Künstliche Intelligenz schreibt längst auch Programmcode. Bei Microsoft stammt bereits ein Drittel der Software von Maschinen. Was wie eine Bedrohung für Entwickler klingt, könnte in Wahrheit eine Chance sein.
Medienpsychologie
:Was bringt ein Social-Media-Verbot für Kinder?
Sollten Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren aus sozialen Netzwerken verbannt werden? Warum Wissenschaftler auf diese Forderung zurückhaltend reagieren.
Gaming
:Verbraucherschützer gehen gegen beliebte Videospiele vor
Fünf Games hat die Verbraucherzentrale getestet und überall manipulative Designs, intransparente Preise und Gefahren für Kinder entdeckt. Es sind Spiele, die fast jeder auf dem Handy hat.
Internet, Handy, Computer
:So wird Oma digital
Ohne Handy oder Computer lässt sich oft weder Geld überweisen noch eine Fahrkarte kaufen. Viele ältere Menschen kommen bei der Digitalisierung nicht mehr mit. Doch es gibt viele Angebote speziell für Senioren.
Hightech
:Chip-Konzern TSMC baut Entwicklungszentrum in München
Der neue Standort soll noch in diesem Jahr eröffnen, heißt es. Parallel entsteht derzeit in Dresden eine weitere Halbleiter-Fertigung.
Künstliche Intelligenz
:Werden Sprachmodelle noch unzuverlässiger?
Neue KI-Programme halluzinieren noch häufiger als ihre Vorgänger. Woran das liegt – und was Nutzer dagegen unternehmen können.
Neue Sammlung in München
:Das größte Designmuseum der Welt wird 100
Sie gilt als das größte Designmuseum der Welt: die Neue Sammlung in München mit mehr als 120 000 Objekten. Zum 100. Geburtstag lädt das Museum in der Pinakothek der Moderne zu einem Streifzug durch die Sammlungsgeschichte ein.
Computerspiele
:Hölle, Hölle, Hölle
In „Doom: The Dark Ages“ unterbricht eine banale Geschichte über Gut und Böse immer wieder das eigentliche Spiel. Warum meinen so viele Games, sie müssten ausgefeilte Handlungen auffahren?
Deutscher Computerspielpreis 2025
:Auch der Staat spielt mit
Beim Deutschen Computerspielpreis zeigt sich die Klasse der deutschen Videospielindustrie. Aber es wird auch klar: Gaming ist eine politische Prestigebranche geworden.
SZ MagazinAxel Hacke
:Die Hand des unsichtbaren Helfers
Probleme im Leben unseres Kolumnisten beseitigt oft eine aus dem Nichts heraufbeschworene Zitterhand. Bisher nur am Computer – aber bald vielleicht auch im Haushalt und Familienleben?
Videospiel „Inzoi“
:Das eigene Leben als K-Pop-Version
Mit „Inzoi“ erscheint ein südkoreanischer Konkurrent für die Lebenssimulation „Die Sims“ – mit ein paar interessanten kulturellen Unterschieden.
SZ Digitalgipfel
:Wie Deutschland in der Chipproduktion mithält
Jeder zweite Halbleiter kommt aus Taiwan, der Bau der Intel-Fabrik in in Magdeburg ist gestoppt. Trotzdem haben Deutschland und Europa eine Chance.
Videospiel „Split Fiction“
:Wo die Schweine Regenbögen pupsen
„It Takes Two“ war während der Pandemie ein riesiger Hit. Auch der Nachfolger „Split Fiction“ ist ein Abenteuer für zwei Spieler auf geteiltem Bildschirm – und möglicherweise eines der Games des Jahres.
Games-Messe „GG Bavaria“
:München ist Hauptstadt der Videospiele
Die dritte Ausgabe der Games-Messe „GG Bavaria“ findet an drei Tagen in der Kleinen Olympiahalle statt. Besucher dürfen sich auf unentdeckte Spiele und den „Cosplay Catwalk“ freuen. Neu im Programm: der „Business Day“ und die „Indie Awards“.
Technologie
:Laptop mit Augen
Die kleine Firma Ameria aus Heidelberg hat geschafft, was finanzkräftigeren Konkurrenten nicht gelang: einen Laptop mit 3D-Technologie und KI zu bauen, der Erstaunliches ermöglicht.
25 Jahre „Die Sims“
:Wir leben in einer Simulation
„Die Sims“ hat die Spielekultur für Mädchen und Frauen geöffnet. Ein Besuch in Schönsichtingen und Merkwürdigenhausen zum 25. Geburtstag der Games-Reihe.
Bill Gates: „Source Code – Meine Anfänge“
:Der gute Supernerd
Bill Gates hat sich vom Erzkapitalisten zum Wohltäter gewandelt -und die Welt erhofft sich nun von seiner Autobiografie eine Antwort auf die Frage: Wann begann dieser Mann, anders zu denken als der Rest?
Computer
:Laptop oder Desktop-PC kaufen – das sollten Sie wissen
Sie nutzen Ihren Laptop nur zu Hause am Schreibtisch? Dann wäre ein Desktop-Computer womöglich die bessere Wahl. Die wichtigsten Unterschiede.
Halbleitertechnologie
:Wie viel kleiner können Computerchips noch werden?
Immer winziger, immer effizienter – das galt
jahrzehntelang für Prozessoren, doch bald ist eine Grenze erreicht. Ganz neuartige Chips könnten die Halbleiterindustrie revolutionieren.
Leichte Laptops im Test
:Welcher Laptop ist der beste?
Wer einen mobilen und dennoch leistungsfähigen Computer für unterwegs sucht, muss keine Kompromisse eingehen. Computer-Experte Tim Kawohl hat zehn leichte Laptops getestet. Welches Gerät ihn am meisten überzeugt hat.
Computersicherheit
:Wir verteidigen uns unendlich schlecht
Scott J. Shapiros „Von Hackern lernen“ ist eine amüsante Geschichte der Cyberkriminalität, die tiefe Einblicke in das Betriebssystem der Digitalisierung gewährt.
Chagos-Archipel
:Was wird aus der Webseiten-Endung .io?
Die Chagossianer bekommen ihre Inseln im Indischen Ozean wieder. Nur haben inzwischen halbseidene Firmen mit ihrem Namen im Internet sehr viel Geld verdient. Und die Zeit läuft ab.
Start-up in München
:Kinderleicht: ein PC für Senioren
Jakob Bergmeier wollte seine Oma in den Familienchat einbinden. Er entwickelte ein Gerät, zunächst in der Pappschachtel, das einfach zu bedienen ist: Aktionskarte auflegen, Videocall starten.
Coding
:Wie Erwachsene Programmieren lernen
Wer programmieren kann, der erhöht nicht nur seine Chancen auf einen gut bezahlten Job. Die Kenntnisse sind auch im Alltag sehr nützlich.
SZ MagazinUkraine
:Tetiana Sylenko, 64, legt eine Bombe
Draußen ist Krieg, drinnen wird Krieg gespielt:
Eine Gruppe ukrainischer Rentnerinnen und Rentner hat zu Counter-Strike gefunden. Manche von ihnen spielen, weil es gegen die Angst hilft.
Anderen gibt das Ballern am Bildschirm ein Gefühl von Heimat zurück.
Computerspiele
:Wann beginnt die Sucht?
Noch ist die Abhängigkeit von Videospielen in Deutschland keine offizielle Diagnose. Experten vermuten aber, dass viele Jugendliche und Erwachsene betroffen sind. Wie man ungesundes Spielverhalten erkennt und abstellt.
PC-Chips
:Kommt das Ende der Intel-Ära?
Der Markt für Laptop-PCs ist in Aufruhr wie schon lange nicht mehr. Qualcomm hat neue, konkurrenzfähige Chips auf den Markt gebracht – und setzt Intel damit unter Druck.
Rechenzentren und Klimawandel
:Wenn es der Cloud zu heiß wird
Hitze ist der Feind der Elektronik. Bricht also das Netz zusammen, wenn es tagelang richtig heiß wird? Und wie sollten sich die Betreiber von Rechenzentren vorbereiten?
Künstliche Intelligenz
:KI ist längst nicht so schlau, wie sie oft erscheint
Wird künstliche Intelligenz bald die menschliche übertreffen? Jetzt geben Forscher erst mal Entwarnung: Für viele geradezu magische Leistungen von Sprachmodellen gibt es eine ganz banale Erklärung.
MeinungSubventionen
:Computerspiele sind ein großes Geschäft. Gut, wenn auch Deutschland dabei ist.
Es dient der Vielfalt, wenn auch hierzulande mehr PC-Spiele entwickelt werden. Schon kleine Summen vom Staat können der Branche Auftrieb geben.
Psychologie
:Sind Videospiele doch gesund?
Vieles deutet darauf hin, dass Gaming oft zu Unrecht verteufelt wird, aber die Frage bleibt umstritten. Eine neue Studie zeigt nun: Zumindest während der Pandemie hatten die Spiele einen positiven Effekt auf die Psyche.
KI und Gefühle
:„Es wäre absurd, eine fühlende Maschine zu erschaffen“
Die Philosophin Eva Weber-Guskar beschäftigt sich seit Jahren mit der Ethik von künstlicher Intelligenz und der Frage, wie sie unsere Gefühle beeinflusst. Ein Gespräch über verliebte KIs, Konzerne, die uns manipulieren, und Roboter, die wie Kinder aussehen.
Südkorea
:Zu viel Zocken macht krank – und einige reich
Computerspiele haben in Südkorea einen hohen Stellenwert, auch für die Wirtschaft. Eine Diskussion über gesundheitliche Gefahren kommt einigen ungelegen.
Cybersicherheit
:Wie Deutschland seine Unternehmen gegen Cyberangriffe wappnen will
Nach der großen IT-Panne: Das Bundeskabinett hat dafür gestimmt, dass die Cybersicherheitsregeln für wichtige Unternehmen überarbeitet werden. Auf viele Firmen kommt bald einiges an Kosten und Arbeit zu.
Apple Vision Pro
:Was kann Apples neue Computerbrille?
Steuerung mit Blicken und Gesten, und ein Vorgeschmack auf den Einsatz für Horrorfilme: Zehn Momente mit der Apple Vision Pro zwischen Zukunft und Nackenschmerzen.
Globale IT-Probleme
:Der „blaue Schirm des Todes“ erfasst die Welt
Flüge werden gestrichen, Kliniken fahren den Betrieb runter, bei einigen Banken geht nichts mehr: Ein Fehler der Firma Crowdstrike hat eine weltweite IT-Störung verursacht. Warum sind die Auswirkungen so massiv und wie lässt sich das Problem lösen?
Tech-Konzerne
:Ein Streik bei Samsung eskaliert – mit Folgen für die Chip-Branche
Tausende Arbeiter des südkoreanischen Superkonzerns versuchen, Teile der Produktion lahmzulegen. Das könnte einen großen Deal gefährden.
Content-Moderation
:„Ein Video von Sponge Bob, und im nächsten Moment verstümmelt sich jemand“
Auf der dunklen Seite von Online-Plattformen und künstlicher Intelligenz sortieren Geringverdiener brutale Bilder und Videos aus. Nun berichten sie.
Datensicherheit
:USA verbieten Virenschutz von Kaspersky
Die Regierung in Washington argumentiert, es gehe um den Schutz vor Cyberangriffen aus Moskau. Die Firma aus Russland kündigt rechtliche Schritte an.
Tetris
:Hochstapler
Vor vierzig Jahren programmierte Alexei Paschitnow in einem russischen Computerlabor zufällig den Welthit Tetris, der sogar den eisernen Vorhang zur Seite schob. 40 Fakten zum großen Stapeln.
Games-Festival München
:Neue Welten erschaffen
Das Games-Festival München hat mit dem Fat Cat einen neuen Ort und widmet sich dort Themen wie KI und Virtual Reality.
Mathematik
:Die Berechnung der Welt
Der Informatiker Avi Wigderson hat kürzlich den mit einer Million Dollar dotierten Turing-Award erhalten. Er hat bahnbrechende Arbeiten zum Zufall geleistet - aber unter Kollegen ist er für etwas anderes berühmt.
Computerspiel-Branche
:Zeit für das nächste Level
Fast zehn Milliarden Euro gaben deutsche Videospiel-Fans 2023 für Games aus. Doch die erfolgreichsten Titel kommen aus dem Ausland. Daran ändert auch der Preisträger des Deutschen Computerspielpreises nichts.
Kryptowährung
:Wie das Halving bei Bitcoin funktioniert
Am Samstagmorgen halbiert sich der Nachschub an neuen Bitcoin, die in großen Rechnerfarmen geschürft werden. Das Event dürfte einige Auswirkungen haben - auch auf den Preis der Währung.
Spiele-Entwickler Christoph Minnameier
:Professor für Games
Mit "Dungeons of Dreadrock" hat Christoph Minnameier 2023 den Deutschen Computerspielpreis gewonnen. Nun sitzt der Münchner an der Fortsetzung und bringt ein Kinderbuch heraus - um den Nachwuchs kümmert er sich auch an der Hochschule.
ExklusivFrances Haugen
:"Kaum jemand hat unserer Online-Welt so sehr geschadet wie Elon Musk"
2021 veröffentlichte sie interne Facebook-Dokumente, die zeigten, dass das Unternehmen wissentlich Menschen schadet. Im Interview findet Frances Haugen nun scharfe Worte für X-Chef Musk.
Künstliche Intelligenz
:Ein neuer Laptop, so bahnbrechend wie das iPhone?
Die Heidelberger Firma Ameria entwickelt eine neue Art von Gerät. Statt mit Klicks und Wischen lässt es sich mit Fingerzeigen und Worten steuern. Der Gründer will damit der neue Steve Jobs werden.
Kognitionswissenschaft
:"Die KI sollte uns mögen"
Die künstliche Intelligenz "Opus" hat gemerkt, dass sie einem Test unterzogen wird. Experte Johannes Kleiner sagt: "KI mit Bewusstsein muss uns wohlgesinnt sein - sonst wird es gefährlich."
Künstliche Intelligenz
:Chatbots spielen fairer als Menschen
Das Sozialverhalten von Chat-GPT ähnelt stark dem des Menschen. Doch es gibt interessante Unterschiede, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Sie legen die Frage nahe, ob KI so etwas wie eine eigene Persönlichkeit entwickeln kann.
Medizin
:Impotent vor dem PC?
Wissenschaftler meinen, sie hätten einen genetischen Zusammenhang zwischen der Neigung zu Computerspielen und Erektionsstörungen entdeckt.