Das Unternehmen aus Taiwan hat sich für den Standort in der sächsischen Landeshauptstadt entschieden. Produziert werden sollen unter anderem Chips für die Autoindustrie. Wirtschaftsminister Habeck und Sachsens Regierung sind begeistert.
Technologieunternehmen
:Bosch kündigt Wasserstoff-Motor an
Das Technologieunternehmen hat mit der Serienfertigung von wasserstoffbasierten Antrieben begonnen. Von der Politik erhofft sich der Konzern mehr Förderung.
Subventionen
:Bosch zieht es in die USA
Der Autozulieferer will den amerikanischen Chiphersteller TSI übernehmen - angelockt von den Subventionen der Biden-Regierung. Der Schritt ist ein klares Bekenntnis.
Patente
:Deutschland schwächelt bei Zukunftstechnologien
Deutsche Erfinder reichen nicht nur weniger Patente ein als früher, sie hinken vor allem bei wichtigen Technologien wie der Digitalisierung hinterher. Woran liegt das?
ExklusivBosch-Chef Hartung
:"Zehn Prozent Inflation halten wir nicht lange durch"
Ein unerschütterlicher Optimist: Bosch-Chef Stefan Hartung lobt trotz aller Probleme die Politik der Bundesregierung - und glaubt, dass 2024 wieder ein normales Jahr wird.
Metall- und Elektroindustrie
:Erste Warnstreiks in Bayern
1300 Beschäftigte an mehreren Firmenstandorten beteiligen sich an der Aktion der IG Metall.
Traumjobs - so sind sie wirklich
:"Klar sind wir alle Nerds"
Den ganzen Tag am Computer sitzen und rumspielen? Schön wär's. Was eine Software-Entwicklerin wirklich macht, wie es als Frau in dem Beruf ist und warum IT eigentlich nichts mit Mathe zu tun hat.
Investitionen
:Bosch stillt Begierde
Überall fehlen Chips: für Autos, für E-Bikes, für Akkuschrauber. Bosch investiert nun Milliarden in die Entwicklung und Fertigung - in der Hoffnung, dass der Wert der kleinen Teilchen steigt.
Mobilität
:"Parken mit dem Kleinwagen wird billiger sein als mit dem SUV"
Niemand hat so viele Parkplätze in deutschen Städten wie der Konzern Apcoa. Aber braucht die noch jemand, wenn die Verkehrswende kommt? Ein Gespräch mit Deutschlandchef Hansjörg Votteler über neue Mobilität - und das Parkhaus der Zukunft.
Autozulieferer
:Bosch überwindet Corona-Tief
Die Schwaben steigern trotz Chipkrise Umsatz und Gewinn. Doch immer noch hängen viele Jobs am Verbrenner. Bosch-Chef Hartung warnt vor zu schnellem Wandel.
Automobilindustrie
:Autonome Fahrgemeinschaft
Volkswagen und Bosch tun sich zusammen, um Roboterhelfer für möglichst viele Autofahrer zu entwickeln. Doch die Konkurrenz ist groß und schnell.
Globalisierung
:Weihnachtsgeschenke? Lieferprobleme...
Von Schuhen über Bücher bis hin zu Vibratoren und Kühlschränken - entweder es fehlt in diesen Tagen oder es ist überteuert. Wo es überall hakt und warum nicht nur Corona schuld ist.
Arbeitsplätze bedroht
:Klima-Aktivisten verbünden sich mit Bosch-Beschäftigten
250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern droht die Entlassung. Gemeinsam mit ihren Unterstützern fordern sie eine Umstellung der Produktion.
Autonomes Fahren
:Hände weg vom Lenkrad
Seit Jahren reden Automanager davon, dass man bald nicht mehr selbst fahren müsse. Die Software steuert, der Mensch macht derweil andere Sachen. Doch wann ist es wirklich so weit?
Berg am Laim
:Kampf um den Erhalt des Bosch-Werks
Der größte Automobilzulieferer der Welt scheint den Trend zur E-Mobilität verpasst zu haben. 250 Arbeitsplätze sind allein in München gefährdet.
ExklusivAutonomes Fahren
:Daimler und Bosch bauen doch keine Robotaxis
Autonomes Fahren ist ein großer Hype, hier locken die Gewinne der Zukunft. Warum Daimler und Bosch trotzdem nun ihr Robo-Projekt beenden.
Wirtschaft
:Chip, Chip hurra
An alles haben die Milliardenkonzerne gedacht, aber dass ausgerechnet fehlende Mikrochips die Produktion weltweit gefährden, daran dachte keiner. Über einen Winzling, der die Größten lahmlegt.
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel
:"Wir können Strukturwandel, aber keinen Strukturbruch"
Bosch-Chef Volkmar Denner warnt vor einer Überbetonung der Ökologie: eine gesunde Wirtschaft und sichere Arbeitsplätze seien auch in der Klimakrise wichtige Ziele.
Diesel-Urteil
:Bosch gewinnt gegen VW-Aktionäre
Hat der Zulieferer im Diesel-Skandal Anleger von Volkswagen geschädigt? Der Bundesgerichtshof fällt ein eindeutiges Urteil.
Autozulieferer
:Neue Ära bei Bosch
Stefan Hartung wird Konzernchef, doch es gibt auch eine Überraschung beim großen Wechsel an der Spitze: Der bisherige Finanzchef übernimmt die Führung des Aufsichtsrats.
Industrie
:Chef-Wechsel bei Bosch
Volkmar Denner ist erst der sechste Vorstandsvorsitzende nach Gründer Robert Bosch beim Stuttgarter Traditionsunternehmen. Jetzt soll seine Nachfolge geregelt werden.
Chips aus Dresden
:Neue Fabrik kommt zur rechten Zeit
Es ist das erste neue Werk in Deutschland seit 20 Jahren und die größte Investition der Bosch-Geschichte: Eine Milliarde Euro stecken die Stuttgarter in eine Halbleiterfabrik in Sachsen.
Gleichberechtigung
:"Frauenquote allein ist keine Lösung"
Die neue Bosch-Personalchefin hält nicht viel von gesetzlichen Regelungen.
Rassismus am Arbeitsplatz
:Ausgegrenzt
Elf Jahre wird Musa Kamara von Firma zu Firma geschickt. Niemand will ihn fest anstellen. Bis er herausfindet, dass es Menschen gibt, die sich gegen Rassismus am Arbeitsplatz einsetzen. Was bringen Meldestellen und Diversity-Trainings?
Corona-Epidemie
:Wenn die Unterwäsche-Firma plötzlich Schutzmasken näht
In der Krise wollen viele Firmen ihre Produktion umstellen, um Schutzausrüstung oder medizinische Geräte herzustellen. Geht das so einfach?
Bosch
:Ein Kodex für KI
Der Technologie-Konzern Bosch will sicherstellen, dass der Mensch die Kontrolle behält, auch wenn künstlich intelligente Systeme im Spiel sind.
Bosch
:Düstere Aussichten
Konzern-Chef Volkmar Denner verkündet einen Gewinneinbruch und spricht aus, was bisher noch kein Autoboss ausgesprochen hat: Der Zenit der Automobil-Produktion ist möglicherweise schon überschritten.
Bosch
:Einigung im Werk Bremen
Der Autozulieferer Bosch und die IG Metall haben in den Verhandlungen über die Schließung des Werks in Bremen eine Einigung erzielt. Die Mitarbeiter der Produktionssparte, die Ende 2020 nach Ungarn verlagert wird, sollen Abfindungen erhalten ...
Bosch
:Gesucht: G1 und F1
Konzern-Chef Denner krempelt das Unternehmen weiter um. Jetzt soll die erste Frau in die Geschäftsführung einziehen.
CES-Autotrends
:So sieht die automobile Zukunft aus
Die Autoindustrie steckt in der Krise? Auf der CES in Las Vegas will die Branche ein anderes Bild zeigen - mit schillernden Studien, sauberen Antrieben und schlauen Helferlein.
Konjunktur
:Kurzarbeit auf höchstem Stand seit 2010
Die Konjunktur schwächelt und die Unternehmen reagieren darauf wieder mit Kurzarbeit. Noch sind nicht viele Menschen betroffen, aber die Zahlen steigen.
Bosch
:Lohnverzicht
Der Autozulieferer Bosch hat sich verpflichtet, beim Stellenabbau an den Standorten Stuttgart-Feuerbach und Schwieberdingen bis Ende 2022 auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten. Im Gegenzug reduzieren die dort beschäftigten Mitarbeiter der ...
MeinungDeutsche Autobauer
:Es geht nicht mehr aufwärts
Wer im Moment einen Job in der deutschen Autoindustrie hat, kann aufatmen: Die Sparprogramme bei Audi, BMW und Daimler fallen recht sanft aus. Doch das verdeckt: Die Arbeit wird weniger.
Auto-Zulieferer
:So viel deutsche Technik steckt in einem Tesla
Schon heute stecken in einem Tesla Teile von bis zu drei Dutzend deutschen Zulieferern. Das Votum von Elon Musk für Berlin hat eine gewisse Logik.
Oberfranken
:Millionenschaden bei Brand in Bamberger Bosch-Werk
Bei dem Autozulieferer hat ein Feuer eine Halle stark beschädigt. Es entstand großer Sachschaden, Mitarbeiter bleiben unverletzt.
Wirtschaft in Bayern
:Bosch-Werk in Bamberg gesichert - Beschäftigte verzichten auf Geld
Der Standort gilt als wichtiges Werk für Dieselmotoren. Nun ist klar, wie dort der Wandel in der Automobilbranche gemeistert werden soll - mit weniger Gehalt für die Beschäftigten und einer neuen Technologie.
MeinungZulieferer-Branche
:Ein Umbruch, wie ihn die Autoindustrie noch nicht erlebt hat
Von Bosch über Continental bis ZF: In der Zulieferer-Branche steht ein massiver Jobabbau an, Fabriken droht die Schließung. Gegen die Krise werden klassische Rezepte nichts helfen.
Bosch
:Investitionen in Mikrochips
Der Autozulieferer Bosch will verstärkt auf Mikrochips aus Siliziumkarbid setzen. Damit könnten Elektroautos etwa sechs Prozent mehr Reichweite erzielen, sagte Geschäftsführer Harald Kröger in Dresden. Zudem ließen sie sich schneller laden - bei ...
Automobilindustrie
:Ländle im Abschwung
Das Schwächeln der Autobranche wird vor allem Baden-Württemberg treffen. Politiker und Unternehmer suchen Wege in die neue Welt der Mobilität. Dabei stoßen sie auf Widerstände, nicht nur in Berlin.
Bosch-Chef im Interview
:"Der Rückenwind ist weg"
Sinkender Gewinn, kein Wachstum mehr: Bosch-Chef Volkmar Denner kündigt den Abbau von Jobs an, vor allem in den Diesel-Werken. Ein Gespräch über Stagnation, Zukunftsgeschäfte, die Rolle der Politik und den Klimawandel.
Leserdiskussion
:Wie viel Vertrauen haben Sie in autonomes Fahren?
Bosch und Daimler ist in einem Stuttgarter Parkhaus eine technische Großtat gelungen. Das Automated Valet Parking System ermöglicht das Parken ohne Fahrer. Nun haben sie die Genehmigung erhalten, ihr System ohne Sicherheitsfahrer zu betreiben.
MeinungAutonomes Fahren
:Der Mensch macht sich überflüssig
Bosch und Daimler ist mit dem autonomen Parken eine Punktlandung gelungen. Sie haben als Erste ein marktfähiges System, das zur Plattform für alle anderen Hersteller werden könnte.
Technologie
:In der Einfahrt abstellen, das Auto macht den Rest
Bosch und Daimler tüfteln am Einparken ohne Fahrer: Von 2020 an wollen sie ihre neue Technik verkaufen. Parkhaus-Besitzer und Versicherer zeigen jetzt schon großes Interesse.
Bosch
:KI-Stadt Tübingen
Der Autozulieferer schafft in der Universitätsstadt 700 Jobs zur Erforschung künstlicher Intelligenz. Tübingen hofft auf einen Schub für die Forschung. Bosch will langfristig 3000 Experten in Sachen künstlicher Intelligenz in der Welt anheuern.
Bußgeld
:Bosch muss im Abgasskandal 90 Millionen Euro Strafe zahlen
Der Zulieferer hat etwa 17 Millionen Geräte mit teils unzulässiger Abschalteinrichtung an die Autohersteller geliefert. Die Strafe fällt trotzdem vergleichsweise niedrig aus.
Arbeitswelt
:Wird mit bunten Zetteln wirklich alles besser?
Auch Konzerne wollen heute fix und flexibel sein und führen agile Methoden ein. Bei Bosch wurden ganze Abteilungen umgekrempelt. Das gefällt nicht allen Mitarbeitern.
Klimaschutz
:So will Bosch bis 2020 CO₂-neutral werden
Bosch wäre das erste global agierende Industrieunternehmen, das diesen Schritt geht. Das setzt andere Konzerne und die Politik unter Zugzwang.
Interkulturelle Kompetenz
:War nicht so gemeint, Kollege!
Wenn Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenarbeiten, kommt es oft zu unerwarteten Konflikten und Missverständnissen. Wer dann über interkulturelle Kompetenz verfügt, ist klar im Vorteil.
Bamberg
:Bosch-Mitarbeiter demonstrieren für die Zukunft des Diesels
Beim Autozulieferer in Bamberg sehen sie die Elektromobilität als Bedrohung. Sie fürchten sich, dass dann nur noch ein "Häufchen Elend" übrig bliebe.
Auto-Zulieferer
:Bosch stürzt in die Diesel-Krise
Bambergs größter Arbeitgeber baut Stellen ab und streicht Schichten. Die 7500 Beschäftigten sorgen sich um die Zukunft und fordern, der Konzern müsse auf neue Geschäftsfelder setzen.