisierung in Deutschland? Dank ihm ziemlich gut, findet Volker Wissing – hier und dort sei das Land „kein Stück weiter“, sagt Verena Pausder. Die Frage ist nur: Was nun?

SZ PlusVon Vivien Timmler

Kommunikation mit Porsche-Chef Blume
:Lindner muss SMS-Nachrichten offenlegen

Das Bundesfinanzministerium muss zwischen dem ehemaligen Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und dem Porsche-Vorstandschef Oliver Blume ausgetauschte SMS-Nachrichten offenlegen. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden. Geklagt ...

Amtsgericht Erding
:Online-Kommentar kommt teuer zu stehen

Weil er die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann im Internet beleidigt hat, musste sich ein Mann aus Eitting vor dem Erdinger Amtsgericht verantworten. Der 42-Jährige versuchte zwar, sich herauszureden. Inhaltlich distanzierte er sich von ...

Von Andreas Müller

Regierungsbildung
:Hauptverhandler von Union und SPD tagen von Freitag an in Berlin

CDU-Chef Merz hatte angekündigt, die Regierungsbildung bis Ostern abschließen zu wollen. Berichten zufolge sind aber noch viele Punkte in den Arbeitsgruppen umstritten. Union und SPD streben Verschärfungen bei Migration und Abschiebungen an.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Promis
:In freudiger Erwartung der Geburt

Franca Lehfeldt genießt die letzten ruhigen Tage vor dem Baby, Bassist Alvin Gibbs darf nicht in die USA einreisen, und Thomas Anders wurde des Betrugs verdächtigt.

Regierungsbildung
:Steinmeier besiegelt das Schuldenpaket

Der Bundespräsident unterschreibt die Grundgesetzänderung, die Bundestag und Bundesrat beschlossen haben. Verkehrsminister Wissing kritisiert die Klientelpolitik seiner früheren Partei FDP.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Bundesrat
:Nicht ohne die Grünen

Die Verhandlungen mit der SPD laufen für Merz nicht gut. In einer schwarz-roten Koalition wird der CDU-Chef aber Rücksicht auf noch eine Partei nehmen müssen. Denn jedes dritte Gesetz braucht die Zustimmung des Bundesrates. Ohne Grüne wird es die nicht geben.

SZ PlusVon Robert Roßmann

MeinungFDP
:Aus dem Ampelmanager Dürr muss ein liberaler Visionär werden

Um ihren Platz im Parteiengefüge zu finden, braucht die FDP ein Gespür für die Bedürfnisse im Land, die nur sie befriedigen kann.

SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann

Christian Dürr als FDP-Chef
:So tickt der Mann, der Christian Lindner beerben soll

Der alte FDP-Chef heißt Christian, der neue wohl auch: Christian Dürr soll die Parteiführung übernehmen. Auf ihn haben sich viele in der FDP geeinigt.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

FDP
:Dürr will Parteichef werden

Der bisherige FDP-Fraktionschef Christian Dürr bewirbt sich für den Vorsitz seiner Partei. Das kündigte er auf der Plattform X an. „Liberale zaudern nicht, sie kämpfen“, schreibt der 47-Jährige. „Ich will dazu beitragen, dass die FDP stark ...

Geplante Grundgesetzänderung
:Hartes Ringen um Finanzpaket

Vor allem die FDP attackiert den künftigen Kanzler Friedrich Merz (CDU) für die beispiellose Neuverschuldung. Im Bundesrat könnte der Plan an den Freien Wähler scheitern.

Von Markus Balser, Henrike Roßbach und Christian Zaschke

Grundgesetzänderungen
:Der Bundestag erwartet eine spektakuläre Sitzung

Eine Billion Euro Schulden für Verteidigung und Infrastruktur: Der bisherige Bundestag kommt noch einmal zusammen, um über die Pläne von Union und SPD zu beraten. Um was geht es genau? Und was wollen Grüne und FDP?

