Euro

Die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Bulgarien
:Große Erwartungen, aber auch Angst vor dem Euro

Bulgarien wird von 2026 an Mitglied der Euro-Zone. Während sich viele Unternehmen und Bürger Hoffnung auf einen Aufschwung machen, bedient die extreme Rechte antieuropäische Ressentiments.

SZ PlusVon Verena Mayer

Gemeinschaftswährung
:EU-Kommission billigt Euro-Einführung in Bulgarien

Die Gruppe der Euro-Länder bekommt mit Bulgarien voraussichtlich 2026 ein neues Mitglied. Gegen Österreich leitet die EU ein Defizitverfahren ein.

USA
:Wie Trump an der Weltfinanzordnung rüttelt

US-Staatsanleihen im Ausverkauf, der Dollar bewusst geschwächt und Gold als neuer sicherer Hafen: Der wilde Kurs des US-Präsidenten schadet auch dem Land.

SZ PlusVon Harald Freiberger, Alexander Hagelüken und Markus Zydra

Umfrage der Bundesbank
:Die Deutschen wollen das Bargeld – aber nutzen es immer weniger

Die Mehrheit will auch künftig nicht auf Scheine und Münzen verzichten. Zugleich aber wird deutlich seltener bar bezahlt. Welche Folgen das haben könnte.

Von Stephan Radomsky

Belgien
:Sanierung auf die harte Tour

Belgien zählt zu den europäischen Staaten mit den höchsten Schulden und den geringsten Militärausgaben. Die neue Regierung will das ändern – ist jedoch mit einer Welle von Streiks konfrontiert.

Von Josef Kelnberger

MeinungBundestagswahlen
:Die AfD gibt sich als Partei der Ökonomen, versteht aber nichts von Wirtschaft

Die Vorschläge zur Wirtschaftspolitik der AfD wären kaum finanzierbar und würden vor allem Spitzenverdiener besserstellen.

SZ PlusKommentar von Simon Groß

Fast 25 Jahre nach der Währungsumstellung
:Bayern tauschen 2024 fast elf Millionen Mark in Euro ein

Bis heute bergen Archäologen immer wieder Münzen aus Antike und Mittelalter. Forscher kommender Jahrhunderte werden mit einiger Wahrscheinlichkeit auch auf vergessene D-Mark stoßen.

Finanzmarkt
:Droht eine neue Euro-Krise?

Frankreichs Haushaltsstreit macht die Börsen nervös. Beim Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel stellt sich daher die Frage: Könnte das zu einer Gefahr für den Euro werden?

SZ PlusVon Victor Gojdka

Frankreich
:Wie gefährlich sind Frankreichs Staatsschulden für Europa?

In Paris stürzt Emmanuel Macrons Regierung im Haushaltsstreit, alle Sparbemühungen sind erst einmal dahin. Doch der Weg zur nächsten Euro-Krise wäre noch lang.

Von Jan Diesteldorf

Zahlungsverkehr
:Souveränität nach der Trump-Wahl: Braucht es jetzt den digitalen Euro?

Die Europäische Zentralbank arbeitet an einem digitalen Euro – auch um die Abhängigkeit von US-Firmen zu lösen. Gerade jetzt scheint das Vorhaben dringender denn je. Was aber sagt die Finanzbranche dazu?

SZ PlusVon Meike Schreiber

MeinungWährungsunion
:Frankreich ist nicht Griechenland, aber ...

Paris droht ein Kampf mit den Finanzmärkten, wenn die Rechtsextremen die Neuwahlen zur Nationalversammlung gewinnen. Für Europa verheißt das nichts Gutes: Der Euro steht vor einer Bewährungsprobe.

SZ PlusKommentar von Alexander Mühlauer

Deutsche Sprache
:Gehst du Guckparty?

Unsere Sprache kennt viele rätselhafte Anglizismen – aber wie ist eigentlich „Public Viewing“ zu übersetzen? Ein Versuch mit deutschen Schülern gibt Aufschluss.

SZ PlusGastbeitrag von Roland Kaehlbrandt

Sechs Bücher zur Wahl am 9. Juni
:Patient Europa

Kann Europa mehr als Krise? Unsere Rezensentin hat sechs Bücher dazu gelesen: von zwei Journalisten, zwei sehr speziellen Abgeordneten, einem EU-Veteranen und einem Wissenschaftler. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Brüssel-Bücher.

Rezension von Karoline Meta Beisel

SZ-Serie "Ein Anruf bei..."
:"Bald weiß keiner mehr, was echt ist"

Robert Kalina, Designer der EU-Banknoten, über Millionenforderungen eines Kartografen, Glashäuser als Motiv auf Geldscheinen und die Zukunft mit KI.

SZ PlusInterview von Martin Zips

Westlicher Balkan
:Kampf um den Dinar

Kosovo will den Euro zur alleinigen Währung machen. Warum das die Spannungen auf dem Westbalkan verschärft.

Von Tobias Zick

Leben und Gesellschaft
:Drei Lottospieler aus Bayern gewinnen Millionen

Einen regelrechten Geldregen hat die Eurojackpot-Ziehung drei Mitspielern aus dem Freistaat beschert: Exakt 2 388 351,90 Euro hat jeder von ihnen erhalten.

Europas letzter Ehrenbürger ist tot
:Merci, Monsieur Euro

Jacques Delors führte Europa aus der Krise bis zur gemeinsamen Währung. Er war der bis heute einflussreichste Chef der EU-Kommission. Sein Traum, der EU "eine Seele" zu geben, blieb jedoch unerfüllt.

SZ PlusVon Christian Wernicke

D-Mark
:Milliarden unter der Matratze

53 Millionen D-Mark haben die Deutschen 2023 in Euro getauscht, weitere Milliarden der alten Währung horten sie noch immer. Warum?

Von Helmut Martin-Jung

EZB
:Ringen um den digitalen Euro

Die Europäische Zentralbank arbeitet an Alternativen zum Bargeld. Man will die Euro-Zone im Zahlungsverkehr krisensicher machen. Doch was haben die Menschen davon?

SZ PlusVon Markus Zydra

Bundesbank-Präsident
:Nagel: Banken unterschätzen Möglichkeiten des digitalen Euro

Mit dem digitalen Euro ließen sich Finanzprodukte viel kleinteiliger anbieten als es bislang der Fall sei, sagt der Bundesbank-Präsident.

Währungen
:Warum die Dollar-Dämmerung droht

Autokraten und Diktatoren greifen den Dollar an. Sie sind viel weiter, als die meisten glauben - und als vielen lieb sein dürfte.

SZ PlusEssay von Victor Gojdka

Brics
:Bekommt der Dollar bald Konkurrenz?

Die Brics-Staaten fordern den Westen heraus - und diskutieren auch über eine eigene Währung. Sogar einen Namen gibt es schon. Russlands Staatschef Putin drängt, doch manche halten das Projekt für unrealistisch.

Von Victor Gojdka und Paul Munzinger

Konjunktur
:Wirtschaft in der Euro-Zone wächst trotz Flaute in Deutschland

Immerhin 0,3 Prozent beträgt das Wachstum im zweiten Quartal, teilt die europäische Statistikbehörde mit. In den einzelnen Ländern ist die Lage aber sehr unterschiedlich. In Deutschland läuft es vergleichsweise schlecht.

MeinungEuropäische Zentralbank
:Warum der digitale Euro gebraucht wird

Elektronisches Geld, wohin man schaut: Was sollen da zusätzlich virtuelle Euro-Münzen? Die Antwort ist ganz einfach.

SZ PlusKommentar von Jan Diesteldorf

EU-Pläne
:Der digitale Euro kommt - das steckt dahinter

Seit Jahren tüfteln die Euro-Notenbanker an einem elektronischen Bargeld. Jetzt nimmt das Projekt Gestalt an. Aber braucht man das überhaupt?

Von Jan Diesteldorf

Eurozone
:Inflation schwächt sich nur leicht ab 

Die hohe Inflation in der Eurozone hat sich im Februar den vierten Monat in Folge abgeschwächt. Die Verbraucherpreise erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,5 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte. Im Januar hatte die Rate noch ...

Preisentwicklung
:Inflation in Euro-Zone sinkt im Januar deutlich

Die Verbraucherpreise stiegen nur um 8,5 Prozent, wie Eurostat in einer ersten Schätzung mitteilte. Experten hatten eine höhere Inflation erwartet. Deutschlands Daten mussten geschätzt werden, weil das Statistikamt nicht geliefert hat.

Finanzen
:Warum der Euro wieder erstarkt

Lange hatten Anleger die Gemeinschaftswährung abgeschrieben. Jetzt setzen selbst Großanleger wieder auf den Euro. Das ist auch ein Zeichen für das Vertrauen in Europa.

SZ PlusVon Victor Gojdka

ExklusivPeter Bofinger
:"Ein digitaler Euro ist wie alkoholfreier Wein"

Die EZB werkelt am digitalen Bargeld, der ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger hält nichts davon. Ein Gespräch über die Vorteile von Scheinen und Münzen, nervöse Zentralbanker und darüber, warum China kein Vorbild ist.

SZ PlusInterview von Jannis Brühl und Markus Zydra

Euro
:Noch mehr Kandidaten

Der Eurobeitritt Kroatiens zum 1. Januar ist nach Ansicht des ehemaligen EZB-Präsidenten Jean-Claude Trichet ein gutes Signal. Er sei sehr froh gewesen, dass er in seiner Zeit als EZB-Präsident fünf neue Länder im Euroraum habe begrüßen dürfen ...

MeinungEuro-Zone
:Wenn die Kuna dem Euro weicht

Kroatien wird zum Jahreswechsel Mitglied der Währungsunion. Viele Menschen haben die Begeisterung für das Projekt verloren. Die Euro-Zone kann einen neuen Impuls gut gebrauchen.

Kommentar von Markus Zydra

Finanzpolitik
:Ire will weiter die Euro-Finanzminister anführen - und Inflation bekämpfen

Oberste Priorität habe der Kampf gegen die hohen Preise, sagt der irische Minister Paschal Donohoe. Dabei wird er in seiner Heimat bald gar kein Finanzminister mehr sein.

Von Björn Finke

MeinungWährungsunion
:Sparen! Aber richtig

Der Euro steht durch Inflation und Rezession vor einem Härtetest. Die Staaten müssen ihre Schulden begrenzen.Doch: Veraltete Regeln behindern nötige Investitionen

Kommentar von Alexander Hagelüken

Klaus Regling
:Mister Euro hört auf

Er erfand den Stabilitätspakt, verklagte Deutschland und rettete Griechenland vor der Pleite. Darf Klaus Regling in der aktuell schweren Zeit einfach in Rente gehen?

SZ PlusVon Björn Finke und Alexander Hagelüken

Inflation
:Steigende Zinsen, fallende Kurse

Im Kampf gegen die Inflation setzen Notenbanker in den USA und in Europa weiterhin auf steigende Leitzinsen. Zum Unbehagen von Anlegern, die auf schnelles Wachstum und billiges Geld setzen.

Von Max Hägler

Konjunktur
:Mit einem Lichtblick in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft wächst im zweiten Quartal dieses Jahres überraschend um 0,1 Prozent. Es könnte jedoch die letzte positive Nachricht vor Beginn einer längeren Talfahrt gewesen sein.

Von Claus Hulverscheidt

Schulden
:Lindner will es hochverschuldeten EU-Staaten einfacher machen

Bei der anstehenden Reformierung der Schuldenregeln will die Bundesregierung künftig auf realistische Vorgaben setzen. Gerade Länder wie Griechenland oder Italien dürften davon profitieren.

Von Henrike Roßbach

Eurozone
:Rekordtief bei Arbeitslosigkeit

In der Eurozone hat die Arbeitslosigkeit im Juni auf einem Rekordtief verharrt. Die Arbeitslosenquote lag wie schon im Vormonat bei 6,6 Prozent, teilte das Statistikamt Eurostat mit. Seit der Einführung des Euro an den Finanzmärkten im Jahr 1999 war ...

EZB
:Droht zehn Jahre nach "Whatever it takes" eine neue Euro-Krise?

Am 26. Juli 2012 rettete EZB-Chef Mario Draghi den Euro - mit nur drei Worten. Jetzt ist die Angst zurück.

SZ PlusVon Victor Gojdka

Leitzins-Erhöhung
:Schlechte Nachrichten für Schuldner

Je höher die Verbindlichkeiten, desto mehr werden steigende Zinsen zum Problem. Das könnte vor allem Italien und Frankreich treffen, aber auch Länder, die sich auf einem Konsolidierungskurs bewegen.

Von Andrea Bachstein und Michael Kläsgen

Währungsunion
:Droht eine Euro-Krise?

EZB-Präsidentin Lagarde muss nicht nur eine neue Schuldenkrise verhindern, sondern auch noch die Inflation bekämpfen. Das "Whatever it takes" ihres Vorgängers Draghi war gestern. Jetzt setzt sie auf ein Notfallinstrument.

SZ PlusVon Markus Zydra

MeinungDollar-Euro-Wechselkurs
:Putins Angriffskrieg macht Europa ärmer

Der Fall des Euro offenbart, dass sich vor allem Deutschland viel zu lange auf billige russische Energie verlassen hat. Putin legt die Kosten des Krieges einfach auf die Deutschen um.

SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann

Reise
:Die letzten Kuna

Warum Kroatien-Urlauber bald nostalgisch werden könnten.

Von Hans Gasser

Geld
:So macht der billige Euro jetzt den Alltag teuer

Für einen Euro gibt es jetzt nur noch genau einen Dollar. Lässt sich gut merken. Hat aber gravierende Folgen - für Unternehmen, Urlauber und Verbraucher.

Von Harald Freiberger, Victor Gojdka, Stephan Radomsky, Sonja Salzburger und Markus Zydra

Währungspolitik
:Euro-Kurs fällt auf einen Dollar

Ein Euro kostet einen Dollar: Diese symbolträchtige Schwelle ist am Mittag kurzzeitig überschritten worden - zum ersten Mal seit 20 Jahren. Die Entwicklung könnte die Inflation in Europa noch weiter anheizen.

Währungen
:Warum der Euro so tief steht wie seit 20 Jahren nicht

Dollar und Euro sind inzwischen fast gleich viel wert. Und der Verfall der Gemeinschaftswährung kann nach Ansicht von Experten durchaus noch weitergehen. Dafür gibt es ein paar Erklärungen.

Von Nikolaus Piper

MeinungFinanzpolitik
:Drei im Zug vor der nächsten großen Krise

Inflation, hohe Zinsen, Staatsverschuldung: Die Finanzkrise kommt zurück und Europa ist dafür nicht gewappnet. Wie ernst ist die Lage?

SZ PlusEssay von Marc Beise

MeinungEZB
:Die Notenbank muss jetzt Prügel einstecken

Die Inflation bekämpfen und zugleich die Euro-Zone stabilisieren: Die EZB ist in einem schwierigen Zielkonflikt. Da muss sie durch.

Von Markus Zydra

Inflation
:EZB wird Leitzins anheben

Die Europäische Zentralbank will im Juli das Ende der Nullzinsära einleiten. Sie reagiert damit auf die Inflation in der Euro-Zone, die so hoch ist wie nie zuvor in der Geschichte der Währungsunion.

Von Markus Zydra

Währungsunion
:EU-Kommission stimmt Einführung des Euro in Kroatien zu

Das Land bemüht sich seit Jahren um die Aufnahme in die Eurozone. Nach der Entscheidung Brüssels dürfte der Euro 2023 die Währung Kuna ablösen.

Gutscheine: