:Immersive Kunst in München erleben – ein Überblick über das Angebot
Ausstellungen, die mit allen Sinnen erlebbar sind, sind eine gute Möglichkeit, Kunst auf unterhaltsame Weise kennenzulernen. In München gibt es ein riesiges Angebot – der große Überblick.
Denkmalsanierung
:Wein trinken im Ex-Knast
40 Jahre steht das alte Gefängnis in Freising leer. Ratten und Taubenkolonien herrschen hinter dicken Kerkermauern. Dann kommt eine Gruppe von Freiwilligen und wagt sich an das Abenteuer Denkmalsanierung - mit großem Erfolg.
Förderverein Museum der Stadt Grafing
:Besuch beim Bären
Der Förderverein Museum der Stadt Grafing hat eine Busfahrt zur Ausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär“ im Diözesanmuseum Freising organisiert. Diese findet am Donnerstag, 19. September, statt, Abfahrt in Grafing ist um 8 Uhr. Anmeldung bei ...
Sommerprogramm Diözesanmuseum Freising
:Himmlisches für Daheimgebliebene
Zu Mariä Himmelfahrt zeigt das Diözesanmuseum Freising, was es so an Marien besitzt. Im Spätsommer lädt es zu Bastel-Workshops.
Biergarten-Radtour: Landkreis Freising
:Vom Fluss zum Genuss
Die Tour von Neufahrn über Kranzberg bis nach Freising führt vorbei an schönen Flusslandschaften, Bademöglichkeiten am See und vielen Einkehrmöglichkeiten. So ganz nebenbei erfährt man, wie Obazda entstanden ist.
Freisinger Stadtmuseum im Asamgebäude
:Geschichte im 65-Millionen-Euro-Bau
Freising ist viel älter als München und erst seit 1803 bayerisch. Doch sieben Jahre lang war die Geschichte dieser Stadt, die so viel zu erzählen hat, nicht zugänglich. Einblicke vor der Neueröffnung.
Promi-Tipps für München und die Region
:Viele Seelen in ihrer Brust
Die Kammerspiele-Schauspielerin Annette Paulmann freut sich in der Woche von 27. Mai bis 2. Juni auf ihren Soloabend, ein intergalaktisches Theaterstück, auf Berliner Flair in München, Ausflüge mit dem Hund und zur Kunst.
Lesermeinungen
:Wagemutige Rücktrittsforderung
Zu den Berichten: Eröffnung der Landesausstellung: Streit um Rednerliste schlägt weiter Wellen und dem Kommentar Einen Nerv getroffen in der SZ:
Dombergaufzug zeitweise außer Betrieb
:Störung auf dem Weg nach oben
Beim 5,8 Millionen Euro teuren Dombergaufzug muss der Hersteller noch mal nachjustieren. 1000 Fahrten haben bereits stattgefunden.
Lesermeinungen
:Was Männer dürfen, dürfen Frauen noch lange nicht
Zu den Berichten: Eröffnung der Landesausstellung: Streit um Rednerliste schlägt weiter Wellen und dem Kommentar Einen Nerv getroffen in der SZ:
1300 Jahre Korbinian in Freising
:CSU fordert Rücktritt der Grünen-Kulturreferentin
Während auf dem Freisinger Domberg dessen männlich geprägte Geschichte kritisch reflektiert wird, eskaliert unten ein Streit um die rein männlich besetzte Rednerliste zur Landesausstellung.
Bayerische Landesausstellung
:Bewunderung für die Sensation
In Anwesenheit von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Kardinal Reinhard Marx ist am Montag die Ausstellung "Tassilo, Korbinian und der Bär" feierlich eröffnet worden. Das wertvollste Exponat ist der Tassilokelch.
1300 Korbinian in Freising
:Männer, Macht, Geschichten
Die Bayerische Landesausstellung ist von Dienstag an öffentlich zugänglich. Das Diözesanmuseum und die Domkirchenstiftung Freising präsentieren zudem verborgene und renovierte Räume.
Zur "Bayerischen Landesausstellung"
:Der "Freisinger Mohr" kehrt nach 200 Jahren zurück
Schon bald wird aus dem Füllhorn der Original-Skulptur aus dem Jahr 1700 auf dem Domplatz-Brunnen wieder Wasser sprudeln. Mit der Wahl des gekrönten Hauptes eines Afrikaners im Wappen wollten die Bischöfe, so eine Theorie, ihre Eigenständigkeit hervorheben.
Antisemitismus in der Kunst
:Von der Macht der Bilder
Bei einer Veranstaltung in Freising spricht Charlotte Knobloch über den wachsenden Antisemitismus und zeigt sich bestürzt über die Beispiele, die ihr das Diözesanmuseum zum Thema des Abends präsentiert. Das wiederum wirft eine Frage auf: Wie geht man mit diffamierenden Kunstwerken um?
1300 Jahre Heiliger Korbinian
:Er zähmte einen Bären und floh vor dem Zorn einer Frau
Korbinian wurde Bischof, obwohl er nie einer sein wollte. Seine Reisen waren legendär, doch später musste der Heilige Freising unfreiwillig verlassen - wegen einer bayerischen Herzogin. Über ein filmreifes Missionars-Leben im frühen Mittelalter.
Bayerische Landesausstellung 2024
:Vom Glanz und Niedergang einer Herrschersippe
Als Korbinian vor 1300 Jahren nach Freising kam, herrschten die Agilolfinger und Bayern war auf dem Weg, ein mächtiges Königreich zu werden. Wie es dazu kam und warum dann doch nichts daraus wurde, erfährt man in der Ausstellung "Tassilo, Korbinian und der Bär - Bayern im frühen Mittelalter" im Freisinger Diözesanmuseum.
Heilige Drei Könige
:Was schon die Weisen wussten
Wie im Laufe der Jahrhunderte aus Sternendeutern aus dem Morgenland Könige wurden - und was das mit dem prallen Leben in Neapel zu tun hat.
Ausblicke im Diözesanmuseum Freising
:Kunst und Natur
Absolut sehenswerte Gemälde und Skulpturen aus verschiedenen Jahrhunderten, moderne Kunstwerke, aber auch Zeugnisse von Volksfrömmigkeit und beeindruckende Natur - das alles bietet das Diözesanmuseum. Seit der Sanierung und dem Umbau des Hauses ...
Künstlerin Kiki Smith im Gespräch
:Die Sterne auf unserer Haut
Die amerikanische Künstlerin Kiki Smith ist gerade omnipräsent. Auf dem Freisinger Domberg hat sie eine neue Kapelle ausgestattet. Zudem sind ihr zwei Ausstellungen gewidmet. Was sie den Menschen zu sagen hat.
Ausstellung auf dem Domberg
:Der Heilige und die Frau von heute
Das Diözesanmuseum Freising widmet sich der Figur des Heiligen Franziskus von Assisi, einer der meistverehrten katholischen Heiligen, und dem Werk der deutsch-amerikanischen Künstlerin Kiki Smith.
Freisinger Domberg
:Der erste "Ökoapostel"
Mit einer Doppelausstellung widmet sich das Diözesanmuseum der Figur des Heiligen Franziskus von Assisi und dem Werk der deutsch-amerikanischen Künstlerin Kiki Smith.
Ausstellung in Freising
:Gewebter Widerstand
Beate Passow setzt sich in ihrer Tapisserie-Serie "Fight Club" mit dem Kampf der Frauen um Gleichstellung auseinander und entdeckt ungewöhnliche Zusammenhänge.
Kultur
:Das Diözesanmuseum Bamberg zeigt seine weibliche Seite
Die aktuelle Ausstellung versammelt Arbeiten von zwölf Künstlerinnen, die sich an historischen Frauenfiguren orientieren. Das ist durchaus auch als Kritik am patriarchalen System Kirche zu verstehen.
Ausstellung im Freisinger Diözesanmuseum
:Die Frau muss sich selbst befreien
Beate Passow setzt sich in neun großen Tapisserien mit ganz unterschiedlichen Aspekten der Geschichte der Frauenbewegung auseinander - mal auf humorvolle, mal auf sehr bewegende Weise.
Freising
:"Sie ist mir lieber als die ganze Welt"
Ein wegen Vergewaltigung eingesperrter Pfarrer, ein ungültiges Eheversprechen und schwülstige Liebesbriefe: Historische Gerichtsakten gewähren Einblicke in das Lust- und Liebesleben der Menschen und den Umgang der Kirche damit.
Beuerberg
:Keine Ausstellung im Kloster
Weil die Sanierung aufwendig ist, wird es 2023 erneut keine Museumsschau im Konvent an der Loisach geben.
Diözesanmuseum Freising
:Wie immer, nur neu und ganz anders
Nach einem harten Ringen und einer 73 Millionen Euro Rundumsanierung kann die kirchliche Sammlung des Erzbistums endlich wieder Besucher einlassen. Die Wiedergeburt lässt nun alle staunen.
Musik zur Heilung
:Mit Liedern gegen das Leid der Missbrauchsopfer
Er hat schon Wagner-Partien gesungen und war lange im Ensemble des Gärtnerplatztheaters. Jetzt hat Laurence Gien einen musikalischen Abend für die Opfer sexuellen Missbrauchs vorgestellt. Im Auftrag der katholischen Kirche - und als selbst Betroffener.
Salonabend
:SZ Kultursalon zu Gast auf dem Domberg
"Kunst rettet die Welt!?" Darüber diskutieren Eike Schmidt, der Direktor der Uffizien, und Christoph Kürzeder, der Direktor des Diözesanmuseums mit der SZ. Im Anschluss ist das Publikum zum Austausch geladen.
Diözesanmuseum Freising
:Die Engel sind mitten unter uns
Die belgische Künstlerin Berlinde De Bruyckere thematisiert in einer Sonderausstellung die Verletzlichkeit von Mensch und Natur. Gleichzeitig vermittelt sie, in der Tradition der christlichen Heilsgeschichte, Hoffnung und Werte wie Mitgefühl.
Ausstellung in Freising
:Nackte Heilige, erregte Gemüter
"Verdammte Lust" im Diözesanmuseum zeigt grandiose, erschütternde, teils sogar komische Meisterwerke aus zwei Jahrtausenden. Die Schau markiert eine Zeitenwende - hin zur offenen Beschäftigung mit dem großen Sündenfall der katholischen Kirche. Wer hat sie eigentlich angestoßen?
Ausstellung
:Wunder gibt es immer wieder
Die Ausstellung "Tanz auf dem Vulkan" im Diözesanmuseum Freising erörtert die Frage, was ein Heiliger gegen den Weltuntergang ausrichten kann. Zu sehen sind Schätze aus Neapel, die Italien nie zuvor verlassen haben.
Weihnachtsschmuck
:Kitsch am Baum darf auch mal sein
Kein Platz für Lametta: Die Erdinger Kreisheimatpflegerin Sandra Angermaier sammelt leidenschaftlich Christbaumschmuck - und platziert historische Skifahrer neben Franz und Sisi.
Tourismus in Freising
:Auf dem Weg zur Normalisierung
Die Tourismuszahlen in Freising sind wieder "annähernd auf dem Niveau von Vor-Corona", sagt Kulturamtsleiter Ingo Bartha. Doch Entwarnung gibt die Branche noch nicht.
Beuerberg
:Neuanfang im Kloster
Als die Salesianerinnen 2014 ihr Konvent verließen, drohte der Barock-Anlage Leerstand oder Zweckentfremdung. Stattdessen wagt die Erzdiözese mit einem Kulturtagungshaus und Ausstellungen eine andere Entwicklung, die dem Bau und seiner Geschichte gerecht wird.
"Medusa"-Gemälde von Caravaggio
:Wer ist ihr Mörder?
Das Diözesanmuseum Freising zeigt in seiner Sonderausstellung "Tanz auf dem Vulkan" eine erst vor 30 Jahren aufgetauchte "Medusa" von Caravaggio. Die Show ist ein echter Krimi.
Freisinger Diözesanmuseum
:"Wir wollen die Menschen da abholen, wo sie heute sind"
Fast ein Jahrzehnt war das Museum geschlossen, die Sanierung hat 73 Millionen Euro gekostet. Das Haus verfügt über eine der umfangreichsten kirchlichen Sammlungen der Welt - und der Direktor hat Großes vor.
Diözesanmuseum Freising
:Um 73 Millionen Euro schöner
Nach neun Jahren wird das Museum auf dem Freisinger Domberg im Oktober wieder eröffnet. Ein exklusiver Ausblick auf das, was dann in einem der größten kirchlichen Museen der Welt zu sehen sein wird.
Kloster Beuerberg
:Patroziniumsfest und Rota-Abschied
Das Diözanmuseum Freising lädt am Samstag, 25. Juni, und Sonntag, 26. Juni, ein zum Fest der Klosterpatrone Peter und Paul auf Kloster Beuerberg. Laut Einladung wird es an beiden Tagen jeweils von 10 bis 18 Uhr "ein buntes Rahmenprogramm" geben ...
Kultur und Freizeit
:Kloster Beuerberg öffnet nur für ein Wochenende
Weil der Fortgang der Sanierungsarbeiten unkalkulierbar ist, gibt es nur Ende Juni ein Ersatzprogramm.
Freisinger Domberg
:Ein recyceltes Gotteshaus
Der Freisinger Domberg soll eine neue kleine Kapelle bekommen, die zugleich ein Kunstobjekt ist. Herzstück des kleinen Bauwerks aus recycelten Dachziegeln, das die amerikanische Künstlerin Kiki Smith gestaltet, wird ein farbiges Glasfenster sein.
Freisinger Domberg
:Shoppen in sakralem Ambiente
Am Sonntag öffnet der Domberg-Laden, jetzt sogar mit einem "Touch-Modell".
Diözesanmuseum
:Die großen Fragen des Lebens
Die Generalsanierung eröffnet die Möglichkeit, ein völlig neues, zeitgemäßes Konzept für das Museum auszuarbeiten. Direktor Christoph Kürzeder stellt es bei den Stadtgesprächen vor. Nicht halten kann man wohl die geplante Eröffnung an Pfingsten 2022.
Umgestaltung des Freisinger Dombergs
:Dem Hausherren gefällt's
Kardinal Reinhard Marx informiert sich am Domberg über den Fortschritt der Sanierungsmaßnahmen. Das ehemalige Marstallgebäude ist fertig. Das Diözesanmuseum soll 2022 folgen. Fünf Sonderausstellungen sind in schon in Planung.
Diözesanmuseum Freising
:Heilige im Lockdown
Seit fast acht Jahren wird das Diözesanmuseum saniert, erst an Pfingsten 2022 soll
die kirchliche Sammlung, die als eine der größten der Welt gilt, wieder zu sehen sein. Ein Osterbesuch in Depots mit 40 000 Schätzen.
Freisinger Diözesanmuseum
:Böse Überraschung unterm Dach
Die alte Kassettendecke im Lichthof des Museums sollte restauriert werden. Beim Abbau zeigt sich jedoch, dass die Schäden enorm sind und schon viel geflickt wurde. Alternative könnte eine lichtdurchlässige Membran sein.
Freisinger Diözesanmuseum
:Entdeckungen auf der Baustelle
Auf der Baustelle am Domberg schaut es gerade wüst aus. Archäologen graben Zeugnisse eines frühen Friedhofs, Scherben einer kompletten Vase und ein Webstuhlgewicht aus.
Ausstellungseröffnung im Kloster Beuerberg
:Das Gefühl der Heimat
Die neue Schau beleuchtet das Thema aus politischer, religiöser sowie kultureller Perspektive und zeigt, dass die Liebe zu den eigenen Wurzeln auch manchmal "durch den Magen" gehen kann. Die Gäste können selbst aktiv werden
Sehenswert
:Löwenzahnlikör und Klappaltar
Das Diözesanmuseum hat im Kloster Beuerberg eine neue Ausstellung eingerichtet und bietet eine eigene Produktlinie an. Zum 350. Gründungsjubiläum des Salesianerinnen-Ordens stehen Frauen-Schicksale im Mittelpunkt.