Am Berliner Ensemble stellt Benjamin von Stuckrad-Barre sein neues Buch "Noch wach?" vor und spielt ein Spiel. In den Nebenrollen: das KaDeWe und die "Bild"-Zeitung.
"Ich hab die Nacht geträumet" von Andrea Breth
:Wunderwesen hinter jeder Bürotür
Andrea Breth inszeniert am Berliner Ensemble einen herrlich schwebenden Theaterabend.
Berliner Ensemble
:Autsch
Yana Ross verlegt am Berliner Ensemble Tschechows "Iwanow" in einen Tennisclub in Gütersloh.
Lesung von Gabriele Tergits "Käsebier"-Roman
:Absturzvirtuosen
Katharina Thalbach liest am Berliner Ensemble "Käsebier erobert den Kurfürstendamm". Ein herrliches Stimmengewirr, das Gabriele Tergits hochtourige Berlin-Studie aus den Dreißigerjahren quicklebendig werden lässt.
"Einsame Menschen" am Berliner Ensemble
:Zeitgeist-Seifenblasen
Felicia Zeller holt Gerhart Hauptmanns "Einsame Menschen" am Berliner Ensemble in die Hipster-Gegenwart.
Theaterlegende Benno Besson
:Die schönste Sache der Welt
Vom Publikum gefeiert, von den Schauspielern geliebt: Die Berliner Volksbühne erinnert an den Regisseur Benno Besson zu dessen 100. Geburtstag.
Berliner Ensemble
:Shakespeare, Goethe und ich
Die tolle Stefanie Reinsperger brilliert als Thomas Bernhards "Theatermacher" am Berliner Ensemble.
Brecht-Stück am Berliner Ensemble
:Geisteraustreibung
Das Berliner Ensemble rückt in Suse Wächters wildem Puppenspiel "Brechts Gespenster" dem über allem schwebenden Dramatiker auf den Leib.
Dem Theater fehlen die Zuschauer
:Der Einbruch
Viele Theater beklagen einen enormen Zuschauerschwund - andere gar nicht. Über ein paar Lebenslügen im deutschen Bühnenbetrieb.
MeinungDebatten
:Merkel hat sich um wichtige Antworten drücken dürfen
Warum ist Deutschland bei vielen Herausforderungen so unvorbereitet? Die ehemalige Kanzlerin hätte bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt die Chance gehabt, dazu etwas zu sagen. Denn auch das gehört zur Demokratie: über Fehler zu sprechen.
Berlin
:Kuck mal, wer da spricht
Angela Merkel war lange weg. Auch deshalb hat ihre Rückkehr in Berlin ein mittelschweres Beben ausgelöst. Von einem verzückten Publikum, Fragen, die nicht gestellt wurden und einer Frau, die nichts bereut.
MeinungBerlin
:Merkels bunte Farben und ein blinder Fleck
Die Bundeskanzlerin a. D. erklärt erstmals seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine ihre Russland-Politik: Manches ist schlüssig, und doch bleiben große Fragen offen.
Serie "1972 - das Jahr, das bleibt", Folge 14 - mit Claus Peymann
:Starke Zeiten
"Wir waren Konsequentisten": Claus Peymann über Thomas Bernhard, den "Notlicht-Skandal" in Salzburg 1972 - und Theater, das die Welt bewegte.
Theater
:Der stumme Schrei
René Pollesch, Fabian Hinrichs und Michael Thalheimer inszenieren in Berlin zwei sehr unterschiedliche Kriegsstücke und zeigen, warum Theater manchmal doch das perfekte Medium ist.
Matthias Brandt
:"Wir reden über Wahnsinn"
Schauspieler Matthias Brandt im Gespräch: Über die Rückkehr auf die Bühne, modernes Thesentheater, Haltungsschäden bei Promis - und das Wort "Kulturschaffende".
Berliner Ensemble
:Ich, durchaus verbesserlich
Matthias Brandt brilliert in einem Solo am Berliner Ensemble als Max Frischs "Gantenbein".
Robert Wilson zum Achtzigsten
:Der Bildermagier aus Texas
Robert Wilson war als Theaterregisseur stilprägend und seiner Zeit in vielem voraus. Noch immer jettet er als Universalkünstler durch die Welt. Eine Gratulation zum 80. Geburtstag.
"Dreigroschenoper" in Berlin
:Und der Haifisch trägt Lametta
Barrie Kosky schrumpft die große, beißende Oper von Brecht und Weill auf kleines, zahnloses Komödienstadelformat.
Castorf-Inszenierung am Berliner Ensemble
:Babylon Bequem
Alles wie immer im Theater von Frank Castorf. In "Fabian oder Der Gang vor die Hunde" schlägt sich der Regisseur am Berliner Ensemble durch einen Kästner-Roman. Ein routinierter Höllentrip.
Klassikkolumne
:Wortetraumwandlerin
Ein Konzert über die Lotus-Blüte, ein durchgekneteter Brahms und Rezitationen von Jutta Lampe: Neues vom Klassikmarkt.
Berliner Ensemble
:Ungarn-Gastspiel abgesagt
Das Berliner Ensemble will auf ein Gastspiel in Ungarn verzichten und damit ein Zeichen gegen die Vorgänge an der Budapester Theaterhochschule setzen. "Mit großer Bestürzung schauen wir auf die aktuellen Entwicklungen", teilte Intendant Oliver Reese ...
Hygienemaßnahmen am Theater
:Die große Vernebelung
Lassen sich Theatersäle mit Wasserstoffperoxid bedampfen und so coronafrei machen? Zwei Desinfektionsunternehmen liefern sich in Berlin und Augsburg hinter den Kulissen ein echtes Konkurrenz-Drama.
Berliner Ensemble
:Gruselkabinett einer altbekannten Rechten
Michael Thalheimer inszeniert Rainer Werner Fassbinders "Katzelmacher" und entdeckt darin ein Stück Zeitgeschichte. Ein Problem ist allerdings sein Umgang mit der Figur des Griechen Jorgos, dem "Gastarbeiter".
Berliner Ensemble
:Diktatur des Proleten
Mit seinem "Ubu Rex" hat Alfred Jarry den Protoyp eines ordinären, machtbesessenen, habgierigen und skrupellosen Tyrannen geschaffen. Am BE überträgt der Regisseur Stef Lernous die Schreckensvorlage ins Heute - und macht daraus ein lärmendes Trump-Kabarett.
Berliner Ensemble
:Blut, Boden, Bauernstube
Michael Thalheimer inszeniert am Berliner Ensemble den Alpen-Reißer "Glaube und Heimat". Das Ergebnis ist fatal.
Theater
:Drama, Baby!
Dem Theater fehlt es an Geschichten, an Figuren, an Charakteren. Dabei sehnen sich Publikum und Schauspieler doch danach.
Nina Hagen singt Bertolt Brecht
:Faschismus kaputt, Konzert vorbei
Nina Hagen singt am Berliner Ensemble Brecht. Manchmal ist sie dabei brillant, manchmal ringt sie damit, den Verstand nicht zu verlieren.
Berlin
:Schauspielerin Gisela May ist tot
Sie war Brecht-Schauspielerin, Chansonsängerin und die "Muddi" im TV-Erfolg "Adelheid und ihre Mörder": Jetzt ist Gisela May im Alter von 92 Jahren in Berlin gestorben.
Faust in Berlin mit Grönemeyer-Musik
:Des Teufels Show
Faust I und II am Stück - geht das unter 21 Stunden? Und wie stellt sich Herbert Grönemeyer als Theatermusiker an? Fragen und Antworten zur Faust-Inszenierung am Berliner Ensemble.
Cicero-Foyergespräch mit Angela Merkel
:"Jetzt gucken Sie entnervt, weil ich so viel sage"
Solo für die Kanzlerin im Berliner Ensemble: Angela Merkel gibt eine Art Bundespressekonferenz, behandelt die Moderatoren bisweilen mütterlich und zeigt sich schlagfertig.
"Kafkas Prozeß" am Berliner Ensemble
:Jemand muss Josef K. vernebelt haben
Dicker Theaterdunst: Claus Peymann inszeniert am Berliner Ensemble Kafkas Roman "Der Prozeß" in einer Fassung von Jutta Ferbers. Ohne die monströse Prosa Kafkas verlieren die Dialoge allerdings an Abgründigkeit.