Bienen

Bienen und Wildbienen

Klimawandel
:Asiatische Hornisse: Bienenjäger auf dem Vormarsch

Die Asiatische Hornisse breitet sich in Bayern immer stärker aus. Das Tier frisst Bienen und bereitet den Imkern Sorge. Mit viel Mühe kämpfen sie für ihre Völker.

Bundestags-Honig
:Eine Kanzlerkönigin namens Fritz

Mögen die Gräben noch so tief sein, den Bundestagshonig mögen fast alle. Mit dem Regierungswechsel stellen sich aber einige Fragen.

SZ PlusVon Georg Ismar

Asiatische Hornisse
:„Bienenstöcke sind so eine Art Supermarkt für sie“

Die Asiatische Hornisse gefährdet das Überleben der Europäischen Honigbiene. Aber wie macht man Jagd auf den Jäger? Der Parasitologe Peter Kennedy setzt jetzt auf künstliche Intelligenz.

SZ PlusInterview von Alexander Menden

Vortrag in Glonn
:Wissenswertes über Bienen

Beim Glonner Imkerverein kann man etwas über Bienenzucht lernen.

Mehrere Völker in Bayern
:Warum die Asiatische Hornisse eine Riesengefahr für Honigbienen ist

Einem gesunden Bienenvolk kann die weit hergereiste Hornisse nichts anhaben - deshalb fängt sie Bienen auf dem Heimweg in der Luft ab und frisst sie. In Bayern wird die Asiatische Hornisse bekämpft, sagt  Fachberater Hannes Beims. Er hofft, dass es Imkern im Freistaat nicht so ergeht wie ihren Kollegen in Frankreich.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

Ist denn schon Frühling?
:Wenn Bienen mal rausmüssen

Die Insekten verlassen bei höheren Temperaturen auch im Winter ihren Stock. Und wenn sie Glück haben, finden sie ein paar blühende Christrosen.

Artenschutz
:Bienenfreundliche Kommunen gesucht

Der Bezirk Oberbayern sucht Gemeinden, die sich in besonderem Maße für Bienen- und Insektenschutz engagieren.

Von Fiona Fuchs

Bienen
:Imker vermelden nur mäßige Honig-Ernte

Das Wetter ist entscheidend für die Erträge. Die Auswirkungen auf den Preis pro Glas bleiben gering.

Invasive Arten
:Wespenalarm auf Mallorca

Seit 20 Jahren breitet sich die asiatische Vespa velutina in Europa aus. Ihre Stiche schmerzen höllisch. Und sie frisst mit Leidenschaft Honigbienen. Unter einer Notfallnummer können Mallorquiner jetzt Hilfe anfordern, wenn sie ein Exemplar sichten.

SZ PlusVon Patrick Illinger

Artensterben
:Nicht ohne meinen Honig

Der Mensch liebt die Biene. Und jeder will plötzlich Imker sein, selbst Bahn und Polizei haben eigene Völker. Das Problem ist allerdings, dass viele nur eine wollen, die Honigbiene. Für den Rest bedeutet das nichts Gutes.

SZ PlusVon Marcel Laskus (Text) und Sebastian Gabsch (Fotos)

Imker aus Haar
:Der Bienen-Vermieter

Hans Reiter aus Haar hat Zigtausende Bienen - und verleiht diese an Kunden. Schutzanzug inklusive. Ein ungewöhnliches Geschäftsmodell, aber es funktioniert.

SZ PlusVon Anna-Maria Salmen und Claus Schunk

Natur in Bayern
:2024 ist kein gutes Jahr für Schmetterlinge

In vielen Regionen sind diesen Sommer weniger Falter unterwegs, Wildbienen in einigen Gebieten gar nicht. Ursache ist das kalte und nasse Wetter – aber nicht nur das.

Gärtnern ohne Genehmigung
:Der Guerilla-Rentner

Werner Stechbarth hat auf einem städtischen Grünstreifen eigenmächtig ein Blumen-Paradies geschaffen. An heißen Tagen läuft der 77-Jährige bis zu 20 Mal mit seinen Gießkannen zwischen Blumenbeet und seiner Wohnung hin und her. Ein Besuch.

SZ PlusVon Lisa Marie Wimmer

Verhaltensbiologie
:„Kilometerzähler“ bei Bienen: Wurden bedeutende Studien dazu gefälscht?

Diesen Vorwurf erheben Wissenschaftler, nachdem sie hochkarätige Arbeiten über den Tanz der Honigbienen überprüft haben.

SZ PlusVon Sofia Quaglia

Natur und Umwelt
:Amerikanische Faulbrut im Landkreis Cham festgestellt

Um die Ausbreitung der hoch ansteckenden bakteriellen Infektionskrankheit unter weiteren Bienenvölkern zu verhindern, hat das Landratsamt einen Sperrbezirk eingerichtet.

Naturschutz
:Was von „Rettet die Bienen“ übrig blieb

Das Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ von 2019 war das erfolgreichste in Bayern. Fünf Jahre später macht sich bei den Unterstützern Ernüchterung breit, vor allem bei zwei Punkten.

SZ PlusVon Christian Sebald

Neues Album von „Beißpony“
:Der Charme des Schwarms

Auf dem neuen Album von „Beißpony“ summt und brummt es. Denn die Münchner Band hat mit Bienen gejammt.

Von Jürgen Moises

Natur
:Was man über Bienen und ihren Honig wissen muss

Warum Imkern beliebt ist wie nie zuvor, Maja eher einer Wespe ähnelt und man mit Honig gesünder süßt. Eine Hommage an die Bienen.

SZ PlusVon Kathrin Hollmer

Amerikanische Faulbrut
:Bienenseuche in Niederbayern festgestellt

Bei Bienen im Landkreis Regen ist die Krankheit festgestellt worden. Für den Menschen besteht keine Gefahr, auch der Honig der befallenen Tierchen kann bedenkenlos gegessen werden.

Erst heiß, dann kalt
:Bienen kämpfen mit dem Wetter und der Varroamilbe

Durch den Klimawandel kommt es bei den Bienenvölkern zu längeren Brutphasen. Das führt dazu, dass sie anfälliger für Schädlinge sind.

Von Nina Pia Becker

Rechtskolumne
:Darf man auf dem Balkon ein Insektenhotel aufhängen?

Nisthilfen für Wildbienen sollen dem Artenschutz dienen. Aber was tun, wenn die Nachbarn protestieren, weil sie sich von den Tieren gestört fühlen?

Von Eva Dignös

Amerikanische Faulbrut
:Bienenseuche im Westend

Im Bezirk Schwanthalerhöhe ist eine für Bienen hoch ansteckende Infektionskrankheit ausgebrochen, für Menschen ist die Amerikanische Faulbrut aber ungefährlich - und für den Stadthonig auch.

Reden wir über
:Bienenfleißiges Engagement

Vom Bäcker zum Vorsitzenden des Imkervereins Geretsried: Konrad Stelmaszek übernimmt die Position von Frank Meinert.

Interview von Nina Pia Becker

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Fatal umschwärmt

Eine SZ-Redakteurin lernt auf Sri Lanka die Gastfreundschaft der Schildkröten schätzen. Wären doch nur die Riesenhonigbienen auch so freundlich gewesen! Drei Anekdoten aus aller Welt.

Artenvielfalt
:"Wir haben bayerische Naturschutzgeschichte geschrieben"

Fünf Jahre nach dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" zieht der Trägerkreis eine Zwischenbilanz: Bei Streuobstwiesen und Gewässerrandstreifen gebe es große Fortschritte - in anderen Bereichen müsse aber noch viel geschehen.

Von Patrik Stäbler

Bienen
:Trotz guter Ernte steigt der Honigpreis

Die Bienen waren fleißig in diesem Jahr. Doch wer deutschen Honig kaufen will, muss dafür etwas mehr bezahlen als früher.

Urteil des Verfassungsgerichtshofs
:Bayerns Artenschutzgesetze verstoßen nicht gegen die Verfassung

Mit der Entscheidung beendet Bayerns höchstes Gericht einen langen Rechtsstreit. Geklagt hatte die AfD unter anderem wegen vermeintlicher Verfassungsverstöße im Gesetzesverfahren. Die Partei erwägt nun eine Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe.

Türkei
:Wenn die Bienen verschwinden

Die Türkei ist der zweitgrößte Honigproduzent der Welt. Doch die Klimakrise macht den Imkern das Leben schwer. Waldbrände, Hitzewellen und Trockenheit gefährden die Bienenbestände.

SZ PlusVon Leonard Scharfenberg

Imkerei
:Bienenglück

Immer mehr junge Frauen und Männer fasziniert die Imkerei. Die einen wollen den eigenen Honig produzieren. Die anderen etwas Gutes für die Umwelt tun. Doch die Imkerei ist zeitaufwendig und komplex. Worauf es ankommt, wenn man zu Hause Bienen halten will.

SZ PlusVon Jasmin Siebert

Insektenhotels
:Tierisch gemütlich

Viele Insektenhotels sind Schrottimmobilien. Wie man die schlimmsten Fehler vermeidet - und es schafft, dass Insekten einchecken und sich wohlfühlen.

Von Titus Arnu

SZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:So soll die Stadt künftig erblühen

In den Parks lässt sich die ökologisch wertvolle Fläche kaum noch vergrößern. München lenkt seine Aufmerksamkeit deshalb auf einen weiteren Bereich: In zwei Pilot-Bezirken ist schon jetzt zu sehen, wie künftig ein blühendes Netz geschaffen werden kann - und wie der Klappertopf dabei hilft.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Vier Jahre Bienen-Volksbegehren
:Naturschützer hadern mit der Staatsregierung

"Das aktuelle Wahlkampfgetöse ist Gift für den Artenschutz in Bayern", sagt die Sprecherin des Bienen-Volksbegehrens, Agnes Becker.

Von Christian Sebald

Stadtbepflanzung
:Grüne Stadt, kühle Stadt

Für ein Forschungsprojekt haben die Technische Universität und der Verein Green City Straßenränder gezielt mit Wildkräutern bepflanzt. Die Ergebnisse sind vielversprechend - und verbessern nicht nur das Leben für Bienen.

Von Miriam Treitinger

Insektengift Acetamiprid
:Insektizid häufiger in Lebensmitteln gefunden

Nach dem Verbot einer Gruppe von Pflanzenschutzmitteln warnt die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch davor, dass andere Insektizide nun häufiger eingesetzt werden. Die Folgen für Umwelt und Mensch sind unklar.

SZ PlusVon Hanno Charisius

Tipps für Zuhause
:Bienen helfen - so einfach geht's

Honig aufs Brot, wer liebt das nicht? Doch ohne Bienen müssten wir auf 90 Prozent unserer Nahrungsmittel verzichten. Was jeder Einzelne für sie tun kann.

Von Lukas Heinser und Philipp Holzhey

Schmuckfoto
:Harte Arbeiter im Garten Gottes

Der Fleiß der Bienen ist sprichwörtlich, er schlägt sich aber auch in harten ökonomischen Fakten nieder.

Reden wir über
:Schwarmträge Supervölker

Markus Gulde, Leiter des Bienenköniginnen-Zuchtkurses im Imkerverein Geretsried, erklärt, wie Bienenzucht erfolgreich wird.

Interview von Lorenz Szimhardt

Mitten in Rosenheim
:Bienenvolk am falschen Platz

In Rosenheim muss ein Imker Bienen umsiedeln, die sich in einem Busch in der Innenstadt niedergelassen haben. Doch das ist gar nichts gegen Probleme in anderen Städten.

Glosse von Florian Fuchs

Sommer in München
:Das Rathaus blüht wieder

Eine Woche später als sonst werden die Balkonblumen am Marienplatz angebracht. Schuld daran ist der FC Bayern.

Von Joachim Mölter

Natur und Umwelt
:Bienen in Bayern haben Winter gut überstanden

Parasiten, Kälte, wenig Futter - der Winter ist gefährlich für Honigbienen. Dieses Jahr sind die bayerischen Bienenvölker gut durch die kalte Jahreszeit gekommen - anders als erwartet.

Film & Gespräch
:Natur im Blick

Das Monopol-Kino zeigt den Dokumentarfilm "Ein Himmel voller Bienen" und lädt zur Diskussion ein.

Umwelt und Natur
:Bienen starten später

Für Imker stellt sich im Frühling die Frage: Wie gut sind die Bienen über den Winter gekommen? Seit Jahren macht die Varroamilbe den Tieren zu schaffen. Heuer gab es aber noch ein anderes Problem.

Interview mit Schriftstellerin Maja Lunde
:„Ich brauche von den Nachrichten jetzt wirklich mal eine Pause“

Die Schriftstellerin Maja Lunde über die Klimakrise als Verkaufsschlager, die Aktionen der „Letzten Generation“ und wie man trotz aller düsteren Prognosen die Hoffnung nicht verliert.

SZ PlusInterview von Julia Rothhaas

Umwelt und Natur
:"Hummelhotline" stößt auf reges Interesse

Mehr als 4300 Fotos von Hummeln wurden heuer bei der Hotline eingeschickt, um die jeweilige Art bestimmen zu lassen. Experten entdeckten dabei auch sehr seltene Exemplare, die vom Aussterben bedroht sind.

SZ MagazinWohnen und Design
:Sammelbewegung

Bienen sind ungeheuer nützlich – und haben es in der Natur immer schwerer. Wir haben fünf Künstlerinnen, Künstler und Kreative gebeten, exklusive Bienen­stöcke zu gestalten, die wir an Sie verlosen. Die Erlöse spenden wir für einen guten Zweck.

Importe
:EU sagt Honigbetrügern den Kampf an

Fast die Hälfte aller Honigimporte nach Europa ist mutmaßlich gepanscht, vor allem mit Zuckersirup. Imker warnen vor dem Niedergang der Bienenzucht - und dem Verlust von Millionen Honigbienenvölkern.

Von Jan Diesteldorf

Vortrag
:Das Bienenjahr beginnt

Für Imker stehen arbeitsintensive Wochen an, ein Experte gibt Tipps in Hohenbrunn.

Artenschutz
:Die Angst des Elefanten vor der Biene

Hören sie ein verdächtiges Summen, nehmen sie schnell Reißaus: Afrikanische Elefanten fürchten sich vor Bienen. Tierschützer wollen das nun nutzen, um das Überleben der Tiere zu sichern.

Von Tina Baier

Naturschutz
:Der Bienenversteher aus Schainbach

Imker Christoph Richert kann aus der Verfassung seiner zehn Bienenvölker auf den Zustand der Natur schließen. Warum es in diesem Jahr wieder stressig für seine 600 000 Lieblinge werden kann.

SZ PlusVon Isabel Winklbauer

Artensterben
:Weniger Insekten, schlechteres Essen

Mehr als jede dritte Insektenart ist vom Aussterben bedroht, die Ernte von Obst und Gemüse fällt deshalb geringer aus. Eine Studie zeigt: Das hat bereits heute große Folgen auf die Gesundheit der Menschen.

Von Thomas Krumenacker

Gutscheine: