Büro

Alles zum Thema

Büro
:Vier von fünf Unternehmen haben das Fax abgeschafft

Inzwischen sind Mails und Messenger wichtiger für die interne oder externe Kommunikation. Beim Einsatz von KI sind deutsche Firmen bisher zurückhaltend.

MeinungArbeitswelt
:Ein Lob aufs Nichtloben

Im Büro sind alle immer wahnsinnig nett, es fällt kein hartes Wort mehr. Fühlen sich deshalb alle wohl? Mitnichten. Denn wenn Wertschätzung zum Selbstzweck wird, verliert sie jeden Wert.

SZ PlusKommentar von Stephan Radomsky

Allergien im Büro
:Mein Feind, der Baum

Jede zehnte Krankschreibung könnte mit Allergien zu tun haben. Trotzdem tut sich bisher erstaunlich wenig, um den Betroffenen das (Arbeits-)Leben leichter zu machen. Dabei wäre das gar nicht so schwer oder teuer.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Gewerbeimmobilien in München
:Die Rückkehr aus dem Homeoffice

Weil viele Firmen ihre Mitarbeiter wieder verstärkt ins Büro holen wollen, steigt die Nachfrage am Immobilienmarkt deutlich – vor allem in der Innenstadt. In einem Segment aber sind die Folgen der Pandemie noch spürbar.

Von Catherine Hoffmann

MeinungPro und Contra
:Ist Bürokleidung zu leger geworden?

Die Pandemie ist vorbei, Baggypants und Bauchfrei-Shirts aber sind geblieben, auch am Arbeitsplatz. Zeit für eine kritische Betrachtung.

SZ PlusKommentare von Joscha F. Westerkamp und Max Fluder

Remote-Arbeit
:Und der Chef schaltet sich täglich aus Taipeh zu

Viele Unternehmen beordern ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Aber es gibt auch diejenigen, die nur noch per Video miteinander kommunizieren. So wie ein Stuttgarter IT-Start-up, dessen Chef sich dachte: Wenn niemand ins Büro kommt, ziehe ich halt nach Taiwan.

SZ PlusVon Tobias Bug

Immobilien
:Das etwas andere Geschenk: ein Weltkriegsbunker

Welches Wichtelgeschenk macht sich unter dem Büro-Weihnachtsbaum noch besser als flippige Motivsocken?

Von Torben Kassler

Immobilienmarkt
:Wie Büros zu Wohnungen werden können

Das Potenzial für sinnvolle Umwandlungsmodelle ist in München vorhanden, haben Forscher herausgefunden. Die meisten Apartments könnten Unternehmen jenseits des Mittleren Rings bereitstellen. Allerdings gibt es ein Problem.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Medizin
:Der Stehtisch ist auch keine Lösung

Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es seit Jahren. Jetzt zeigt sich, dass auch Stehen diverse Risiken mit sich bringt. Ja, was denn nun? Sitzbälle? Laufbänder? Aber für Büromenschen haben Ärzte eine einfachere Empfehlung.

SZ PlusVon Werner Bartens

Serie „Ein Anruf bei …“
:„Wenn man seltener lacht, dann bekommt man eine E-Mail“

Ein Schweizer Unternehmen hat einen Lachdetektor erfunden, der misst, wie oft im Büro laut gelacht wird. Ist das zu selten, dann greift er ein.

Interview von Veronika Wulf

Debatte um das Home-Office
:Mal angenommen, die Leute kämen gern ins Büro

Dass Chefs ihre Leute wieder mehr im Büro sehen wollen, ist richtig. Nur machen sie dabei viel falsch. Wie es gelingt, dass Mitarbeiter sogar gern an ihre Schreibtische zurückkehren.

SZ PlusEssay von Kerstin Bund

MeinungHome-Office
:Die Rückkehr ins Büro ist richtig, Amazons Weg aber ist der falsche

Der Internetkonzern macht Schluss mit Home-Office: Künftig sollen Angestellte wieder fünf Tage die Woche ins Büro kommen. Das kann nicht gutgehen.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

SZ MagazinAxel Hacke
:Labern, sülzen, sabbeln

Viele Firmen geben ihren Konferenzräumen inzwischen witzig-kreative Namen. Müsste man aber im Zuge dessen nicht auch die Menschen umbenennen, die darin konferieren?

SZ PlusVon Axel Hacke

Mails im Urlaub
:Bin dann mal weg

Neun von zehn Menschen antworten in ihrer Freizeit auf Arbeitsmails. Wie heilsam es ist, im Urlaub den Abwesenheitsassistenten wirklich seinen Job machen zu lassen.

SZ PlusVon Marie Schmidt

SZ MagazinEinfach Leben
:Wie Töpfern mich mit dem Leben versöhnt hat

Das Arbeiten mit feuchtem Ton ist das ultimative Gegenprogramm zur Schreibtischarbeit. Und sogar bei Depressionen, Parkinson oder Stress soll Töpfern helfen können. Also: Nichts wie ran an den Lehm!

SZ PlusVon Kolja Haaf

Psychologie
:Welche Menschen zu Selbstüberschätzung neigen

Wer für seinen Job brennt, hält seine Leistung gerne für überragend. Das mag in manchen Berufen förderlich sein, aber nicht in allen. Wer sich richtig einschätzen will, sollte mal die Kollegen fragen.

Von Sebastian Herrmann

MeinungWolkenkratzer
:Zeichen einer vergangenen Zeit

Seit 100 Jahren galt: ohne Wolkenkratzer keine Metropole. Aber die Arbeitswelt hat sich völlig verändert, und Nachhaltigkeit schlägt inzwischen Prestige. Die Zeit der himmelhohen Türme ist vorbei - und das ist gut so.

SZ PlusEssay von Stephan Radomsky

Arbeitspsychologie
:Tschuldigung, kann ich kurz stören?

Ständige Unterbrechungen bei der Arbeit gelten als verheerend für Leistung und Psyche. Aber neuere Forschung zeigt: Es hängt von den Umständen ab.

SZ PlusVon Moritz Borchers

Deutsches Theater Berlin
:Die Angestellten stellen sich an

Georges Perecs "Die Gehaltserhöhung" zeigt den Büroalltag als manisch-kafkaeske Wiederholungsschleife. Höherer Quatsch mit cooler Musik!

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Arbeitswelt
:"Kollegen sind wie Familie, die suchen wir uns auch nicht aus"

Amy Gallo ist Expertin für nervige Kolleginnen und Kollegen. Ein Gespräch über sanfte Erziehungsmethoden für Büronachbarn - und wann man die direkte Konfrontation suchen muss.

SZ PlusInterview von Kathrin Werner

Immobilien in München
:Popcorn für die Angestellten

Mehr als hundert Jahre stand an der Dachauer Straße das Gabriel Filmtheater, nun soll an der Stelle ein sechsstöckiges Bürogebäude gebaut werden - mit Anlehnungen an das frühere Kino.

Von Ellen Draxel

SZ MagazinGesundheit
:Kann man das viele Sitzen durch Sport am Abend ausgleichen?

Sitzen ist ungesund, das wissen inzwischen viele. Nur: Was tun, wenn man nunmal einen Schreibtischjob hat? Die Medizinerin Carmen Jochem darüber, was man als Büromensch tun kann, um das Krebs- und Infarktrisiko zu senken – und wie man das Sitzen langfristig verlernt.

SZ PlusInterview: Frederik Jötten

Immobilien
:"Der Anteil der Standard-Arbeitsplätze sinkt radikal"

Das Home-Office hat den Büromarkt verändert, viele Unternehmen wollen Flächen einsparen. Samir Ayoub, Chef von Designfunktion, erklärt, wie die neue Arbeitswelt aussieht und warum sie nur gelingt, wenn Führungsstil und Architektur zusammenpassen.

SZ PlusInterview von Catherine Hoffmann

Gewerbeimmobilien
:Wie hoch die Mieten für Läden und Büros derzeit ausfallen

Die Preise für Einzelhandelsflächen stabilisieren sich auf niedrigerem Niveau. Der Büromarkt zeigt sich gespalten - und der Leerstand wächst. So sehen die aktuellen Preise aus.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

SZ MagazinGewinnen
:Rücken-Retter

Klappstuhl und Küchentisch geben keinen optimalen Arbeitsplatz ab – zumindest aus Sicht Ihrer Bandscheiben. Deshalb verlosen wir einen ergonomischen Schreibtisch und Schreibtischstuhl.

Umnutzung von Büroimmobilien
:Home statt Office

In den Städten fehlen Zigtausende Wohnungen, zugleich stehen immer mehr gewerblich genutzte Flächen leer. Warum also ziehen Familien nicht in die Bürotürme? So einfach ist die leider Sache nicht.

SZ PlusText: Felicitas Wilke; Fotos: Florian Peljak

Ifo-Prognose
:Bedarf an Büroflächen könnte um mehr als zehn Prozent sinken

An manchen Tagen im Büro, an manchen im Home-Office: So sieht der Arbeitsalltag vieler Bürobeschäftigter in Deutschland aus. Für den Immobilienmarkt hat das gravierende Folgen.

Dresscode im Büro
:Einmal Sneaker für die Kollegen, bitte

Anzug und Krawatte? Sind schon lange out. Ausgerechnet eine Bank schenkt ihren Mitarbeitenden nun sogar eigene Turnschuhe. Damit fällt die letzte Bastion des seriösen Kleidungsstils.

Von Harald Freiberger

ExklusivArbeitswelt
:Home-Office-Frage entzweit die Deutsche Bank

Der Vorstand der Bank wirbt um Verständnis für eine neue Regelung zum Home-Office. Im Intranet schlägt der Chefetage eine Welle des Protests entgegen.

SZ PlusVon Meike Schreiber und Nils Wischmeyer

MeinungRückkehr ins Büro
:Feiern fürs Betriebsklima

Viele Unternehmen verschärfen ihre Home-Office-Regelungen. Statt auf Druck zu setzen, sollten sie besser dafür sorgen, dass die Leute gern ins Büro gehen.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

Gesundheit
:Wenn Menschen krank zur Arbeit gehen

Millionen Menschen sind aktuell erkältet. Doch nicht alle bleiben zu Hause, nicht wenige zwingen sich krank ins Büro. Das ist gefährlich - nicht nur für die eigene Gesundheit.

SZ PlusVon Alma Dewerny

SZ JetztJob
:So lebt man weniger für die Arbeit

Viele Menschen können sich nur schwer von ihrem Job distanzieren. Ein Experte darüber, wie man den Arbeitsweg für sich nutzen kann, welche Art von Freizeit wirklich entspannt und wie man bei Vorgesetzten ein zu hohes Pensum anspricht.

SZ PlusInterview von Pegah Julia Meggendorfer

Arbeiten in München
:"Was soll das Büro eigentlich?"

Die Insolvenz von Wework lässt manche am Geschäftsmodell "Coworking-Space" zweifeln. Ist die Idee der flexiblen Arbeitsräume für Mitarbeiter überholt? Keineswegs, sagen die Konkurrenten - und sehen in München sogar Raum für Wachstum.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Wework
:Warum das einst wertvollste Start-up Wework pleite ist

Die Idee überzeugte viele Investoren: Büroraum anmieten und weitervermieten. Ein Börsengang von Wework sollte Milliarden Dollar einbringen. Doch es folgte der spektakuläre Absturz.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Arbeit
:"Chefbüros waren schon immer die am schlechtesten genutzten Flächen"

Timo Brehme plant Bürowelten für Unternehmen. Wer Menschen aus dem Home-Office zurücklocken will, muss Möglichkeitsräume schaffen, sagt er. Mit Teeküche oder sogar Zapfhahn. Und auch ein Plätzchen für Kind und Hund.

SZ PlusInterview von Philipp Crone

Home-Office
:Vollzeit im Büro? Muss nicht sein

3,2 Tage in der Woche verbringen Angestellte wieder im Büro, wie eine Umfrage zeigt. Auf eine Anwesenheitspflicht verzichtet die Mehrheit der Arbeitgeber.

Büro- und Gewerbeflächen in München
:Der Münchner Immobilienmarkt ist zweigeteilt

Am Stadtrand stehen Bürogebäude leer, in der Innenstadt steigen die Mieten. Und manch eine Einkaufsstraße hat gar keine so gute Geschäftslage, wie man denken mag.

SZ PlusVon Caroline Drees

Immobilienmarkt
:Warum in München plötzlich viele Büros keine Mieter mehr finden

Wegen des Trends zum Home-Office gelten auf dem Markt für Gewerbeimmobilien neue Regeln. Und die nächste Entwicklung, die auf den Markt durchschlagen wird, lässt sich bereits absehen.

SZ PlusVon Sebastian Krass

New Work
:"Ich war am Anfang überfordert von dieser Freiheit"

ChatGPT, Remote Work, volle Flexibilität: Die Digitalisierung revolutioniert, wann und wo wir wie arbeiten - und das ist erstmal anstrengend. Was man in der neuen Arbeitswelt braucht.

Von Jannis Brühl

Büroimmobilien
:Wenn das Home-Office schlecht für die Rendite ist

In Deutschland bleibt jeden Tag mehr als die Hälfte aller Büros leer. Die Nachfrage nach neuen Räumen bricht ein. Das ist bitter für Vermieter – und für das Ersparte vieler Deutscher.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

MeinungPro und Contra
:Reicht es jetzt mal mit so viel Home-Office?

Die Citibank droht ihren Angestellten in London mit der Kürzung von Boni, wenn sie nicht drei Tage pro Woche ins Büro kommen. Das ist wirklich nicht zu viel verlangt, sagen Kritiker des Home-Office. Andere finden das kleingeistig.

SZ PlusVon Alexander Mühlauer und Kathrin Werner

MeinungHome-Office
:Wer Menschen ins Büro zitiert, ist ein Chef aus der Steinzeit

Was für ein Unsinn: Eine Londoner Bank zwingt Mitarbeiter mit Drohungen zurück ins Büro. Arbeitgeber sollten besser hinhören, warum die Menschen lieber im Home-Office bleiben.

SZ PlusKommentar von Felicitas Wilke

Stadtumbau
:Wohnen statt arbeiten

Schon lange wird gefordert, leer stehende Büros in dringend benötigten Wohnraum umzuwandeln. Passiert nur fast nie - dabei zeigen Beispiele, wie es gehen kann.

SZ PlusVon Till Briegleb

Home-Office
:War nicht so gemeint

Ausgerechnet Videokonferenz-Anbieter und Home-Office-Pionier Zoom bestellt seine Belegschaft wieder zurück ins Büro. Über die Grenzen der Loyalität zum eigenen Produkt.

Von Marcel Laskus

Home-Office oder Büro
:"Die Null- oder 100-Prozent-Lösungen sind alle falsch"

Wie können Firmen ihre Angestellten wieder in die Arbeit locken? Büros im Münchner Werksviertel zeigen, wie die neue Arbeitswelt aussehen kann. Welchen Raum ein Mitarbeiter bekommt, entscheidet hier die konkrete Aufgabe - nicht mehr die Hierarchie. Selbst die Chefs haben keinen festen Arbeitsplatz.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Kolumne: Vor Gericht
:Unter Papierbergen

Die Bürokratie der Justiz überfordert viele - zuletzt eine Richterin, die Akten im Keller versteckte, statt sie zu bearbeiten.

Von Verena Mayer

Tiere am Arbeitsplatz
:Hund und Mandat vereinbaren

Im Bundestag setzt sich ein neu gegründeter Parlamentskreis für den Bürohund ein. Es zeigt sich: Bei der Liebe zu Labrador, Dackel und Co. spielen Fraktionsgrenzen keine Rolle.

Von Boris Herrmann

Gerichtsverfahren
:Gerhard Schröder gegen die Bundesrepublik Deutschland

Der Altkanzler zieht vor Gericht. Der Grund: Ihm wurde sein Büro entzogen. Gleichzeitig werden in Berlin Forderungen laut, generell die Privilegien früherer Regierungschefs zu beschneiden.

SZ PlusVon Georg Ismar

Arbeit
:Streit über Rückkehr ins Büro eskaliert

Der Rückversicherer Allianz Re verpflichtet seine Mitarbeiter zu vier Präsenztagen im Monat. Der Betriebsrat zieht dagegen vor Gericht. Es geht um nichts Geringeres als um die Zukunft des Arbeitens.

Von Tobias Bug

MeinungBürosoftware
:KI? Her damit!

Schlaue Software soll Angestellten lästige Arbeit abnehmen. Der Helfer fürs Büro ist ein sinnvoller Einsatz für die umstrittene Technologie.

SZ PlusKommentar von Mirjam Hauck

Gutscheine: