Euro - Die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion - SZ.de

Euro

Die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

SZ PlusZahlungsverkehr
:Souveränität nach der Trump-Wahl: Braucht es jetzt den digitalen Euro?

Die Europäische Zentralbank arbeitet an einem digitalen Euro – auch um die Abhängigkeit von US-Firmen zu lösen. Gerade jetzt scheint das Vorhaben dringender denn je. Was aber sagt die Finanzbranche dazu?

Von Meike Schreiber

SZ PlusMeinungWährungsunion
:Frankreich ist nicht Griechenland, aber ...

Paris droht ein Kampf mit den Finanzmärkten, wenn die Rechtsextremen die Neuwahlen zur Nationalversammlung gewinnen. Für Europa verheißt das nichts Gutes: Der Euro steht vor einer Bewährungsprobe.

Kommentar von Alexander Mühlauer

SZ PlusDeutsche Sprache
:Gehst du Guckparty?

Unsere Sprache kennt viele rätselhafte Anglizismen – aber wie ist eigentlich „Public Viewing“ zu übersetzen? Ein Versuch mit deutschen Schülern gibt Aufschluss.

Gastbeitrag von Roland Kaehlbrandt

Sechs Bücher zur Wahl am 9. Juni
:Patient Europa

Kann Europa mehr als Krise? Unsere Rezensentin hat sechs Bücher dazu gelesen: von zwei Journalisten, zwei sehr speziellen Abgeordneten, einem EU-Veteranen und einem Wissenschaftler. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Brüssel-Bücher.

Rezension von Karoline Meta Beisel

SZ PlusSZ-Serie "Ein Anruf bei..."
:"Bald weiß keiner mehr, was echt ist"

Robert Kalina, Designer der EU-Banknoten, über Millionenforderungen eines Kartografen, Glashäuser als Motiv auf Geldscheinen und die Zukunft mit KI.

Interview von Martin Zips

Westlicher Balkan
:Kampf um den Dinar

Kosovo will den Euro zur alleinigen Währung machen. Warum das die Spannungen auf dem Westbalkan verschärft.

Von Tobias Zick

Leben und Gesellschaft
:Drei Lottospieler aus Bayern gewinnen Millionen

Einen regelrechten Geldregen hat die Eurojackpot-Ziehung drei Mitspielern aus dem Freistaat beschert: Exakt 2 388 351,90 Euro hat jeder von ihnen erhalten.

SZ PlusEuropas letzter Ehrenbürger ist tot
:Merci, Monsieur Euro

Jacques Delors führte Europa aus der Krise bis zur gemeinsamen Währung. Er war der bis heute einflussreichste Chef der EU-Kommission. Sein Traum, der EU "eine Seele" zu geben, blieb jedoch unerfüllt.

Von Christian Wernicke

D-Mark
:Milliarden unter der Matratze

53 Millionen D-Mark haben die Deutschen 2023 in Euro getauscht, weitere Milliarden der alten Währung horten sie noch immer. Warum?

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusEZB
:Ringen um den digitalen Euro

Die Europäische Zentralbank arbeitet an Alternativen zum Bargeld. Man will die Euro-Zone im Zahlungsverkehr krisensicher machen. Doch was haben die Menschen davon?

Von Markus Zydra

Bundesbank-Präsident
:Nagel: Banken unterschätzen Möglichkeiten des digitalen Euro

Mit dem digitalen Euro ließen sich Finanzprodukte viel kleinteiliger anbieten als es bislang der Fall sei, sagt der Bundesbank-Präsident.

SZ PlusWährungen
:Warum die Dollar-Dämmerung droht

Autokraten und Diktatoren greifen den Dollar an. Sie sind viel weiter, als die meisten glauben - und als vielen lieb sein dürfte.

Essay von Victor Gojdka

Brics
:Bekommt der Dollar bald Konkurrenz?

Die Brics-Staaten fordern den Westen heraus - und diskutieren auch über eine eigene Währung. Sogar einen Namen gibt es schon. Russlands Staatschef Putin drängt, doch manche halten das Projekt für unrealistisch.

