Menschen können auch in höherem Alter erfolgreich Neues einüben - wie, das wollen die Computersenioren mit einem Vortrag vermitteln.
USA gegen Google
:Der Fall, der über die Zukunft der Tech-Konzerne entscheiden kann
Missbraucht Google mit seiner Suchmaschine seine Marktmacht? Die US-Regierung hat den Konzern jetzt in einem Kartellverfahren vor Gericht gebracht. Droht die Zerschlagung?
Druck von der EU
:Microsoft entkoppelt Teams und Office
Die EU-Kommission prüft, ob der Konzern zu viel Macht in seinen Produkten konzentriert. Nun heißt es, Kunden könnten künftig eine günstigere Office-Version wählen - ohne die Chat- und Video-Software Teams.
Kulturvermarktung
:Es bleibt die Folklore
Die Gamescom ist inzwischen die wichtigste Spielemesse weltweit, echte Neuigkeiten bietet sie trotzdem kaum. Über den Bedeutungsverfall etablierter Modelle der Kulturvermarktung.
Augengesundheit
:Brillen mit Blaulichtfilter bringen wohl keine Vorteile
Sie sollen bei langer Bildschirmnutzung die Augen schonen und den Schlaf verbessern - doch dass sie wirklich etwas bringen, lässt sich nicht belegen. Wirklich wirksam ist laut einem Experten dagegen etwas anderes.
Computerspiel "Baldur's Gate 3"
:Unter die Unterwäsche
Das Computerspiel "Baldur's Gate 3" entwickelt sich gerade zu einem sensationellen Hit - weil es Fantasy-Welten bietet, die es so noch nie gab.
Aktuelles Lexikon
:Chips
Halbleiter, in der europäischen Produktion noch Mangelware.
Subventionen
:Milliarden für weitere Chipfabrik
Der taiwanische Konzern TSMC will eine Fertigungsanlage in Dresden bauen. Die Bundesregierung gewährt hohe Subventionen, um Lieferengpässe wie zu Corona-Zeiten künftig zu vermeiden.
"Gran Turismo" im Kino
:Computerspieler sind die besseren Rennfahrer
Science-Fiction-Regisseur Neill Blomkamp hat den Playstation-Titel "Gran Turismo" verfilmt: Ein Gamer steigt auf echte Autos um.
Elektroschrott
:Eine zweite Chance für den Computer
Handys und Laptops, für die es keine Verwendung mehr gibt, landen oft in der Ecke. HPE schenkt ihnen im schottischen Erskine ein zweites Leben. Doch eine Marke macht es den Wiederaufbereitern besonders schwer.
Künstliche Intelligenz
:Software mit Vorurteilen
Künstliche Intelligenz sortiert aus, was ihr ungewohnt erscheint - zum Beispiel Frauen für technische Berufe. Lässt sich das mit Gesetzen aufhalten? New York versucht es jetzt.
Langzeitwirkung
:Wie unser Autor »Pac-Man« für sich entdeckte – und die Achtzigerjahre
Das Computerspiel war längst aus der Mode, als unser Autor geboren wurde, jetzt hat er es zum ersten Mal gespielt. Anfangs fand er es langweilig – dann verstand er etwas Grundlegendes: Wie wird aus einem Werk etwas Zeitloses?
Technik
:Sind Quantencomputer endlich zu etwas gut?
Laut IBM ist die "Quantum Utility" erreicht: Ein Quantencomputer habe seinen praktischen Nutzen erwiesen. Ist die Begeisterung berechtigt? Ein Gespräch mit dem Informatiker Ilia Polian.
Mathematik
:Was zu beweisen war
Mathematische Beweise werden immer komplexer. Wie aber prüft man 900 Seiten voller Formeln - oder gar computergenerierte Argumente?
Computerspiel "Diablo 4"
:Dieses Spiel ist digitales Heroin
Der vierte Teil des Games "Diablo" erhöht noch mal die Dosis.
Computerspielpreis 2023
:Made in Dusseldorf
Der Deutsche Computerspielpreis geht an "Chained Echoes": ein Spiel, das ein Kerl aus NRW entwickelt hat - ganz allein. Die Geschichte von Matthias Linda.
Künstliche Intelligenz
:Kontrollverlust
KIs zerlegen gerade das Weltwissen, unser Erbgut und das Klima unseres Planeten. Wer weiß, vielleicht findet sich mit ihrer Hilfe bald eine Lösung für die Armut, ein Weg aus der Klimakrise. Oder sie berechnen, dass der Mensch eher überflüssig ist.
Psychologie
:Die Empfindsamkeit der Maschinen
Schon junge Kinder trauen Robotern und anderen technischen Hilfsmittel erstaunlich viel Geist und Gefühl zu. Forscher sind dem Phänomen nun auf den Grund gegangen.
MeinungKünstliche Intelligenz
:Die Panik des Prothesengottes
Der Mensch richtet sich seit dem 19. Jahrhundert eine Welt ein, in der Maschinen mehr können als er und zugleich schwer lenkbar sind. Die Sorge vor Chat-GPT und den Folgen ist daher fast überraschend, aber auch berechtigt.
Künstliche Intelligenz
:Was GPT-4 so schlau macht
Die neueste KI von OpenAI kann Text und Bild verarbeiten und ist auch inhaltlich verbessert. Dahinter steckt viel Rechenpower - aber auch ein Konzept, das erst vor wenigen Jahren entdeckt wurde.
Wirtschaft in Bayern
:"Mein Hirn war meine Waffe"
Datev-Firmengründer Heinz Sebiger wäre an diesem Donnerstag 100 Jahre alt geworden. Der langjährige Chef des IT-Dienstleisters baute bereits in den 1960er-Jahren auf die Digitalisierung, als den allermeisten der Begriff noch fremd war.
Technologie
:Der USB-Anschluss wird wieder einfacher
Der einst so simple USB entwickelte sich zu einem Verwirrspiel mit vielen komplizierten Namen. Das hat nun auch die Industrie endlich bemerkt - und handelt.
Künstliche Intelligenz
:Diese Menschen arbeiten schon mit Chat-GPT
Künstliche Intelligenz, die selbst Texte schreibt, soll das nächste große Ding sein. Aber wann hilft sie wirklich? Manche, die sie einsetzen, erinnert das Ganze jedenfalls an Batman. Und mancher sagt: "Die KI labert ziemlich oft Scheiße."
"GG Bavaria"
:Daddeln auf Bairisch
Bei Bayerns erster Videospielmesse treffen Gamer auf Spieleentwickler und Cosplayer auf Retro-Fans. Die "GG Bavaria" in München soll den großen "Game Conventions" etwas entgegensetzen - und kleinen Indie-Studios eine Bühne bieten.
SZ JetztJob-Kolumne
:15 000 Euro brutto pro Monat für den IT-Sicherheitsberater
Seit seiner Kindheit beschäftigt sich Jakob, 32, mit Computersystemen. Heute berät er Firmen, wie sie ihre Server sicherer machen. Er verrät, was es braucht, um als Quereinsteiger IT-Sicherheitsberater zu werden.
Cyberkriminalität
:Internationales Hacker-Netzwerk zerschlagen
Ermittler aus Deutschland sind einer Gruppe namens "Hive" auf die Spur gekommen. Sie soll mehr als 1500 Firmen erpresst und mindestens 100 Millionen Euro an Lösegeld erbeutet haben.
Microsoft
:Outlook und Teams funktionieren nicht richtig
Für die E-Mail- und Chat-Anwendungen werden weltweite Störungen gemeldet.
Marketing
:Auf Elternabenden fürs Leben gelernt
Mit 33 gründete er bei der Werbeagentur Jung von Matt eine eigene Sparte - für Nerds. Erfolgreich wurde Toan Nguyen auch, weil er früh lernen musste, sich in deutsche Eigenarten einzufühlen.
Europäischer Gerichtshof
:Arbeitgeber müssen Brillen für Bildschirmarbeit bezahlen
Wer viel am Bildschirm arbeitet, hat künftig Anspruch auf "spezielle Sehhilfen", um Beschwerden zu korrigieren oder ihnen vorzubeugen. Unternehmen müssen diese bereitstellen oder die Kosten übernehmen.
Technik
:Elektronik auf Pilzen
Leiterplatten für Computerchips bestehen meist aus Kunststoff oder Silizium - doch es gibt eine ökologische Alternative. Bauen wir Rechner künftig mit Pilzen?
Gerichtsprozesse
:Künstliche Intelligenz für die Justiz
Roboter in Roben sind noch Zukunftsmusik. Aber Computerprogramme, die Richterinnen und Richtern Arbeit abnehmen sollen, werden bereits eingesetzt.
Leute des Tages
:Digitale Weihnachtskarten
Sandra Westermann will mit dem Charity-Event "X-MAS Coding" Frauen für die IT-Branche interessieren. Der Ticket-Erlös geht an die Hacker School.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Sitz, Platz und Zock!
Eine Firma aus Hongkong hat einen Schlabberscreen entworfen, auf dem Hunde Computerspiele steuern können. Eine gute Nachricht ist das vor allem für Hunde, die Erdnussbutter mögen.
Künstliche Intelligenz
:Jetzt auch noch Stratego
Eine KI überzeugt nun auch bei einem der letzten Brettspiele, in denen Menschen den Algorithmen bislang noch überlegen waren. Warum das als Durchbruch für die Forschung gilt.
Netzkolumne
:Die Technik okkupiert den Spieltrieb
Eine neue KI überzeugt im Computerspiel "Diplomacy", indem sie zwei Forschungsbereiche fusioniert: die Fähigkeit, Sprache zu verarbeiten, und jene, strategisch zu "denken".
Kognitionsforschung
:Machen Computerspiele clever?
Videospiele können die kindliche Kognition positiv beeinflussen, legt eine große Studie nahe. Warum Eltern darauf trotzdem lieber nicht bauen sollten.
Geschützter Raum im Chaos Computer Club
:"Wow, das sind Leute, die sind so wie ich"
Einmal im Monat müssen cis-Männer beim Chaos Computer Club München draußen bleiben. Es ist ein Abend für Menschen wie Laura Hausmann, die sich in der Hackerszene oft außen vor fühlen.
Programmierer
:Wie der Quereinstieg in die IT gelingt
Programmieren lernen im Selbststudium, Bootcamps, eine Umschulung machen - wie sehen die Wege in die IT-Branche aus? Über den Neuanfang in einem vielversprechenden Beruf.
MeinungBSI-Chef Arne Schönbohm
:Geschäfte, Hacker, Paranoia
Der Fall des geschassten BSI-Chefs Schönbohm erinnert daran, dass Teile der IT-Sicherheitsbranche eng mit Geheimdiensten verwoben sind. Das kann für Verantwortliche gefährlich werden - auch ohne Belege für Schnüffelei.
BSI-Chef Schönbohm abberufen
:Unerwünschte Beziehungen
Innenministerin Faeser entlässt Deutschlands obersten Cyberverteidiger. BSI-Chef Arne Schönbohm stand einem dubiosen Verein mit Kontakten nach Russland zu nahe. Auslöser des Rauswurfs war eine Sendung von Jan Böhmermann.
Computer
:PC-Verkäufe gehen zurück
Der Absatz von PCs ist einer Untersuchung zufolge im dritten Quartal so stark eingebrochen wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Weltweit seien von Juli bis September 68 Millionen Einheiten ausgeliefert worden, teilte die Beratungsfirma Gartner mit ...
Nachhaltigkeit
:Wie der Energiehunger digitaler Technologien gestoppt werden kann
Handy, Laptop, Streaming - all das verbraucht immens viel Strom. Und durch die Digitalisierung wächst der Energieverbrauch weiter. Doch es gibt Ideen, wie diese Probleme gelöst werden können.
Grafikkarten
:Die Gamer atmen auf
Spieler, Scalper, Krypto-Freaks: Alle waren verrückt nach Grafikkarten, die Preise stiegen in astronomische Höhen. Aber mittlerweile stellt sich die Frage, ob sich der größte Hersteller Nvidia verkalkuliert hat.
Weiterbildung
:Wie man Programmieren lernen kann
Programmieren ist leichter als man denkt. Auch Erwachsene können es noch lernen. Wer dabei bleibt, profitiert nicht nur im Job, sondern auch bei Problemen im Alltag.
Landshut
:Kindergeschrei löst Polizeieinsatz aus
Das Schreien eines Siebenjährigen hat in Landshut einen Polizeieinsatz verursacht. Der Grund: Laptop-Entzug. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, wurde der Notruf am Montag abgesetzt, weil eine Zeugin lautes Schreien einer Frau gehört habe. Wie ...
Leute
:Ein wildes Partyvideo mit Sanna Marin
Die finnische Regierungschefin hat Ärger wegen privater Aufnahmen. Und Jonah Hill meidet wegen Angstattacken künftig den roten Teppich.
Musik und Technik
:Warum ein Lied von Janet Jackson Festplatten crasht
Spielt man "Rhythm Nation" auf bestimmten Laptops ab, geht offenbar die Festplatte kaputt. Des Rätsels Lösung ist pure Physik.
Traumjobs - so sind sie wirklich
:"Klar sind wir alle Nerds"
Den ganzen Tag am Computer sitzen und rumspielen? Schön wär's. Was eine Software-Entwicklerin wirklich macht, wie es als Frau in dem Beruf ist und warum IT eigentlich nichts mit Mathe zu tun hat.
Mitten in Ebersberg
:Schellack digital
Telefonwarteschleifen sind oft lästig - manchmal weckt das Gedudel aber auch nostalgische Gefühle.
Forschung
:Wie Computer denken
Der Bund steckt Millionen Euro in das Münchner Kompetenzzentrum für maschinelles Lernen. Die gemeinsame Einrichtung von TU und LMU soll den Menschen helfen, Krebs zu erkennen, Shitstorms vorherzusagen und den Klimawandel zu verstehen.