Am Stadtrand stehen Bürogebäude leer, in der Innenstadt steigen die Mieten. Und manch eine Einkaufsstraße hat gar keine so gute Geschäftslage, wie man denken mag.
Immobilienmarkt
:Warum in München plötzlich viele Büros keine Mieter mehr finden
Wegen des Trends zum Home-Office gelten auf dem Markt für Gewerbeimmobilien neue Regeln. Und die nächste Entwicklung, die auf den Markt durchschlagen wird, lässt sich bereits absehen.
New Work
:"Ich war am Anfang überfordert von dieser Freiheit"
ChatGPT, Remote Work, volle Flexibilität: Die Digitalisierung revolutioniert, wann und wo wir wie arbeiten - und das ist erstmal anstrengend. Was man in der neuen Arbeitswelt braucht.
Büroimmobilien
:Wenn das Home-Office schlecht für die Rendite ist
In Deutschland bleibt jeden Tag mehr als die Hälfte aller Büros leer. Die Nachfrage nach neuen Räumen bricht ein. Das ist bitter für Vermieter – und für das Ersparte vieler Deutscher.
MeinungPro und Contra
:Reicht es jetzt mal mit so viel Home-Office?
Die Citibank droht ihren Angestellten in London mit der Kürzung von Boni, wenn sie nicht drei Tage pro Woche ins Büro kommen. Das ist wirklich nicht zu viel verlangt, sagen Kritiker des Home-Office. Andere finden das kleingeistig.
MeinungHome-Office
:Wer Menschen ins Büro zitiert, ist ein Chef aus der Steinzeit
Was für ein Unsinn: Eine Londoner Bank zwingt Mitarbeiter mit Drohungen zurück ins Büro. Arbeitgeber sollten besser hinhören, warum die Menschen lieber im Home-Office bleiben.
Stadtumbau
:Wohnen statt arbeiten
Schon lange wird gefordert, leer stehende Büros in dringend benötigten Wohnraum umzuwandeln. Passiert nur fast nie - dabei zeigen Beispiele, wie es gehen kann.
Home-Office
:War nicht so gemeint
Ausgerechnet Videokonferenz-Anbieter und Home-Office-Pionier Zoom bestellt seine Belegschaft wieder zurück ins Büro. Über die Grenzen der Loyalität zum eigenen Produkt.
Home-Office oder Büro
:"Die Null- oder 100-Prozent-Lösungen sind alle falsch"
Wie können Firmen ihre Angestellten wieder in die Arbeit locken? Büros im Münchner Werksviertel zeigen, wie die neue Arbeitswelt aussehen kann. Welchen Raum ein Mitarbeiter bekommt, entscheidet hier die konkrete Aufgabe - nicht mehr die Hierarchie. Selbst die Chefs haben keinen festen Arbeitsplatz.
Kolumne: Vor Gericht
:Unter Papierbergen
Die Bürokratie der Justiz überfordert viele - zuletzt eine Richterin, die Akten im Keller versteckte, statt sie zu bearbeiten.
Tiere am Arbeitsplatz
:Hund und Mandat vereinbaren
Im Bundestag setzt sich ein neu gegründeter Parlamentskreis für den Bürohund ein. Es zeigt sich: Bei der Liebe zu Labrador, Dackel und Co. spielen Fraktionsgrenzen keine Rolle.
Gerichtsverfahren
:Gerhard Schröder gegen die Bundesrepublik Deutschland
Der Altkanzler zieht vor Gericht. Der Grund: Ihm wurde sein Büro entzogen. Gleichzeitig werden in Berlin Forderungen laut, generell die Privilegien früherer Regierungschefs zu beschneiden.
Arbeit
:Streit über Rückkehr ins Büro eskaliert
Der Rückversicherer Allianz Re verpflichtet seine Mitarbeiter zu vier Präsenztagen im Monat. Der Betriebsrat zieht dagegen vor Gericht. Es geht um nichts Geringeres als um die Zukunft des Arbeitens.
MeinungBürosoftware
:KI? Her damit!
Schlaue Software soll Angestellten lästige Arbeit abnehmen. Der Helfer fürs Büro ist ein sinnvoller Einsatz für die umstrittene Technologie.
Energiekrise
:Wenn Banker bibbern
Staatliche Banken verteilen warme Westen und Kuscheldecken an frierende Mitarbeitende. Hauptsache, die drehen die Heizung nicht hoch.
Home-Office
:"Das Büro muss heute ein Erlebnis sein"
Das Home-Office, das zeigt jetzt eine Studie, ist vor drei Jahren gekommen, um zu bleiben. Was aber nicht heißt, dass das Büro tot ist. Es muss nur ganz anders werden als früher.
Mode
:"Die Krawatte ist nicht tot!"
Sie hat nur ein paar ziemlich schlechte Jahre hinter sich. Nach Finanzkrise und Pandemie könnte sie jetzt sogar wieder zurückkommen - allerdings nicht unbedingt in die Büros. Über die Renaissance eines Accessoires.
Europäischer Gerichtshof
:Arbeitgeber müssen Brillen für Bildschirmarbeit bezahlen
Wer viel am Bildschirm arbeitet, hat künftig Anspruch auf "spezielle Sehhilfen", um Beschwerden zu korrigieren oder ihnen vorzubeugen. Unternehmen müssen diese bereitstellen oder die Kosten übernehmen.
Arbeitswelt
:Im Büro: Siezen Sie noch oder duzt Du schon?
Bei der Hypovereinsbank wird künftig auf das Sie als verbindliche Anrede verzichtet. Was spricht dafür, was dagegen? Ein Pro und Kontra.
Slack
:Die Firmenzentrale ist kein Statussymbol mehr
Das Image des Büros ändert sich gerade fundamental. Der Chef von Slack Deutschland erklärt, wie es künftig aussehen muss - und warum es bei ihm freitags keine Meetings gibt.
Mode
:Mit Stil ins 18-Grad-Büro
Energiekrise, Spardiktat, keine Gnade für niemanden! Der Modewinter 2022/23 wird für Bürobewohner in Deutschland eine Herausforderung, ein Desaster womöglich. Was also tragen, wenn man trotzdem gut aussehen will?
Neue Arbeitswelt
:Wie hybrides Arbeiten funktioniert
Die einen im Home-Office, die anderen im Büro: In vielen Betrieben klappt diese recht junge Form der Zusammenarbeit noch nicht so recht. Schon kleine Veränderungen können helfen.
Immobilien
:Mega-Deal in Neuperlach
Wacker Chemie zieht nach 30 Jahren ins Werksviertel um. Die markante Konzernzentrale am Hanns-Seidel-Platz geht für einen dreistelligen Millionenbetrag an eine Beteiligungsgesellschaft - und soll saniert werden.
Home-Office
:Wie Banken Mitarbeitende ins Büro locken
Viele Beschäftigte arbeiten wegen hoher Sprit-und Lebensmittelpreise weiter von zu Hause aus. Kostenloses Kantinenessen oder ein Wäscheservice sollen dies nun ändern.
Arbeitsräume
:"Das Büro muss sich den Menschen anpassen, nicht die Menschen dem Büro"
Die Pandemie verändert unsere Arbeitswelt. Unternehmen verwandeln ihre Großraumbüros in vielfältige "Multispace"-Büros. Was funktioniert - und was nicht.
Japan
:Aufrecht schlafen
Japanische Firmen wollen das Büro-Nickerchen revolutionieren. Ihre Lösung ist diskret - aber gewöhnungsbedürftig.
Unter Bayern
:Vom richtigen Auftreten
Wie man sich gibt, so muss man nicht unbedingt sein. Das lässt sich von Chefs, von Andrea Tandler und von Hubert Aiwanger lernen
MeinungZukunft der Arbeit
:Hybrides Arbeiten stürzt die Arbeitswelt ins Chaos
Die Drei-Tage-im-Büro-Woche klingt wie ein super Kompromiss. Dummerweise funktioniert sie nicht. Chefs müssen das hybride Arbeiten dringend besser organisieren.
MeinungGerhard Schröder
:Handlanger für den Kreml
Gerhard Schröder das Büro zu entziehen, war längst überfällig. Die Problematik, die sich aus dem Verhalten des Altkanzlers und dem anderer Politiker ergibt, ist damit aber noch lange nicht gelöst.
Arbeitswelt
:SAP führt Meeting-freien Freitag ein
Endlich mal zwei, drei Stunden am Stück konzentriert arbeiten, das soll der "Focus Friday" bei SAP möglich machen. Ganz neu ist diese Idee aber nicht.
MeinungGasversorgung
:Das Büro bleibt kalt
Arbeiten im Home-Office, damit die Unternehmen weniger heizen müssen? Dieser Vorschlag kommt aus NRW. Was für eine Unverschämtheit.
Präsentismus
:"Eigentlich hätte ich mich erholen sollen"
Trotz Krankheit schleppen sich viele Menschen zur Arbeit. Das kann schwere Folgen haben für sie selbst, den Arbeitgeber und die ganze Wirtschaft, sagt WHU-Professorin Fabiola Gerpott.
Psychologie
:Warum Videokonferenzen unkreativ machen
In Bildschirmrunden entstehen weniger Ideen als in echten Treffen. Dafür haben virtuelle Gespräche womöglich einen anderen Vorteil.
MeinungHome-Office
:Auf die Firmen kommt es an
Die Pflicht zum Home-Office ist ausgelaufen, doch die Büros werden jetzt nicht plötzlich voll sein. Nun müssen die Unternehmen beweisen, dass sie den Arbeitsalltag selbst besser regeln können.
Büromöbel
:Büro ist überall
Wie geht es weiter mit der Arbeit und den Räumen, wenn für viele Beschäftigte jetzt die Zeit im Home-Office endet? Der Büromöbelhersteller Interstuhl liefert Konzepte für die Zeit nach der Pandemie - und sieht einen neuen Trend kommen.
Deutscher Bundestag
:Wenn Riesen Lego spielen
Weil dem neuen Bundestag so viele Abgeordnete angehören wie nie zuvor, mussten neuen Büros geschaffen werden. In Berlin-Mitte ist nun der "Luisenblock West" fertiggestellt - ein kunterbunter Modulbau, der allerlei Assoziationen weckt.
Schreibwaren
:Wenn ein Kaufhaus stirbt
Für die Münchner war Kaut-Bullinger der Laden mit den vielen Treppen und den edlen Stiften. Er war immer da - aber jetzt ist er weg. Über das Verschwinden des Unverwechselbaren.
Büro der Zukunft
:Leben, wo früher nur Arbeit war
Statt jeden Morgen in die Firma zu fahren, arbeiten Millionen Menschen seit zwei Jahren im Home-Office. Ob sie je zurückkehren? Wahrscheinlich nur, wenn sich das Büro grundlegend verändert. Siemens versucht genau das gerade in Berlin.
Unter Bayern
:Mit Oberpfälzer Ideen durch die Krise
Wie steht man diese kalte, öde und gleichzeitig anstrengende Zeit durch? Am besten auf einem Hochsitz.
Typisch deutsch
:Schlafe nicht, wenn wer Fragen stellt
Unser Autor gähnt gerne bei Konferenzen und kann nicht ausschließen, dass er dabei einnickt. Das hat nicht nur Vorteile. Über die Kunst des Wachbleibens.
Landespolitik
:Bayern residiert jetzt endlich in London
Das schon länger geplante Büro des Freistaats in London hat seinen Betrieb aufgenommen. Es soll als zentrale Anlaufstelle der bayerisch-britischen Zusammenarbeit fungieren.
Online-Auktion
:Was von Wirecard übrig blieb
Drehstühle, Mülleimer, Garderobenständer: Das furchtbar banale Büromobiliar des insolventen Skandalkonzerns steht zur Versteigerung. Wo, bitte, weht der Hauch des Bösen?
SZ-MagazinDas Beste aus aller Welt
:Dauerstau im Büro
Unaufhaltsam schreitet der technische Fortschritt voran. Einige scheinbar gar nicht so schwierige Probleme können jedoch auch die klügsten Köpfe nicht lösen. Zum Beispiel den ständigen Papierstau im Drucker.
Home-Office
:"Die Pandemie hat uns in die Arbeitswelt der Zukunft katapultiert"
Eine Arbeitspsychologin erklärt, wie man im Home-Office Grenzen zieht, warum man beim Arbeiten richtige Klamotten anhaben sollte - und wie Small Talk auch im Digitalen gelingt.
Arbeitswelt
:Das Büro als Campus
Fitnessraum im Keller, Kita um die Ecke: Viele moderne Firmensitze kommen mittlerweile eher wie Hotelanlagen daher. Über einen Trend, der auch mit der Pandemie zu tun hat.
Typisch deutsch
:Die Münchner sind Plappermaul-Champions
Im Kollegenkreis erzählen einem die Stadtbewohner schon nach kurzer Zeit ungefragt von Bettgeschichten oder Krankheiten. Muss das wirklich sein?
Corona-Frage
:Grüne Seele gesucht
Eine Frage, eine Antwort: Was wird aus den Büropflanzen, wenn jetzt alle wieder von daheim aus arbeiten?
Psychologie
:Ich habe dich nicht vergessen
Nach Gesprächen glauben Menschen oft, das Gegenüber hat alles sofort wieder vergessen. Dabei denken viele noch intensiv über das Gesagte nach. Warum unterschätzen wir unseren Einfluss auf andere so häufig?
Home-Office
:Wie sich die Arbeitswelt gerade verändert
Mal zu Hause, mal im Büro: Fünf Beschäftigte erzählen, wie sie künftig arbeiten wollen. Doch machen die Unternehmen da auch mit?
Psychologie
:Wie konzentriertes Arbeiten gelingt
Schnell mal die Spülmaschine ausräumen, kurz aufs Sofa oder dieses eine Youtube-Video schauen: Die Verlockungen im Home-Office sind groß. Wie man es trotzdem schafft, produktiv zu sein. Ein paar Tricks.