Von Victor Gojdka und Paul Munzinger

SZ PlusMeinungEuropäische Zentralbank
:Warum der digitale Euro gebraucht wird

Elektronisches Geld, wohin man schaut: Was sollen da zusätzlich virtuelle Euro-Münzen? Die Antwort ist ganz einfach.

Kommentar von Jan Diesteldorf

EU-Pläne
:Der digitale Euro kommt - das steckt dahinter

Seit Jahren tüfteln die Euro-Notenbanker an einem elektronischen Bargeld. Jetzt nimmt das Projekt Gestalt an. Aber braucht man das überhaupt?

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusFinanzen
:Warum der Euro wieder erstarkt

Lange hatten Anleger die Gemeinschaftswährung abgeschrieben. Jetzt setzen selbst Großanleger wieder auf den Euro. Das ist auch ein Zeichen für das Vertrauen in Europa.

Von Victor Gojdka

SZ PlusExklusivPeter Bofinger
:"Ein digitaler Euro ist wie alkoholfreier Wein"

Die EZB werkelt am digitalen Bargeld, der ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger hält nichts davon. Ein Gespräch über die Vorteile von Scheinen und Münzen, nervöse Zentralbanker und darüber, warum China kein Vorbild ist.

Interview von Jannis Brühl und Markus Zydra

Euro
:Noch mehr Kandidaten

Der Eurobeitritt Kroatiens zum 1. Januar ist nach Ansicht des ehemaligen EZB-Präsidenten Jean-Claude Trichet ein gutes Signal. Er sei sehr froh gewesen, dass er in seiner Zeit als EZB-Präsident fünf neue Länder im Euroraum habe begrüßen dürfen ...

MeinungEuro-Zone
:Wenn die Kuna dem Euro weicht

Kroatien wird zum Jahreswechsel Mitglied der Währungsunion. Viele Menschen haben die Begeisterung für das Projekt verloren. Die Euro-Zone kann einen neuen Impuls gut gebrauchen.

Kommentar von Markus Zydra

Finanzpolitik
:Ire will weiter die Euro-Finanzminister anführen - und Inflation bekämpfen

Oberste Priorität habe der Kampf gegen die hohen Preise, sagt der irische Minister Paschal Donohoe. Dabei wird er in seiner Heimat bald gar kein Finanzminister mehr sein.

Von Björn Finke

MeinungWährungsunion
:Sparen! Aber richtig

Der Euro steht durch Inflation und Rezession vor einem Härtetest. Die Staaten müssen ihre Schulden begrenzen.Doch: Veraltete Regeln behindern nötige Investitionen

Kommentar von Alexander Hagelüken

SZ PlusKlaus Regling
:Mister Euro hört auf

Er erfand den Stabilitätspakt, verklagte Deutschland und rettete Griechenland vor der Pleite. Darf Klaus Regling in der aktuell schweren Zeit einfach in Rente gehen?

Von Björn Finke und Alexander Hagelüken

Konjunktur
:Mit einem Lichtblick in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft wächst im zweiten Quartal dieses Jahres überraschend um 0,1 Prozent. Es könnte jedoch die letzte positive Nachricht vor Beginn einer längeren Talfahrt gewesen sein.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusEZB
:Droht zehn Jahre nach "Whatever it takes" eine neue Euro-Krise?

Am 26. Juli 2012 rettete EZB-Chef Mario Draghi den Euro - mit nur drei Worten. Jetzt ist die Angst zurück.

Von Victor Gojdka

Leitzins-Erhöhung
:Schlechte Nachrichten für Schuldner

Je höher die Verbindlichkeiten, desto mehr werden steigende Zinsen zum Problem. Das könnte vor allem Italien und Frankreich treffen, aber auch Länder, die sich auf einem Konsolidierungskurs bewegen.

Von Andrea Bachstein und Michael Kläsgen

SZ PlusWährungsunion
:Droht eine Euro-Krise?

EZB-Präsidentin Lagarde muss nicht nur eine neue Schuldenkrise verhindern, sondern auch noch die Inflation bekämpfen. Das "Whatever it takes" ihres Vorgängers Draghi war gestern. Jetzt setzt sie auf ein Notfallinstrument.

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungDollar-Euro-Wechselkurs
:Putins Angriffskrieg macht Europa ärmer

Der Fall des Euro offenbart, dass sich vor allem Deutschland viel zu lange auf billige russische Energie verlassen hat. Putin legt die Kosten des Krieges einfach auf die Deutschen um.

Kommentar von Bastian Brinkmann

Reise
:Die letzten Kuna

Warum Kroatien-Urlauber bald nostalgisch werden könnten.

Von Hans Gasser

Geld
:So macht der billige Euro jetzt den Alltag teuer

Für einen Euro gibt es jetzt nur noch genau einen Dollar. Lässt sich gut merken. Hat aber gravierende Folgen - für Unternehmen, Urlauber und Verbraucher.

Von Harald Freiberger, Victor Gojdka, Stephan Radomsky, Sonja Salzburger und Markus Zydra

Währungspolitik
:Euro-Kurs fällt auf einen Dollar

Ein Euro kostet einen Dollar: Diese symbolträchtige Schwelle ist am Mittag kurzzeitig überschritten worden - zum ersten Mal seit 20 Jahren. Die Entwicklung könnte die Inflation in Europa noch weiter anheizen.

Währungen
:Warum der Euro so tief steht wie seit 20 Jahren nicht

Dollar und Euro sind inzwischen fast gleich viel wert. Und der Verfall der Gemeinschaftswährung kann nach Ansicht von Experten durchaus noch weitergehen. Dafür gibt es ein paar Erklärungen.

Von Nikolaus Piper

SZ PlusMeinungFinanzpolitik
:Drei im Zug vor der nächsten großen Krise

Inflation, hohe Zinsen, Staatsverschuldung: Die Finanzkrise kommt zurück und Europa ist dafür nicht gewappnet. Wie ernst ist die Lage?

Essay von Marc Beise

Inflation
:EZB wird Leitzins anheben

Die Europäische Zentralbank will im Juli das Ende der Nullzinsära einleiten. Sie reagiert damit auf die Inflation in der Euro-Zone, die so hoch ist wie nie zuvor in der Geschichte der Währungsunion.

Von Markus Zydra

SZ PlusWährung
:Warum ukrainisches Bargeld für Geflüchtete wertlos ist

Sie haben Scheine und Münzen - doch können sie diese nicht ausgeben. So geht es gerade vielen Geflüchteten aus der Ukraine. Das Problem: unklare Zuständigkeiten.

Von Lisa Nguyen

Betrugswelle in Augsburg
:Gauner prellen Senioren um hohe Summen

Betrüger haben in Augsburg von Senioren mehrere Hunderttausend Euro erbeutet. Das Stadtgebiet sei am Mittwoch von einer Welle betrügerischer Anrufe überschwemmt worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Im Stadtteil Göggingen gaukelten Betrüger ...

SZ PlusEZB
:Wenn der Euro digital wird

Gutachter halten die Einführung für unausweichlich - aber nur unter strikten Vorgaben. Daten der Nutzer müssen geschützt und die Stabilität des Geldsystems gewährleistet werden.

Von Nikolaus Piper

SZ PlusExklusivEuro
:"Der Stabilitätspakt muss reformiert werden"

Rettungsfonds-Chef Klaus Regling will den Euro-Staaten Schulden von rund 100 statt 60 Prozent erlauben und einen permanenten Finanztopf für Krisenstaaten schaffen. Das ist Zündstoff für die Bundesregierung.

Interview von Björn Finke und Alexander Hagelüken

MeinungDie nächsten 20 Jahre
:Der Euro wird überleben

Am Anfang war viel Skepsis, und etliche Kritiker sagten ein Scheitern der europäischen Währung voraus. Aber der Euro hat überlebt, und er wird weiter überleben. Damit es aber gute Jahre werden, muss noch einiges geschehen.

Kommentar von Nikolaus Piper

SZ Plus20 Jahre Euro
:Die Deutschen verabschieden sich langsam vom Bargeld

Die Beziehung zwischen Bürger und Bargeld war lange Zeit eine innige. Doch seit Einführung des Euro droht sie zu erkalten. Eine Finanzpsychologin hält gar skandinavische Verhältnisse für möglich.

Von Johannes Bauer

SZ Plus20 Jahre Euro
:"Es sollte sich kein Land benachteiligt fühlen"

Der Wiener Robert Kalina hat das Design der Euro-Banknoten entworfen. Im Interview erzählt er, wieso er keine Menschen auf den Scheinen zeigen wollte und was er an dem großen Auftrag verdient hat.

Interview von Benjamin Emonts

SZ Plus20 Jahre Euro
:Das D-Mark-Gefühl

Auch wenn es vor 20 Jahren nicht so aussah, der Euro ist mittlerweile ein Symbol für Europa geworden. Damit geht es ihm wie vielen Dingen im Leben: Erst wird genörgelt, dann gewöhnt man sich daran.

Von Kurt Kister

Landeskriminalamt
:Viel weniger "Blüten" in Bayern

Falschgeld-Aufgriffe im Freistaat im Jahr 2021 rückläufig, meldet das LKA. Grund ist auch die Corona-Pandemie.

20 Jahre Euro-Bargeld
:Ein Pakt, der zu ändern ist

Der Stabilitätspakt soll sicherstellen, dass sich die EU-Staaten mit der Gemeinschaftswährung nicht zu sehr verschulden. Jetzt soll er reformiert werden - mal wieder.

Von Björn Finke

20 Jahre Euro-Bargeld
:Warum die EU-Kommission hohe Barzahlungen verbieten will

In kaum einem anderen Land zahlen die Menschen so gerne mit Scheinen wie in Deutschland. Das gilt auch für große Summen - doch damit soll bald Schluss sein.

Von Björn Finke

SZ Plus20 Jahre Euro
:Woher das viele Falschgeld kommt

Bei ihrer Einführung galten die Euro-Scheine als die fälschungssichersten Banknoten der Welt. Doch aktuelle Kriminalfälle zeichnen ein anderes Bild.

Von Katharina Kutsche

20 Jahre Euro
:"Wir haben wirklich Nächte durchgearbeitet"

Für Geschäftsleute, Bankangestellte, Wirte und Gemeindemitarbeiter bedeutete die Währungsumstellung großen Zusatzaufwand. Fünf Landkreisbewohner erinnern sich.

Von Michael Morosow und Rainer Rutz

SZ PlusEuro-Krise
:Die erste große Belastungsprobe für den Euro

Es war eine krasse Prüfung für die Gemeinschaftswährung und für Europa. Wie es im Jahr 2010 zur Euro-Krise kam und welche Narben sie hinterlassen hat.

Von Cerstin Gammelin

SZ PlusDigitaler Euro
:Bargeld, das man nicht anfassen kann

Schein und Münze reichen nicht mehr: Deshalb entwickelt die EZB den digitalen Euro. Doch was ist das eigentlich genau? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Jannis Brühl und Markus Zydra

SZ Plus20 Jahre Euro
:Was am Mythos "Teuro" dran ist

Zur Euro- Einführung stiegen die Preise rapide, zumindest empfanden das viele so. Es war die Geburtsstunde der "gefühlten Inflation".

Von Markus Zydra

SZ Plus20 Jahre Euro - die große SZ-Serie
:Wie der Euro zu seinem Namen kam

Geburtstag! Vor 20 Jahren erhielten die Deutschen ein neues Geld. Die Währung war von Anfang an heftig umstritten. Wie der Euro entstand - und was Theo Waigel damit zu tun hat.

Von Marc Beise

Gutscheine: