Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Essen. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Das Essener Museum Folkwang lud den Kurator Anaïs Duplan aus, weil er BDS-unterstützende Beiträge teilte. Seine Revanche: Er veröffentlichte die Kontaktdaten des Museumsdirektors.
Dallmayr-Chefkoch holt Titel
:Münchner Küchenchef ist "Koch des Jahres"
Miguel Marques, der erst 26-jährige Chefkoch in Dallmayrs Zwei-Sterne-Restaurant Alois, gewinnt das Finale.
Ernährung
:Keine Lust mehr auf täglich Fleisch
Vor allem Frauen und Jüngere essen immer weniger tierische Produkte. Die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage sind für den grünen Ernährungsminister Özdemir eine Genugtuung.
Kirchweih
:Rehragout und Bluthochdruck
Selbst bei armen Bauernfamilien, die das Jahr über nichts als Arbeit und karge Mahlzeiten kannten, wurden an Kirchweih gemästete Gänse und Schweine unter lautem Schmatzen verzehrt. Über die Stränge zu schlagen, geht auch heute noch.
Schauspiel Essen
:Lasst es knallen
Selen Kara und Christina Zintl leiten jetzt das Schauspiel Essen. Der Saisonstart lässt schon ahnen: Das Theater ist um die beiden zu beneiden.
SZ JetztMeine Theorie
:Neue Großküchen braucht das Land
Mensen und Kantinen sind bei den Deutschen ziemlich unbeliebt. Das muss nicht sein, findet unsere Autorin. Schließlich können sie wichtige gesellschaftliche Aufgaben erfüllen - und dabei auch noch lecker sein.
Nordrhein-Westfalen
:Der Traum von der Schulstraße
In Essen hat ein Verkehrsversuch begonnen, der bundesweit mehr Sicherheit für Kinder bringen könnte: Die "Elterntaxis" müssen auf Abstand bleiben, die letzte Strecke zum Unterricht wird zu Fuß zurückgelegt.
Pilzwanderung
:Finger weg vom Gallenröhrling!
Im Herbst beginnt in Bayern die Pilzsaison und selbst gesammelte Schwammerl werden immer beliebter. In Lehrgängen erhalten Anfänger Grundwissen - und erfahren, warum sie sich nicht auf Apps verlassen sollten. Unterwegs im Wald.
Ausstellung in Essen
:Stierkämpfer und Messerwerfer
Das Museum Folkwang in Essen zeigt 250 Druckgrafiken von Picasso, Matisse, Miró, Chagall und feiert damit auch den Kunsthändler Ambroise Vollard, der viel davon inspiriert hat.
AfD
:Mein neues Zuhause
Klar war sie in der SPD, als Arbeiterkind aus Essen. Jetzt ist Julia Wortmann AfD-Mitglied, auch wegen deren Familienpolitik, sagt sie. Was die Partei ihr genau anbietet? Keine Ahnung. Aber wer sagt denn, dass es hier um Inhalte geht.
Typisch deutsch
:Der einzige Salat, der auch satt macht
Der Wurstsalat ist Ausdrucksform des Münchner Sommers - und die Lösung für unsere Autorin, wenn sie unter Häschenfutter-Fanatikern speist. Mehr Kreativität bei der Zubereitung hält sie aber für angebracht. Warum serviert niemand Blutwurstsalat?
Kaufhäuser
:Galeria in Essen bleibt
Beim Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof ist ein weiterer Standort gerettet. Das Warenhaus in Essen bleibe erhalten, sagte ein Unternehmenssprecher. Die Beschäftigten seien am Samstag Morgen kurz vor der Ladenöffnung darüber informiert worden ...
Clankriminalität
:"Bei uns gilt das Recht des Staates und nicht das Recht der Familie"
Im Ruhrgebiet musste die Polizei in den vergangenen Tagen bei mehreren Massenschlägereien zwischen libanesischen und syrischen Familien einschreiten. Es könnten auch kriminelle Clans beteiligt sein.
Premierenlesung von "Wie isst man ein Mammut?"
:Zehren von den Zeiten
Die Münchner Autorin Uta Seeburg führt in ihrem kulinarischen Sachbuch in 50 Gerichten durch die Geschichte der Menschheit
Leben in Bad Tölz
:Verlegung des Wochen- und Bauernmarktes
Für den neuen Standort am Jungmayrplatz gibt es nun erste Termine.
Erdoğans Wahlsieg
:"Mich interessiert, was in Deutschland los ist"
In Deutschland kann sich der türkische Präsident wieder über besonders große Zustimmung freuen. Der Grünen-Politiker Cem Özdemir kritisiert das - und erntet Widerspruch.
Wohlbefinden
:"Ernährung hängt mit fast allem im Körper zusammen"
Wenig Zucker und nur ausgewählte Kohlenhydrate - wie nützlich sind solche Ernährungstipps? Eine Expertin erklärt, was sie von Nahrungsergänzungsmitteln hält, wie man Unverträglichkeiten entdeckt und warum man lieber Schokolade naschen sollte als Gummibärchen.
Lebensmittel
:"Ich schaue nicht auf Nachhaltigkeit, nur auf den Preis"
Die meisten Deutschen wollen umweltbewusst einkaufen. Tun sie es auch? Münchner zeigen ihren Lebensmitteleinkauf und verraten, was sie ausgegeben haben - und nach welchen Kriterien sie einkaufen.
Bärlauch-Diebstahl
:Was für ein Lauch!
In Leipzig und anderswo wird säckeweise Bärlauch aus den Wäldern geschleppt. Wo verläuft die Grenze zwischen Eigenbedarf und Diebstahl?
Restaurant in Garching
:Europas bester Pizzabäcker
Giovanni Stincone aus Garching hat einen Titel im Pizzabacken gewonnen. Weshalb er sie nur mit der Schere schneidet und warum "Käse" auf Pizza nichts verloren hat.
Das Kochquartett
:Butterweiches Fischfilet
Der Waller ist der größte Süßwasserfisch Europas - und sein Filet beinahe grätenfrei. Beste Voraussetzungen, um daraus mit Wurzelgemüse und Meerrettich ein zartes Gericht zu zaubern.
Trendkolumne "In aller Munde"
:Kakaowasser - ein Drink aus dem Abfall der Schoko-Industrie
Nach Birken- und Kokoswasser folgt der nächste Superfood-Saft. Diesmal wird er aus dem Fleisch der Kakaofrucht gepresst. Aber schmeckt das auch?
Korrekturen
:Ein Jahrhundert daneben
Der Großindustrielle Alfred Krupp war beim Bau der Essener Villa Hügel etwas unduldsam mit einem seiner Baumeister.
SZ JetztJob-Kolumne
:Bis zu 5000 Euro brutto für den Kochbuchautor
Beni, 37, hat aus den Rezepten seiner Familie ein vegetarisches Kochbuch gemacht. Was Essen für ihn mit kultureller Identität zu tun hat und wie er das Buch konzipiert hat.
Jubiläum in Essen
:Warmwasser für den Kaiser
Einst Familien- und Firmensitz der Stahldynastie Krupp, heute einer der bedeutendsten Kulturorte des Ruhrgebiets: Die Villa Hügel feiert ihr 150-jähriges Bestehen.
Pestizide
:Wie das Gift auf den Apfel kommt
Südtirol ist das Paradies, in dem alles wächst und gedeiht - mit so wenig Pestiziden wie möglich. Tatsächlich? Detaillierte, noch nie veröffentlichte Daten von Bauern aus dem Vinschgau zeigen etwas anderes.
Lieferdienste
:Teurer als die Kunden ahnen
Schnelle Lieferdienste wie Flink, Getir und Lieferando sind zu einer Konkurrenz für Supermärkte geworden. Das liegt auch an den falschen Preisvorstellungen vieler Nutzer.
MeinungLebensmittel
:Was aus dem Essen wird
Containern könnte bald nicht mehr strafbar sein. Nötig sind aber auch verbindliche Vorgaben für Handel und Landwirtschaft, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren.
30 Jahre Tafel
:„So eine Ballung an Krisen hatten wir noch nie“
Vor 30 Jahren gründete Sabine Werth die erste Tafel in Berlin. Im Interview spricht die 65-Jährige über einen nie gekannten Ansturm, viel zu billige Schweinenackensteaks und ein unlösbares Dilemma
SZ MagazinGute Frage
:Darf man Essensgeschenke ablehnen?
Unsere Leserin erhält von der benachbarten Flüchtlingsfamilie regelmäßig Essen als Dankeschön für ihre Hilfe. Allerdings zu oft und zu viel - weshalb sie gerne etwas sagen würde. Nur wie?
Essen
:Schüsse auf Rabbinerhaus: Fahndung dauert an
Nach dem Angriff sind Politik und Polizei alarmiert: Das Gebäude in Essen wird nun verstärkt bewacht, auch an der neuen Synagoge werden Löcher entdeckt.
Essen
:Schüsse auf Rabbinerhaus
Auf die Tür des Rabbinerhauses neben der Alten Synagoge in Essen sind mindestens vier Schüsse aus einer Waffe abgefeuert worden. Verletzt wurde niemand, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Der Mann, der die Schüsse abgefeuert haben soll, wird noch ...
Kriminalität
:Anschlag auf Rabbinerhaus bei Essener Synagoge
Auf die verglaste Eingangstür eines Rabbinerhauses sind mindestens vier Schüsse abgegeben worden. Die Polizei fahndet nach einem männlichen Täter. Das Entsetzen nach der Tat ist groß.
Kulturelles Erbe
:Das Deutsche Fotoinstitut geht nach Düsseldorf
Nach jahrelanger Standortdebatte haben sich die Verantwortlichen darauf geeignet - gegen den Rat einer Expertenkommission.
Erkheim
:Baby aus verqualmter Wohnung befreit
Die Polizei hat ein Baby aus einer verrauchten Wohnung im schwäbischen Landkreis Unterallgäu gerettet. Die 30 Jahre alte Mutter hatte das Kind dort allein zurückgelassen, während das Mittagessen auf dem eingeschalteten Herd stand, wie das ...
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Butterbrett statt Butterbrot
Neuer Food-Trend auf Tiktok: Man schmiere Butter auf ein Brett und kratze sie dann mit einem Brot wieder ab. Ist das Quatsch oder doch eine feine Idee?
100 Jahre Museum Folkwang
:Farbrausch und Visionen
Das Museum Folkwang in Essen zeigt in einer umfassenden Ausstellung anlässlich seines hundertjährigen Bestehens, wie eng die Künstler des Expressionismus mit Folkwang-Gründer Karl Ernst Osthaus zusammenarbeiteten.
Kindesentziehung nach Paraguay
:Bewährungsstrafe für Paar aus der Querdenker-Szene
Der Fall hatte deutschlandweit Aufsehen erregt: Weil sie offenbar Angst vor einer Impfpflicht hatten, waren zwei Deutsche in Paraguay untergetaucht - mit Kindern von jeweils früheren Partnern. Dafür wurden sie nun verurteilt.
SZ MagazinProbier doch mal
:Mini-Pavlova mit flüssigem Herz
Das Geheimnis dieser Baiser-Törtchen ist eine besondere Spritztülle - und ein Kern aus Beerencreme. Beim Essen wird eine foodpornmäßige Sauerei daraus. Aber eine feine.
Gasverpuffung
:Tödlicher Unfall beim Grillen
Nach der Verpuffung an einem Gasgrill und einem Brand in einem Mehrfamilienhaus ist ein Mann in Neumarkt in der Oberpfalz gestorben. Sieben Menschen wurden verletzt, wie die Polizei mitteilte. Vermutlich kam es in der Nacht auf Freitag zu dem ...
Abramović lehrt an der Folkwang-Universität der Künste
:Fabelhafte Auftaktbesetzung
Marina Abramović wird zum Wintersemester die erste Pina-Bausch-Professorin in Essen.
Typisch deutsch
:Essen gehen - in Syrien eine Beleidigung, in München Standard
Als unser Autor in Deutschland das erste Mal in ein Restaurant eingeladen wurde, war er beschämt. Inzwischen kann er die Vorteile des Bekochtwerdens schätzen.
Kunst in Essen
:Plötzlich Idylle
Der gelungene Ausstellungsparcours "Folkwang und die Stadt" bringt Kunst an die unwahrscheinlichsten Orte.
Essen
:Zweite Festnahme im Fall des vereitelten Anschlags auf Schule
In der Wohnung des jungen Erwachsenen in der Nähe des Don-Bosco-Gymnasiums in Essen finden die Ermittler mehrere nicht scharfe Waffen. Inzwischen ist der Mann wieder auf freiem Fuß.
Gastronomie
:Spezialitäten aus dem Weckglas
Jörg Schmitz betreibt die "Seeshaupter Landküche" und bietet in seiner Feinkosttheke selbst kreierte Gerichte an, die sich ein halbes Jahr im Kühlschrank aufbewahren lassen.
Event
:Tiefenbohrungen in der Sammlung
Wie geht das mit dem Kuratieren heute, in Zeiten von Internet und Instagram? Das war das Thema beim SZ Kultursalon, der diesmal in der Villa Hügel in Essen stattfand.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie man einen guten Caterer findet
"Nichts ist schlimmer als eine Braut, die am Buffet anstehen muss", findet Maria Lucas, die seit 30 Jahren Hochzeiten und andere Feiern organisiert. Im Interview verrät sie, was einen guten Catering-Service ausmacht - und worauf man unbedingt achten sollte (braune Sauce, versteckte Kosten!).
Essen
:Schluss mit Schnittchen?
Die letzte Mahlzeit des Tages mit Graubrot, Gouda und Gürkchen ist eine sehr deutsche Institution - und ein bisschen von gestern. Warum steigende Brotpreise und Low Carb dennoch nicht den Untergang des Abendbrotes bedeuten müssen.
Polizei ermittelt gegen Bewohner
:Zigarette könnte Ursache für Wohnhausbrand in Essen sein
Zwei Bewohner des bei dem Brand zerstörten Hauses sollen auf einem Balkon geraucht und die Zigarette nicht richtig gelöscht haben. Es gibt aber Zweifel, ob das allein tatsächlich solch ein verheerendes Feuer auslösen konnte.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kalbstafelspitz mit Kräutersalat und Sojavinaigrette
Tafelspitz mal anders: Mit Kalbfleisch und Kräutern wird das Gericht zu einer leichten Vorspeise, die sich wunderbar für Gäste vorbereiten lässt.