SZ PlusVon Robert Roßmann

„Maischberger“
:„Ich weiß, wie schwierig es ist, Brücken zu bauen“

In ihrer Sendung entlockt Maischberger dem scheidenden Minister Wissing eine Spitze gegen dessen ehemaligen Parteichef. Die Podcast-Stars Gysi und Guttenberg gefallen sich als Welterklärer.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Regierungsbildung
:BSW klagt in Karlsruhe auf Neuauszählung der Wahl

Die junge Partei hat den Einzug in den Bundestag nur knapp verpasst und zieht nun vor das Bundesverfassungsgericht. Die saarländische Ministerpräsidentin Rehlinger warnt davor, das Sondervermögen Infrastruktur von der Verteidigung zu trennen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Liberale
:Die FDP sucht nach einem „jungen, frischen Gesicht“. Eine heikle Aufgabe

Die FDP braucht einen neuen Chef, der die Partei nach dem Debakel bei der Bundestagswahl zusammenhält. Christian Lindner hat zwar keinen Nachfolger aufgebaut, hinterlässt aber einen großen Vorteil.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

MeinungParteien
:Weg mit ihr? Noch ist die FDP nicht verloren

Nach ihrer verheerenden Wahlniederlage werden die Liberalen nicht im nächsten Bundestag vertreten sein. Aber immerhin haben sie die Erfahrung, wie man solche Krisen überleben kann.

SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann

Milliardenpaket von CDU und SPD
:Grüne reagieren zurückhaltend, FDP und Linke sind dagegen

CDU und SPD brauchen die Grünen, wenn sie die Schuldenbremse schnell lockern wollen. Linke, FDP und AfD sehen das Finanzpaket kritisch. Wirtschaftsexperten fürchten eine hohe Neuverschuldung.

Von Nadja Lissok und Sebastian Strauß

Bundestagswahl 2025
:Union und SPD wollen Milliarden-Kredite ermöglichen und die Schuldenbremse lockern

Für die Instandsetzung der Infrastruktur soll ein Sondervermögen mit 500 Milliarden Euro geschaffen werden, für Investitionen in die Verteidigung soll die Schuldenbremse gelockert werden, teilen die Parteien mit.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Zukunft der FDP
:Kubicki: Keine Doppelspitze

FDP-Politiker Wolfgang Kubicki will seine Partei nach dem Debakel bei der Bundestagswahl gemeinsam mit Kollegin Marie-Agnes Strack-Zimmermann wieder aufbauen – allerdings nicht in einer Doppelspitze. „Wir sind in einer Vielzahl von Gesprächen und ...

Volksbegehren zu „XXL-Landtag“
:Schrumpfkur erlaubt

In Baden-Württemberg ist ein Volksbegehren für weniger Abgeordnete zulässig. Der Verfassungsgerichtshof widerspricht damit dem Innenministerium.

Bundestagswahl
:Warum die Jungen Linke oder AfD wählen und die Grünen abstrafen

Linker und rechter Rand im Trend, Union, Grüne, SPD auf den hinteren Plätzen: Das Votum der Jungwähler beunruhigt manche Politikstrategen. Besonders eine Jugendorganisation fordert ein radikales Umsteuern der eigenen Partei.

SZ PlusVon Markus Balser, Julian Piepkorn und Vivien Timmler

Nach der Bundestagswahl
:Der Münchner FDP bleibt nur noch der Stadtrat

Erst das Aus bei der Landtagswahl, am Sonntag dann die Niederlage im Bund: Die FDP setzt nun alle Hoffnung auf die Kommunalwahl im nächsten Jahr – und hofft auf zugkräftige Kandidaten.

Von Kathrin Aldenhoff

Parlamentarismus
:Fünf Prozent vor zwölf

Mit FDP und BSW scheitern gleich zwei Parteien denkbar knapp. Muss man das aus demokratiepolitischen Gründen bedauern – oder ist es Anlass zur Erleichterung?

SZ PlusGastbeitrag von Norbert Frei

FDP nach der Wahl
:Vor einem Machtkampf um Lindners Erbe?

Nach elf Jahren stehen die Liberalen plötzlich ohne Christian Lindners Führung da. Wer soll die Partei nun aus der Krise leiten? Es gäbe da zwei altbekannte Kräfte.

Von Bastian Brinkmann

Einfache Sprache
:Ergebnisse der Bundestagswahl

Die CDU und die CSU haben die Wahl gewonnen. Dann kommen die AfD, die SPD und die Grünen. Hier erfahren Sie alle Ergebnisse mit Grafiken und in einfacher Sprache.

Von Sabrina Ebitsch, Marie Gundlach, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck und Joscha F. Westerkamp

Bundestagswahl 2025
:So hat Deutschland gewählt

Die Parteien CDU und CSU haben die Wahl gewonnen, aber mit wenigen Stimmen. SPD, Grüne und FDP haben viele Stimmen verloren. Parteien ganz links und ganz rechts haben mehr Stimmen bekommen als früher. Diese Grafiken zeigen, wo die Parteien besonders stark oder schwach sind.

Von Marie Gundlach, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

Bundestagswahl 2025
:So haben die Wahlkreise in Deutschland gewählt

Welche Partei kann die meisten Wählenden überzeugen? Wer gewinnt die Direktmandate? Analysen der Ergebnisse der Bundestagswahl in allen 299 Wahlkreisen – mit Grafiken und Karten.

Markus Hametner, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck, Marie-Louise Timcke, Joscha F. Westerkamp

MeinungFDP
:Mit der FDP verlässt der Kleingeist, der stets verneinte, den Bundestag

Die Liberalen haben die Quittung für ihr bemerkenswertes Zerstörungswerk erhalten und scheiden aus dem Parlament aus. Wenn der deutsche Liberalismus überleben soll, muss er sich dringend auf seine Werte besinnen.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

Krimi im Süden
:So haben die Münchner in den vier Wahlkreisen gewählt

Die CSU setzt sich bei der Bundestagswahl in der ganzen Stadt durch. Auch Jamila Schäfer von den Grünen muss sich diesmal im Süden geschlagen geben. Ob aber alle Wahlkreissieger auch nach Berlin fahren dürfen, bleibt am Wahlabend eine Zitterpartie.

Von Kathrin Aldenhoff, Ekaterina Kel, Sebastian Krass und Joachim Mölter

Bundestagswahl 2025
:So hat Deutschland gewählt

Die Union ist der deutliche Wahlsieger, trotz ihres zweitschlechtesten Ergebnisses aller Zeiten. Die Ampel wurde abgestraft, die politischen Ränder legen zu. Was das für die Regierungsoptionen bedeutet: eine Analyse in Daten und Grafiken.

Von Marie Gundlach, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

Wahl in Deutschland
:Die Wahlergebnisse in Daten und Grafiken

Die Union gewinnt die Wahl, die AfD verdoppelt ihren Stimmanteil. Die Ampel dagegen wird abgestraft. Verfolgen Sie die Ergebnisse in Grafiken – bis in Ihren Wohnort.

Von Sabrina Ebitsch, Marie Gundlach, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck und Joscha F. Westerkamp

Bundestagswahl
:Lindner schmeißt hin – und hinterlässt eine ratlose Partei

Das Wahlergebnis stürzt die FDP in eine existenzielle Krise. Christian Lindner beendet seine politische Karriere – wer nachfolgt, ist völlig offen.

Von Bastian Brinkmann

Die Ergebnisse der Bundestagswahl in der Stadt
:Schwarz gewinnt – auch in München

Die Grünen müssen sich erneut mit Platz zwei zufrieden geben und verlieren ihr einziges Direktmandat. SPD-Oberbürgermeister Dieter Reiter wird nach der Niederlage seiner Partei bange für die Kommunalwahl 2026. Zwei Parteien können ihr Ergebnis verdoppeln.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Gutscheine: