Gerhard Schröder das Büro zu entziehen, war längst überfällig. Die Problematik, die sich aus dem Verhalten des Altkanzlers und dem anderer Politiker ergibt, ist damit aber noch lange nicht gelöst.
Kommentar von Paul-Anton Krüger
Endlich mal zwei, drei Stunden am Stück konzentriert arbeiten, das soll der "Focus Friday" bei SAP möglich machen. Ganz neu ist diese Idee aber nicht.
Von Helmut Martin-Jung
Arbeiten im Home-Office, damit die Unternehmen weniger heizen müssen? Dieser Vorschlag kommt aus NRW. Was für eine Unverschämtheit.
Kommentar von Angelika Slavik
Trotz Krankheit schleppen sich viele Menschen zur Arbeit. Das kann schwere Folgen haben für sie selbst, den Arbeitgeber und die ganze Wirtschaft, sagt WHU-Professorin Fabiola Gerpott.
Interview von Valentin Dornis und Kathrin Werner
In Bildschirmrunden entstehen weniger Ideen als in echten Treffen. Dafür haben virtuelle Gespräche womöglich einen anderen Vorteil.
Von Sebastian Herrmann
Die Pflicht zum Home-Office ist ausgelaufen, doch die Büros werden jetzt nicht plötzlich voll sein. Nun müssen die Unternehmen beweisen, dass sie den Arbeitsalltag selbst besser regeln können.
Kommentar von Caspar Busse
Wie geht es weiter mit der Arbeit und den Räumen, wenn für viele Beschäftigte jetzt die Zeit im Home-Office endet? Der Büromöbelhersteller Interstuhl liefert Konzepte für die Zeit nach der Pandemie - und sieht einen neuen Trend kommen.
Von Elisabeth Dostert
Weil dem neuen Bundestag so viele Abgeordnete angehören wie nie zuvor, mussten neuen Büros geschaffen werden. In Berlin-Mitte ist nun der "Luisenblock West" fertiggestellt - ein kunterbunter Modulbau, der allerlei Assoziationen weckt.
Von Boris Herrmann, Berlin
Statt jeden Morgen in die Firma zu fahren, arbeiten Millionen Menschen seit zwei Jahren im Home-Office. Ob sie je zurückkehren? Wahrscheinlich nur, wenn sich das Büro grundlegend verändert. Siemens versucht genau das gerade in Berlin.
Von Stephan Radomsky und Julian Schmidt-Farrent
Wie steht man diese kalte, öde und gleichzeitig anstrengende Zeit durch? Am besten auf einem Hochsitz.
Glosse von Deniz Aykanat, Regensburg
Unser Autor gähnt gerne bei Konferenzen und kann nicht ausschließen, dass er dabei einnickt. Das hat nicht nur Vorteile. Über die Kunst des Wachbleibens.
Kolumne von Mohamad Alkhalaf
Das schon länger geplante Büro des Freistaats in London hat seinen Betrieb aufgenommen. Es soll als zentrale Anlaufstelle der bayerisch-britischen Zusammenarbeit fungieren.
Von Johann Osel
Drehstühle, Mülleimer, Garderobenständer: Das furchtbar banale Büromobiliar des insolventen Skandalkonzerns steht zur Versteigerung. Wo, bitte, weht der Hauch des Bösen?
Von Gerhard Matzig
Unaufhaltsam schreitet der technische Fortschritt voran. Einige scheinbar gar nicht so schwierige Probleme können jedoch auch die klügsten Köpfe nicht lösen. Zum Beispiel den ständigen Papierstau im Drucker.
Von Axel Hacke
Eine Arbeitspsychologin erklärt, wie man im Home-Office Grenzen zieht, warum man beim Arbeiten richtige Klamotten anhaben sollte - und wie Small Talk auch im Digitalen gelingt.
Interview von Paulina Würminghausen
Fitnessraum im Keller, Kita um die Ecke: Viele moderne Firmensitze kommen mittlerweile eher wie Hotelanlagen daher. Über einen Trend, der auch mit der Pandemie zu tun hat.
Von Christine Mattauch
Im Kollegenkreis erzählen einem die Stadtbewohner schon nach kurzer Zeit ungefragt von Bettgeschichten oder Krankheiten. Muss das wirklich sein?
Kolumne von Olaleye Akintola
Eine Frage, eine Antwort: Was wird aus den Büropflanzen, wenn jetzt alle wieder von daheim aus arbeiten?
Von Johannes Bauer
Nach Gesprächen glauben Menschen oft, das Gegenüber hat alles sofort wieder vergessen. Dabei denken viele noch intensiv über das Gesagte nach. Warum unterschätzen wir unseren Einfluss auf andere so häufig?
Mal zu Hause, mal im Büro: Fünf Beschäftigte erzählen, wie sie künftig arbeiten wollen. Doch machen die Unternehmen da auch mit?
Von Alexander Hagelüken und Paulina Würminghausen
Schnell mal die Spülmaschine ausräumen, kurz aufs Sofa oder dieses eine Youtube-Video schauen: Die Verlockungen im Home-Office sind groß. Wie man es trotzdem schafft, produktiv zu sein. Ein paar Tricks.
Zu teuer, zu kompliziert: Aus Büros Wohnungen zu machen, ist unrentabel, heißt es oft. Die Umwidmung des ehemaligen Thyssen-Standorts in Düsseldorf zeigt, dass solche Projekte funktionieren können. Was lässt sich daraus lernen?
Von Stefan Weber
Müssen nach der Pandemie wirklich alle aus dem Home-Office zurückkehren? Siemens-Vorstand Matthias Rebellius über den digitalen Fortschritt, das seltsame Gefühl unter Menschen zu sein - und die Frage, wie man den Arbeitsplatz attraktiv macht.
Interview von Thomas Fromm
Es klingt verlockend, dabei steckt die Abwertung schon in der Wortkomposition. Oder haben Sie schon mal vom Powermann gehört? Es wird Zeit für Empathie und egofreie Zonen in der Arbeitswelt.
Von Elisabeth Krainer
Die meisten Menschen hätten gern mehr Zeit für sich. Doch erfüllt sich dieser Wunsch, kann die Ernüchterung folgen: Warum zu viel Freizeit auch kein Glück garantiert.
Das Einzelbüro hat ausgedient - auch für Chefs. Nicht trotz, sondern wegen der Pandemie. Das hybride Arbeiten erfordert eine andere Führungs- und Arbeitskultur.
Kommentar von Sonja Salzburger
Auch mal von zu Hause arbeiten? Das wird auch nach der Pandemie bleiben - und fordert Führungskräfte und Teams ganz neu heraus.
Von Sonja Salzburger
Großraumbüros können die Absprachen unter Kollegen verbessern. Doch der Preis ist oft zu hoch. Die Firmen könnten es besser machen.
Gastbeitrag von Clara Weber
Viele Konzerne planen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch nach dem Ende der Home-Office-Pflicht künftig im Schnitt zwei bis drei Tage pro Woche von Zuhause aus arbeiten können.
So langsam kehren die Menschen ins Office zurück. Eine Wiederbegegnung mit Gegenständen, die jede Krise überleben - oder bald verschwunden sein werden.
Von Viola Schenz
Post-its gehören auch im digitalen Zeitalter zum Alltag. Dabei wollte Chemiker Spencer Silver 1968 etwas ganz anderes erfinden. Nun ist er gestorben.
Von Violetta Simon
Im Home-Office wird mehr Kaffee getrunken - aus zunehmend hässlichen Tassen. Ein Versuch, die überironischen Statement-Accessoires zu erklären.
Von Christoph Koopmann
Die Natur ist auf dem Vormarsch. Leider nicht draußen, sondern drinnen: als Mooswand beim Friseur und als "Florawall" im Büro. Braucht es das?
Großraumbüros sind im Trend. Aber wofür sind sie wirklich gut? Und fällt das eigene Büro ihnen bald zum Opfer? Arne Drewes vermietet Büromöbel. Ein Gespräch über Territorialdenken und die Frage, ob unser Arbeitsplatz noch zu uns passt.
Von Philipp Crone
Rechnungen, Verträge, Lieferscheine - eigentlich geht heute alles digital. Und trotzdem werden Drucker verkauft und 510000 Tonnen Büropapier pro Jahr. Warum kommt das papierlose Büro nicht voran?
Von Miriam Hoffmeyer
Viele Menschen arbeiten seit Monaten im Home-Office. Stimm- und Sprechtrainerin Isabell Huber erklärt, wie man sich in Videokonferenzen Gehör verschafft, welche Fehler man vermeiden sollte und wann die Katze durchs Bild huschen darf.
Interview von Claudia Wessel
Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern an, auch künftig im Home-Office zu arbeiten. Nur, unter welchen Bedingungen? Und wer zahlt was?
Von Thomas Fromm, Sibylle Haas, Stefan Mayr, Thomas Öchsner und Markus Zydra
Wirkt sich Pendeln negativ auf Arbeitsleistung und Gesundheit aus? Viele Deutsche merken im Home-Office, wie viel Stress der Weg zur Arbeit verursachte. Und auch Firmen sehen die Vorteile, wenn ihre Mitarbeiter weniger pendeln.
Von Valentin Dornis
Als potenzieller Seuchenherd werden Büros auf der ganzen Welt seit Monaten gemieden. Komisch eigentlich, dass viele ausgerechnet jetzt eine fiebrige Sehnsucht danach befällt.
Man pendelt nicht mehr, führt keine Gespräche im Büro, ist allein mit sich und der Arbeit. So kann Großes entstehen.
Kommentar von Friederike Zoe Grasshoff
Die Arbeit in der eigenen Wohnung kann Menschen - vor allem Eltern - in den Wahnsinn treiben. Vor allem aber fehlt etwas sehr Grundlegendes.
Kommentar von Christian Mayer
Plexiglasscheiben, Wegesysteme, Belüftungsanlagen: Um Mitarbeiter besser zu schützen, müssen sich Unternehmen mehr Gedanken über Arbeitsplätze machen. Geht es jetzt wieder zurück in Einzelbüros?
Von Julia Bergmann
Typische Statusgesten funktionieren in Videokonferenzen nicht mehr. In so mancher Firma gerät das Machtgefüge dadurch ins Wanken. Über die Vor- und Nachteile der neuen Redekultur.
Von Martin Zips
Gemeinsame Orte der Arbeit fördern Innovationen - eine Verteidigung des Büros.
Gastbeitrag von Carlo Ratti
Der Aufzug ist zu einer Problemzone geworden, die nicht nur große Firmen vor Schwierigkeiten stellt. Wie werden wir in Zukunft arbeiten?
Deutschland lockert, und immer mehr Firmen holen ihre Mitarbeiter aus dem Home-Office. Aber das von manchen vermisste Büro wird so oder so nicht mehr das alte sein.
Von Thomas Fromm, Sibylle Haas, Michael Kläsgen und Uwe Ritzer
In Grenzsituationen zeigt sich, wie unterschiedlich Kollegen, Freunde und Verwandte mit Unsicherheit umgehen. Doch in Krisenzeiten sind Menschen auch besonders solidarisch. Zeit, zu beweisen, was in uns steckt.
Kommentar von Katharina Riehl
Architekt Georg Tahedl stellt seine neuen Pläne für das Gelände der abgebrannten Halle in Icking vor. Dort sollen nun fünf Wohnhäuser und ein Bürokomplex entstehen. Die Bürger haben bislang noch ein gespaltenes Verhältnis zu dem Bauvorhaben
Von Marie Heßlinger, Icking
Innerhalb eines Monats hat sich das Start-up vom heiß erwarteten Börsen-Newcomer zu einem hilfsbedürftigen Unternehmen gewandelt. Jetzt übernimmt der japanische Investor das Firmengeflecht.
Von Maximilian Helmes
Umweltschutz wird nicht hinfällig, nur weil man im Büro ist. Wie Firmen grüner werden, Beschäftigte für mehr Nachhaltigkeit sorgen und warum das Homeoffice manchmal die umweltfreundlichere Option ist.
Von Alexander Hagelüken